DE10046061A1 - Induktor und Herstellungsverfahren für einen Induktor - Google Patents

Induktor und Herstellungsverfahren für einen Induktor

Info

Publication number
DE10046061A1
DE10046061A1 DE10046061A DE10046061A DE10046061A1 DE 10046061 A1 DE10046061 A1 DE 10046061A1 DE 10046061 A DE10046061 A DE 10046061A DE 10046061 A DE10046061 A DE 10046061A DE 10046061 A1 DE10046061 A1 DE 10046061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic material
plating
molded
resin
outer electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046061A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Shikama
Iwao Fukutani
Junichi Hamatani
Kenichi Saito
Hisato Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10046061A1 publication Critical patent/DE10046061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Ein Induktor und ein Herstellungsverfahren für einen Induktor, bei dem ein geformtes magnetisches Material, auf dessen Oberfläche ein Teil eines inneren Leiters freiliegt, unter Verwendung eines harzbasierten magnetischen Materials gebildet wird, in das eine Komponente, die als ein Keim zum Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung dient, gemischt ist, und danach ein selektiv bedeckter geformter Körper gebildet wird, so daß der Bereich, der nicht mit äußeren Elektroden auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials versehen ist, mit einem isolierenden Harz bedeckt ist, und eine Autokatalyse-Plattierung an dem geformten magnetischen Material (an dem selektiv bedeckten geformten Körper) angewendet wird, wodurch die Verwendung eines Harzmittels, das bei einem herkömmlichen Herstellungsverfahren erforderlich ist, beseitigt wird, sowie ein Entfernungsschritt für das Harzmittel mit einem Alkali und einem Lösungsmittel und ein Entfernungsschritt des Autokatalyse-Plattierung-Films mit einer Säure beseitigt werden, indem der Autokatalyse-Plattierung-Film als die äußeren Elektroden auf dem gewünschten Bereich gebildet wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Induktor und ein Verfahren zum Herstellen desselben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich genauer gesagt auf einen Induktor, der einen Aufbau aufweist, bei dem äußere Elektroden in ei­ nem vorgeschriebenen Bereich eines geformten magnetischen Materials angeordnet sind, das durch Formen eines harzba­ sierten Materials, das eine Mischung aus einem magnetischen Pulver und einem Harz aufweist, erhalten wird, um mit den inneren Elektroden elektrisch verbunden zu sein, die inner­ halb des geformten magnetischen Materials eingebettet sind.
Wie in Fig. 12 gezeigt weist einer der Induktoren des Ober­ flächenbefestigungstyps eine Struktur auf, bei der eine Spu­ le (ein innerer Leiter) 52, die als ein Induktanzelement bzw. als ein Element mit induktiven Widerstand wirkt, in ei­ nem harzbasierten magnetischen Material 51 eingebettet ist, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers und eines Harzes gebildet ist, um ein geformtes magnetisches Material 53 zu bilden, das eine Struktur an beiden Anschlußflächen aufweist, an denen Anschlüsse 52a und 52b der Spule 52 frei­ liegen. Außerdem ist ein Paar von äußeren Elektroden 54a und 54b angeordnet, um eine elektrische Verbindung mit den An­ schlüssen 52a und 52b der Spule 52 zu bilden.
Dieser Induktor kann durch lediglich Bilden der äußeren Elektroden 54a und 54b auf dem geformten magnetischen Mate­ rial 53 hergestellt werden, das durch Formen des harzbasier­ ten magnetischen Materials 51, das durch Mischen eines ma­ gnetischen Pulvers und eines Harzes erhalten wird, gebildet ist. Dieser Induktor erfordert kein Brennverfahren bei einer hohen Temperatur, wie es bei Keramikinduktoren verwendet wird, die eine herkömmliche magnetische Keramik verwenden, und verleiht daher dem Induktor eine ausgezeichnete Produk­ tivität.
Der Induktor, der das harzbasierte magnetische Material, wie im vorhergehenden beschreiben, verwendet, wird beispielswei­ se durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • 1. Zuerst werden ein Ferrit-Pulver (ein magnetisches Pul­ ver), Ferrit-Harz-Pellets bzw. Ferrit-Harz-Kügelchen (ein magnetisches Material), die durch Kneten des Ferrit-Pulvers mit einem Harz vorbereitet werden, und eine Spule (ein inne­ rer Leiter), die durch Formen eines Kupferdrahts (eines AIW-Drahts), der mit einem isolierenden Harz (ein Polyamid- Imid-Harz) bedeckt ist, in eine Spule gebildet wird, vor­ bereitet.
  • 2. Dann wird ein Ferrit-Harz-geformter Körper (ein geform­ tes magnetisches Material) 53 gebildet, wobei die Spule (der innerer Leiter) 52, die als ein Induktorelement wirkt, in dem magnetischen Material 51, wie in Fig. 6 gezeigt, durch Spritzgießen des Ferrit-enthaltenden Harzes um die Spule eingebettet ist, nach dem ermöglicht wird, daß die Ferrit- Harz-Pellets durch Wärmen schmilzen.
  • 3. Anschließend wird ein Sandstrahlbearbeiten in dem Be­ reich (den Anschlußflächen des geformten magnetischen Mate­ rials 53), in dem äußere Elektroden 54a und 54b (siehe Fig. 12) auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials 53, wie in Fig. 7 gezeigt, gebildet werden sollen, angewen­ det, um zu ermöglichen, daß beide Anschlüße 52a und 52b (siehe Fig. 12) der Spule 52 von dem geformten magnetischen Material 53 freiliegen, und um außerdem einen isolierenden Bedeckungsfilm bzw. Beschichtungsfilm (ein Polyamid-Imid- Harz) von der Spule 52 zu entfernen.
  • 4. Anschließend wird ein autokatalytische Plattierung bzw. eine Autokatalyse-Plattierung bzw. stromloses Plattierung nach dem Anwenden einer Keimbildungsbehandlung für die Auto­ katalyse-Plattierung auf dem geformten magnetischen Material 53 angewendet, und ein Ni-Autokatalyse-Plattierung-Film 54 wird auf der gesamten Oberfläche des geformten magnetischen Materials 53, wie in Fig. 8 gezeigt, gebildet.
  • 5. Bei dem nächsten Schritt wird ein Harzmittel 56 auf den Bereich, wie in Fig. 9 gezeigt, beschichtet, in dem die äußeren Elektroden 54a und 54b (siehe Fig. 12) auf dem ge­ formten magnetischen Material 53 gebildet werden sollen, wo­ bei die gesamte Oberfläche desselben mit dem Ni-Autokataly­ se-Plattierung-Film bedeckt wird, und der Harzfilm getrock­ net wird.
  • 6. Dann wird der Ni-Autokatalyse-Plattierung-Film 55 an den nicht notwendigen Abschnitt auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials 53 durch Ätzen mit einer Säure, wie in Fig. 10 gezeigt, beseitigt.
  • 7. Anschließend wird das Harzmittel 56 mit einem Alkali entfernt (Fig. 11).
  • 8. Dann wird ein Ni-Elektroplattierung-Film 57 auf dem Ni- Autokatalyse-Plattierung-Film 55, wie in Fig. 12 gezeigt, durch Anwenden einer Ni-Elektroplattierung auf das geformte magnetische Material 53 gebildet. Schließlich wird ferner ein Sn-Elektroplattierung-Film 58 auf den vorhergehenden Plattierungsfilmen gebildet, um die dreischichtigen äußeren Elektroden 54a und 54b zu bilden, die den Ni-Autokatalyse- Plattierung-Film 55, den Ni-Elektroplattierung-Film 57 und den Sn-Elektroplattierung-Film 58 aufweisen.
Bei dem Verfahren zum Herstellen des Induktors unter Ver­ wendung des vorhergehenden harzbasierten magnetischen Mate­ rials wird der Ni-Autokatalyse-Plattierung-Film 55 auf der gesamten Oberfläche des geformten magnetischen Materials 53 gebildet und das Harzmittel 56 wird auf den Bereich be­ schichtet, in dem die äußeren Elektroden 54a und 54b (Fig. 12) gebildet werden sollen, gefolgt von einem Entfernen des Harzmittels 56 mit einem Alkali nach dem Entfernen des un­ nötigen Ni-Autokatalyse-Plattierung-Films 55 durch Ätzen mit einer Säure. Das Herstellungsverfahren ist folglich mit zu vielen Schritten verbunden, was ferner das Verfahren verkom­ pliziert und stellt außerdem ein ökonomisches Problem eines erhöhten Herstellungsaufwands dar. Außerdem wird eine große Anzahl von Arbeitsstunden verbraucht, um unnötige Produkte zu verarbeiten, die bei dem Ätzschritt unter Verwendung ei­ ner Säure zum Entfernen des unnötigen Abschnitts des Ni-Au­ tokatalyse-Plattierung-Films und bei dem Schritt zum Entfer­ nen des Harzmittels unter Verwendung eines Alkalis erzeugt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Induktors und einen Induktor zu schaffen, die die Herstellung eines Induktors und einen Induktor ermöglichen, der unter Verwendung eines harzbasier­ ten magnetischen Materials effizient hergestellt werden kann, und die einen zuverlässigen Induktor mit einer ausge­ zeichneten ökonomischen Effizienz liefern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Induktors gemäß Anspruch 1, 2, 4 oder 5 und einen Induktor gemäß Anspruch 10 oder 11 gelöst.
Bei einem ersten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Induktors vor, das folgende Schritte aufweist: Formen eines magnetischen Materials, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers mit einem Harz er­ halten wird, in eine vorgeschriebene Form, so daß ein inne­ rer Leiter, der als ein Induktanzelement wirkt, in den ge­ formten Körper eingebettet ist, wodurch ein geformtes magne­ tisches Material gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil des inneren Leiters freiliegt; Bilden eines selektiv bedeckten geformten Körpers (eines geformten Körpers, dessen wesentlicher Abschnitt selektiv mit einem isolierenden Harz bedeckt ist), so daß der Bereich auf der Oberfläche des ge­ formten magnetischen Materials, mit Ausnahme des Bereichs, der mit äußeren Elektroden versehen werden soll, mit dem isolierenden Harz bedeckt ist; und Bilden der äußeren Elek­ troden, die einen Autokatalyse-Plattierung-Film aufweisen, auf dem Bereich, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll (der Bereich, in dem das isolierende Harz nicht bedeckt ist), durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung an dem selektiv bedeckten geformten Körper, derart, daß die äußeren Elektroden elektrisch mit dem inneren Leiter ver­ bunden sind.
Bei dem Verfahren zum Herstellen des Induktors, das im vor­ gehenden beschrieben ist, wird nach dem Bilden des geformten magnetischen Materials, auf dessen Oberfläche ein Teil des inneren Leiters freiliegt, unter Verwendung eines harzba­ sierten magnetischen Materials der selektiv bedeckte ge­ formte Körper so gebildet, daß der Bereich, der nicht mit der äußeren Elektrode auf der Oberfläche des geformten magne­ tischen Materials versehen ist, mit dem isolierenden Harz bedeckt ist. Der Autokatalyse-Plattierung-Film ist als die äußeren Elektroden in einem gewünschten Bereich durch Anwen­ den einer Autokatalyse-Plattierung an dem geformten magne­ tischen Material (dem selektiv bedeckten geformten Körper) gebildet. Folglich kann ein Harzmittel, das bei dem her­ kömmlichen Herstellungsverfahren verwendet wird, bei der vorliegenden Erfindung beseitigt werden. Als ein Resultat werden die Schritte zum Entfernen des Harzmittels mit einem Alkali oder einem Lösungsmittel (auf das im folgenden ein­ fach als flüssige Chemikalie Bezug genommen wird) und die Schritte zum Entfernen der Autokatalyse-Plattierung-Filme durch Ätzen mit Säure weggelassen. Daher wird das Herstel­ lungsverfahren vereinfacht, um den Herstellungsaufwand zu reduzieren und Arbeit zu sparen.
Bei einem zweiten Aspekt sieht die vorliegenden Erfindung eine Verfahren zum Herstellen eines Induktors vor, das fol­ gende Schritte aufweist: Formen eines magnetischen Mate­ rials, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers, eines Harzes und einer Komponente, um als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattierung zu dienen, vorbereitet wird, in eine vorgeschriebene Form, so daß ein innerer Leiter, der als ein Induktanzelement wirkt, in dem geformten Körper eingebettet ist, wodurch ein geformtes magnetisches Material gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil des inneren Leiters freiliegt; Bilden eines selektiv bedeckten geformten Körpers, so daß der Bereich auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials, mit Ausnahme des Bereichs, der mit äußeren Elektroden versehen werden soll, mit einem isolie­ renden Harz bedeckt ist; und Bilden der äußeren Elektroden, die einen Autokatalyse-Plattierung-Film aufweisen, auf dem Bereich, der mit äußeren Elektroden versehen werden soll, durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung auf den selek­ tiv bedeckten geformten Körper.
Da das harzbasierte magnetische Material, das durch Mischen einer Komponente vorbereitet wird, die als ein Keim zum An­ wenden der Autokatalyse-Plattierung dient, bei dem Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Induktors verwendet wird, kann die Autokatalyse-Plattierung effizienter auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials angewendet werden, als wenn ein magnetisches Material verwendet wird, das durch lediglich Mischen eines magnetischen Materials mit einem Harz vorbereitet wird.
Die gleichen Vorteile wie bei dem ersten Aspekt der vorlie­ genden Erfindung können bei dem zweiten Aspekt der vorlie­ genden Erfindung erhalten werden.
Vorzugsweise werden die äußeren Elektroden durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung nach dem Aufrauhen des Be­ reichs, der mit den äußeren Elektroden auf dem geformten ma­ gnetischen Material versehen werden soll, durch ein Strahl­ medium-Blaseverfahren zum Blasen eines Strahlmaterials bzw. eines Schießmaterials, gebildet.
Wenn die Autokatalyse-Plattierung nach dem Aufrauhen des Be­ reichs, der mit den äußeren Elektroden auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials versehen werden soll, durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren zum Blasen eines Strahlmediums (Pulvergranulat bzw. Pulverkörnchen) angewen­ det wird, kann der Autokatalyse-Plattierung-Film mit einer ausgezeichneten Hafteigenschaft fest auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials gebildet werden. Das Strahlmedium-Blaseverfahren wird durchgeführt, da die Ober­ fläche des geformten magnetischen Materials die Tendenz zu einer unzureichenden Haftkraft bezüglich des Elektro- Plattierung-Films besitzt.
Das Strahmedium-Verfahren zum Blasen eines Strahlmediums (Pulverkörnchen) zum Aufrauhen der Oberfläche umfaßt bei­ spielsweise ein Trockenstrahlverfahren (ein Sandstrahlver­ fahren), durch das die Oberfläche des geformten magnetischen Materials durch Blasen eines Strahlmediums, wie zum Beispiel Aluminiumoxid-Pulver und Silika-Pulver, zusammen mit Luft geschliffen wird, und ein Naßstrahlverfahren, durch das die Oberfläche des geformten magnetischen Materials durch Sprühen eines Strahlmediums, wie z. B. Aluminiumoxid-Pulver und Silika-Pulver, zusammen mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, geschliffen wird.
Der Schritt des Aufrauhens der Oberfläche durch das Strahl­ medium-Blaseverfahren kann vor dem Schritt des Bedeckens des Bereichs, der nicht mit äußeren Elektroden versehen ist, mit einem isolierendem Harz oder nach dem Bedecken des Bereichs, der nicht mit äußeren Elektroden versehen ist, mit einem isolierendem Harz angewendet werden.
Bei einem dritten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Induktors vor, das folgende Schritte aufweist: Formen eines magnetischen Materials, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers mit einem Harz vor­ bereitet wird, in eine vorgeschriebene Form, so daß ein innerer Leiter, der als ein Induktanzelement wirkt, in dem geformten Körper eingebettet ist, wodurch ein geformtes ma­ gnetisches Material gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil des inneren Leiters freiliegt; Bedecken der gesamten Oberfläche des geformten magnetischen Materials mit einem isoliernden Harz; Beseitigen des isolierenden Harzes, das den Bereich bedeckt, der mit den äußeren Elektroden auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials versehen werden soll, durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren zum Bla­ sen eines Strahlmediums, gefolgt von einem Aufrauhen der freiliegenden Oberfläche des geformten magnetischen Mate­ rials; und Bilden der äußeren Elektroden, die einen Autoka­ talyse-Plattierung-Film auf dem Bereich aufweisen, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung auf das geformte magnetische Material.
Die gesamte Oberfläche des geformten magnetischen Materials, das durch Formen des harzbasierten magnetischen Materials vorbereitet wird, wird mit dem isolierenden Harz bedeckt, und das isolierende Harz auf dem bzw. in dem Bereich, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, wird durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren, wie z. B. ein Sandstrahl­ verfahren, beseitigt. Die äußeren Elektroden, die Autokata­ lyse-Plattierung-Filme aufweisen, sind auf dem Bereich, der nicht mit dem isolierenden Harz bedeckt ist, und der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, durch Anwenden ei­ ner Autokatalyse-Plattierung auf das geformte magnetisch Ma­ terial nach dem Aufrauhen der freiliegenden Oberfläche auf dem geformten magnetischen Material gebildet. Ein Harz­ mittel, das bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren er­ forderlich ist, kann folglich zusätzlich zu den Schritten zum Entfernen des Harzmittels mit einer flüssigen Chemikalie und den Schritten zum Entfernen der Autokatalyse-Plattie­ rung-Filme durch Ätzen mit einer Säure weggelassen werden. Dementsprechend kann das Herstellungsverfahren vereinfacht werden, um den Herstellungsaufwand zu reduzieren und Arbeit zu sparen.
Bei einem vierten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Induktors vor, das folgende Schritte aufweist: Formen eines magnetischen Materials, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers, eines Harzes und einer Komponente, die als ein Keim zum Anwenden einer Auto­ katalyse-Plattierung dient, vorbereitet ist, in eine vorge­ schriebene Form, so daß ein innerer Leiter, der als ein In­ duktanzelement funktioniert, in dem geformten Körper einge­ bettet ist, wodurch ein geformtes magnetisches Material gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil des inneren Leiters freiliegt; Bedecken der gesamten Oberfläche des ge­ formten magnetischen Materials mit einem isolierenden Harz; Beseitigen des isolierenden Harzes, das den Bereich bedeckt, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren zum Blasen eines Strahlmediums, gefolgt durch ein Aufrauhen der freiliegenden Oberfläche des geformten magnetischen Materials; und Bilden der äußeren Elektroden, die einen Autokatalyse-Plattierung-Film auf dem Bereich aufweisen, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung auf das geformte magnetische Material.
Da das harzbasierte magnetische Material, das durch Mischen einer Komponente, die als ein Keim zum Anweden der Autokata­ lyse-Plattierung dient, vorbereitet wird, bei dem Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Induktors verwendet wird, kann eine Autokatalyse-Plattierung effizienter auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials angewendet werden, als wenn ein magnetisches Material verwendet wird, das durch lediglich Mischen eines magnetischen Materials mit einem Harz vorbereitet wird.
Die gleichen Vorteile wie bei dem dritten Aspekt der vor­ liegenden Erfindung können bei dem vierten Aspekt der vor­ liegenden Erfindung erhalten werden.
Die äußeren Elektroden, die einen Autokatalyse-Plattierung- Film aufweisen, können auf beiden Endoberflächen des geform­ ten magnetischen Materials und auf Abschnitten, die sich von den beiden Endoberflächen zu der äußeren Umfangsoberfläche desselben erstrecken, durch Anwenden einer Autokatalyse- Plattierung gebildet werden, nachdem das isoliernde Harz be­ seitigt ist und die freiliegende Oberfläche des geformten magnetischen Materials an den beiden Endoberflächen des ge­ formten magnetischen Materials und in den Abschnitten, die sich von den beiden Endoberflächen zu der äußeren Umfangs­ oberfläche desselben erstrecken, durch das Strahlmedium- Blaseverfahren aufgerauht ist.
Wenn die äußeren Elektroden auf den beiden Endoberflächen des geformten magnetischen Materials und auf den Ab­ schnitten, die sich von den beiden Endoberflächen zu den äußeren Umfangsoberflächen erstrecken, durch Anweden einer Autokatalyse-Plattierung gebildet sind, können nach dem Aufrauhen beider Endoberflächen des geformten magnetischen Materials und der Abschnitte, die sich von den beiden End­ oberflächen zu den äußeren Umfangsoberflächen erstrecken, Induktoren mit einer guten Verarbeitbarkeit für die Ober­ flächenbefestigung und einer hohen Zuverlässigkeit der elek­ trischen Verbindung (Oberflächenbefestigung) effizient her­ gestellt werden, wenn die Induktoren beispielsweise durch ein Aufschmelzlötverfahren befestigt werden.
Pd kann für die Komponente verwendet werden, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattierung dient.
Wenn Pd mit dem harzbasierten magnetischen Material als eine Komponente gemischt wird, die als ein Keim beim Anwenden der Autokatalyse-Plattierung verwendet wird, kann ein Autokata­ lyse-Plattierung-Film mit einer hohen Haftkraft auf der Oberfläche des magnetischen Materials gebildet werden, das aus einem harzbasierten magnetischen Material hergestellt ist, das dazu neigt, einen Autokatalyse-Plattierung-Film mit einer unzureichenden Haftkraft zu liefern. Der Effekt der vorliegenden Erfindung kann folglich praktischer gezeigt werden.
Vorzugsweise weisen die Autokatalyse-Plattierungs-Filme eine Struktur auf, die eine Mehrzahl von Schichten umfaßt, die durch Anwenden von unterschiedlichen Arten der Autokataly­ se-Plattierung zu einer Mehrzahl von Zeitpunkten gebildet werden.
Da die Autokatalyse-Plattierung eine Struktur aufweist, die eine Mehrzahl von Schichten umfaßt, die durch Anwenden un­ terschiedlicher Arten der Autokatalyse-Plattierung zu einer Mehrzahl von Zeitpunkten bei der vorliegenden Erfindung ge­ bildet werden, können die äußeren Elektroden, die mit den gewünschten Charakteristika versehen sind, fester gebildet werden, um zu ermöglichen, daß die vorliegende Erfindung praktischer ist.
Das Verfahren zum Herstellen des Induktor weist vorzugsweise ferner einen Schritt zum Bilden einer äußeren Elektrode, die einen oberen Elektrolyse-Plattierung-Film mit einer Einzel­ schicht- oder Mehrschicht-Struktur umfaßt, durch zusätz­ liches Anwenden einer Art oder mehrerer Arten der Elektroly­ se-Plattierung auf die äußeren Elektroden, die die Autokata­ lyse-Plattierung-Filme aufweisen, auf.
Das Anwenden einer Art oder mehrerer Arten der Elektrolyse- Plattierung bzw. elektrolytischen Plattierung auf die äußere Elektrode, die den Autokatalyse-Plattierung-Film aufweist, ermöglicht, daß eine äußere Elektrode, die einen Elektroly­ se-Plattierung-Film einer oberen Schicht auf dem Autokataly­ se-Plattierung-Film aufweist, gebildet wird, wodurch ermög­ licht wird, daß ein Induktor hergestellt wird, der äußere Elektroden aufweist, die hinsichtlich solcher Charakteris­ tika, wie die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung und der Löteigenschaften, ausgezeichnet sind.
Bei einem fünften Aspekt sieht die vorliegende Erfindung einen Induktor mit folgenden Merkmalen vor: einem inneren Leiter, der als ein Induktanzelement wirkt, das in einem geformten magnetischen Material eingebettet ist, das durch Formen eines magnetischen Materials, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers mit einem Harz vorbereitet wird, gebil­ det ist; und äußeren Elektroden mit einer Einzelschicht- oder Mehrschicht-Struktur, die mindestens Autokatalyse- Plattierung-Film-Schichten aufweisen, die auf dem aufgerauh­ ten vorgeschriebenen Bereich auf der Oberfläche des geform­ ten magnetischen Materials gebildet sind, wobei der Bereich, der nicht mit äußeren Elektroden auf der Oberfläche des ge­ formten magnetischen Materials versehen ist, mit einem iso­ lierenden Harz bedeckt ist.
Der Induktor, der mit dem oben beschriebenen Aufbau versehen ist, weist eine gute Hafteigenschaft sowie eine hohe Zuver­ lässigkeit der elektrischen Verbindung auf, da die äußere Elektrode auf dem aufgerauhten vorgeschriebenen Bereich auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials gebildet ist, das durch Formen des magnetischen Harztyps-Materials gebildet ist. Der Induktor gemäß der vorliegenden Erfindung kann effizient durch Anwenden der Aspekte und anderer Merk­ male der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
Bei einem sechsten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Induktor mit folgenden Merkmalen vor: einem inneren Lei­ ter, der als ein Induktorelement wirkt, das in einem geform­ ten magnetischen Material eingebettet ist, das durch Formen eines magnetischen Materials gebildet ist, das durch Mischen eines magnetischen Pulvers, eines Harzes und einer Komponen­ te, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattie­ rung dient, vorbereitet ist; und äußeren Elektroden mit ei­ ner Einzelschicht- oder Mehrschicht-Struktur, die mindestens Autokatalyse-Plattierung-Schichten aufweisen, die auf dem aufgerauhten vorgeschriebenen Bereich auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials gebildet sind, wobei der Bereich, der nicht mit den äußeren Elektroden auf der Ober­ fläche des geformten magnetischen Materials versehen ist, mit einem isolierenden Harz bedeckt ist.
Da die äußeren Elektroden auf dem aufgerauhten vorgeschrie­ benen Bereich auf der Oberfläche des magnetischen Materials gebildet sind, das durch Formen des magnetischen Materials gebildet ist, mit dem die Komponente, die als ein Keim beim Anwenden der Autokatalyse-Plattierung dient, gemischt ist, weist der Induktor, der den oben beschriebenen Aufbau auf­ weist, eine gute Hafteigenschaft auf der Oberfläche des ge­ formten magnetischen Material sowie eine hohe Zuverlässig­ keit der elektrischen Verbindung auf. Der Induktor kann fer­ ner effizient durch Anwenden dieser und weiterer Aspekte ge­ mäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das geformte magnetische Material, das bei einem Schritt bei dem Verfahren zum Herstellen des Induktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebil­ det wird;
Fig. 2 das geformte magnetische Material, bei dem die gesam­ te Oberfläche mit einem isolierenden Harz bei einem Schritt bei dem Verfahren zum Herstellen des Induktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bedeckt wird;
Fig. 3 die Oberfläche des geformten magnetischen Materials, wobei eine Sandstrahlbearbeitung auf dem Bereich, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, bei einem Schritt bei dem Verfahren zum Herstellen des Induktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ange­ wendet wird;
Fig. 4 die Oberfläche des geformten magnetischen Materials, wobei die Autokatalyse-Plattierung auf den bzw. in dem Be­ reich, der mit den äußeren Elektroden versehen werden soll, bei einem Schritt bei einem Verfahren zum Herstellen des In­ duktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung angewendet wird;
Fig. 5 ein Induktor, der durch das Verfahren zum Bilden des Induktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
Fig. 6 das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen In­ duktors, wobei das geformte magnetische Material bei einem Schritt des Verfahrens gebildet wird;
Fig. 7 das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen Induk­ tors, wobei ein Sandstrahlbearbeiten auf beide Anschlüsse des geformten magnetischen Materials bei einem Schritt des Herstellungsverfahrens angewendet wird;
Fig. 8 das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen Induk­ tors, wobei eine Autokatalyse-Plattierung auf der gesamten Oberfläche des geformten magnetischen Materials bei einem Schritt des Herstellungsverfahrens angewendet wird;
Fig. 9 das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen In­ duktors, wobei ein Harzmittel auf beide Anschlüsse des ge­ formten magnetischen Materials bei einem Schritt des Her­ stellungsverfahren geschichtet wird;
Fig. 10 das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen In­ duktors, wobei die unnötigen Abschnitte des Autokatalyse- Plattierung-Films auf der Oberfläche des geformten magneti­ schen Materials bei einem Schritt des Herstellungsverfahrens entfernt werden;
Fig. 11 das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen In­ duktors, wobei das Harzmittel bei einem Schritt des Herstel­ lungsverfahrens entfernt wird; und
Fig. 12 den Induktor, der durch das Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen Induktors hergestellt wurde.
Fig. 1 bis 5 zeigen das Verfahren zum Herstellen des Induk­ tors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung.
Das Verfahren zum Herstellen eines Induktors des Oberflä­ chenbefestigungstyps gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist im folgenden beschrieben, wobei die äußeren Elektroden 4a und 4b, die eine elektrische Verbindung zu beiden Anschlüssen 2a und 2b einer Spule 2 besitzen, an beiden Anschlußabschnitten eines geformten magnetischen Materials 3 angeordnet sind, das eine Struktur aufweist, in der die Spule (der innere Leiter) 2, die als ein Induktanzelement, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, wirkt, eingebettet ist, und der Abschnitt, der nicht mit den äußeren Elektroden 4a und 4b versehen ist, mit einem isolierendem Harz 10 bei dem Induktor des Oberflächenbe­ festigungstyps, der bei diesem Ausführungsbeispiel herge­ stellt wird, bedeckt ist.
  • 1. Zuerst werden Ferrit-Harz-Kügelchen (magnetisches Mate­ rial) durch Kneten eines Ferrit-Pulvers (magnetisches Pul­ ver), das Fe2O3, NiO, CuO und ZnO umfaßt, ein Polyphenylen- Sulfid- (PPS-) Harz, und eine Komponente (Pd bei diesem Aus­ führungsbeispiel), die als ein Keim zum Anwenden der Autoka­ talyse-Plattierung dient, und eine Spule (ein innerer Lei­ ter) vorbereitet, bei der ein Kupferdraht (ein AIW-Draht), der mit einem Polyamid-Imid-Harz bedeckt ist, in eine Spu­ lenform gebildet wird.
  • 2. Dann wird ein geformtes Ferrit-Harz (ein geformtes ma­ gnetisches Material) 3 mit einer Abmessung von 4,5 mm × 3,2 mm × 3,2 mm, in das eine Spule (ein innerer Leiter) 2, die als ein Induktanzelement wirkt, innerhalb eines magnetischen Materials 1 eingebettet ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, durch Spritzgießen des Ferrit-Harzes um die Spule nach dem Wärmeschmelzen der Ferrit-Harz-Kügelchen gebildet.
  • 3. Dann wird die Oberfläche des geformten magnetischen Ma­ terials 3 mit einem isolierenden Harz 10 durch ein Harzim­ prägnierungsverfahren, wie in Fig. 2 gezeigt, bedeckt. Ein Epoxidharz wird als das isolierende Harz 10 bei diesem Aus­ führungsbeispiel verwendet.
  • 4. Dann wird ein Sandstrahlbearbeiten in dem Bereich (der Bereich auf beiden Endoberflächen des geformten magnetischen Materials 3 und der Bereich, der sich von beiden Endober­ flächen zu der Umfangsoberfläche erstreckt), der mit äußeren Elektroden 4a und 4b (Fig. 5) versehen werden soll, auf das isolierende Harz 10 angewendet, das auf dem geformten magne­ tischen Material 3, wie in Fig. 3 gezeigt, vorgesehen ist. Die Anschlüsse 2a und 2b der Spule 2 können durch Entfernen des isolierenden Harzes 10 von dem geformten magnetischen Material 3 freigelegt werden, gefolgt von einem Entfernen des isoliernden Films (des Polyamid-Imid-Harzes) der Spule 2 und durch Aufrauhen des Bereichs, der mit den äußeren Elek­ troden 4a und 4b (Fig. 5) auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials 3 versehen werden soll. Es wird da­ durch ein selektiv bedeckter geformter Körper 3 (3a) gebil­ det, wobei die Oberflächenregion des geformten magnetischen Materials 3, mit der Ausnahme der Region, die mit den äuße­ ren Elektroden 4a und 4b (Fig. 5) versehen werden soll, mit dem isolierenden Harz 10 bedeckt ist.
  • 5. Dann wird eine Ni-Autokatalyse-Plattierung auf den selektiv bedeckten geformten Körper (3a) angewendet, und ein Ni-Autokatalyse-Plattierung-Film 5 wird auf der freigelegten Oberfläche, die nicht mit dem isolierenden Harz bedeckt ist, an beiden Anschlüssen des geformten magnetischen Materials 3, wie in Fig. 4 gezeigt, gebildet. Auf der Oberfläche des isolierenden Harzes 10 werden keine Autokatalyse-Plattie­ rung-Filme gebildet, da die Komponente, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattierung dient, nicht auf das isoliernde Harz 10 beschichtet ist.
    Die Dicke des Ni-Autokatalyse-Plattierung-Films ist etwa 2 µm bei diesem Ausführungbeispiel. Es ist jedoch wünschens­ wert, die Dicke des Ni-Autokatalyse-Plattierung-Films auf 0,5 µm oder mehr einzustellen, um den Ni-Autokatalyse- Plattierung-Film ohne Filmzwischenräume zu bilden.
  • 6. Schließlich wird das geformte magnetische Material 3 in einem Faß beziehungsweise in einer Trommel plaziert, um die Ni-Elektrolyse-Plattierung anzuwenden, um einen Ni-Elektro­ lyse-Plattierung-Film auf dem Ni-Autokatalyse-Plattierung- Film 5, wie in Fig. 5 gezeigt, zu bilden, gefolgt von einem zusätzlichen Anbringen eines Sn-Elektrolyse-Plattierung- Films 7 auf denselben. Ein Induktor des Oberflächenbefesti­ gungstyps wird folglich erhalten, wobei die äußeren Elektro­ den 4a und 4b, die drei Schichten aus dem Ni-Autokatalyse- Plattierung-Film, dem Ni-Eletrolyse-Plattierung-Film 6 und dem Sn-Elektrolyse-Plattierung-Film 7 aufweisen, an beiden Endoberflächen des geformten magnetischen Materials 3 vorge­ sehen sind.
Gemäß dem Herstellungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels kann die Autokatalyse-Plattierung effizient auf die Ober­ fläche des geformten magnetischen Materials angewendet wer­ den, da ein harzbasiertes magnetisches Material, in das ein Komponente, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse- Plattierung dient, gemischt ist, verwendet wird. Da das Her­ stellungsverfahren keinen Harzbeschichtungsschritt im Gegen­ satz zu dem Verfahren zum Herstellen von herkömmlichen Wi­ derständen umfaßt, werden der Schritt zum Entfernen des Harzmittels unter Verwendung eines Alkali oder eines Lö­ sungsmittels sowie der Schritt zum Entfernen von unnötigen Abschnitten an den Elektroden (die Autokatalyse-Plattie­ rung-Filme) durch Ätzen mit einer Säure weggelassen, und die Herstellungseffizienz wird verbessert.
Da die äußeren Elektroden auf beiden Endoberflächen und auf dem Bereich gebildet sind, der sich von beiden Endober­ flächen zu den äußeren Umfangsoberflächen bei dem oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiel erstreckt, kann ein Induk­ tor, der eine hohe Zuverlässigkeit zum Befestigen an einer Schaltungsplatine aufweist, effizient hergestellt werden.
Der Bereich oder die Struktur zum Bilden der äußeren Elek­ troden sind jedoch nicht auf die oben beschriebenen Bereiche und Strukturen beschränkt, die äußeren Elektroden können je­ doch lediglich auf den beiden Endoberflächen des geformten magnetischen Materials gebildet sein, oder andere Strukturen können verfügbar sein.
Obwohl Pd bei dem magnetischen Material als die Komponente verwendet wird, die als ein Keim zum Anwedenden der Autoka­ talyse-Plattierung bei diesem Ausführungsbeispiel dient, können ebenfalls andere Substanzen verwendet werden, voraus­ gesetzt, daß dieselben ähnliche Wirkungen zeigen.
Das geformte magnetische Material kann bei der vorliegenden Erfindung ferner unter Verwendung eines harzbasierten magne­ tischen Materials gebildet sein, in das keine Substanz, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattierung dient, gemischt ist, indem die Arten des magnetischen Pul­ vers und des Harzes, die verwendet werden sollen, geeignet ausgewählt werden.
Obwohl Epoxid-Harze für das isolierende Harz bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden, können ferner verschiedene andere isolierende Harze, wie zum Bei­ spiel Polyamid-Harze, Polyester-Harze und Phenol-Harze ver­ wendet werden.
Gemäß dem Verfahren des obigen Ausführungsbeispiels sind keine Trocknungsschritte zwischen dem Schritt der Autoka­ talyse-Plattierung und dem Schritt der Elektroplattierung erforderlich. Die Plattierungsschritte können jedoch konti­ nuierlich in dem Faß fortgesetzt werden, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn ein Elektroplattierungsschritt nach einem Autokatalyse-Plattierungs-Schritt erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die vorher dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind verschiedene Anwendungen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung bezüglich anderer Prozeduren möglich, die die Arten des magnetischen Pulvers und des Harzes, die das magnetische Material bilden, die tatsächlichen Konfigurationen des geformten magnetischen Materials, der bildenden Materialien und die Konfigurationen der äußeren Elektrode und des inneren Leiters (Spule), die tatsächlichen Bedingungen der Autokatalyse-Plattierung, die Art des Autokatalyse-Plattierung-Films und die tatsächlichen Bedingungen des Aufrauhens durch das Strahlmedium-Blasever­ fahren umfassen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Formen eines magnetischen Materials (1), das durch Mischen eines magnetischen Pulvers mit einem Harz vor­ bereitet wird, in eine vorgeschriebene Form, derart, daß ein innerer Leiter (2), der als ein Induktanzelement wirkt, in dem geformten Körper eingebettet ist, wodurch ein geformtes magnetisches Material (3) gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil des inneren Leiters (2) freiliegt;
Bilden eines harzbedeckten geformten Körpers (3), dessen wesentlicher Abschnitt selektiv mit einem isolierenden Harz (10) bedeckt ist, derart, daß das isolierende Harz (10) auf einer Oberflächenregion des geformten magneti­ schen Materials (3) aufgebracht ist, mit der Ausnahme einer Region, in der äußere Elektroden (4a, 4b) vorge­ sehen werden sollen; und
Bilden der äußeren Elektroden (4a, 4b), die Autokataly­ se-Plattierung-Filme (5) aufweisen, in der Region in der die äußeren Elektroden (4a, 4b) vorgesehen werden sol­ len, durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung auf den Harz-bedeckten geformten Körper (3, 3a).
2. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Formen eines magnetischen Materials (1), das durch Mischen eines magnetischen Pulvers, eines Harzes und ei­ ner Komponente, die als ein Keim zum Anwenden einer Au­ tokatalyse-Plattierung dient, vorbereitet wird, in eine vorgeschriebene Form, so daß ein innerer Leiter (2), der als ein Induktanzelement wirkt, in dem geformten Körper eingebettet ist, wodurch ein geformtes magnetisches Ma­ terial (3) gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil eines inneren Leiters (2) freiliegt;
Bilden eines selektiv bedeckten geformten Körpers (3, 3a), so daß der Bereich außerhalb des Bereichs, der mit äußeren Elektroden (4a, 4b) auf der Oberfläche des ge­ formten magnetischen Materials (3) versehen werden soll, mit einem isolierenden Harz (10) bedeckt ist; und
Bilden der äußeren Elektroden (4a, 4b), die Autokata­ lyse-Plattierung-Filme (5) auf dem Bereich aufweisen, der mit den äußeren Elektroden (4a, 4b) versehen werden soll, durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung auf den selektiv bedeckten geformten Körper (3, 3a).
3. Verfahren zum Herstellen eines Induktors gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die äußeren Elektroden (4a, 4b) durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung nach dem Auf­ rauhen des Bereichs, der mit den äußeren Elektroden (4a, 4b) auf dem geformten magnetischen Material (3) versehen werden soll, durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren zum Blasen eines Strahlmediums, gebildet werden.
4. Verfahren zum Herstellen eines Induktors mit folgenden Schritten:
Formen eines magnetischen Materials (1), das durch Mischen eines magnetischen Pulvers mit einem Harz vor­ bereitet wird, in eine vorgeschriebene Form, so daß ein innerere Leiter (2), der als ein Induktanzelement wirkt, in dem geformten Körper (3) eingebettet ist, wodurch ein geformtes magnetisches Material (3) gebildet wird, auf dessen Oberfläche ein Teil eines inneren Leiters (2) freiliegt;
Bedecken der gesamten Oberfläche des geformten magne­ tischen Materials (3) mit einem isolierenden Harz (10);
Beseitigen des isolierenden Harzes (10), das eine Region bedeckt, die mit äußeren Elektroden (4a, 4b) auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials (3) ver­ sehen werden soll, durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren zum Blasen eines Strahlmediums, gefolgt von einem Auf­ rauhen der freiliegenden Oberfläche des geformten magne­ tischen Materials (3); und
Bilden der äußeren Elektroden (4a, 4b), die Autokata­ lyse-Plattierung-Filme aufweisen, in der Region des ge­ formten magnetischen Materials (3), in der die äußeren Elektroden (4a, 4b) vorgesehen werden sollen, durch An­ wenden einer Autokatalyse-Plattierung.
5. Verfahren zum Herstellen eines Induktors, mit folgenden Schritten:
Formen eines magnetischen Materials (1), das durch Mischen eines magnetischen Pulvers, eines Harzes und einer Komponente, die als ein Keim zum Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung dient, vorbereitet wird, in eine vorgeschriebene Form, so daß ein innerer Leiter (2), der als ein Induktanzelement wirkt, in dem geform­ ten Körper eingebettet ist, wodurch ein geformtes magne­ tisches Material (3) gebildet wird, auf dessen Oberflä­ che ein Teil des inneren Leiters (2) freiliegt;
Bedecken der gesamten Oberfläche des geformten magne­ tischen Materials (3) mit einem isolierenden Harz (10);
Beseitigen des isolierenden Harzes (10), das eine Region bedeckt, die mit äußeren Elektroden (4a, 4b) auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials (3) ver­ sehen werden soll, durch ein Strahlmedium-Blaseverfahren zum Blasen eines Strahlmediums, gefolgt von einem Auf­ rauhen der freiliegenden Oberfläche des geformten magne­ tischen Materials (3); und
Bilden der äußeren Elektroden (4a, 4b), die Autokata­ lyse-Plattierung-Filme aufweisen, in der Region des ge­ formten magnetischen Materials (3), in der die äußeren Elektroden (4a, 4b) vorgesehen werden sollen, durch An­ wenden einer Autokatalyse-Plattierung.
6. Verfahren zum Herstellen eines Induktors gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die äußeren Elektroden (4a, 4b), die Autokatalyse-Plattierung-Filme aufweisen, auf beiden Endoberflächen des geformten magnetischen Materials (3) und auf den Abschnitten, die sich von den beiden End­ oberflächen zu der äußeren Umfangsoberfläche erstrecken, durch Anwenden einer Autokatalyse-Plattierung gebildet werden, nachdem das isolierende Harz (10) entfernt wur­ de, und die freiliegende Oberfläche des geformten magne­ tischen Materials (3) auf den beiden Endoberflächen des geformten magnetischen Materials (3) und in den Ab­ schnitten, die sich von den beiden Endoberflächen zu der äußeren Umfangsoberfläche erstrecken, durch das Strahl­ medium-Blaseverfahren aufgerauht wurde.
7. Verfahren zum Herstellen eines Induktors gemäß Anspruch 2 oder 5, bei dem Pd für die Komponente verwendet wird, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattie­ rung dient.
8. Verfahren zum Herstellen eines Induktors gemäß Anspruch 1, bei dem die Elektrokatalyse-Plattierung-Filme (5) ei­ ne Struktur aufweisen, die eine Mehrzahl von Schichten aufweist, die durch Anwenden von unterschiedlich Arten der Autokatalyse-Plattierung zu einer Mehrzahl von Zeit­ punkten gebildet sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines Induktors gemäß Anspruch 1, das ferner einen Schritt zum Bilden einer äußeren Elektrode (4a, 4b), die einen oberen Elektrolyse- Plattierung-Film mit einer Einzelschicht- oder Mehr­ schicht-Struktur aufweist, durch zusätzliches Anwenden einer Art oder mehrerer Arten der Elektrolyse-Plattie­ rung auf die äußeren Elektroden (4a, 4b), die die Auto­ katalyse-Plattierung-Filme aufweisen, aufweist.
10. Induktor mit folgenden Merkmalen:
einem inneren Leiter (2), der als ein Induktanzelement wirkt, das in einem geformten magnetischen Material (3) eingebettet ist, das durch Formen eines magnetischen Materials gebildet ist, das durch Mischen eines magne­ tischen Pulvers mit einem Harz vorbereitet wurde; und
äußere Elektroden (4a, 4b) mit einer Einzelschicht- oder Mehrschicht-Struktur, die mindestens Autokatalyse- Plattierung-Film-Schichten aufweist, die auf dem aufge­ rauhten vorgeschriebenen Bereich auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials (3) gebildet sind,
wobei der Bereich, der nicht mit den äußeren Elektroden (4a, 4b) auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials (3, 3a) versehen ist, mit einem isolierenden Harz (10) bedeckt ist.
11. Induktor mit folgenden Merkmalen:
einem inneren Leiter (2), der als ein Induktorelement wirkt, das in einem geformten magnetischen Material (3) eingebettet ist, das durch Formen eines magnetischen Ma­ terials gebildet ist, das durch Mischen eines magneti­ schen Pulvers, eines Harzes und einer Komponente, die als ein Keim zum Anwenden der Autokatalyse-Plattierung dient, vorbereitet ist; und
äußere Elektroden (4a, 4b) mit einer Einzelschicht- oder Mehrschicht-Struktur, die mindestens Autokatalyse- Plattierung-Schichten aufweist, die auf dem aufgerauhten vorgeschriebenen Bereich auf der Oberfläche des geform­ ten magnetischen Materials (3) gebildet sind,
wobei der Bereich, der nicht mit den äußeren Elektroden (4a, 4b) auf der Oberfläche des geformten magnetischen Materials (3, 3a) versehen ist, mit einem isolierenden Harz (10) bedeckt ist.
DE10046061A 1999-09-16 2000-09-18 Induktor und Herstellungsverfahren für einen Induktor Withdrawn DE10046061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26147299 1999-09-16
JP2000229511A JP3617426B2 (ja) 1999-09-16 2000-07-28 インダクタ及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046061A1 true DE10046061A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=26545090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046061A Withdrawn DE10046061A1 (de) 1999-09-16 2000-09-18 Induktor und Herstellungsverfahren für einen Induktor

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6373368B1 (de)
JP (1) JP3617426B2 (de)
KR (1) KR100343322B1 (de)
DE (1) DE10046061A1 (de)
TW (1) TW498366B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240622B1 (en) * 1999-07-09 2001-06-05 Micron Technology, Inc. Integrated circuit inductors
DE10024824A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3593986B2 (ja) * 2001-02-19 2004-11-24 株式会社村田製作所 コイル部品及びその製造方法
DE10128004A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10134056B8 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100487626B1 (ko) * 2002-02-19 2005-05-03 정환명 액상의 자성체를 사용하여 자로보강을 하는 유도성소자 제조방법
JP2004197214A (ja) * 2002-10-23 2004-07-15 Murata Mfg Co Ltd めっき膜の形成方法及びチップ型電子部品の製造方法
US7551053B2 (en) 2003-11-05 2009-06-23 Tdk Corporation Coil device
TWI276122B (en) 2003-11-05 2007-03-11 Tdk Corp Coil device
DE102005034486A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
KR100655418B1 (ko) * 2005-12-28 2006-12-08 주식회사 이수 권선일체형 인덕터
DE102006028389A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101060091B1 (ko) * 2006-07-12 2011-08-29 바쿰슈멜체 게엠베하 운트 코. 카게 자심의 제조방법과, 자심 및 자심을 지닌 유도소자
ATE418625T1 (de) * 2006-10-30 2009-01-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Weichmagnetische legierung auf eisen-kobalt-basis sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007034925A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
US9057115B2 (en) * 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it
US8012270B2 (en) * 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
JP4961445B2 (ja) * 2009-02-13 2012-06-27 東光株式会社 モールドコイルの製造方法およびそのモールドコイル
JP4778081B2 (ja) * 2009-06-29 2011-09-21 義純 福井 巻き線一体型モールドコイルの製造方法
KR101138895B1 (ko) * 2009-09-11 2012-05-14 주식회사 이엠따블유 자성체 복합 구조물 및 그 제조방법과 이를 이용한 전도체 패턴 구조물 및 그 형성방법
JP5429067B2 (ja) 2010-06-17 2014-02-26 株式会社村田製作所 セラミック電子部品およびその製造方法
KR101862401B1 (ko) * 2011-11-07 2018-05-30 삼성전기주식회사 적층형 인덕터 및 그 제조방법
KR20140082355A (ko) * 2012-12-24 2014-07-02 삼성전기주식회사 인덕터 및 그 제조방법
KR101983155B1 (ko) 2013-11-07 2019-05-28 삼성전기주식회사 적층 인덕터 및 그 실장기판
KR101963267B1 (ko) 2013-11-07 2019-03-28 삼성전기주식회사 적층 인덕터 및 그 실장기판
JP6468412B2 (ja) * 2014-06-13 2019-02-13 Tdk株式会社 磁性体コアおよびコイル装置
JP6387697B2 (ja) * 2014-06-13 2018-09-12 Tdk株式会社 磁性体コアおよびコイル装置
JP6176405B2 (ja) * 2014-07-25 2017-08-09 株式会社村田製作所 電子部品及びその製造方法
JP6179491B2 (ja) * 2014-09-05 2017-08-16 株式会社村田製作所 表面実装インダクタ及びその製造方法
KR101580411B1 (ko) * 2014-09-22 2015-12-23 삼성전기주식회사 칩 전자부품 및 칩 전자부품의 실장 기판
JP6339474B2 (ja) * 2014-10-03 2018-06-06 アルプス電気株式会社 インダクタンス素子および電子機器
KR102109634B1 (ko) 2015-01-27 2020-05-29 삼성전기주식회사 파워 인덕터 및 그 제조 방법
KR101652850B1 (ko) * 2015-01-30 2016-08-31 삼성전기주식회사 칩 전자부품, 그 제조방법 및 이를 구비한 기판
KR20160099882A (ko) * 2015-02-13 2016-08-23 삼성전기주식회사 칩 전자부품 및 그 제조방법
EP3306629B1 (de) * 2015-06-04 2020-04-22 Poco Holding Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines hochdichten einstückig geformten induktors
CN106710786B (zh) * 2015-07-29 2019-09-10 胜美达集团株式会社 小型电子器件、电子线路板及小型电子器件的制造方法
US11031173B2 (en) 2015-12-02 2021-06-08 Tdk Corporation Coil component, method of making the same, and power supply circuit unit
JP6668723B2 (ja) * 2015-12-09 2020-03-18 株式会社村田製作所 インダクタ部品
JP6451654B2 (ja) * 2016-01-07 2019-01-16 株式会社村田製作所 コイル部品
CN111627679A (zh) 2016-02-01 2020-09-04 株式会社村田制作所 电子部件和其制造方法
CN113628857B (zh) * 2016-02-01 2024-03-08 株式会社村田制作所 线圈部件及其制造方法
KR20180025565A (ko) * 2016-09-01 2018-03-09 삼성전기주식회사 칩 전자부품
JP6815807B2 (ja) * 2016-09-30 2021-01-20 太陽誘電株式会社 表面実装型のコイル部品
KR20180054266A (ko) 2016-11-15 2018-05-24 삼성전기주식회사 칩 전자부품
CN108155003A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 美磊科技股份有限公司 模铸电感制法
JP6575773B2 (ja) * 2017-01-31 2019-09-18 株式会社村田製作所 コイル部品、及び該コイル部品の製造方法
JP6414612B2 (ja) * 2017-04-25 2018-10-31 株式会社村田製作所 表面実装インダクタ及びその製造方法
KR101963290B1 (ko) 2017-07-12 2019-03-28 삼성전기주식회사 코일 부품
KR101922883B1 (ko) 2017-08-18 2018-11-28 삼성전기 주식회사 코일 부품
JP2019041032A (ja) * 2017-08-28 2019-03-14 Tdk株式会社 電子部品及びその製造方法
KR102004805B1 (ko) * 2017-10-18 2019-07-29 삼성전기주식회사 코일 전자 부품
KR101912291B1 (ko) * 2017-10-25 2018-10-29 삼성전기 주식회사 인덕터
KR102019921B1 (ko) 2017-12-15 2019-09-11 주식회사 모다이노칩 파워 인덕터 및 그 제조 방법
JP7132745B2 (ja) 2018-05-08 2022-09-07 株式会社村田製作所 表面実装インダクタ
JP7402627B2 (ja) * 2019-07-18 2023-12-21 株式会社村田製作所 基体
JP7385469B2 (ja) * 2019-12-27 2023-11-22 太陽誘電株式会社 電子部品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773916A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Tdk Corp Small-sized inductor and preparation thereof
JPS63220506A (ja) * 1987-03-09 1988-09-13 Murata Mfg Co Ltd チツプ型インダクタ
JPH0442906A (ja) * 1990-06-07 1992-02-13 Tohoku Steel Kk インダクタ
JP3337713B2 (ja) * 1992-05-07 2002-10-21 ティーディーケイ株式会社 ノイズサブレッサ
JPH07192947A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Taiyo Yuden Co Ltd 電子部品の製造方法と、その装置
JPH07213027A (ja) * 1994-01-17 1995-08-11 Fuji Electric Co Ltd 薄膜コイルの製造方法
JPH08264372A (ja) * 1995-03-17 1996-10-11 Taiyo Yuden Co Ltd 無電解メッキ膜付電子部品の製造方法
JPH0974119A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の突起電極およびその形成方法
JPH09270342A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Tokin Corp 電子部品及びその製造方法
US6144280A (en) * 1996-11-29 2000-11-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Wire wound electronic component and method of manufacturing the same
JPH1167520A (ja) * 1997-08-19 1999-03-09 Taiyo Yuden Co Ltd 巻線型電子部品及びその封止樹脂

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010067184A (ko) 2001-07-12
KR100343322B1 (ko) 2002-07-10
TW498366B (en) 2002-08-11
US20020053967A1 (en) 2002-05-09
JP2001155950A (ja) 2001-06-08
JP3617426B2 (ja) 2005-02-02
US6373368B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046061A1 (de) Induktor und Herstellungsverfahren für einen Induktor
DE60002879T2 (de) Schaltungsanordnung mit integrierten passiven bauteilen und verfahren zu deren herstellung
DE2017613C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koaxial-Schal tungsanordnungen
AT503718B1 (de) Herstellung einer eine komponente umfassenden schicht
DE3545989C2 (de)
DE4422827C2 (de) Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE4120670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen schaltungssubstrats
EP0700630B1 (de) Folienleiterplatten und verfahren zu deren herstellung
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE10329657A1 (de) Gedruckte Schaltkarte mit darin eingebetteten Kondensatoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2315498B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat
DE1815202A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schaltungskarten
DE3927711C2 (de) Lamellierte Induktivität
DE2836561A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE3502744C2 (de)
EP0620702B1 (de) Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2013096983A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE2364520C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
EP0195935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Partien aufweisenden Leiterplatte für gedruckte elektrische Schaltungen
DE10220983A1 (de) Sensor für schwach magnetische Felder unter Verwendung der Herstellungstechnik für gedruckte Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
DE19927947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahteinlageinduktors und durch dasselbe hergestellter Drahteinlageinduktor
DE4312455C2 (de) Nicht-reziprokes Schaltungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69723001T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal