DE10048159A1 - Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte (z.B.MD) und Verfahren zum Einbau seines Drehtellermotors - Google Patents

Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte (z.B.MD) und Verfahren zum Einbau seines Drehtellermotors

Info

Publication number
DE10048159A1
DE10048159A1 DE10048159A DE10048159A DE10048159A1 DE 10048159 A1 DE10048159 A1 DE 10048159A1 DE 10048159 A DE10048159 A DE 10048159A DE 10048159 A DE10048159 A DE 10048159A DE 10048159 A1 DE10048159 A1 DE 10048159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable motor
turntable
height
optical disk
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10048159A
Other languages
English (en)
Inventor
Asayuki Matsumura
Yoshihiko Yamada
Yasuhide Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE10048159A1 publication Critical patent/DE10048159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Abstract

Bei einem optischen Plattengerät und einem Verfahren zur Installation seines Drehtellermotors gemäß vorliegender Erfindung werden Berechnungen durchgeführt, um eine Höhe zu erhalten, wobei der Drehtellermotor von Drehtellermotorsockeln auf der Grundlage von Neigungs- und Höhendaten der Plattenauflagefläche eines Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene sowie auf der Grundlage der Neigungs- und Höhendaten einer Ebene gelagert wird, die von der Mehrzahl von Drehtellermotorsockeln an einem Chassis bezüglich der Bezugsebene gebildet ist. Die Höhen der Drehtellermotorsockel werden auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnungen korrigiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einer optischen Platte bzw. Scheibe, die zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen in der Lage ist, sowie ein Verfahren zum Einbau bzw. zur Installation seines Drehtellermotors in dieses Gerät.
In den letzten Jahren sind Geräte für die Aufnahme und Wiedergabe von Informationen bzw. Speicherinhalten mittels einer als Aufnahme- und Wiedergabemedium verwendeten optischen Platte unter Verwendung einer optischen Abtastung kleiner und leistungsfähiger geworden. Tragbare, Miniplatten (sogenannte Minidisks) verwendende, MD-Spieler sind als tragbare Geräte zur Verwendung bzw. zum Abspielen optischer Platten bzw. Disks inzwischen weit verbreitet.
Ein in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. Hei 11-96747 offenbarter tragbarer MD-Spieler wird als Beispiel eines herkömmlichen Gerätes zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels einer solchen Platte unten beschrieben.
Die Fig. 11A und 11B sind Querschnitte, die den herkömmlichen tragbaren MD-Spieler zeigen, wie er in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. Hei 11-96747 offenbart ist. Wie aus den genannten Figuren zu entnehmen, besitzt der tragbare MD-Spieler ein äußeres Gehäuse 101 mit einem zu öffnenden oberen Deckel 101a und einem unteren Kasten 101b, an welchem der obere Deckel 101a schwenkbar gelagert ist. Die Fig. 11A zeigt eine Stellung, in der der obere Deckel 101a offen ist, hingegen Fig. 11B eine Stellung, in welcher der obere Deckel 101a geschlossen ist und sich in Anlage an dem unteren Kasten 101b befindet.
Wie in Fig. 11A gezeigt, wird ein eine optische Platte 100 beherbergende Minidiskkassette 102 (im folgenden als eine MD-Kassette bezeichnet) geladen, während der Deckel 101a offen ist. Auf der optischen Platte 100 wurde eine Vielzahl von Informationen, beispielsweise Musikinformationen, aufgenommen. Nahe dem Mittelbereich des unteren Kastens 101b ist ein Drehtellermotor 103 angeordnet. Am oberen Abschnitt des Drehtellermotors 103 ist ein Drehteller 104 vorgesehen, auf dem die optische Platte 100 im Inneren der MD-Kassette 102 aufzulegen und zu drehen ist.
Außerdem ist innerhalb des unteren Kastens 101b eine Leseeinrichtung bzw. optische Abtastung 105 für das Lesen von Informationen von der optischen Platte 100, die in der MD-Kassette 102 gelagert ist, und ein Vorschubmechanismus 106 für die Bewegung der optischen Abtastung 105 in diametraler Richtung zur optischen Platte 100 vorgesehen. Das Bezugszeichen 107 bezeichnet eine Vorschubwelle, die als eine Komponente des Vorschubmechanismus 106 verwendet wird. Diese Vorschubwelle 107 wird von dem nicht gezeigten Chassis des Vorschubmechanismus 106 drehbar abgestützt. Die mit der Vorschubwelle 107 in Schraubeingriff befindliche optische Abtastung 105 wird durch die Rotation der Vorschubwelle 107 in diametraler Richtung relativ zur optischen Platte 100 bewegt.
Ferner sind im unteren Bereich des Vorschubmechanismus 106 innerhalb des unteren Kastens 101b elektrische Komponenten und elektrische Schaltkreise angeordnet, die für das Abspielen der optischen Platte 100 innerhalb der MD-Kassette 102 erforderlich sind.
Bei dem herkömmlichen tragbaren MD-Spieler, der wie unten beschrieben ausgebildet ist, ist es erforderlich, den relativen Abstand zwischen der optischen Abstastung 105 und der optischen Platte 100 innerhalb eines zulässigen Bereichs zu halten, um die Informationen auf der optischen Platte 100 sicher lesen zu können. Mit anderen Worten: Die Aufnahmeseite der optischen Platte 100 muß bezüglich der Bewegungsachse der optischen Abtastung 105 auf eine Neigung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (nicht mehr als ein Standardwert) eingestellt werden. Ist der oben erwähnte relative Abstand nicht konstant und ist der Brennpunktabstand der Linse der optischen Abtastung 105 nicht zur Aufnahmefläche ausgerichtet, kann die Information auf der optischen Platte 100 nicht einwandfrei gelesen werden.
Ferner wird dann, wenn die Aufnahmefläche der optischen Platte 100 gegenüber der Bewegungsachse der optischen Abtastung 105 nicht parallel sondern signifikant geneigt ist, das von der Linse der optischen Abtastung 105 emittierte Laserlicht von der optischen Platte 100 reflektiert und nicht zur Linse zurückgeworfen. Deshalb kann die Information auf der optischen Platte 100 nicht exakt gelesen werden.
Das die oben beschriebene Konfiguration aufweisende herkömmliche Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte verursacht die folgenden Probleme. Ist die auf dem Drehteller 104 des Drehtellermotors 103 angeordnete optische Platte 100 bezüglich der Bewegungsachse der optischen Abtastung 105 nicht parallel sondern geneigt, und befindet sich die Neigung nicht innerhalb des zulässigen Bereichs, läßt sich die auf der optischen Platte 100 aufgenommene Information nicht akkurat lesen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, zur Zeit des Zusammenbaus des herkömmlichen Geräts zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte den Drehteller 104, auf dem die optische Platte 100 angeordnet wird, sowie den Vorschubmechanismus 106 der optischen Abtastung 105 akkurat zusammenzubauen.
Fig. 12 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, welche das Verhältnis zwischen der optischen Platte 100 auf dem Drehteller 104 und der optischen Abtastung 105 des herkömmlichen Geräts zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte zeigt. Bei dem in Fig. 12 dargestellten Beispiel ist ein Träger 103a, an dem der Drehtellermotor 103 befestigt ist, bezüglich eines Chassis 108 geneigt. Als Ergebnis wird der Drehteller 104 bezüglich der Bewegungsachse der optischen Abtastung 105 sehr stark schräg geneigt bzw. eingebaut.
Es ist dort vorgesehen, daß die Plattenauflagefläche 104a des Drehtellermotors 103, der auf dem Chassis 108 installiert ist, unter einem Winkel α geneigt ist, beispielsweise bezüglich der Bewegungsachse der optischen Abtastung 105 in der Bewegungsrichtung derselben, wie in Fig. 12 gezeigt. In diesem Fall ändert sich der relative Abstand A zwischen der Linse 105a der optischen Abtastung 105 und der Aufnahmefläche der rotierenden optischen Platte 100 ganz erheblich, wobei ein vorbestimmter zulässiger Bereich (Standardwert) gröblich überschritten wird und ein Problem hervorruft. Der Winkel α ist ein Winkel zwischen der Rotationsmittelachse des Drehtellermotors 103 und einer Achse, die senkrecht zur der Bewegungsachse der optischen Abtastung 105 verläuft. Als Ergebnis ist der Brennpunktsabstand des Laserlichts von der optischen Abtastung 105 nicht mit der Aufnahmefläche der optischen Platte in Übereinstimmung.
Es wird dadurch unmöglich, die Informationen auf der optischen Platte 100 zu lesen.
Außerdem sind Abweichungen bezüglich der Neigung der Rotationsachse des Drehtellermotors 103 und Abweichungen in der Höhe der Rotationsachse desselben bezüglich der Aufnahme- und Wiedergabefläche der optischen Platte 100 verhältnismäßig groß, wenn der Drehtellermotor 103 kleiner ist. Um die Abweichungen in der Neigung und in der Höhe des Drehtellermotors 103 zu verringern, ist es deshalb erforderlich, die Bearbeitungsgenauigkeit der Komponenten des Drehtellermotors 103 zu erhöhen, oder es ist erforderlich, die Abmessungen der fertigen Komponenten zu messen und diejenigen Komponenten auszuwählen und zu verwenden, die Abmessungen innerhalb vorbestimmter Bereiche aufweisen. Ist beispielsweise ein bestimmter Wert für die Neigung des Drehtellermotors 103 vorgegeben, dann besitzt diese Neigung im Falle des MD- Spielers einen sehr schmalen zulässigen Bereich von ±0,1 Grad (in alle Richtungen). Deshalb weist der Drehtellermotor 103 des herkömmlichen tragbaren MD- Spielers eine geringe Produktivität auf, was zu hohen Kosten führt.
Um das oben erwähnte Problem zu lösen, wird mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigt, ein Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte zu schaffen, bei welchem die Neigung einer aufgelegten optischen Platte auf einen Wert innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs eingestellt wird. Das wird erreicht durch die Einstellung des relativen Abstands zwischen der Linse einer optischen Abtastung und der Aufnahme- und Wiedergabefläche der optischen Platte, sogar dann, wenn die Aufnahmefläche eines Drehtellers für die Platte bezüglich der Bewegungsachse der optischen Abtastung geneigt ist und die Höhe der Plattenauflagefläche erheblich variiert, weil die Einbaustellung eines Drehtellermotors bezüglich eines Chassis geneigt ist. Die vorliegende Erfindung dient ferner dazu, ein Verfahren zur Installieration des Drehtellermotors zur Verwendung bei dem Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte zu schaffen.
Ein Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt
eine Leseeinrichtung für das Lesen von Informationen von einer Platte, auf welche Informationen aufgenommen worden sind,
ein Bewegungselement zur Bewegung des Leseelements parallel zur Aufnahme- und Wiedergabefläche der Platte,
einen Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf welchem die Platte angebracht und rotiert wird, wobei der Drehtellermotor einen an ihm befestigten Träger aufweist,
ein Chassis mit einer Mehrzahl von Drehtellermotorhalterungsbereichen zur Halterung des Trägers, auf welchem Chassis die Bewegungseinrichtung fixiert und die Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung bzw. der Lesekopf beweglich gehalten ist, und
eine Höhenkorrektureinrichtung, welche eine Höhe berechnet, auf welcher der Drehtellermotor durch Drehtellermotorhalterungsbereiche gehalten wird, auf der Basis von Neigungs- und Höhendaten der Plattenaufnahmefläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene, sowie auf der Basis der Neigungs- und Höhendaten einer Ebene, die von den mehrfachen Drehtellermotorhalterungsbereichen auf dem Chassis bezüglich der Bezugsebene gebildet wird, sowie zur Korrektur der Höhen der Drehtellermotorhalterungsabschnitte auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung.
Bei dem Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, das in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet ist, kann das stellungsmäßige Verhältnis bezüglich Neigung und Höhe zwischen dem Lesekopf und der auf dem Drehteller angeordneten Platte akkurat korrigiert werden, sogar dann, wenn die Plattenauflagefläche des Drehtellers des Drehtellermotors Abweichungen in Neigung und Höhe aufweist.
Darüber hinaus führt bei dem Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung die Höhenkorrektionseinrichtung eine Korrektur aus durch den Einbau von Abstandshaltern mit gewünschten Dicken auf den Drehtellermotorhalterungsbereichen, sofern die als Ergebnis der Rechnung erhaltenen Höhen der Drehtellermotorhalterungsabschnitte Minuswerte aufweisen. Auf der anderen Seite führt die Höhenkorrektureinrichtung eine Korrektur durch Abschleifen der Drehtellermotorhalterungsbereiche aus, sobald die Höhen der Drehtellermotorhalterungsbereiche, die als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, Pluswerte aufweisen, derart, daß die Drehtellermotorhalterungsbereiche sodann die gewünschten Höhen besitzen.
Ferner werden bei dem Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platten gemäß vorliegender Erfindung Daten, welche die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche bezüglich des Trägers des Drehtellermotors betreffen, auf einen Teil des Drehtellermotors geschrieben. Deshalb ist es bei einem Gerät gemäß vorliegender Erfindung möglich, eine schnelle Entscheidung zu fällen, ob auf der Grundlage des Ergebnisses der Rechnung Abstandshalter mit zutreffender Dicke auszuwählen oder die Halterungsbereiche abzuschleifen sind, so daß sie geeignete Höhen besitzen, und zwar auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung durch einfaches Ablesen der Daten vom Drehtellermotor. Deshalb kann die Produktivität in hohem Maße verbessert werden.
Ein Verfahren zur Installation des Drehtellermotors des optischen Plattengeräts in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bei einem Zusammenbauprozeß für das Gerät, welches aufweist
einen Lesekopf für das Lesen von Information von der Platte, auf der die Information gespeichert ist,
ein Bewegungselement für die Bewegung des Lesekopfs parallel zur Wiedergabefläche der Platte,
einen Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf dem die Platte angebracht und gedreht wird, welcher Drehtellermotor einen an ihm befestigten Träger aufweist, und
ein Chassis mit einer Mehrzahl von Drehtellermotorhalterungsabschnitten zur Halterung des Trägers, auf welchem Chassis das Bewegungselement fixiert und der Lesekopf beweglich gehalten ist, umfaßt:
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe der Plattenauflagefläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene, und
einen Schritt der Durchführung einer Berechnung zur Höhenkorrektur in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Messung und der Berechnung auf der Grundlage von den Drehteller betreffenden Daten, sowie der Korrektur der Höhen der Drehtellermotorhalterungsabschnitte auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung.
Bei dem wie oben zusammengebauten Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte kann das positionelle Verhältnis Neigung zu Höhe zwischen der Abtasteinrichtung und der auf dem Drehteller angebrachten Platte sehr genau korrigiert werden, sogar dann, wenn die Plattenauflagefläche des Drehtellers des Drehtellermotors bezüglich Neigung und Höhe Abweichungen aufweist. Deshalb ist es möglich, ein in hohem Maße verläßliches Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte zu erhalten.
Ein Verfahren zur Installierung des Drehtellermotors des Geräts zur optischen Aufnahme und Wiedergabe gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem anderen Gesichtspunkt heraus bei einem Zusammenbauprozess für dieses Gerät mit
einer Ableseeinrichtung für das Lesen von Informationen von einer Platte, auf welcher die Informationen gespeichert sind,
einem Bewegungselement für die Bewegung der Ableseeinrichtung parallel zur Aufnahmefläche der Platte,
einem Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf welchen die Platte aufgebracht und gedreht wird und welcher einen an ihm befestigten Träger aufweist, und
mit einem Chassis mit einer Mehrzahl von Drehtellermotorstützabschnitten zur Halterung des Trägers, an welchem das Bewegungselement befestigt und die Ableseeinrichtung beweglich gehalten ist, umfaßt
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe der Plattenauflagefläche des Drehtellers bezüglich einer Referenzebene,
einen Schritt des Messens und Berechnens von Neigung und Höhe einer Ebene, die von den mehrfachen Drehtellermotorstützabschnitten auf dem Chassis bezüglich der Referenzebene gebildet ist, und
einem Schritt der Durchführung von Berechnungen für die Höhenkorrektur in Übereinstimmung mit den Resultaten von Messung und Rechnung auf der Grundlage von den Drehteller und das Chassis betreffenden Daten, sowie der Korrektur der Höhen der Drehtellermotorstützabschnitte in Übereinstimmung mit dem Resultat der Berechnung.
Bei dem wie oben beschrieben zusammengebauten Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels Platte kann das positionelle Verhältnis von Neigung und Höhe zwischen der Ableseeinrichtung und der auf dem Drehteller angebrachten Platte akkurat korrigiert werden sogar dann, wenn die von den Drehtellermotorstützbereichen gebildete Ebene Abweichungen in Neigung und Höhe bezüglich der Referenzebene aufweist. Dies wird erreicht, nachdem die Höhendaten der Drehtellermotorstützbereiche auf dem Chassis zusätzlich zu der Neigung der Plattenhalterungsfläche des Drehtellers verwendet werden. Dadurch ist es möglich, ein in hohem Maße verläßliches Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte zu erhalten.
Ein Verfahren zur Installierung des Drehtellermotors eines Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels Platte oder Platte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung unter einem anderen Gesichtspunkt bei einem Zusammenbauprozeß für das genannte Gerät mit
einer Ableseeinrichtung zum Ablesen von Informationen von einer Platte, auf welcher Information gespeichert ist,
einem Bewegungselement für das Bewegen der Ableseeinrichtung parallel zur Aufnahmefläche der Platte,
einem Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf dem die Platte aufgebracht und gedreht wird, und der einen mit dem Motor verbundenen Träger aufweist, und
mit einer Mehrzahl von Drehtellermotorstützbereichen zur Halterung des Trägers, auf dem das Bewegungselement fixiert und das Ableseelement beweglich gehalten ist, sowie mit einer Mehrzahl von Bewegungselementstützbereichen für die Halterung des Bewegungselements,
umfaßt
einen Schritt zur Messung und Berechnung von Neigung und Höhe der Plattenhalterungsfläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene,
einen Schritt des Messens und Berechnens von Neigung und Höhe einer Ebene, die durch die Mehrzahl von Drehtellermotorstützbereichen auf dem Chassis bezüglich einer Bezugsebene gebildet wird,
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und Höhe einer Ebene, die von der Mehrzahl der Bewegungselementstützbereiche auf dem Chassis bezüglich einer Referenzebene gebildet wird, und
einen Schritt der Ausführung von Berechnungen zur Höhenkorrektur in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Messung und der Berechnung auf der Basis von Daten, die den Drehteller und das Chassis betreffen, und zur Korrektur der Höhen der Drehtellermotorstützbereiche in Übereinstimmung mit dem Resultat der Berechnung.
Bei dem wie oben beschrieben zusammengebauten Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels Platte kann das positionelle Verhältnis von Neigung und Höhe zwischen der Ableseeinrichtung und der auf dem Drehteller aufgebrachten Platte sehr genau korrigiert werden auch dann, wenn die von den Bewegungselementstützbereichen gebildete Ebene Variationen bezüglich Neigung und Höhe aufweist. Dies wird erreicht, da die Höhenwerte der Bewegungselementstützbereiche am Chassis zusätzlich zu den Neigungswerten der Plattenauflagefläche des Drehtellers und den Höhenwerten der Drehtellermotorstützbereiche am Chassis verwendet werden.
Auch wenn die neuen Merkmale der Erfindung insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind, wird die Erfindung, sowohl bezüglich ihrer Organisation als auch ihres Gehalts, aufgrund der nachfolgenden Einzelbeschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verstanden und gewürdigt werden, und zwar zusammen mit weiteren Aufgaben und Merkmalen derselben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Explosionsansicht der Drehtellermotorbaugruppe eines Geräts zur optischen Aufnahme und Wiedergabe per optischer Platte in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schaubildliche Explosionsansicht des in Fig. 1 gezeigten Drehtellermotoraufbaus, gesehen von der Unterseite;
Fig. 3 eine den in Fig. 2 gezeigten Drehtellermotoraufbau darstellende Zusammenstellungszeichnung;
Fig. 4 eine graphische Darstellung einer Methode zur Auswahl von Abstandshaltern gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Drehtellermotoraufbaus gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schaubildliche Explosionsansicht des Drehtellermotoraufbaus eines Geräts zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine senkrechte Schnittansicht des Drehtellermotoraufbaus in Übereinstimmung mit Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht des Drehtellermotoraufbaus gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine Meßpositionen auf einem Chassis darstellende Ansicht in Übereinstimmung mit Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine den Drehtellermotor eines Geräts zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte darstellende schaubildliche Ansicht gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11A + 11B Schnittansichten des Drehtellermotoraufbaus des herkömmlichen Geräts zur Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte; und
Fig. 12 eine teilweise Schnittansicht des Drehtellermotors des herkömmlichen Geräts.
Es wird festgestellt werden, daß einige oder sämtliche der Figuren schematische Darstellungen für Zwecke der Erläuterung sind und nicht unbedingt die tatsächlichen Größenverhältnisse oder Anordnungen der gezeigten Elemente zeigen.
Es werden im folgenden bevorzugte Ausführungsformen eines Gerätes zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Ausführungsform 1
Es wird im folgenden eine erste Ausführungsform eines Gerätes zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine von oben gesehene, schaubildliche Explosionsansicht, die die hauptsächlichen Komponenten der Ausführungsform 1 eines Gerätes zur optischen Aufnahme und Wiedergabe mittels optischer Platte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 2 zeigt in einer schaubildlichen Explosionsuntersicht das Chassis, den Drehtellermotor, die optische Abtastung, den Vorschubmechanismus usw. der Ausführungsform 1 gemäß Fig. 1. Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem die in Fig. 2 gezeigten Komponenten zusammengebaut sind.
Das optische Plattengerät bzw. der Plattenspieler in Übereinstimmung mit der Ausführungsform 1 ist ein tragbarer Minidisk-Spieler (im folgenden einfach als MD-Spieler bezeichnet). Die Fig. 1 bis 3 zeigen die hauptsächlichen Komponenten des MD-Spielers wie ein Chassis 1, einen Drehtellermotor 3, eine optische Abtastung 5 und einen Vorschubmechanismus 6. Geradeso wie der in den vorerwähnten Fig. 11A und 11B gezeigte MD-Spieler besitzt der MD-Spieler gemäß Ausführungsform 1 ein äußeres Gehäuse, das aus einem zu öffnenden oberen Deckel und einem unteren Kasten besteht, welcher den oberen Deckel drehbar lagert. Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Komponenten des MD-Spielers sind innerhalb des oben erwähnten äußeren Gehäuses angeordnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Drehtellermotor 3 näherungsweise im Mittenbereich des Chassis 1 angeordnet. Am oberen Abschnitt des Drehtellermotors 3 ist ein Drehteller 4 vorgesehen, auf dem eine optische Platte innerhalb einer Minidisk-Kassette (MD-Kassette) aufgebracht und gedreht wird. Auf der optischen Platte wurden unterschiedliche Informationen, beispielsweise Musikinformationen, gespeichert, so daß die Information von der optischen Abtastung 5 gelesen werden kann.
Die optische Abtastung zum Lesen der Information der optischen Platte innerhalb der MD-Kassette besitzt eine Linse 5a und wird von einem Vorschubmechanismus 6 quer zu der optischen Platte bewegt. Der Vorschubmechanismus 6 besitzt eine Vorschubwelle 7, mit der sich die optische Abtastung 5 im Schraubeingriff befindet. Die Vorschubwelle 7 ist vom Chassis 1 drehbar gelagert. Durch die Rotation der Vorschubwelle 7 wird die mit der Vorschubwelle 7 in einem Schraubeeingriff befindliche optische Abtastung 5 quer zur optischen Platte bewegt.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, sind am Chassis 1 aus einem Kunstharz drei Drehtellermotorstützbereiche 2a, 2b und 2c am Einbauort des Drehtellermotors 3 integral angegossen. Die Höhen dieser Drehtellermotorstützbereiche 2a, 2b und 2c über der Bodenfläche des Chassis 1 wurden geringfügig kleiner als eine vorbestimmte Höhe (Standardwert) eingestellt. Der Träger 9 des Drehtellermotors 3 wird mittels Abstandshaltern 8a, 8b und 8c mit jeweils gewünschten Dicken auf den Drehtellermotorstützbereichen 2a, 2b und 2c installiert.
Wie oben beschrieben wird bei dem optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 1 der Drehtellermotor 3 auf den Drehtellermotorstützbereichen 2a, 2b und 2c, die am Chassis 1 angeformt sind, mittels der Abstandshalter 8a, 8b und 8c installiert, die jeweils gewünschte Dicken aufweisen.
Diese Abstandshalter 8a, 8b und 8c werden zwischen dem Träger 9 und den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c eingebaut und durch das Festziehen von Befestigungsschrauben 10 vom Boden des Trägers 9 an den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c befestigt. Der Drehtellermotor 3 wird am Chassis 1 durch das Festziehen der Einbauschrauben 10 an den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c in der oben beschriebenen Weise sicher abgestützt und fixiert.
Sogar wenn die Neigung bzw. die Schrägstellung des Drehtellers 4 bezüglich des Trägers 9 bei dem für das optische Plattengerät gemäß Ausführungsform 1 verwendeten Drehtellermotor 3 groß ist, wird die Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 derart eingestellt, daß sie mit der Bewegungsachse der optischen Abtastung 5 parallel verläuft und zwar durch Verwendung der Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit jeweils gewünschten Dicken.
Ein Verfahren zur Berechnung der Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c und ein Verfahren zur Auswahl der Abstandshalter 8a, 8b und 8c, die für das optische Plattengerät gemäß Ausführungsform 1 verwendet werden, wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
Der auf einem Montageband für ein Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe eingebaute Drehtellermotor 3 wird bei einem Meßverfahren Messungen unterworfen, bei welchem die Positionen von verschiedenen Meßpunkten gegenüber einer Bezugsebene gemessen werden. Beispielsweise werden bei dem Meßverfahren die Neigung bzw. Schrägstellung und die Höhe des Drehtellers 4 bezüglich der Installationsfläche des Trägers 9 des Drehtellermotors 3 gemessen. Die dabei gewonnenen Meßdaten werden zum nächsten Montageband übermittelt, d. h. an einen Einbauprozeß, bei welchem der Drehtellermotor 3 auf dem Chassis 1 installiert wird.
Im folgenden werden die an den Installationsprozeß übertragenden Meßdaten beschrieben.
In Fig. 1 ist vorgesehen, daß die durch den Pfeil X angezeigte Richtung die Plus(+)-Richtung der X-Achse angibt, daß die durch den Pfeil Y angezeigte Richtung die Plus(+)-Richtung der Y-Achse angibt, und daß die durch den Pfeil Z angezeigte Richtung die Plus(+)- Richtung der Z-Achse bezeichnet. Bei den X-, Y- und Z- Koordinaten, bei denen die X-, Y- und die Z-Achsen auf diese Weise angeordnet sind, wird die gemessene Schrägstellung der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 durch Meßdaten repräsentiert. Die Meßdaten umfassen Informationen bezüglich eines Winkels (Xa), der von der Plus(+)-Richtung auf der X-Achse und dem Linienstück gebildet wird, das die senkrechte Linie von der X-Achse zur Plattenauflagefläche 4a schneidet, sowie Informationen bezüglich eines Winkels (Ya), der von der Plus(+)-Richtung der Y-Achse und dem Liniensegment gebildet wird, das die senkrechte Linie von der Y-Achse zur Plattenauflagefläche 4a schneidet. Zusätzlich wird als Meßwert der Unterschied (+H) zwischen der Höhe von der Trägerfläche 9d des den Drehtellermotor 3 berührenden Trägers 9 bis zur Plattenauflagefläche 4a und einem vorbestimmten Standardwert (Ho) in Richtung der Welle (der Z-Achse) des Drehtellermotors 3 verwendet.
Darüberhinaus werden, wie oben beschrieben, im die Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c aufweisenden Chassis 1 die Spitzenpositionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c auf dem Chassis 1 unter Verwendung der X-, Y- und Z-Achsen auf den X-, Y- und Z-Koordinaten angegeben. Beispielsweise wird angenommen, daß die Lagen der höchsten Punkte der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c jeweils (0, 0, D), (B1, B2, D) und (C1, C2, D) seien. Mit anderen Worten, die Lage des Drehtellermotorsockels 2a ist im Mittelpunkt (0, 0) der X- und Y-Koordinaten, und seine Höhe beträgt D. Die Höhe D zeigt an, daß die Höhe gegenüber einem vorbestimmten Standardwert um -D mm verschieden ist. Die Standardwerte (Ho) sind wie folgt definiert. Angemessene Größen eines optischen Gerätes beim Drehtellermotoraufbau, die als Referenz verwendet werden, werden als Standardwerte definiert. Mit anderen Worten, die Standardwerte (Ho) sind die Dimensionen eines optischen Plattengeräts, bei welchen die Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 bezüglich der Trägerfläche 9d des Trägers 9 nicht geneigt ist bzw. schräg verläuft, sowie die Höhe der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 auf ein geeignetes Niveau eingestellt ist, derart, daß die Information auf der optischen Platte 100 von der optischen Abtastung 5 sicher gelesen werden kann, wenn der Träger 9 auf dem Chassis 1 installiert ist. Bezüglich der Beziehung zwischen den oben bezeichneten Standardwerten (Ho), der Differenzen (H) und der Höhe (D) wird auf die später beschriebene Fig. 5 Bezug genommen.
Bei dem optische Plattengerät gemäß Ausführungsform 1 werden alle Lagen der höchsten Punkte der Drehtellermotorscockel 2a, 2b und 2c gleichmäßig auf -D mm bezüglich des Standardwerts (Ho) gesetzt. Deshalb werden die Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c unter Berücksichtigung lediglich der Neigung und der Höhe der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 berechnet. Die Abstandshalter 8a, 8b und 8c, welche Dicken aufweisen, die auf dem Ergebnis der Berechnungen basieren, werden auf den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c installiert. Bei der Ausführungsform 1 werden die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c kleiner als der Standardwert (Ho), so daß die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche 4a durch Einsetzen der Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit gewünschten Dicken zwischen dem Träger 9 und den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c eingestellt werden kann.
Ein Verfahren zur Berechnung der Dicken der zwischen dem Träger 9 und dem Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c einzusetzenden Abstandshalter 8a, 8b und 8c wird unten beschrieben. Es wird hier angenommen, daß die Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c jeweils S1, S2 und S3 betragen. Ferner wird festgelegt, daß die Positionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c auf den X-, Y- und Z-Koordinaten jeweils (0, 0, D), (B1, B2, D) und (C1, C2, D) sind, wie oben beschrieben.
Sobald die Abstandshalter 8a, 8b und 8c zwischen der Trägerfläche 9a des Drehtellermotors 3 und den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c installiert sind, wird die Neigung bzw. Schrägstellung des Drehtellers 4 aus den folgenden Gleichungen abgeleitet. Es wird bestimmt, daß die Neigung in der X-Richtung K1 und daß die Neigung in der Y-Richtung K2 ist.
K1 = tan-1(1/Z) (1)
K2 = tan-1(Z/W) (2)
Z und W sind in den obigen Gleichungen (1) und (2) Koeffizienten, welche die Neigungen der Plattenauflagefläche 4a bezüglich einer vorbestimmten Bezugsfläche des Chassis 1 in dem Fall angeben, in dem der Drehtellermotor 3 mittels der Abstandhalter 8a, 8b und 8c auf dem Chassis 1 installiert ist. Es wird angenommen, daß die Neigung bezüglich der X-Achse 1, daß die Neigung bezüglich der Y-Achse W und die Neigung bezüglich der Z-Achse Z ist.
Die die in dieser Weise geneigte Plattenauflagefläche 4a repräsentierende Gleichung wird im Falle der Ausführungsform 1 durch den folgenden Ausdruck (3) dargestellt.
(x - B1) + W(y - B2) + Z(z - D - S2) = 0 (3)
In dem obigen Ausdruck (3) sind x, y und z Variable für die Achsen auf den X-, Y- und Z-Koordinaten.
Bei der Ausführungsform 1 sind, sobald der Träger 9 mittels der Abstandshalter 8a, 8b und 8c auf den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c des Chassis 1 installiert ist, die Koordinaten der Zentralpositionen der Installationslöcher 9a, 9b und 9c in der Trägerfläche 9a jeweils (0, 0, D + S1), (B1, B2, D + S2) und (C1, C2, D + S3). W und Z werden durch Zuweisen der Koordinaten der Mittelpositionen der Installationslöcher 9a, 9b und 9c zu den Variablen (x, y, z) des oben erwähnten Ausdrucks (3) erhalten. Als Ergebnis werden die folgenden Ausdrücke (4) und (5) erhalten.
Z - (B1 × (C2 - B2) - B2 × (C1 - B1))/(B2 × ((D + S3) - (D + S2)) + ((D + S1) - (D + S2)) × (C2 - B2)) (4)
W = (Z × ((D + S1) - (D + S2)) - B1)/B2 (5)
K1 und K2 der Ausdrücke (1) und (2) werden durch Verwendung der erhaltenen Z und W berechnet. Die Neigung K1 (die Gleichung (1)) in der X-Richtung und die Neigung K2 (die Gleichung (2)) in der Y-Richtung an der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4, und zwar nach der Installation, erhalten mittels der oben erwähnten Ausdrücke, werden auf diese Weise berechnet. Von den Neigungswerten werden Werte ausgewählt, die so klein wie möglich sind. Die Abstandshalter 8a, 8b und 8c werden aus einer Vielzahl von Sorten plattenförmiger Materialien hergestellt, die eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Demzufolge werden die Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c aus den Dicken derjenigen Materialien ausgewählt, die vorbestimmte Dicken aufweisen.
An der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 der Einheit des oben erwähnten Drehtellermotors 3 geben der Unterschied zwischen der Neigung Xa in der X-Richtung und der Neigung K1, sowie der Unterschied zwischen der Neigung Ya in der Y-Richtung und der Neigung K2, d. h. ΔX = Xa - K1 und Δy = Ya - K2, die Korrektionswerte für die Neigung des Drehtellers 4 des zusammengebauten Drehtellermotors 3. Mit anderen Worten, Δx und Δy geben die Neigungskorrekturwerte für die Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4, nachdem die Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit den gewünschten Dicken im Chassis 1 eingesetzt worden sind. Die Neigung K1 der Plattenauflagefläche 4a des zusammengebauten Drehtellers 4 in der X-Richtung und die Neigung K2 derselben in der Y-Richtung, die nahe Null sind, werden auf diese Weise ausgewählt. Durch die oben erwähnte Auswahl wird die richtige Neigung der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellermotoraufbaus bestimmt.
Die Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c werden derart gewählt, daß die Höhe (H) der Plattenauflagefläche 4a, nachdem sie korrigiert wurde, um die oben beschriebene zutreffende Neigung aufzuweisen, zum Standardwert (Ho) wird.
Die Höhe (H) der Plattenauflagefläche 4a, d. h. die Position derselben in der Z-Richtung, wird durch Verwendung der Durchschnittsdicke der Abstandshalter 8a, 8b und 8c und der Neigung der Plattenauflagefläche 4a des zusammengebauten Drehtellermotors 3 bezüglich der Referenzebene des Chassis 1 ausgewählt.
Wenn angenommen wird, daß die Höhe der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 durch den Unterschied vom Standartwert (Ho) repräsentiert wird und daß die Höhe Ht ist, wird die Höhe Ht vom nächsten Ausdruck (6) abgeleitet.
Ht = ((S1 + S2 + S3)/3 - D + ΔH) + H (6)
In dem Ausdruck bzw. der Gleichung (6) ist ΔH die entsprechend der Neigung der Plattenauflagefläche 4a korrigierte Höhe.
Als nächstes wird unter Verwendung seiner konkreten Beispiele der Zusammenbau des Drehtellermotors des optischen Plattenspielers bzw. -geräts gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
Beispielsweise wird unten ein die folgenden Daten bezüglich des Drehtellermotors 3 und des Chassis 1 aufweisender Fall beschrieben. Der Drehtellermotor 3 besitzt Neigungen von Xa = 0,05 Grad und Ya = 0,2 Grad, sowie eine Höhe H = 0,04 mm. Ferner betragen die Koordinaten der Spitzenpositionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 jeweils (0, 0, D), (B1, B2, D) und (C1, C2, D). Die numerischen Werte derselben sind B1 = 2,5 mm, B2 = 21,0 mm, D = -0,11 mm, C1 = 10,1 mm und C2 = 13,3 mm.
Wenn der oben erwähnte Drehtellermotor 3 auf dem Chassis 1 installiert ist, wird im Falle des Einsetzens von Abstandshaltern S1, S2 und S3, welche unterschiedliche Dicken aufweisen, d. h. 0,0 mm, 0,05 mm, 0,75 mm, 0,1 mm, 0,125 mm und 0,15 mm, eine Berechnung durchgeführt.
Die weiter unten beschriebenen Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse der Berechnungen. Die Tabellen 1 und 2 zeigen auch die Neigungen und Höhen der Plattenauflagefläche 4a, die durch Einsetzen der oben erwähnten numerischen Werte in die vorgenannten Ausdrücke bzw. Gleichungen (1) bis (5) erhalten werden.
TABELLE 1
TABELLE 2
Beispielsweise ist in Tabelle 1, wenn die Dicke des Abstandshalters 8a Null ist (Null in Tabelle 1 zeigt an, daß kein Abstandshalter eingesetzt ist), wenn die Dicke des Abstandshalters 8b Null ist und wenn die Dicke des Abstandshalters 8c Null ist, der Unterschied in der Neigung in der X-Richtung gegenüber der richtigen Plattenauflagefläche 0,05 Grad, der Unterschied in der Neigung in der Y-Richtung 0,2 Grad und die Höhe 0,07 mm. Der Grund, warum die Höhe 0,07 mm beträgt, ist wie folgt. Da die Höhe H der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellermotors 3 0,04 mm (H = 0,04 mm) ist und die Höhen D der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c jeweils gleich auf -0,11 mm (D = -0,11 mm) eingestellt sind, ergibt sich aus diesen die Summe als 0,07 mm.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Neigungen in den X- und Y-Richtungen in den Tabellen 1 und 2 zeigt; es handelt sich um einen Verteilungsgraph, der erhalten wird, wenn durch Einsetzen der Abstandshalter 8a, 8b und 8c die Korrektur durchgeführt wird.
Ein Verfahren zur Kombination und Auswahl dar Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit jeweils geeigneten Dicken, derart, daß die Neigung der Plattenauflagefläche 4a am kleinsten wird und die Höhe derselben nahezu dem Standardwert (Ho) gleich wird, wird unter Verwendung der Tabellen 1 und 2 und der Fig. 4 im folgenden beschrieben.
Bei dem Verteilungsgraph nach Fig. 4 wird die Kombination, bei der die Neigungen in den X- und Y-Richtungen nahezu ∎0, 0∎ ist, am Punkt P erhalten. Die X- und Y-Werte an diesem Punkt sind X = 0,09 und Y = -0,030. Als Kombination der Abstandshalter 8a, 8b und 8c, die zur Korrektur zwecks Erhalt dieser Neigung verwendbar ist, sind in den Tabellen 1 und 2 drei Kombinationen verfügbar. Diese sind (0,1, 0,075, 0,05), (0,125, 0,1, 0,075) und (0,15, 0,125 und 0,1). Unter diesen versteht es sich, daß die Höhe (H + D) im Falle der Kombination von (0,1, 0,075, 0,05) dem Wert ∎0'' am nächsten kommt und der Wert der Höhe dabei -0,012 mm ist.
Ferner repräsentiert der durch die Markierung ∎x'' in Fig. 4 angegebene Punkt Q die Neigungen der Plattenauflagefläche 4a der Einheit des Drehtellermotors 3. Wie in Fig. 4 gezeigt versteht es sich, daß durch Auswahl der geeigneten Kombination der Abstandshalter (0,1, 0,075, 0,05), wie oben beschrieben, die Neigungen am Punkt Q auf die Neigungen am Punkt P korrigiert werden können.
Die Gesamtneigung der Plattenauflagefläche 4a nach dem Zusammenbau des Drehtellermotors 3 und des Chassis 1 kann durch die folgende Gleichung erhalten werden.
Die Gesamtneigung (M1) der Plattenauflagefläche 4a der Einheit des Drehtellermotors 3 läßt sich aus dem folgenden Ausdruck (7) erhalten.
M1 = v[(0,2)2 + (0,05)2] = 0,206 (7)
Die Gesamtneigung (M2) nach dem Zusammenbau und der Korrektur des Drehtellermotors 3 auf dem Chassis 1 durch Verwendung der Abstandshalter 8a, 8b und 8c kann durch die folgende Gleichung (8) erhalten werden.
M2 = v[(0,009)2 + (-0,030)2] = 0,031 (8)
Wie oben beschrieben ist die Gesamtneigung (M2) nach Zusammenbau und Korrektur 0,031 bei der Ausführungsform 1. Da der Bereich des als Zielwert für die Neigung verwendeten Standardwerts (Ho) 0,1 oder kleiner ist, befindet sich der Neigungswert innerhalb des Bereichs des Zielwerts.
Ferner ist nach dem Einbau der Standardwert (Zielwert) der Höhe bei der Ausführungsform 1 innerhalb ±0,05 mm. Da die Höhe dieser Baugruppe -0,012 mm beträgt, wie oben beschrieben, ist dieser Wert genügend innerhalb des Bereichs des Standardwerts.
Durch Verwendung der Auswahlmethode gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform 1 wird der Drehtellermotor 3 am Chassis 1 installiert, gelagert und befestigt, während die geeigneten Abstandshalter 8a, 8b und 8c zwischen dem Träger 9 des Drehtellermotors 3 und den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c gehalten werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche 4a der Drehtellermotorbaugruppe zu korrigieren.
Wie in Fig. 5, einem die Drehtellermotorbaugruppe darstellenden Querschnitt, gezeigt ist, korrigieren die Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit geeigneten Dicken in akkurater Weise die Neigung und Höhe der Plattenauflagefläche 4a durch das Einsetzen der ausgewählten Abstandshalter 8a, 8b und 8c (der Abstandshalter 8c ist in Fig. 5 nicht gezeigt). Im Ergebnis wird die Wiedergabefläche der optischen Platte 100 zur Bewegungsachse der optischen Abtastung 5 parallel. Außerdem ist jederzeit der relative Abstand (LO) zwischen der Linse 5a der optischen Abtastung 5 und der Wiedergabefläche der optischen Platte auf einen nahezu konstanten geeigneten Wert eingestellt.
Es wird nun der Betrieb des gemäß der Ausführungsform 1 wie oben beschrieben konfigurierten optischen Plattengeräts beschrieben.
Der relative Abstand (LO) zwischen der Linse 5a der optischen Abtastung 5 und der Wiedergabefläche der optischen Platte 100 und die Neigung der optischen Platte 100 bei der Ausführungsform 1 wurden in die vorbestimmten Bereiche eingestellt, wie oben beschrieben. Als Ergebnis kann sich die Linse 5a der optischen Abtastung 5 beim zusammengebauten optischen Plattengerät parallel zur Wiedergabefläche der optischen Platte 100 bewegen und gewünschte Information lesen, die auf der optischen Platte 100 gespeichert ist. Falls der relative Abstand (LO) zwischen der Linse 5a der optischen Abtastung 5 und der Wiedergabefläche der optischen Platte 100 nicht konstant ist und die Brennweite der Linse 5a der optischen Abtastung 5 gegenüber der Stellung der Wiedergabefläche der optischen Platte 100 nicht ausgerichtet ist, kann die optische Abtastung 5 die Information der optischen Platte 100 nicht richtig lesen. Ferner wird, falls die Wiedergabefläche der optischen Platte 100 bezüglich der Bewegungsachse der optischen Abtastung 5 geneigt ist, das von der Linse 5a der optischen Abtastung 5 emittierte Laserlicht von der optischen Platte 100 reflektiert und nicht zur Linse 5a zurückgeworfen. Ein solches optisches Plattengerät kann die Information von der optischen Platte 100 nicht akkurat lesen.
Bei der Ausführungsform 1 lassen sich der relative Abstand (LO) zwischen der Linse 5a der optischen Abtastung 5 und der Wiedergabefläche der optischen Platte 100 und die Neigung der Wiedergabefläche mit Sicherheit in den vorbestimmten Bereich einstellen, wie oben beschrieben. Deshalb kann bei dem optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 1 die Information von der auf dem Drehteller 4 des Drehtellermotors 3 rotierenden optischen Platte 100 auf sichere Weise von der Linse 5a der optischen Abtastung 5 gelesen werden. Bei dem optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 1 werden die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 geringfügig niedriger eingestellt als der Standardwert (Ho), so daß die Höhen durch das Einsetzen der Abstandshalter 8a, 8b und 8c korrigiert werden können. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise können im Gegensatz zu der oben erwähnten Einstellung die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c ein wenig größer eingestellt werden als der Standardwert (Ho), so daß die Dicken S1, S2 und S3 der Abstandshalter 8a, 8b und 8c, die als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, auf Minsuwerte eingestellt sind. Sodann können die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 beschliffen (oder beschnitten) werden, so daß sich die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 innerhalb des vorbestimmten Bereichs befinden (weniger als die Standardwerte). Mit anderen Worten, die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c werden um die Beträge (Minuswerte) der Abstandshalterdicken abgeschliffen (oder abgeschnitten), die als Ergebnis der Berechnung erhalten wurden, so daß die Höhen auf die vorbestimmten Werte gekürzt werden. Durch Beschleifen (oder Beschneiden) der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c zwecks Korrektur von Neigung und Höhe der Plattenauflagefläche 4a, wie oben beschrieben, ist es ebenfalls möglich, einen Effekt zu erzielen, der demjenigen bei der obenbeschriebenen Auführungsform 1 entspricht.
Ferner werden bei dem optischen Plattengerät gemäß vorliegender Erfindung die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 nahe auf die vorbestimmte Höhe (Standardwert) eingestellt. Im Falle, daß die Dicke eines Abstandshalters als Ergebnis der oben erwähnten Berechnung einen Pluswert aufweist, wird der diese Dicke aufweisende Abstandshalter am entsprechenden Drehtellermotorsockel installiert. Auf der anderen Seite wird im Falle, daß die Dicke eines Abstandshalters als Ergebnis der Berechnung einen Minuswert aufweist, der entsprechende Drehtellermotorsockel abgeschliffen (oder beschnitten), so daß er die gewünschte Höhe aufweist. Auf diese Weise werden die Abstandshalter ausgewählt oder es werden die Drehtellermotorsockel beschnitten oder es wird, jeweils als Ergebnis der Berechnung, zur Zeit des Zusammenbaus des optischen Plattengeräts nichts gemacht. Im Ergebnis ist es möglich, eine Wirkung zu erzielen, die derjenigen bei der vorerwähnten Ausführungsform 1 entspricht.
Ausführungsform 2
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein optisches Plattengerät gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 6 ist eine schaubildliche Rückansicht, welche die hauptsächlichen Komponenten des optischen Plattengeräts gemäß Ausführungsform 2 zeigt, wie das Chassis und den Drehtellermotor.
Die Konfiguration des optischen Plattengeräts gemäß Ausführungsform 2 ist die gleiche wie diejenige des optischen Plattengeräts der vorbeschriebenen Ausführungsform 1. Jedoch weicht die Berechnungsmethode für die Neigungs- und Höhenkorrekturen, zu der Zeit, zu der ein Drehtellermotor 3 auf dem Chassis 1 installiert wird, von derjenigen nach der Ausführungsform 1 ab. Demnach werden gleiche Komponenten bezüglich Struktur und Funktion wie diejenigen des optischen Plattengeräts gemäß der vorerwähnten Ausführungsform 1 bei der Ausführungsform 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Erläuterung wird weggelassen.
Bei dem optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 2 werden die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 ein wenig niedriger eingestellt als die vorbestimmte Höhe (Standardwert). Wie in Fig. 6 gezeigt ist, werden die Abstandshalter 8a, 8b und 8c zwischen dem Träger 9 des Drehtellermotors 3 und den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c eingesetzt und eingebaut.
Das Verfahren zur Installation des Drehtellermotors des optischen Plattengeräts gemäß Ausführungsform 2 weicht von dem Verfahren bei der vorerwähnten Ausführungsform 1 im folgenden Punkt ab. Die Daten 11, 12 und 13, welche die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c des Chassis 1 betreffen, werden gemessen, und die Meßdaten werden verwendet, um die Berechnung zur Korrektur der Plattenauflagefläche 4a durchzuführen. Bei der Ausführungsform 2 werden die Neigung und die Höhe des Drehtellers 4 bezüglich des Trägers 9 der Einheit des Drehtellermotors und die Daten 11, 12 und 13 betreffend die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c für die Berechnung verwendet. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Berechnung werden geeignete Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c ausgewählt.
Durch Aufgreifen eines Beispiels wird eine konkrete Berechnungsgleichung zur Berechnung der richtigen Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c bei der Ausführungsform 2 beschrieben.
Die folgende Erklärung betrifft einen Fall, bei welchem die Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 in der unten beschriebenen Weise geradeso wie im Fall der Ausführungsform 1 gemäß Fig. 1 geneigt ist. Das heißt beispielsweise, daß die Plattenauflagefläche 4a um den Winkel Xa zwischen dem Liniensegment, das die senkrechte Linie von der X-Achse schneidet, und der Plus(+)-Richtung der X-Achse geneigt ist, sowie ebenso um einen Winkel Ya zwischen dem Liniensegment, daß die senkrechte Linie von der X-Achse schneidet, und der Plus(+)-Richtung der Y-Achse. Was die Höhe zwischen der Trägerfläche 9d des Trägers 9 des Drehtellermotors 3 bis zur Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 angeht, so weicht die Höhe in der Axialrichtung des Drehtellermotors 3 um +H von dem gewünschten Standardwert (Ho) ab.
Ferner wird angenommen, geradeso wie im Fall der Ausführungsform 1 bei einem Chassis 1 mit Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c, daß die X-, Y- und Z-Koordinaten der Positionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c jeweils (0, 0, D1), (B1, B2, D2) und (C1, C2, D3) sind. Mit anderen Worten ist die Position des Drehtellermotorsockels 2a im Mittelpunkt (0, 0) der X-Y-Koordinaten und seine Höhe ist D1. Zusätzlich sind die Höhen D1, D2 und D3 Differenzen von einer vorbestimmten Höhe (einem Standardwert = J) und können aus den folgenden Gleichungen (9) bis (11) erhalten werden. D1, D2 und D3 sind sämtlich Minuswerte.
D1 = I1 - J (9)
D2 = I2 - J (10)
D3 = I3 - J (11)
Geradeso wie im Falle der vorerwähnten Ausführungsform 1 wird die Neigung der Plattenauflagefläche 4a, sobald die Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit den Dicken S1, S2 und S3 jeweils auf den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c Chassis 1 installiert worden sind, aus den folgenden Gleichungen (12) und (13) abgeleitet. Es wird dabei angenommen, daß die Neigung in der X-Richtung gleich K1 und die Neigung in der Y-Richtung gleich K2 ist.
K1 = tan-1(1/Z1) (12)
K2 = tan-1(W1/Z1) (13)
In den obigen Gleichungen (12) und (13) sind Z1 und W1 Koeffizienten, welche die Neigungen der Plattenauflagefläche 4a bezüglich einer speziell vorbestimmten Bezugsebene des Chassis 1 angeben, und zwar in dem Fall, in dem der Drehtellermotor 3 auf dem Chassis 1 mittels der Abstandshalter 8a, 8b und 8c installiert ist. Es wird dabei angenommen, daß die Neigung bezüglich der X-Achse gleich 1, daß die Neigung bezüglich der Y-Achse gleich W1 und daß die Neigung bezüglich der Z-Achse gleich Z1 ist.
Z1 und W1 werden durch die folgenden Gleichungen (14) und (15) erhalten.
Z1 = (B1 × (C2 - B2) - B2 × (C1 - B1))/(B2 × ((D3 + S3) - (D2 + S2)) + ((D1 + S1)- (D2 + S2)) × (C2 - B2)) (14)
W1 = (Z1 × ((D1 + S1) - (D + S2)) - B1)/B2 (15)
K1 und K2 werden aus den Gleichungen (12) und (13) unter Verwendung der erhaltenen Z1- Und W1-Werte berechnet. Geradeso wie im Falle der vorerwähnten Ausführungsform 1 werden die Neigung K1 in der X- Richtung und die Neigung K2 in der Y-Richtung an der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 nach dem Zusammenbau berechnet und aus den Neigungswerten Werte nahe Null ausgewählt. Die durch die vorerwähnte Auswahl nebst Zusammenbau erreichte Plattenauflagefläche 4a wird zur Plattenauflagefläche 4a des Drehtellermotors 3 mit einer richtigen Neigung bzw. Schrägstellung.
Die Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c werden derart ausgewählt, daß die Höhe (H) der Plattenauflagefläche 4a, in der oben beschriebenen Weise korrigiert, um die richtige Neigung aufzuweisen, der Standardwert (Ho) wird. Die Höhe (H) der Plattenauflagefläche 4a wird unter Verwendung der Durchschnittsdicke der Abstandshalter 8a, 8b und 8c und der Neigung der Plattenauflagefläche 4a des zusammengebauten Drehtellermotors 3 bezüglich der Bezugsebene des Chassis 1 ausgewählt.
Bei der Ausführungsform 2 werden die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c des Chassis 1 gemessen; die Meßdaten werden für die Berechnungsgleichungen verwendet. Demnach kann das Drehtellermotorinstallationsverfahren nach der Ausführungsform 2 Korrekturen genauer ausführen als das Verfahren nach der oben erwähnten Ausführungsform 1, gerade wenn die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c Variationen aufweisen.
Wie oben beschrieben wird bei dem optischen Plattenspieler gemäß Ausführungsform 2 für die Berechnung ein Wert nahezu gleich der tatsächlichen Neigung des Drehtellermotors 3 bezüglich des Chassis 1 verwendet. Deshalb wird der Drehtellermotoraufbau des optischen Plattenspielers gemäß Ausführungsform 2 zusammengebaut, während die Plattenauflagefläche 4a in hohem Maße genau korrigiert wird.
Bei dem optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 2 werden die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 geringfügig niedriger eingestellt als der Standartwert (Ho), so daß die Höhen durch das Einsetzen der Abstandshalter 8a, 8b und 8c korrigiert werden können. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Beispielsweise können im Gegensatz zu der oben erwähnten Einstellung die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c geringfügig größer eingestellt sein als der Standardwert (Ho), so daß die Dicken S1, S2 und S3 der Abstandshalter 8a, 8b und 8c, wie sie als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, auf Minuswerte eingestellt werden. Die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis können auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung beschliffen (oder beschnitten) werden, so daß die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 derart korrigiert werden, daß sie sich innerhalb des vorbestimmten Bereichs (geringer als die Standardwerte) befinden.
Ferner werden bei dem optischen Plattengerät gemäß der vorliegenden Erfindung die Höhen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 nahe der vorbestimmten Höhe eingestellt (Standardwert). Im Fall, daß die Dicke eines Abstandshalters als Ergebnis der vorerwähnten Berechnung einen Pluswert aufweist, wird der die Dicke aufweisende Abstandshalter an dem entsprechenden Drehtellermotorsockel installiert. Auf der anderen Seite wird im Fall, daß die Dicke eines Abstandshalters als Ergebnis der Berechnung einen Minuswert aufweist, der entsprechende Drehtellermotorsockel abgeschliffen (oder beschnitten), um eine gewünschte Höhe aufzuweisen. Auf diese Weise werden die Abstandshalter ausgewählt, die Drehtellermotorsockel werden beschnitten oder es wird als Ergebnis der Berechnung zur Zeit des Zusammenbaus des optischen Plattenspielers nichts dergleichen durchgeführt. Auch wenn dieses Verfahren verwendet wird, kann der optische Plattenspieler einen demjenigen der vorerwähnten Ausführungsform 1 entsprechenden Effekt bieten.
Ausführungsform 3
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nun ein optisches Plattengerät gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 7 ist eine Vertikalschnittansicht, welche den Drehtellermotoraufbau des optischen Plattenspielers gemäß Ausführungsform 3 zeigt. Fig. 8 zeigt den Drehtellermotoraufbau als Querschnittsansicht. Fig. 9 ist eine Ansicht, welche die Stellungen der Drehtellermotorsockel an einem Chassis 1 gemäß der Ausführungsform 3 zeigt.
Die Konfiguration des optischen Plattenspielers gemäß Fig. 3 entspricht derjenigen der vorgeschriebenen Ausführungsform 1. Deshalb werden die gleichen Komponenten bezüglich Struktur und Funktion wie diejenigen des optischen Plattenspielers gemäß Ausführungsform 1 durch die gleichen Bezugszeichen angezeigt; deren Erläuterung ist weggelassen.
Fig. 7 ist eine Längsschnittansicht der Drehtellermotorbaugruppe gemäß Ausführungsform 3 mit einer optischen Abtastung 5, einem Vorschubmechanismus 6, einem Drehteller 4, auf dem eine optische Platte 100 angeordnet ist, etc. Die in Fig. 7 gezeigte optische Abtastung 5 wird von dem Vorschubmechanismus 6 in einer Richtung senkrecht zur Fläche des Papiers bewegt, auf dem die Figur gezeichnet ist. Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 7 gezeigten Drehtellermotorbaugruppe. Die in Fig. 8 gezeigte optische Abtastung wird von dem Vorschubmechanismus 6 in einer Richtung parallel zur Fläche des Papiers bewegt, auf welchem die Figur gezeichnet ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, befindet sich die optische Abtastung 5 an einem Ende im Schraubeingriff mit einer Vorschubwelle 7. Am anderen Ende der optischen Abtastung 5 ist eine Führungsnut 6a ausgebildet, d. h. an der dem im Schraubeingriff mit der Vorschubwelle 7 befindlichen Bereich gegenüberliegenden Stelle, wobei die Linse 5a der optischen Abtastung 5 zwischen den Enden angeordnet ist. Diese Führungsnut 6a befindet sich im Gleiteingriff mit einer am Chassis 1 ausgebildeten Führung 20.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist nahe dem einen Ende der Vorschubwelle 7 ein Abschnitt 7a großen Durchmessers ausgebildet. Zusätzlich ist am anderen Ende der Vorschubwelle 7 ein Stützabschnitt 7b ausgebildet. Der Abschnitt 7a großen Durchmessers ist mittels eines am Chassis 1 ausgebildeten Lagerungsabschnitts 22 und einer als Gehäuse für den optischen Plattenspieler verwendeten Klappe 24 drehbar gelagert. Der Spitzenabschnitt 7b der Vorschubwelle 7 wird ebenfalls drehbar von einem am Chassis 1 ausgebildeten Halterungsabschnitt 21 abgestützt.
Da der Drehtellermotoraufbau des optischen Plattenspielers gemäß Ausführungsform 3 wie oben beschrieben ausgebildet ist, wird die Neigung der optischen Abtastung 5 bezüglich des Chassis 1 durch die Höhen der Stützpositionen der Führung 20, des Halterungsabschnitts 21 und des Lagerungsabschnitts 22 am Chassis 1 bestimmt.
Bei der Ausführungsform 3 werden die Höhen der vorbestimmten Positionen (Stützpositionen) der Führung 20, des Halterungsabschnitts 21 und des Lagerungsabschnitts 22 am Chassis 1 gemessen und die Meßwerte werden für den Zusammenbau verwendet. Es wird deshalb die Schaffung eines optischen Plattenspielers mit einem hochgradig genauen Drehtellermotoraufbau erreicht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nun ein Verfahren zur Installation des Drehtellermotors auf dem Chassis 1 gemäß Ausführungsform 3 beschrieben.
Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht, die entsprechend der Ausführungsform 3 Meßpositionen am Chassis 1 zeigt. Die Stützpositionen (Meßpositionen) der Führung 20, des Halterungsabschnitts 21 und des Lagerungsabschnitts 22 am Chassis 1, wie sie in den Fig. 7 und 8 gezeigt sind, entsprechen den mit Q (Führung 20), Q2 (Halterungsabschnitt 21) und Q3 (Lagerungsabschnitt 22) bezeichneten Positionen in Fig. 9. Diese Positionen werden durch die X-, Y- und Z- Koordinaten repräsentiert und es wird angenommen, daß sie jeweils Q1 (0, 0, T4), Q2 (X3, Y3, T3) und Q3 (X5, Y5, T5) betragen. Mit anderen Worten: Es wird angenommen, daß die mit Q1 bezeichnete Stützposition der Führung 20 der Ursprung (0, 0) der X-Y-Koordinaten ist.
Ferner sind die Spitzenpositionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c am Chassis 1 zur Halterung des Drehtellermotors 3 wie in Fig. 9 gezeigt gemessen und durch Koordinaten repräsentiert.
Beispielsweise wird angenommen, daß die Koordinaten der Spitzenpositionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c jeweils Q4 (X6, Y6, T6), Q5 (X7, Y7, T7) und Q6 (X8, Y8, T8) sind.
Diesmal wird eine Bezugsebene V erstellt, die die Bewegungsachse der von dem Chassis 1 gelagerten optischen Abtastung 5 enthält und parallel zur Plattenauflagefläche angeordnet ist. Die Bezugsebene V wird durch die Koordinaten (Meßpositionen) der Führung 20, des Halterungsabschnitts 21 und des Lagerungsabschnitts 22 erhalten. Die Bezugsebene V ist eine Ebene, auf der der Träger 9 des Drehtellermotors 3 installiert wird, sobald die Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 bezüglich des Trägers 9 des Drehtellermotors 3 nicht geneigt ist und sobald die Höhe der Plattenauflagefläche 4a der Standardwert (Ho) am Zentrum des Drehtellers ist. Die Ebene besitzt eine Höhe, bei welcher die Information von der optischen Platte 100 seitens der vom Chassis 1 gelagerten optischen Abtastung 5 auf sichere Weise gelesen werden kann, sobald der Drehtellermotor 1 durch Installation des Trägers 9 auf der Bezugsebene V eingebaut ist.
Die Bezugsebene V wird unter Verwendung der folgenden Ausdrücke bzw. Gleichungen erhalten.
Die Bezugsebene V wird durch drei imaginäre Punkte R1 (0, 0, Z4), R2 (X3, Y3, Z3) und R3 (X5, Y5, Z5) durch die Addition der Korrektionshöhen U1, U2 und U3 zu den Koordinaten (Meßwerten) der Positionen jeweils der Führung 20 (Q1), des Halterungsabschnitts 21 (Q2) und des Lagerungsabschnitts 22 (Q3) am Chassis 1 erhalten. Z4, Z3 und Z5 werden hier folgendermaßen repräsentiert: Z4 = T4 + U1, Z3 = T3 + U2 und Z5 = T5 + U3. Zusätzlich sind die Korrektionshöhen U1, U2 und U3 unter Berücksichtigung des Designs bestimmte Größen.
Als nächstes wird eine Gleichung für die Bezugsebene V aufgestellt. Allgemein wird eine Gleichung für eine Ebene durch den folgenden Ausdruck (16) repräsentiert.
x + Ly + Mz + N = 0 (16)
L, M und N in dem Ausdruck bzw. der Gleichung (16) sind Koeffizienten. Diese Koeffizienten L, M und N werden durch die folgenden Gleichungen (17), (18) und (19) erhalten, und zwar unter Verwendung der Koordinaten R1, R2 und R3 der Schnitte der senkrechten Linien, die von der Führung 20 (Q1), dem Halterungsabschnitt 21 (Q2) und dem Lageabschnitt 22 (Q3) zur Referenzebene V gezogen werden.
M = (X5 × Y3 - X3 × Y5)/((Y5 × Z3 - Y3 × Z5 + (Y5 - Y3) × Z4) (17)
N = M × Z4 (18)
L = -(M × Z3 + N + X3)/Y3 (19)
Durch Einsetzen der durch die Gleichungen (17), (18) und (19) erhaltenen Werte für M, N und L in die Gleichung (16) ist es möglich, die Gleichung für die Bezugsebene V zu erhalten.
Als nächstes ist vorgesehen, daß die Schnitte der senkrechten Linien von den Drehtellermotorsockeln 2a, 2b und 2c des Chassis 1 mit der Standardebene V E1, E2 und E3 sind, sowie daß ihre Koordinaten E1 (X6, Y6, Z6), E2 (X7, Y7, Z7) und E3 (X8, Y8, Z8) sind. In diesen Koordinaten werden die durch die Koordinatenwerte Z6, Z7, Z8 auf der Z-Achse repräsentierten Höhen von E1, E2 und E3 durch die folgenden Gleichungen (20), (21) und (22) erhalten.
Z6 = -(X6 + L × Y6 + N)/M (20)
Z7 = -(X7 + L × Y7 + N)/M (21)
Z8 = -(X8 + L × Y8 + N)/M (22)
Die Koordinaten (Meßpositionen) der Spitzen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c des Chassis 1 sind Q4 (X6, Y6, T6), Q5 (X7, Y7, T7) und Q6 (X8, Y8, T8). Demnach werden die Unterschiede D4, D5 und D6 zwischen diesen Höhen und der Bezugsebene V wie folgt dargestellt:
D4 = Z6 - T6 (23)
D5 = Z7 - T7 (24)
D6 = Z8 - T8 (25)
Die Differenzen D4, D5 und D6 zwischen den Höhen und der Bezugsebene V werden durch D1, D2 und D3 ersetzt, wie bei der oben erwähnten Ausführungsform 2 verwendet. Mit anderen Worten: Der Ersatz wird wie folgt ausgeführt: D1 = -D4, D2 = -D5 und D3 = -D6. Diese werden sodann in die Ausdrücke (12) bis (15) eingeführt, wie sie bei der Ausführungsform 2 verwendet werden, um die Neigungen zu berechnen. Die geeignete Dicken aufweisenden Abstandshalter 8a, 8b und 8c, die zwischen den Träger 9 des Drehtellermotors 3 und die Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c des Chassis 1 einzusetzen sind, werden in Abhängigkeit vom Ergebnis der Berechnung ausgewählt. Das Verfahren zur Auswahl der Abstandshalter 8a, 8b und 8c wird geradeso durchgeführt wie im Falle der vorerwähnten Ausführungsformen 1 oder 2.
Die Koordinatenwerte Q4 (X6, Y6, T6), Q5 (X7, Y7, T7) und Q6 (X8, Y8, T8) der Spitzen bzw. Oberseiten der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c des in Fig. 9 gezeigten Chassis 1 repräsentieren die Mittellagen der in ihren Mitten ausgebildeten Löcher, d. h. imaginäre Punkte, die nicht gemessen werden können. Als Verfahren zur Gewinnung dieser Koordinatenwerte kann beispielsweise das weiter unten beschriebene Verfahren dienen. Die Positionen von verschiedenen Punkten auf den kreisförmigen Flächen der Spitzen bzw. Oberseiten der Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c werden gemessen und aus ihnen werden Durchschnittswerte gebildet; diese Durchschnittswerte werden als Koordinatenwerte von Q4, Q5 und Q6 verwendet. Dieses Verfahren zur Gewinnung der Koordinatenwerte ist nur ein Beispiel. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Es wäre möglich, andere bekannte Verfahren zur Bestimmung imaginärer Punkte zu verwenden.
Anders als im Falle der vorbeschriebenen Auführungsform 1 werden bei dem optischen Gerät gemäß Ausführungsform 3 die Höhendaten der Führung 20, des Haltebereichs 21 und des Stützbereichs 22 zusätzlich gemessen, um die Höhe der optischen Abtastung 5 zu bestimmen. Die Neigung der Plattenauflagefläche 4a wird unter Verwendung dieser Daten korrigiert. Demnach können die in die Berechnungsgleichungen einzusetzenden Werte beim optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 3 näher an die tatsächlichen Neigungswerten kommend gemacht werden als bei dem optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 2. Im Ergebnis ist es möglich, die Neigung der Plattenauflagefläche 4a bei dem optischen Plattengerät gemäß Fig. 3 akkurat zu korrigieren.
Ferner wird erläutert, daß bei den Ausführungsformen 1 bis 3 die Abstandshalter 8a, 8b und 8c jeweils eine dünne zylindrische Form mit parallen Flächen an beiden Enden bzw. Seiten aufweisen. Jedoch ist es dann, wenn Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit unterschiedlichen Dicken zwischen die Träger 9 und die Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c eingesetzt werden, ideal, wenn die Abstandshalter 8a, 8b und 8c jeweils Keilform mit einer Neigung aufweisen. Dies deshalb, weil die Auswahl der Dicken der Abstandshalter 8a, 8b und 8c auf den Berechnungsergebnissen an den Mittelpositionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b, 2c basieren, wie oben beschrieben.
Es ist jedoch schwierig, die Abstandshalter 8a, 8b und 8c derart auszubilden, daß sie die gewünschte Neigung aufweisen. Auch dann, wenn sie in eine solche Form gebracht werden, ist es schwierig, ausreichende Wirkungen zu erzielen. Dies rührt daher, daß die Abstände zwischen den Positionen der Drehtellermotorsockel 2a, 2b, 2c auf dem Chassis 1 weit größer sind als die Durchmesser der Abstandshalter 8a, 8b und 8c. Aus diesem Grund ist auch dann die Korrektionsabweichung sehr klein und verursacht keinerlei problematische Neigung, wenn Abstandshalter 8a, 8b und 8c mit zylindrischer Form mit parallelen Flächen auf beiden Seiten zwischen den Träger 9 und die Drehtellermotorsockel 2a, 2b und 2c eingesetzt werden, um die Höhenkorrektur durchzuführen.
Ausführungsform 4
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird im folgenden eine Ausführungsform 4 eines optischen Plattengeräts bzw. -spielers beschrieben. Fig. 10 ist eine schaubildliche Ansicht, die dieses Gerät bzw. diesen Spieler gemäß Ausführungsform 4 zeigt.
Der grundlegende Aufbau des optischen Plattengeräts gemäß Ausführungsform 4 ist der gleiche wie derjenige der oben erwähnten Ausführungsform 1. Deshalb werden die gleichen Komponenten nach Aufbau und Funktion wie die des optischen Plattengeräts gemäß Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und ihre Erläuterungen werden weggelassen.
Zunächst wurden beim Zusammenbauprozeß des optischen Plattengeräts gemäß Ausführungsform 4 die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche 4a des Drehtellers 4 bezüglich des Trägers 9 der Einheit eines Drehtellermotors 3 gemessen. Die Meßdaten der Drehtellermotoreinheit 3 werden in zweidimensionale Datencodes umgewandelt und auf einem Blatt 40 festgehalten. Das Blatt 40, auf welchem die Meßdaten festgehalten werden, wird an den Träger 9 des Drehtellermotors 3 geklebt. Deshalb können bei der Ausführungsform 4 beim Installationsprozeß, bei dem der Drehtellermotor am dem Chassis 1 angebaut wird, die für den Zusammenbauprozeß erforderlichen Daten des Drehtellermotors 3 sehr leicht durch Ablesen der zweidimensionalen Datencodes vom Blatt 40 erhalten werden, wenn die Neigung der Plattenauflagefläche 4a berechnet wird, geradeso wie in den Fällen der vorerwähnten Ausführungsformen 1, 2 und 3. Als Ergebnis können die für den Drehtellermotoraufbau beim optischen Plattengerät gemäß Ausführungsform 4 erforderlichen Daten auf dem Fertigungsband erhalten werden. Deshalb ist es möglich, die Zeit bis zum Erhalt der die Neigung der Plattenauflagefläche 4a betreffenden Berechnung abzukürzen und dadurch die Produktivität zu verbessern.
Die oben erwähnte Ausführungsform 4 ist ein Beispiel, bei dem die Meßdaten in zweidimensionale Datencodes umgewandelt und auf dem Blatt 40 aufgeschrieben werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Auch ein allgemein verwendetes Datenblatt, beispielsweise ein Strichcode, kann verwendet werden, ohne irgendwelche Probleme zu verursachen, vorausgesetzt, daß die gewünschten Daten auf ihm aufgeschrieben sind. Die vorliegende Erfindung besitzt, wie durch die detaillierten Erläuterungen der Ausführungsformen offenbart, die folgenden Wirkungen:
Bei dem optischen Plattengerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden Messung und Berechnung durchgeführt, um die Neigung des Drehtellers zu erhalten, auf dem eine Platte bzw. eine Platte angebracht und gedreht wird, sowie die Neigung einer Ebene, die von den Drehtellermotorsockeln auf dem Chassis gebildet wird, auf dem der den Drehteller aufweisende Drehtellermotor installiert ist. Sodann werden Abstandshalter, die auf der Grundlage der Berechnungsergebnisse geformt wurden, als Korrekturelemente zwischen den Drehtellermotorsockeln und dem Träger eingesetzt und der Träger oder die Drehtellermotorsockel werden geschliffen, so daß die Plattenauflagefläche des optischen Plattengeräts eine gewünschte Stirnfläche erhält. Bei dem wie oben beschrieben ausgebildeten optischen Plattengerät bekommen die Neigung und der Abstand zwischen der auf dem Drehteller angeordneten Platte und der Abtasteinrichtung die erforderlichen Werte. Deshalb kann die auf der Platte vorhandene Information mit Sicherheit gelesen werden.
Bei dem Verfahren zur Installation des Drehtellermotors des optischen Plattengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung werden die für die Korrektur der Neigung der Drehtellermotorsockel berechnet, und zwar auf der Grundlage der Neigung und der Höhe des Drehtellers bezüglich des Trägers des Drehtellermotors und der Drehtellermotorsockel. Bei dem Verfahren zur Installation des Drehtellermotors des optischen Plattengeräts in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann durch Einsetzen der Abstandshalter mit gewünschten Dicken oder durch Schleifen der Drehtellermotorsockel derart, daß sie auf der Basis der Berechnungsergebnisse der Neigungskorrektur die gewünschten Höhen aufweisen, die stellungsmäßige Relation zwischen der Abtasteinrichtung und dem auf dem Drehteller angebrachten Wiedergabemedium jederzeit in einem gewünschten Betriebszustand gehalten werden. Der gewünschte Zustand kann auch dann aufrechterhalten werden, falls die Neigung und die Höhe des Drehtellers der Drehtellermotoreinheit Abweichungen aufweisen und sogar dann, wenn die Höhen der Drehtellermotorsockel und des Stützbereichs für die optische Abtastung auf dem Chassis Abweichungen aufweisen.
Ferner werden beim Verfahren zur Installation des Drehtellermotors des optischen Plattengeräts gemäß vorliegender Erfindung die die Neigung und die Höhe der Abtastung betreffenden Daten zur Berechnung der Neigungskorrektur verwendet. Als Ergebnis können Abweichungen an der Abtastung korrigiert werden. Demnach ist es möglich, eine große Produktivitätsverbesserung zu erreichen.
Darüber hinaus werden beim Verfahren zur Installation des Drehtellermotors des optischen Plattengeräts gemäß vorliegender Erfindung die Neigung und die Höhe des Drehtellers bezüglich des Trägers des Drehtellermotors selber in Datenform gebracht und auf den Drehtellermotor geschrieben. Deshalb kann die Information auf der Drehtellermotoreinheit gleich an seinem Fertigungsmontageband abgelesen werden. Auch dadurch ist es möglich, eine erheblich verbesserte Produktivität zu erzielen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der derzeit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, daß diese Offenbarung nicht als begrenzend interpretiert werden kann. Verschiedene Abänderungen und Modifikationen werden ohne Zweifel den Fachleuten, die die vorliegende Erfindung betrifft, nach dem Lesen der obigen Offenbarung offensichtlich werden. Dementsprechend sollen die beigefügten Ansprüche dahingehend interpretiert werden, daß sie sämtliche Abänderungen und Modifikationen als innerhalb des wahren Geistes und Schutzbereichs der Erfindung liegend abdecken.

Claims (12)

1. Optisches Plattengerät mit
einem Abtastelement für das Lesen von Information auf einer Platte, auf welcher eine Information gespeichert ist,
einem Vorschubelement zur Bewegung des Abtastelements parallel zur Wiedergabefläche der Platte,
einem Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf den die Platte aufgebracht und auf dem sie gedreht wird, und der einen an ihm befestigten Träger aufweist,
einem eine Mehrzahl von Drehtellermotorsockeln zur Halterung des Trägers aufweisenden Chassis, auf dem die Vorschubeinrichtung befestigt und die Abtasteinrichtung beweglich gehalten ist, und
einem Höhenkorrekturelement für die Berechnung einer Höhe, auf der der Drehtellermotor mittels der Drehtellermotorsockel gehalten wird auf der Grundlage von Neigungs- und Höhendaten der Plattenauflagefläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene, sowie auf der Grundlage der Neigungs- und Höhendaten einer Ebene, die durch die Mehrzahl von Drehtellermotorsockeln auf dem Chassis bezüglich der Bezugsebene gebildet ist, und zur Korrektur der Höhen der Drehtellermotorsockel auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung.
2. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1, bei welchem die Vorschubeinrichtung von Vorschubeinrichtungssockeln gehalten ist, die an dem Chassis vorgesehen sind, wobei die Höhenkorrektureinrichtung die Höhe einer Ebene berechnet, die durch die Vorschubeinrichtungssockel bezüglich der Referenzebene gebildet wird, und wobei die Höhen der Drehtellermotorsockel auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung korrigiert werden.
3. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1, bei welchem die Höhenkorrektureinrichtung die Korrektur durch Installation von Abstandshaltern mit gewünschten Dicken auf den Drehtellermotorsockeln durchführt, wenn die Höhen der Drehtellermotorsockel, die als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, Minuswerte aufweisen, und wobei auf der anderen Seite, wenn die als Ergebnis der Berechnung erhaltenen Höhen der Drehtellermotorsockel Pluswerte aufweisen, die Höhenkorrektureinrichtung die Korrektur durch Abschleifen der Drehtellermotorsockel durchführt, sodaß dieselben die gewünschten Höhen besitzt.
4. Optisches Plattengerät nach Anspruch 3, bei welchem die Abstandshalter für die Höhenkorrektur aus einer Mehrzahl von plattenartigen Elementen mit unterschiedlichen Dicken gebildet sind, wobei auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung ausgewählte Abstandshalter zwischen den Drehtellermotorsockeln und dem Träger eingesetzt werden.
5. Optisches Plattengerät nach Anspruch 3, bei welchem die zumindest drei Drehtellermotorsockel am Chassis ausgebildet sind.
6. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1, bei welchem die die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche bezüglich des Trägers des Drehtellermotors betreffenden Daten auf einen Teil des Drehtellermotors aufgeschrieben sind.
7. Optisches Plattengerät nach Anspruch 6, bei welchem die Daten auf einen blattförmigen Aufkleber aufgeschrieben und dieser Aufkleber auf einen Drehtellermotor aufgeklebt wird, der diesen Daten entspricht.
8. Verfahren zur Installation eines Drehtellermotors eines optischen Plattengeräts bei einem Montageprozeß für das optische Plattengerät, mit
einer Abtasteinrichtung für das Lesen von Informationen von einer Platte, auf der Informationen gespeichert sind,
einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung der Abtasteinrichtung parallel zur Wiedergabefläche der Platte,
einem Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf den die Platte aufgebracht und auf dem sie gedreht wird, und der einen an ihm befestigten Träger aufweist, und
einem Chassis mit einer Mehrzahl von Drehtellersockeln zur Halterung des Trägers, auf welchem Chassis die Vorschubeinrichtung befestigt und die Abtasteinrichtung beweglich gehalten ist,
umfassend
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe der Plattenauflagefläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene, und
einen Schritt der Durchführung einer Berechnung zur Höhenkorrektur in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Messung und der Berechnung auf der Grundlage von den Drehteller betreffenden Daten, und der Korrektur der Höhen der Drehtellermotorsockel auf der Grundlage des Ergebnisses der Berechnung.
9. Verfahren zur Installation eines Drehtellermotors eines optischen Plattengeräts in einem Montageprozeß für das optische Plattengerät, mit
einer Abtasteinrichtung für das Lesen von Informationen von einer Platte bzw. Platte, auf der Information gespeichert ist,
einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung der Abtasteinrichtung parallel zur Wiedergabefläche der Platte,
einem Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf dem die Platte angebracht und gedreht wird, welcher Drehtellermotor einen an ihm befestigten Träger aufweist, und
einem mit einer Mehrzahl von Drehtellersockeln zur Halterung des Trägers versehenen Chassis, auf dem die Vorschubeinrichtung befestigt und die Abtasteinrichtung beweglich gehalten ist,
umfassend
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe der Plattenauflagefläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene, und
einem Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe einer Ebene, die von der Mehrzahl von Drehtellermotorsockeln am Chassis bezüglich einer Bezugsebene gebildet wird, und
einem Schritt der Durchführung von Berechnungen zur Höhenkorrektur in Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Messung und Berechnung auf der Basis von den Drehteller und das Chassis betreffenden Daten, sowie der Korrektur der Höhen der Drehtellermotorsockel in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Berechnung.
10. Verfahren zur Installation eines Drehtellermotors eines optischen Plattengeräts in einem Montageprozeß für das optische Plattengerät, mit
einer Abtasteinrichtung für das Lesen von Informationen von einer Platte, auf der Information gespeichert ist,
einer Vorschubeinrichtung für die Bewegung der Leseeinrichtung parallel zur Wiedergabefläche der Platte,
einem Drehtellermotor mit einem Drehteller, auf dem die Platte angebracht und gedreht wird, und der einen an ihm befestigten Träger aufweist, und
einer Mehrzahl von Drehtellermotorsockeln zur Halterung des Trägers, auf dem die Vorschubeinrichtung fixiert und die Leseeinrichtung beweglich gehalten ist,
und einer Mehrzahl von Vorschubeinrichtungssockeln für die Halterung der Vorschubeinrichtung,
umfassend
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe der Plattenauflagefläche des Drehtellers bezüglich einer Bezugsebene, und
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe einer Ebene, die von der Mehrzahl von Drehtellermotorsockeln am Chassis bezüglich einer Bezugsebene gebildet wird, und
einen Schritt des Messens und Berechnens der Neigung und der Höhe einer Ebene, die von der Mehrzahl von Vorschubeinrichtungssockeln auf dem Chassis bezüglich einer Bezugsebene gebildet wird, und
einem Schritt der Durchführung von Berechnungen zur Höhenkorrektur in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Messung und Berechnung auf der Grundlage von den Drehteller und das Chassis betreffenden Daten, sowie zur Korrektur der Höhen der Drehtellermotorstockel in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Berechnung.
11. Verfahren zur Installation des Drehtellermotors eines optischen Plattengeräts nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei welchem der Korrekturschritt eine Korrektur durch Installation von Abstandshaltern mit gewünschten Dicken auf den Drehtellermotorsockeln durchführt, sobald die Höhen der Drehtellermotorsockel, die als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, Minuswerte aufweisen, während auf der anderen Seite das Höhenkorrekturelement die Korrektur durch Beschleifen der Drehtellermotorsockel durchführt derart, daß dieselben die gewünschten Höhen aufweisen, sobald die Höhen der Drehtellermotorsockel, die als ein Ergebnis der Berechnung erhalten werden, Pluswerte aufweisen.
12. Verfahren zur Installation des Drehtellermotors eines optischen Plattengeräts nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei welchem die die Neigung und die Höhe der Plattenauflagefläche bezüglich des Trägers des Drehtellermotors betreffenden Daten auf einem blattförmigen Aufkleber aufgeschrieben werden, der auf einen Teil des Drehtellermotors aufgeklebt wird.
DE10048159A 1999-09-29 2000-09-28 Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte (z.B.MD) und Verfahren zum Einbau seines Drehtellermotors Withdrawn DE10048159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27721299A JP3626644B2 (ja) 1999-09-29 1999-09-29 光ディスク装置およびそのスピンドルモータ取付方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048159A1 true DE10048159A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=17580383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048159A Withdrawn DE10048159A1 (de) 1999-09-29 2000-09-28 Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte (z.B.MD) und Verfahren zum Einbau seines Drehtellermotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6792614B1 (de)
JP (1) JP3626644B2 (de)
CN (1) CN1264165C (de)
DE (1) DE10048159A1 (de)
GB (1) GB2356968B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100421358B1 (ko) * 2001-07-12 2004-03-06 엘지전자 주식회사 디스크 플레이어의 틸트조정장치
KR100421007B1 (ko) * 2001-07-13 2004-03-04 삼성전자주식회사 스큐 조정기능을 갖춘 광디스크 드라이브
JP2003141811A (ja) * 2001-11-01 2003-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録再生装置
TW594679B (en) * 2003-04-07 2004-06-21 Benq Corp Horizontal postion adjustment mechanism and method thereof
TW572308U (en) * 2003-06-11 2004-01-11 Behavior Tech Computer Corp Transversal adjustment device of spindle motor
JP4315763B2 (ja) 2003-07-31 2009-08-19 ソニー株式会社 ディスクドライブ装置
US7760464B2 (en) * 2005-09-08 2010-07-20 Seagate Technology Llc Base for data storage device with parallelism mounting features
TWI270865B (en) * 2005-09-15 2007-01-11 Lite On It Corp Optical disc drive and traverse thereof
US8381237B2 (en) * 2005-09-15 2013-02-19 Lite-On It Corp. Optical disc drive with positioning structure of main shaft motor
KR100718434B1 (ko) 2006-03-30 2007-05-14 주식회사 대우일렉트로닉스 광디스크 장치의 턴테이블 높이 편차 측정 시스템 및 그방법
CN101465143B (zh) * 2007-12-19 2010-11-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光盘读写装置
KR101255345B1 (ko) * 2011-10-24 2013-04-16 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 광 디스크 드라이브
US20150122922A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Johnson Electric S.A. Food waste disposer
CN117345733B (zh) * 2023-12-04 2024-03-26 沈阳朗全电力设备有限责任公司 一种油动机转接架及其使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57199904A (en) * 1981-06-03 1982-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inclination controller
NL8303217A (nl) * 1983-09-19 1985-04-16 Philips Nv Optische platenspeler.
NL8500592A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Philips Nv Electro-optische inrichting.
JPH01116265A (ja) 1987-10-29 1989-05-09 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射高度補正装置
JP2634852B2 (ja) * 1988-05-07 1997-07-30 シャープ株式会社 対物レンズ駆動装置の傾き調整機構
US5146441A (en) * 1990-05-26 1992-09-08 Pioneer Electronic Corporation Supporting device of an optical pickup
KR100213040B1 (ko) * 1996-04-23 1999-08-02 윤종용 광 기록 재생 장치
CN1079567C (zh) * 1996-04-23 2002-02-20 三星电子株式会社 具有主轴电动机位置矫正装置的光学记录和再现设备
KR100195104B1 (ko) * 1996-06-17 1999-06-15 윤종용 위상차 및 틸트 조정이 가능한 디스크플레이어
KR0183889B1 (ko) * 1996-06-25 1999-04-15 김광호 틸트 조정이 가능한 디스크플레이어
JPH10177763A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Sharp Corp 光ディスク装置
JPH10308023A (ja) * 1997-04-30 1998-11-17 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク記録再生装置
KR100213726B1 (ko) * 1997-06-13 1999-08-02 윤종용 수평 조정기능을 갖는 디스크 회전장치
JP3861420B2 (ja) * 1997-11-28 2006-12-20 ヤマハ株式会社 光ディスク装置におけるスピンドルモータの傾角調整機構

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001101778A (ja) 2001-04-13
GB2356968A (en) 2001-06-06
GB0022475D0 (en) 2000-11-01
JP3626644B2 (ja) 2005-03-09
GB2356968B (en) 2004-04-07
US6792614B1 (en) 2004-09-14
CN1264165C (zh) 2006-07-12
CN1290012A (zh) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048159A1 (de) Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe mittels einer optischen Platte (z.B.MD) und Verfahren zum Einbau seines Drehtellermotors
DE3616354C2 (de)
DE3940909C2 (de) Magnetplatteneinheit
DE2739724C3 (de) Zentriereinrichtung für Magnetplattenspeicher
DE2724121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von defekten in einer spiralig gegerillten oberflaeche
DE2015346A1 (de) Speichersystem
DE4021115C2 (de) Laufwerk für eine lesbare und beschreibbare optische Aufzeichnungs-Platte
DE3000473A1 (de) Um viele achsen bewegliche spiegelvorrichtung
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE3609055C2 (de)
DE10015953A1 (de) Linsenhalter, Verfahren zur Herstellung eines Linsenhalters, Metallstempel für die Herstellung eines Linsenhalters und Objektivlinsenvorrichtung
DE3544329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung mehrerer bilder mit gewuenschtem layout mittels eines bildwiedergabe-scanners
DE102006018142A1 (de) Optische Abnehmervorrichtung
DE102008051916A1 (de) Lasermarkierer
DE2411795A1 (de) Bandaufnahme- und/oder bandwiedergabevorrichtung mit bandfuehrungseinrichtung
DE2458432A1 (de) Magnetkopf-trommelbaugruppe fuer videobandgeraete und verfahren zu ihrer herstellung
DE2527335A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines optischen kopfes
DE3338172A1 (de) Magnetische aufzeichnungseinrichtung
EP0288900A2 (de) CD-Halterungsvorrichtung sowie Adapter für CDs
DD201738A5 (de) Vorrichtung zum mit hilfe eines strahlungsbuendels einschreiben und/oder auslesen von informationen auf einer sich drehenden informationsscheibe
DE4217280A1 (de) Reinigungswalze fuer den zylindrischen kopf eines magnetischen bandgeraetes
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE1909485B2 (de) Nabenanordnung zur halterung einer magnetplatte eines plattenspeichers
DE3627324C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8130 Withdrawal