DE60118884T2 - Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle Download PDF

Info

Publication number
DE60118884T2
DE60118884T2 DE60118884T DE60118884T DE60118884T2 DE 60118884 T2 DE60118884 T2 DE 60118884T2 DE 60118884 T DE60118884 T DE 60118884T DE 60118884 T DE60118884 T DE 60118884T DE 60118884 T2 DE60118884 T2 DE 60118884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
anodic
unit
carrier
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118884D1 (de
Inventor
Petrus Franciscus VAN BERKEL
Pieter Jan OUWELTJES
Pieter Nammensma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Original Assignee
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energieonderzoek Centrum Nederland ECN filed Critical Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Publication of DE60118884D1 publication Critical patent/DE60118884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118884T2 publication Critical patent/DE60118884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0094Composites in the form of layered products, e.g. coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, umfassend die Schritte des Anordnens einer Einheit, umfassend einen anodischen Träger aus Nickel/Zirkoniumdioxid-Material, des Aufbringens einer Anodenhilfsschicht, umfassend ein Gemisch von Nickeloxid und YSZ-Teilchen, auf einer Seite des anodischen Trägers, worauf eine Elektrolytschicht, umfassend YSZ-Teilchen, aufgebracht wird, wobei der Schritt des Anordnens der Einheit von dem Unterwerfen der Einheit einer Sinterbehandlung gefolgt wird, wobei der anodische Träger und die verschiedenen Schichten und/oder Kombinationen davon der Einheit in einem nicht-gesinterten Zustand vor der Sinterbehandlung vorliegen. Ein solches Verfahren ist aus WO 0069008 bekannt. In Beispiel 2 dieser Beschreibung ist dargestellt, daß die Anodenschicht eine Dicke von 10 μm nach dem Sintern aufweist. Siebdrucken und Luftsprühen werden verwendet, um die dünne Anodenhilfsschicht bereitzustellen.
  • DE 19819453 offenbart eine Hilfsschicht, die auf einen gesinterten Anodenträger aufgebracht ist, und nach einer vorangegangenen Wärmebehandlung wird eine Elektrolytschicht auf die Hilfsschicht gelegt. Die aus einem Anodenträger, einer Hilfsschicht und einer Elektrolytschicht bestehende Einheit wird dann bei 1.400°C gesintert. Dann wird eine Kathode aufgebracht und eine weitere Sinterbehandlung durchgeführt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches den Schritt des Aufbringens einer Stromsammlerschicht, angeordnet auf der anderen Seite des Anodenträgers, einschließt.
  • Mit einem Verfahren des Standes der Technik wird das Sintern des Anodenträgers und das Aufbringen einer Hilfsschicht und/oder Elektrolytschicht, nachdem diese gesintert worden ist, von dem Aufbringen einer Stromsammlerschicht gefolgt, wonach die Einheit noch einem weiteren Sintervorgang unterzogen wird.
  • Es ist festgestellt worden, daß die Ausbeute bzw. Abgabeleistung einer elektrochemischen Zelle, umfassend eine solche Einheit, nicht optimal ist, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausbeute einer solchen Zelle und ihre Zuverlässigkeit zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein wie in Anspruch 1 beschriebenes Verfahren erreicht.
  • Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäß verbesserten Eigenschaften einer elektrochemischen Zelle, hergestellt mit der Einheit gemäß der Erfindung, erreicht werden, da keine der Schichten, aus welchen die Einheit aufgebaut ist, einer Sinterbehandlung unterzogen worden ist, bevor die Sinterbehandlung der gesamten Einheit durchgeführt wird. Dies ermöglicht insbesondere, daß die sogenannte Sinterschrumpfung vermieden wird, d.h. die Schrumpfung, welche in Einheiten des Standes der Technik aus wiederholtem Sintern von spezifischen Schichten und Sondersintern von darauf aufgebrachten anderen Schichten resultiert. Außerdem wird die Anzahl der Sinterschritte verringert, wodurch sich die Produktionskosten verringern. Gemäß der Erfindung wird die Stromsammlerschicht auch aufgebracht, bevor die Einheit gesintert wird, und wird zusammen mit der Einheit gesintert.
  • Gemäß der Erfindung tritt die vorstehend beschriebene Sinterbehandlung vorzugsweise bei einer Temperatur von zwischen 1.300 und 1.500°C auf.
  • Um dem anodischen, vorzugsweise nicht gesinterten Träger einige Festigkeit zu verleihen, ist es gemäß der Erfindung möglich, diesen einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von zwischen 900 und 1.100°C zu unterwerfen, wobei die Details von den verwendeten Materialien und den technischen Möglichkeiten abhängen. Das heißt, daß es im Prinzip möglich ist, auf eine solche vorangehende Wärmebehandlung des anodischen Trägers zu verzichten.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Schichten kann die Einheit weiter eine Kathodenschicht und/oder zusätzliche Elektrolytschicht bzw. Elektrolythilfsschicht umfassen.
  • Die vorstehend beschriebene Einheit erlaubt, daß die Arbeitstemperatur einer Festoxid-Brennstoffzelle weiter reduziert werden kann. Zur Zeit wird ein Temperaturbereich von 700–800°C als wünschenswert erachtet. Diese niedrige Temperatur erlaubt, daß die Stapel- und Systemkomponenten der Zelle billiger konstruiert werden können. Das heißt, dass die verwendeten Stahlsorten billigere ferritische rostfreie Sorten sein können. Außerdem können für Installationen gemäß dem Stand der Technik gebräuchliche Komponenten verwendet werden, und die Lebensdauer der verschiedenen Komponenten und folglich die der Zelle kann erheblich verlängert werden.
  • Es ist jedoch festgestellt worden, daß bei einer niedrigen Arbeitstemperatur die Effizienz der Festoxid-Brennstoffzelle abnimmt. Der Grund dafür ist, daß die Spannungsverluste über die Zelle mit abnehmender Temperatur steigen. Im Stand der Technik ist vorgeschlagen worden, die Dicke des Elektrolyts auf Werte unterhalb von 40 μm zu verringern, als Resultat dessen nehmen die Spannungsverluste über die Keramikzelle ab und niedrigere Arbeitstemperaturen können erreicht werden. Da dünne Elektrolytschichten dieser Art eine geringfügige mechanische Festigkeit aufweisen, sind Elektroden-getragene Festoxid-Brennstoffzellen vorgeschlagen worden. In einer solchen Anordnung wird ein Elektrodenmaterial in der Form einer dünnen Schicht beispielsweise auf einen anodischen Träger, der gesintert worden ist, aufgebracht. Die vorstehend beschriebene Publikation beschreibt eine derartige Anoden-getragene, dünne Elektrolytschicht. Ausgehend von Nickeloxid und YSZ (Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumdioxid) wird eine Suspension hergestellt, die durch uniaxiales Pressen wie gewünscht geformt wird, gefolgt von Sintern. Die Elektrolytschicht wird direkt auf das dadurch hergestellte Anodensubstrat aufgebracht.
  • Es wurde festgestellt, daß das Aufbringen einer Hilfs- oder Zwischenschicht, bestehend aus NiO/YSZ, im Füllen der größeren Poren des Anodensubstrates resultiert, wodurch eine sehr flache Oberfläche des Anodenträgers hergestellt wird. Diese vergleichsweise dichte Schicht ist vergleichsweise dünn, d.h. ihre Wirkung auf die Diffusion von Gasen ist vergleichsweise gering. Die unterliegende dickere Schicht weist eine größere Porosität auf, was bedeutet, daß die Bewegung des Gases nicht behindert wird. Das heißt, daß gemäß der Erfindung ein Design erhalten wird, welches auf der einen Seite eine sehr flache Grenze ohne große Hohlräume aufweist, aber auf der anderen Seite ausreichend gasdurchlässig ist, um die Migration von Gasen zu erlauben. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Teilchengröße für die Zwischenschicht so ausgewählt, daß die Oberfläche des Anodenträgers nur Poren von kleiner als etwa 1 μm und ein Minimum an Defekten aufweist oder sogar frei von Defekten ist. Dies erlaubt, daß der Elektrolyt unter optimalen Bedingungen auf den Träger mit der Hilfsschicht aufgebracht werden kann. Der Elektrolyt wird daher frei von Defekten hergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mittlere Teilchendurchmesser der Poren der Hilfsschicht unterhalb von 0,5 μm, während der unterliegende dickere Träger Poren mit einem mittleren Durchmesser von zwischen 0,5 und 3,0 μm aufweist.
  • Die Porosität der Hilfsschicht ist insbesondere etwa 40 Vol.-%, während die Porosität des Trägers zwischen 40 und 60 Vol.-% beträgt.
  • Der anodische Träger wird beispielsweise durch eine Suspension, die ausgehend von z.B. Nickeloxid- und Zirkoniumdioxidmaterial hergestellt wird, und der die gewünschte (Roh-)Form gegeben wird, beispielsweise durch Platten- bzw. Schichtgießen oder Extrusion, hergestellt, und möglicherweise wird diesem einige Festigkeit durch Wärmebehandlung in dem anodischen Träger verliehen. Diese Wärmebehandlung kann in einer beliebigen, im Stand der Technik bekannten Weise bei einer Temperatur von zwischen 900 und 1.100°C für eine Zeitdauer von 1 bis 8 Stunden durchgeführt werden. Diese Behandlung umfaßt nicht jedwedes Sintern. Sintern wird bei einer höheren Temperatur durchgeführt.
  • Als nächstes wird die Anodenhilfsschicht auf den anodischen Träger aufgebracht. Da eine vergleichsweise dünne Schicht aufgebracht werden muß, wird Siebdrucktechnik verwendet. Die Schichtdicke der Hilfsschicht kann zwischen 3 und 20 μm sein. Als nächstes kann eine Schicht von YSZ der gleichen Dicke aufgebracht werden, welche nach dem Erwärmungsschritt als der Elektrolyt dient. Dann wird die Kathode eingefügt. Co-Sintern ist eine Option. Die Erfindung erlaubt weiter, daß die Herstellungskosten im Rahmen bleiben können, und die Produktion in einfacher Weise vergrößert werden kann.
  • Um die Stromsammlung auf der Anodenseite zu verbessern, wird ein separater Stromsammler angeordnet. Dieser Stromsammler kann Nickelmaterial umfassen. Ein solcher Stromsammler kann durch eine Nickeloxidschicht mit z.B. einer Schichtdicke von 10–40 μm, welche auf dem Anodenträger vor dem abschließenden Sintern aufgebracht wird, dargestellt sein. Während des Betriebs in einem elektrochemischen Reaktor wird Nickeloxid in Nickel umgewandelt. Abgesehen vom Wirken als Stromsammler verhindert die Nickelschicht die Nickelverringerung von dem Anodenträger während des abschließenden Sinterns. Dies geschieht, da festgestellt worden ist, daß Nickeloxid bei der vergleichsweise hohen Sintertemperatur (1.300–1.500°C) verdampft und zu den Sinterplatten, zwischen denen das Sintern stattfindet, migriert. Gegen diesen Stromwandler ist ein weiterer Stromsammler plaziert, welcher aus einem metallischen Material wie ein Netz- oder Plattenmaterial hergestellt ist. Die Reihenfolge des Aufbringens der verschiedenen Schichten auf den Anodenträger kann wie gewünscht modifiziert werden.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Anoden-getragenen Elektrolyten. Der Anodenträger ist als 1 bezeichnet und besteht aus einer Nickel-/Zirkoniumdioxid-Schicht. Die Dicke dieser Schicht beträgt zwischen 200 und 1.000 μm. Diese Schicht dient dazu, mechanische Festigkeit zu verleihen, und sollte gut gasdurchlässig sein. Aufgrund ihrer Dicke sollte diese außerdem geeignet sein, in vergleichsweise billiger Weise hergestellt werden zu können, beispielsweise durch Plattengießen oder Extrusion. Gegebenenfalls kann ein Dampf-Methan-Reformerkatalysator vorliegen, welcher Dampf und Methan in Kohlenmonoxid und Wasserstoff umwandelt. 3 bezeichnet die Elektrolytschicht, welche aus 8 YSZ besteht. Diese Schicht 3 weist eine Dicke von zwischen 3 und 40 μm auf. Die Anodenhilfs- oder zwischenschicht ist als 2 bezeichnet. Diese umfaßt ein Gemisch von Nickeloxid und YSZ-Teilchen. 4 bezeichnet eine Stromsammlerschicht. Im Arbeitszustand besteht diese aus Nickel und weist eine Dicke von zwischen 4 und 40 μm auf.
  • Der Stromsammler schließt vorzugsweise eine Kontaktschicht, hergestellt aus einigem Metall, ein. Falls Nickel verwendet wird, wird die Verdampfung von Nickeloxid von der Trägerschicht 1, dem Anodenträger, während des Sinterns verhindert.
  • Schicht 5 ist eine zusätzliche Elektrolytschicht oder Elektrolythilfsschicht, welche direkt auf die Elektrolytschicht 3 aufgebracht werden kann. Diese Schicht besteht aus Lanthanoid- oder Erdalkalimetall-dotiertem Cerdioxid. Die Verwendung dieser zusätzlichen Elektrolytschicht erlaubt, daß gemischt-leitfähige Perovskitmaterialien wie La0,6Sr0,4Fe0,8Co0,2O3 verwendet werden können, welche normalerweise mit einem Zirkoniumdioxidelektrolyten reagieren, aber nicht mit einem Cerdioxidelektrolyt reagieren. Schicht 5 kann bei 1.300–1.500°C, zusammen mit dem Anodenträger und der Anodenhilfsschicht und der darauf aufgebrachten Elektrolytschicht und der Stromsammlerschicht, gesintert werden. Alternativ kann diese Schicht 5 in einem separaten Schritt gesintert werden, nachdem die Einheit, bestehend aus dem Anodenträger, der Anodenhilfsschicht, der Elektrolytschicht und der Stromsammlerschicht, gesintert worden ist. Schicht 6 ist die Kathodenschicht, welche aus einer Zweischichtkathode, bestehend aus 1) einer gemischten Schicht von (La,Sr)MnO3 (LSM) und Zirkoniumdioxid auf dieser, und 2) einer Stromsammelnden Schicht, bestehend aus LSM, falls nur die Elektrolytschicht 3 verwendet wird, bestehen kann. In dem Fall, daß auch die Elektrolytschicht 5 verwendet wird, gibt es die Möglichkeit des Verwendens von gemischt-leitfähigen Perovskitmaterialien wie La0,6Sr0,4Fe0,8Co0,2O3 als das Kathodenmaterial. Schicht 6 kann entsprechend direkt mit der vorstehend beschriebenen Einheit gesintert werden und ebenfalls in einem separaten Schritt gesintert werden, nachdem die vorstehend beschriebene Einheit gesintert worden ist. Der Fachmann wird, wenn er das Vorstehende gelesen hat, sofort in der Lage sein, offensichtliche Variationen, welche innerhalb des Rahmens der angehängten Ansprüche sind, zu erkennen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenträgers, umfassend die Schritte des Anordnens einer Einheit, umfassend einen anodischen Träger aus Nickel/Zirkoniumdioxid-Material, des Aufbringens einer Anodenhilfsschicht, umfassend ein Gemisch von Nickeloxid und YSZ-Teilchen, auf einer Seite des anodischen Trägers, worauf eine Elektrolytschicht, umfassend YSZ-Teilchen, aufgebracht wird, wobei der Schritt des Anordnens der Einheit von dem Unterwerfen der Einheit einer Sinterbehandlung gefolgt wird, wobei der anodische Träger und die verschiedenen Schichten und/oder Kombinationen davon der Einheit in einem nicht-gesinterten Zustand vor der Sinterbehandlung vorliegen, wobei die Hilfsschicht in einer Dicke von 3–20 μm durch Siebdrucken aufgebracht wird, wobei eine Stromsammlerschicht vorgesehen wird, welche auf der anderen Seite des anodischen Trägers angeordnet wird und Metallteilchen einschließt, in einem nicht-gesinterten Zustand vor der Sinterbehandlung vorliegt und eine Nickeloxidschicht mit einer Dicke von 10–40 μm einschließt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sinterbehandlung bei einer Temperatur von zwischen 1300 und 1500°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anordnens eines anodischen Trägers eine Wärmebehandlung des anodischen Trägers bei 900–1100°C umfaßt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit eine Kathodenschicht umfaßt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit eine Elektrolyt-Hilfsschicht, angeordnet zwischen der Elektrolytschicht und der Kathode, umfaßt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Anordnens des anodischen Trägers die Herstellung einer Platte mit einer Dicke von zwischen 0,3 und 1,0 mm mittels einer Schicht- bzw. Bandgießtechnik oder Extrusion umfaßt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsschicht als eine Suspension auf den Trägers mittels Siebdrucken aufgebracht wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine weitere Elektrolytschicht auf der Elektrolytschicht, welche YSZ-Teilchen umfaßt und damit co-gesintert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die weitere Elektrolytschicht Ceroxid, dotiert mit Lanthanoid- oder Erdalkalimetallen, umfaßt.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Poren der Hilfsschicht einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,5 μm aufweisen.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Poren des anodischen Trägers einen mittleren Durchmesser von 0,5–0,3 μm aufweisen.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Porosität der Hilfsschicht etwa 40 Vol.-% beträgt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Porosität des Trägers 40–60 Vol.-% beträgt.
  14. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Einheit, erhalten mittels dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60118884T 2000-02-04 2001-02-05 Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle Expired - Lifetime DE60118884T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1014284A NL1014284C2 (nl) 2000-02-04 2000-02-04 Werkwijze voor het vervaardigen van een samenstel omvattende een anodegedragen elektrolyt alsmede keramische cel omvattende een dergelijk samenstel.
NL1014284 2000-02-04
PCT/NL2001/000085 WO2001057945A1 (en) 2000-02-04 2001-02-05 Method of fabricating an assembly comprising an anode-supported electrolyte, and ceramic cell comprising such an assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118884D1 DE60118884D1 (de) 2006-05-24
DE60118884T2 true DE60118884T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=19770745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118884T Expired - Lifetime DE60118884T2 (de) 2000-02-04 2001-02-05 Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6663999B2 (de)
EP (1) EP1252682B1 (de)
JP (1) JP5101777B2 (de)
KR (1) KR100733801B1 (de)
CN (1) CN1256784C (de)
AT (1) ATE323950T1 (de)
AU (1) AU778854B2 (de)
CA (1) CA2398711C (de)
DE (1) DE60118884T2 (de)
DK (1) DK1252682T3 (de)
NL (1) NL1014284C2 (de)
WO (1) WO2001057945A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638222B2 (en) * 2001-03-28 2009-12-29 Hexis Ag Porous, gas permeable layer substructure for a thin, gas tight layer for use as a functional component in high temperature fuel cells
JP3841149B2 (ja) * 2001-05-01 2006-11-01 日産自動車株式会社 固体電解質型燃料電池用単セル
EP1328035A1 (de) 2002-01-09 2003-07-16 HTceramix S.A. - High Technology Electroceramics PEN einer Festoxidbrennstoffzelle
JP2004362849A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Ngk Insulators Ltd 電気化学セル用基板および電気化学セル
EP1513214A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Sulzer Hexis AG Hochtemperaturbrennstoffzelle mit stabilisierter Cermet-Struktur
US7595085B2 (en) * 2004-03-09 2009-09-29 Delphi Technologies, Inc. Ceramic assembly with a stabilizer layer
JP2006164821A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Toyota Motor Corp 燃料電池
US6994884B1 (en) * 2004-12-16 2006-02-07 General Electric Company High performance fuel cell electrode and method for manufacturing same
US20060172141A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Xinyu Huang Joints and methods of making and using
RU2354013C1 (ru) * 2005-01-31 2009-04-27 Текникал Юниверсити Оф Денмарк Стойкий к окислению-восстановлению анод
DK1760817T3 (da) 2005-08-31 2013-10-14 Univ Denmark Tech Dtu Reversibel fastoxidbrændselscellestak og fremgangsmåde til fremstilling af samme
CN1320677C (zh) * 2005-10-25 2007-06-06 哈尔滨工业大学 制备氧化钇稳定氧化锆电解质薄膜的方法
KR100660218B1 (ko) 2005-12-23 2006-12-21 주식회사 포스코 고체산화물 연료전지용 음극재의 제조방법
US8580453B2 (en) * 2006-03-31 2013-11-12 General Electric Company Electrode-supported ceramic fuel cell containing laminar composite electrode including porous support electrode, patterned structure layer and electrolyte
US20070243451A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Chao-Yi Yuh Anode support member and bipolar separator for use in a fuel cell assembly and for preventing poisoning of reforming catalyst
DK1930974T3 (da) 2006-11-23 2012-07-09 Univ Denmark Tech Dtu Fremgangsmåde til fremstilling af reversible fastoxidceller
KR100858423B1 (ko) * 2007-07-24 2008-09-17 한국과학기술원 고체산화물 연료전지의 연료극 및 전해질 제조방법
JP2010192288A (ja) * 2009-02-19 2010-09-02 Honda Motor Co Ltd 電解質・電極接合体及びその製造方法
JP5426488B2 (ja) * 2010-06-24 2014-02-26 日本電信電話株式会社 固体酸化物形燃料電池用単セルの製造方法
KR101351221B1 (ko) * 2011-09-21 2014-01-14 한국전력공사 테이프 캐스팅을 이용한 지지체식 코팅막의 제조방법
DE102012103383A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats, Trägersubstrat und elektrochemische Einrichtung
WO2013173981A1 (zh) * 2012-05-22 2013-11-28 Yang Shaohua 一种阳极支撑固体氧化物燃料电池及其制备方法
GB201617500D0 (en) 2016-10-14 2016-11-30 Coorstek Membrane Sciences As Process
GB201617494D0 (en) 2016-10-14 2016-11-30 Coorstek Membrane Sciences As Process for the manufacture of a solide oxide membrane electrode assembly
US20180226659A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-09 United States Department Of Energy Fuel cell with thermal energy storage for flexibility in hybrids

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2622261B2 (ja) * 1987-10-05 1997-06-18 三菱重工業株式会社 固体電解質燃料電池の製作方法
JP2841528B2 (ja) * 1989-08-24 1998-12-24 株式会社明電舎 固体電解質型燃料電池
US5106654A (en) * 1990-07-20 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Method of forming a dense, high temperature electronically conductive composite layer on a porous ceramic substrate
JPH053037A (ja) * 1990-10-03 1993-01-08 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
JPH05114405A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Kyocera Corp 電極材料膜生成方法および電極材料膜生成装置
JP3064087B2 (ja) * 1992-03-05 2000-07-12 三菱重工業株式会社 固体電解質セルの製造法
JPH06135721A (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 Seibu Gas Kk 固体電解質燃料電池のインターコネクター材料及びその合成方法並びに上記材料を用いて円筒型固体電解質燃料電池の燃料極ににインターコネクターを形成する方法
NL9202087A (nl) * 1992-12-01 1994-07-01 Stichting Energie Werkwijze voor het aanbrengen van een cermet electrodelaag op een gesinterd elektroliet.
JP2826243B2 (ja) * 1992-12-01 1998-11-18 日本電信電話株式会社 固体電解質型燃料電池およびその製造方法
JP2848551B2 (ja) * 1993-03-29 1999-01-20 日本電信電話株式会社 固体電解質型燃料電池の電解質膜製造方法
DE4314323C2 (de) * 1993-04-30 1998-01-22 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche
JPH06349503A (ja) 1993-06-07 1994-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質型電解セル
US5445903A (en) * 1993-09-09 1995-08-29 Technology Management, Inc. Electrochemical apparatus
JP3548772B2 (ja) * 1994-03-15 2004-07-28 株式会社村田製作所 固体電解質型燃料電池
JP3434883B2 (ja) * 1994-04-28 2003-08-11 京セラ株式会社 燃料電池セルの製造方法
JPH08138690A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Tonen Corp 固体電解質型燃料電池
JPH08185882A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質型燃料電池の製造方法
JP3181206B2 (ja) * 1995-09-05 2001-07-03 三菱重工業株式会社 固体電解質型電気化学セルの燃料極
JPH0992301A (ja) * 1995-09-19 1997-04-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 円筒横縞型固体電解質燃料電池
US5753385A (en) * 1995-12-12 1998-05-19 Regents Of The University Of California Hybrid deposition of thin film solid oxide fuel cells and electrolyzers
DE19547700C2 (de) * 1995-12-20 1998-09-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle
EP0788175B1 (de) * 1996-02-02 2000-04-12 Sulzer Hexis AG Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einem Dünnfilm-Elektrolyten
US5702837A (en) * 1996-02-05 1997-12-30 Alliedsignal Inc. Bonding materials for anode to anode bonding and anode to interconnect bonding in solid oxide fuel cells
JP3310867B2 (ja) * 1996-06-21 2002-08-05 三菱重工業株式会社 円筒横縞型固体電解質燃料電池の製造方法
JPH10106608A (ja) * 1996-10-02 1998-04-24 Murata Mfg Co Ltd 固体電解質型燃料電池及びその製造方法
JPH1173982A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Toto Ltd 固体電解質型燃料電池及びその製造方法
JPH1186885A (ja) * 1997-09-03 1999-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質型燃料電池のセルおよびその製造方法
JP3478080B2 (ja) * 1997-09-16 2003-12-10 株式会社村田製作所 固体電解質型燃料電池の製造方法
US5908713A (en) * 1997-09-22 1999-06-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Sintered electrode for solid oxide fuel cells
JPH11111309A (ja) * 1997-10-06 1999-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体電解質燃料電池の製造方法
JP3677386B2 (ja) * 1998-03-26 2005-07-27 京セラ株式会社 固体電解質型燃料電池セル
DE19819453A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh SOFC-Brennstoffzelle mit einer Anodenzwischenschicht
US6228521B1 (en) * 1998-12-08 2001-05-08 The University Of Utah Research Foundation High power density solid oxide fuel cell having a graded anode
WO2000069008A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Forskningscenter Risø Electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
US6663999B2 (en) 2003-12-16
ATE323950T1 (de) 2006-05-15
NL1014284C2 (nl) 2001-08-13
AU3618601A (en) 2001-08-14
DE60118884D1 (de) 2006-05-24
EP1252682B1 (de) 2006-04-19
WO2001057945A1 (en) 2001-08-09
US20030012880A1 (en) 2003-01-16
KR100733801B1 (ko) 2007-07-02
CA2398711C (en) 2009-11-03
CN1256784C (zh) 2006-05-17
DK1252682T3 (da) 2006-05-22
JP5101777B2 (ja) 2012-12-19
EP1252682A1 (de) 2002-10-30
CN1398439A (zh) 2003-02-19
CA2398711A1 (en) 2001-08-09
KR20020081297A (ko) 2002-10-26
JP2003522384A (ja) 2003-07-22
AU778854B2 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102004038870B4 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket und Verfahren zum Herstellen des Feststoffoxidbrennstoffzellenpakets
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE60310371T2 (de) Gebündelte rohrförmige festoxid-brennstoffzellen
DE60103347T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit unterstütztem elektrolytischem Film
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
EP1343215A1 (de) Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode
DE112012003921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägertyp-Überzugsmembran unter Anwendung des Foliengießverfahrens
DE102008036847A1 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
DE102008054617A1 (de) Strukturierte Elektrode für keramische Sensorelemente
DE112005000891T5 (de) Kathode für eine Brennstoffzelle und Verfahren derselben
EP2245692B1 (de) Elektrolyt für kostengünstige, elektrolytgestützte hochtemperatur-brennstoffzelle mit hoher leistung und hoher mechanischer festigkeit
EP1915793B1 (de) Schutz anodengestützter hochtemperaturbrennstoffzellen gegen reoxidation der anode
DE102007024227A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls
WO2012062263A1 (de) Verfahren zur herstellung von festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen kathoden-elektrolyt-anoden-einheit sowie deren verwendung
DE112019000076T5 (de) Legierungselement, Zellenstapel und Zellenstapelvorrichtung
EP3014685B1 (de) Hochtemperaturzelle mit poröser gasführungskanalschicht
EP1513214A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle mit stabilisierter Cermet-Struktur
DE112021007166T5 (de) Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle
DE60115490T2 (de) Anodenzusammenstellung für eine elektrochemische zelle
DE102011083538A1 (de) Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1070362A1 (de) Bipolare platte mit poröser wand eines brennstoffzellenstapels
WO2010037670A1 (de) Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage
EP1790025B1 (de) Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition