DE10046021A1 - Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen und Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten unter Verwendung dieser Einrichtung - Google Patents
Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen und Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten unter Verwendung dieser EinrichtungInfo
- Publication number
- DE10046021A1 DE10046021A1 DE10046021A DE10046021A DE10046021A1 DE 10046021 A1 DE10046021 A1 DE 10046021A1 DE 10046021 A DE10046021 A DE 10046021A DE 10046021 A DE10046021 A DE 10046021A DE 10046021 A1 DE10046021 A1 DE 10046021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat treatment
- chamber
- dielectric layer
- oxygen radical
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 203
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 199
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 22
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 68
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 291
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 80
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 66
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 66
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 58
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 58
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 57
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 52
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 30
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 27
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 26
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 229910017840 NH 3 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 2
- -1 oxygen radical Chemical class 0.000 description 122
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 46
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 21
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Natural products O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005011 time of flight secondary ion mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002042 time-of-flight secondary ion mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 229910016062 BaRuO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015801 BaSrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004121 SrRuO Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L28/00—Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L28/40—Capacitors
- H01L28/60—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L28/00—Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L28/40—Capacitors
- H01L28/55—Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Verfahren und Einrichtungen zur Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung verschiedener Schichten (beispielsweise einer unteren Elektrode, einer Dielektrikumsschicht oder einer oberen Elektrode) eines mikroelektronischen Kondensators auf einem Substrat werden hier im einzelnen angegeben. Durch Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode des Kondensators kann die Leckstromeigenschaft des Kondensators verbessert werden, so daß der Leckstrom herabgesetzt wird, beispielsweise um einen Faktor von 100 oder mehr. Die Menge von Verunreinigungen an der unteren Elektrode kann ebenfalls herabgesetzt werden. Eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht des Kondensators kann die Leckstromeigenschaften des Kondensators verbessern und kann die Menge der Verunreinigungen in der Dielektrikumsschicht vermindern. Durch Ozon-Wärmebehandlung der oberen Elektrode kann die Leckstromcharakteristik des Kondensators verbessert werden und die Anzahl von Sauerstoff-Leerstellen, welche in der Dielektrikumsschicht gebildet sind, kann vermindert werden. Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms auf einem Substrat hat eine Multifunktionskammer zur Ablagerung einer Dielektrikumsschicht auf dem Substrat sowie eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, die mit der Multifunktionskammer verbunden ist. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit liefert ein Sauerstoffradikal oder ein Plasmagas an die ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
von Filmen auf Substraten und, insbesondere, eine Einrichtung mit Mehrfachkammern
zur Erzeugung von Dünnfilmen auf Halbleitersubstraten sowie Verfahren zur Verwen
dung solcher Einrichtungen zum Herstellen von Kondensatoren auf Halbleitersubstra
ten.
Bei der Steigerung der Gerätedichte auf Halbleitersubstraten, welche zu hochinte
grierten Halbleitergeräten führt, kann es wünschenswert sein, die Kapazität in einem
begrenzten Zellenbereich zu erhöhen. Verschiedene Methoden wurden vorgeschlagen,
beispielsweise eine Verringerung der Dicke der dielektrischen Schicht, eine Erhöhung
der effektiven Oberflächengröße der Elektroden, und/oder die Verwendung von dielek
trischen Schichten mit großen Dielektrizitätskonstanten, beispielsweise die Verwendung
von Schichten aus ferroelektrischen Materialien. Ist hier von dielektrischen Schichten
mit großen Dielektrizitätskonstanten einschließlich ferroelektrischen Filmen die Rede,
so werden diese als Hochdielektrikumsschichten bezeichnet.
Ein ferroelektrisches Material, beispielsweise PbZrTiO3 (PZT) oder
BaSrTiO3 (BST) kann als Hochdielektrikumsschicht verwendet werden. Abweichend
von einer Siliziumoxidschicht, einer Siliziumnitridschicht oder einer Tantaloxidschicht
kann das ferroelektrische Material eine spontane Polarisationserscheinung aufweisen.
Das ferroelektrische Material hat auch typischerweise eine Dielektrizitätskonstante zwi
schen mehreren hundert und mehreren tausend. Da die äquivalente Oxiddicke der
Hochdielektrikumsschicht gleich oder kleiner als 10 Å (1 mm) ist, wenngleich die Hoch
dielektrikumsschicht bis zu einer Dicke von 500 Å (50 nm) gebildet ist, so ist es daher
möglich, die Kapazität beträchtlich zu vergrößern, wenn für einen Kondensator die
Hochdielektrikumsschicht eingesetzt wird.
Wenn ein Kondensator eines hochintegrierten Halbleiterleitergerätes erzeugt wird,
so besitzt die Hochdielektrikumsschicht, beispielsweise aus BST oder PZT vorzugswei
se eine hohe Dielektrizitätskonstante und eine ausgezeichnete Stufenüberdeckung. Der
resultierende Kondensator hat insbesondere hervorragende Leckstromeigenschaften. Um
dies zu erreichen verwendet man zur Bildung der Hochdielektrikumsschicht typischer
weise ein metallorganisches chemisches Dampfablagerungsverfahren (MOCVD).
Wenn jedoch die Hochdielektrikumsschicht, beispielsweise die BST-Schicht, die
durch das MOCVD-Verfahren gebildet wird, an dem Kondensator angebracht wird,
wird die Hochdielektrikumsschicht typischerweise bei einer hohen Temperatur von
mehr als etwa 500°C erzeugt, um die Leckstromeigenschaften des Kondensators zu ver
bessern. Während die Leckstromeigenschaften des resultierenden Kondensators gut sein
können, kann die Stufenüberdeckung einer Hochdielektrikumsschicht, die bei der hohen
Temperatur gebildet wird, kleiner als etwa 50% sein, was im allgemeinen als schlecht
angesehen wird. Wenn die Stufenüberdeckung der Hochdielektrikumsschicht schlecht
ist, so läßt sich die Hochdielektrikumsschicht nicht so gut in hochintegrierten Halblei
tergeräten einsetzen, bei welchen ein Abstand zwischen Speicherelektroden (den unte
ren Elektroden des Kondensators) verhältnismäßig klein ist. Ferner kann dann, wenn die
Hochdielektrikumsschicht bei der hohen Temperatur von mehr als etwa 500°C gebildet
wird, eine Sperrmetallschicht oxidiert werden.
Zur Lösung der obigen Probleme kann die Hochdielektrikumsschicht bei einer
niedrigen Temperatur von weniger als etwa 500°C abgelagert werden, bei der die Stu
fenüberdeckung der Hochdielektrikumsschicht gut ist. Wenn aber die Hochdielektri
kumsschicht bei der niedrigen Temperatur abgelagert wird, kann eine Nach-
Wärmebehandlung oder -Vergütung erforderlich sein, da die Hochdielektrikumsschicht
als eine amorphe Schicht mit einer Dielektrizitätskonstanten von weniger als etwa 50
abgelagert wird. Zusätzlich können sich die Leckstromeigenschaften des Kondensators
verschlechtern, da Verunreinigungen in der Dielektrikumsschicht verbleiben können.
Diese Verunreinigungen können beispielsweise eine Kohlenstoffkomponente haben, die
durch eine organische Metallquelle erzeugt wird, welche als Ausgangsmaterial oder
Rohmaterial der Hochdielektrikumsschicht verwendet wird.
Zur Beseitigung der Verunreinigungen, welche in der Hochdielektrikumsschicht
verbleiben können, kann nach dem Ablagern der Hochdielektrikumsschicht bei der
niedrigen Temperatur von weniger als etwa 500°C ein Verfahren zur Kristallisations-
Wärmebehandlung der Hochdielektrikumsschicht bei einer hohen Temperatur von über
etwa 600°C vorgesehen werden. Wenn aber die Hochdielektrikumsschicht einer Kri
stallisations-Wärmebehandlung bei der hohen Temperatur von über etwa 600°C unter
zogen wird, so können die Elektrode des Kondensators des Halbleitergerätes und die
Sperrmetallschicht oxidiert werden und die Hochdielektrikumsschicht kann verschlech
tert werden. Außerdem kann es vorkommen, daß die bleibenden Verunreinigungen nicht
entfernt werden können, selbst wenn die Hochdielektrikumsschicht, welche bei der
niedrigen Temperatur von weniger als etwa 500°C abgelagert worden ist, bei der hohen
Temperatur von mehr als etwa 600°C einer Kristallisations-Wärmebehandlung unterzo
gen wird.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile der oben kurz beschriebenen
bekannten Verfahren bzw. Einrichtungen, insbesondere die Beseitigung der Nachteile
einer Dielektrikumsschichtablagerung bei hoher Temperatur bzw. einer Dieelektri
kumsablagerung bei niederer Temperatur mit nachfolgender Kristallisations-
Wärmebehandlung bei hoher Temperatur.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch Verfahren bzw. Einrichtungen mit den
Merkmalen der Ansprüche 1 und 18 bzw. 23, 36 und 39 gelöst.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Verfahren und
Einrichtungen für eine Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung oder Plasma-
Wärmebehandlung verschiedener Schichten (beispielsweise einer unteren Elektrode,
einer Dielektrikumsschicht oder einer oberen Elektrode) eines mikroelektronischen
Kondensators auf einem Substrat angegeben. Durch die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der unteren Elektrode des Kondensators kann die Leckstromeigen
schaft des Kondensators so verbessert werden, daß der Leckstrom beispielsweise um
einen Faktor von 100 oder mehr vermindert wird. Die Menge von Verunreinigungen an
der unteren Elektrode kann vermindert werden. Eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht des Kondensators kann die Leckstromei
genschaften des Kondensators verbessern und kann die Menge von Verunreinigungen in
der Dielektrikumsschicht reduzieren. Durch Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der
oberen Elektrode können die Leckstromeigenschaften des Kondensators verbessert wer
den und die Anzahl von Sauerstoff-Leerstellen, welche in der Dielektrikumsschicht ge
bildet werden, kann reduziert werden.
Gemäß einem Aspekt werden durch die vorliegende Erfindung Ausführungsfor
men einer Einrichtung zur Bildung eines Dünnfilmes auf einem Substrat geschaffen,
welche eine Multifunktionskammer zur Ablagerung einer dielektrischen Schicht auf
dem Substrat und eine mit der Multifunktionskammer verbundene Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit aufweisen. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit liefert ein Sauerstoffradikal oder Plasmagas an die Multi
funktionskammer zur Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung einer oder
mehrerer Elektroden und/oder von Dielektrikumsschichten auf dem Substrat in der
Multifunktionskammer.
In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Sauerstoffradi
kal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit ein Ozongenerator oder Plasmagenerator.
Der Plasmagenerator ist in der Lage, ein Plasmagas zu erzeugen, das aus der Gruppe
gewählt ist, welche aus O2, NH3, Ar, N2 und N2O besteht. Die Multifunktionskammer
enthält eine Einrichtung zur Entfernung von Ozon- oder Plasmagas, welche an einem
Auslaß der Multifunktionskammer angeschlossen ist.
In wieder anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die
Multifunktionskammer eine Trägerplatte, die so ausgebildet ist, daß sie das Substrat
halten kann, eine unter der Trägerplatte angeordnete Heizvorrichtung, eine Quellen-
Dispersionseinrichtung, die oberhalb der Trägerplatte angeordnet ist und so ausgebildet
ist, daß sie gleichförmig eine organische Quellenflüssigkeit verbreitet, sowie eine
Quellenmaterial-Liefereinrichtung in strömungsmäßiger Verbindung mit der Quellen-
Dispersionseinrichtung. Die Quellenmittel-Liefereinrichtung enthält eine Flüssigkeits-
Massendurchsatzsteuereinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie eine Strömung einer
organischen Quellenflüssigkeit steuert, einen Verdampfer in Strömungsverbindung mit
der Strömungssteuereinrichtung zur Verdampfung der Quellenflüssigkeit, sowie eine
Übertragungsgasquelle in Strömungsverbindung mit dem Verdampfer zur Übertragung
einer organischen Quelle von dem Verdampfer zu der Quellen-Dispersionseinrichtung.
Die Quellenmaterial-Liefereinrichtung enthält zwischen einem und drei Verdampfern.
In wieder anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die
Einrichtung eine Reinigungsgas-Liefereinrichtung in Strömungsverbindung mit der
Multifunktionskammer zur Lieferung eines Reinigungsgases zum Entfernen von die
lektrischem Material von einer Wand der Multifunktionskammer. Die Einrichtung ent
hält eine Übertragungskammer zur Übertragung des Substrates von einer ersten Kam
mer zu einer zweiten Kammer. Die Multifunktionskammer ist mit der Übertragungs
kammer oder Transferkammer verbunden. Die Einrichtung enthält eine Beschickungs-
Schleusenkammer zur Eingabe des Substrates in die Einrichtung. Die Beschickungs-
Schleusenkammer ist mit der Transferkammer verbunden. Weiter enthält die Einrich
tung eine Elektroden-Ablagerungskammer, eine Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer, eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungskammer zur Vorbehandlung einer unteren Elektrode, und/oder eine
Kühlkammer und eine Vorheizkammer welche jeweils mit der Transferkammer verbun
den sind.
Gemäß einem anderen Aspekt werden durch die vorliegende Erfindung Ausfüh
rungsformen einer Einrichtung zur Bildung eines Dünnfilms auf einem Substrat ge
schaffen, welche eine Kristallisations-Wärmebehandlungskammer zur Behandlung eines
Substrates und eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, die mit
der Kristallisations-Wärmebehandlungskammer verbunden ist, aufweisen. Die Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit liefert ein Sauerstoffradikal oder
Plasmagas an die Kristallisations-Wärmebehandlungskammer, zur Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlung einer Elektrode einer dielektrischen Schicht auf dem
Substrat in der Kristallisations-Wärmebehandlungskammer.
In anderen Ausführungsformen nach der Erfindung enthält die Einrichtung eine
Übertragungskammer oder Transferkammer zur Übergabe des Substrates von einer er
sten Kammer in eine zweite Kammer. Die Kristallisations-Wärmebehandlungskammer
ist mit der Transferkammer verbunden. Die Einrichtung enthält eine Beschickungs-
Schleusenkammer zur Einführung des Substrates in die Einrichtung, eine Dielektri
kumsschicht-Ablagerungskammer und/oder eine Elektroden-Ablagerungskammer, wel
che jeweils mit der Transferkammer verbunden sind.
Gemäß weiteren Aspekten umfaßt die vorliegende Erfindung Ausführungsformen
einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms auf einem Substrat, mit einer Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zur Nachbehandlung einer die
lektrischen Schicht und/oder einer oberen Elektrode, sowie eine Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlungseinheit, welche mit der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungskammer verbunden ist. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit liefert ein Sauerstoffradikal oder Plasmagas an die Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zur Sauerstoffradikal- oder Plas
ma-Wärmebehandlung einer dielektrischen Schicht und/oder einer oberen Elektrode auf
einem Substrat in der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung enthält die Einrichtung eine
Transferkammer zur Übergabe des Substrates von einer ersten Kammer in eine zweite
Kammer. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer, welche zur
Nachbehandlung einer dielektrischen Schicht und/oder einer oberen Elektrode ausgebil
det ist, ist mit der Transferkammer verbunden. Die Einrichtung enthält eine Beschic
kungs-Schleusenkammer zur Einführung des Substrates in die Einrichtung, eine Die
lektrikumsschicht-Ablagerungskammer und/oder eine Elektroden-Ablagerungskammer,
welche jeweils mit der Transferkammer verbunden sind. Die Einrichtung enthält weiter
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zur Vorbehandlung
einer unteren Elektrode, weiterhin eine Kristallisations-Wärmebehandlungskammer
und/oder eine Kühlkammer und eine Vorheizkammer, die jeweils mit der Transferkam
mer in Verbindung stehen.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen auch Verfahren zur Er
zeugung eines Kondensators auf einem Substrat mit den Verfahrensschritten der Bil
dung einer unteren Elektrode auf dem Substrat, der Bildung einer Dielektrikumsschicht
auf der unteren Elektrode, der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der
Dielektrikumsschicht, und der Bildung einer oberen Elektrode auf der sauerstoffradikal-
oder plasma-wärmebehandelten Dielektrikumsschicht.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden die Verfahrensschritte der
Bildung einer Dielektrikumsschicht und der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht in derselben Kammer durchgeführt. Die
Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht umfaßt den Verfahrens
schritt des Aussetzens der Dielektrikumsschicht gegenüber einer Atmosphäre, welche
ein Sauerstoffradikal enthält, das von Ozon gebildet sein kann, und des Aufrechterhal
tens der Temperatur der Dielektrikumsschicht gleich oder kleiner einem Wert
von 500°C während des Verfahrensschrittes des Aussetzens der Dielektrikumsschicht
gegenüber dem Sauerstoffradikal. Die Plasma-Wärmebehandlung der dielektrischen
Schicht umfaßt den Verfahrensschritt des Aussetzens der Dielektrikumsschicht gegen
über einer Atmosphäre, welche ein Plasmagas; beispielsweise O2, NH3, Ar, N2 und N2O
enthält, und des Aufrechterhaltens der Temperatur der Dielektrikumsschicht gleich oder
kleiner einem Wert von 500°C während des Verfahrensschrittes des genannten Ausset
zens. Die Verfahrensschritte zur Bildung und zur Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht können wiederholt durchgeführt werden.
Die Dielektrikumsschicht kann von verschiedenerlei dielektrischen Materialien gebildet
sein, beispielsweise Ta2O5, Al2O3, TiO2, Y2O3, SrTiO3, BaTiO3, SrTiO3, PbZrTiO3,
SrBi2Ta2O9, PbZrO3, LaZrO3, PbTiO3, LaTiO3 und Bi4Ti3O12.
In wieder anderen Ausführungsformen der Erfindung beinhalten die Verfahren
den Verfahrensschritt der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren
Elektrode. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektro
de, das Ablagern die Dielektrikumsschicht und die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht werden in derselben Kammer durchge
führt. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode, das
Bilden der Dielektrikumsschicht, die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung
der Dielektrikumsschicht und das Bilden der oberen Elektrode werden in-situ durch eine
einzige Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms durchgeführt.
Abermals andere Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, daß die Verfahren
den Verfahrensschritt der Kristallisations-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht
nach der Bildung der oberen Elektrode enthalten. Die Verfahrensschritte der Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode, der Bildung der
Dielektrikumsschicht, der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Die
lektrikumsschicht, der Bildung der oberen Elektrode und der Kristallisations-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht werden in-situ durch eine einzige Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms ausgeführt.
In anderen Ausführungsformen enthalten die Verfahren den Verfahrensschritt ei
ner Kristallisations-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht nach der Sauerstoffra
dikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht. Die Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht und die Kristallisations-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht werden in der selben Kammer durchge
führt. Die Verfahrensschritte der Bildung der Dielektrikumsschicht, der Sauerstoffradi
kal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht, der Kristallisations-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht, sowie der Bildung der oberen Elektrode
werden in-situ durch eine einzige Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms durchge
führt. Gemäß wiederum einem anderen Aspekt werden Ausführungsformen des hier
angegebenen Verfahrens geschaffen, um einen Kondensator auf einem Substrat zu er
zeugen, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte der Bildung einer unteren Elektrode
auf einem Substrat, der Bildung einer Dielektrikumsschicht auf der unteren Elektrode,
der Bildung einer ersten oberen Elektrode auf der Dielektrikumsschicht, sowie eine
Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der oberen Elektrode enthält. In anderen Ausfüh
rungsformen umfaßt die Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung die Verfahrensschritte des
Aussetzens der oberen Elektrode gegenüber einer Atmosphäre, welche Ozon enthält,
und des Aufrechterhaltens der Temperatur der oberen Elektrode bei einem Wert gleich
oder kleiner als 500°C während des Verfahrensschrittes des Aussetzens der oberen
Elektrode gegenüber der ozonhaltigen Atmosphäre. Die Verfahren enthalten den Ver
fahrensschritt der Bildung einer zweiten oberen Elektrode auf der durch Sauerstoffradi
kal-Wärmebehandlung vergüteten ersten oberen Elektrode.
Wie oben beschrieben können durch Einrichtungen und Verfahren nach der vor
liegenden Erfindung Kondensatoren erzeugt werden, welche verbesserte Leckstromei
genschaften aufweisen. Verunreinigungen und Defekte in einer Schicht oder in mehre
ren Schichten des Kondensators können ebenfalls vermindert werden, während die ver
besserten Leckstromeigenschaften beibehalten werden.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das einen Vergleich des Leckstroms eines Kondensa
tors mit Ozon-wärmebehandelter Hochdielektrikumsschicht gemäß Aus
führungsformen der vorliegenden Erfindungen gegenüber dem Leckstrom
eines Kondensators zeigt, der ohne eine Ozon-Wärmebehandlung gebil
det worden ist.
Fig. 2 ist Diagramm, das einen Vergleich des Leckstroms eines Kondensators
mit einer Plasma-wärmebehandelten Hochdielektrikumsschicht gemäß
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen gegenüber dem Leck
strom eines Kondensators zeigt, der ohne Plasma-Wärmebehandlung her
gestellt worden ist.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Verteilung von verbleibenden
Kohlenstoffverunreinigungen in einer Ozon-wärmebehandelten Hoch
dielektrikumsschicht gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung gegenüber dem Pegel solcher Verunreinigungen in einer Hochdie
lektrikumsschicht zeigt, welche nicht Ozon-wärmebehandelt wurde.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das einen Vergleich des Leckstroms eines Kondensa
tors mit einer Ozon-wärmebehandelten unteren Elektrode gemäß Ausfüh
rungsformen der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Leckstrom eines
Kondensators zeigt, der ohne die Ozon-Wärmebehandlung gefertigt wor
den ist.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen Vergleich des Leckstroms eines Kondensa
tors mit in einer Sauerstoffatmosphäre abgelagerter oberer Elektrode ge
mäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegenüber dem
Leckstrom eines Kondensators zeigt, der ohne diese Ablagerungstechnik
erzeugt worden ist.
Fig. 6 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Bildung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung mit
einer Multifunktionskammer in Strömungsverbindung mit einer Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit.
Fig. 7 ist eine schematische Abbildung von Ausführungsformen der Multifunk
tionskammer gemäß Fig. 6 mit einem Ozongenerator als Sauerstoffradi
kal-Wärmebehandlungseinheit.
Fig. 8 ist eine schematische Abbildung, welche Ausführungsformen der Multi
funktionskammer von Fig. 6 erläutert und einen Plasmagenerator als
Plasma-Wärmevergütungseinheit enthält.
Fig. 9 ist eine schematische Abbildung zur Erläuterung von Ausführungsformen
einer Einrichtung zur Erzeugung eins Dünnfilms gemäß der vorliegenden
Erfindung ähnlich der Ausführungsform von Fig. 6 mit einer Elektroden-
Ablagerungskammer.
Fig. 10 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform der Elektroden-
Ablagerungskammer von Fig. 9.
Fig. 11 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 9 mit einer Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer.
Fig. 12 ist eine schematische Abbildung zur Erläuterung einer Ausführungsform
einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegen
den Erfindung mit einer Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer in
Strömungsverbindung mit einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit und einer Elektroden-Ablagerungskammer.
Fig. 13 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform von Fig. 12 mit einer Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer.
Fig. 14 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform von Fig. 12 mit einer Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlungskammer, welche so ausgebildet ist, daß
mit ihr eine Vorbehandlung einer unteren Elektrode durchgeführt werden
kann.
Fig. 15 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Überzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfin
dung mit einer Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, einer Elektro
den-Ablagerungskammer und einer Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer in Strömungsverbindung mit einer Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit.
Fig. 16 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 13 mit einer Kühlkammer.
Fig. 17 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform der Einrichtung
zur Erzeugung eines Dünnfilms der vorliegenden Erfindung mit einer
Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, einer Elektroden-
Ablagerungskammer und einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungskammer zur Nachbehandlung einer Dielektrikums
schicht und/oder einer oberen Elektrode, in Strömungsverbindung mit ei
ner Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit.
Fig. 18 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 17 mit einer Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlungskammer, die so ausgebildet ist, daß eine
untere Elektrode vorbehandelt werden kann.
Fig. 19 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 17 mit einer Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer.
Fig. 20 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung
ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 19 mit einer Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlungskammer, welche so ausgebildet ist, daß
eine untere Elektrode vorbehandelt werden kann, so wie mit einer Vor
heizkammer und einer Kühlkammer.
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines
Verfahrens zur Herstellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß
der vorliegenden Erfindung, wobei die Schritte der Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlung einer unteren Elektrode, des Ablagerns
einer Dielektrikumsschicht und einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht in einer einzigen Kammer
durchgeführt werden und wobei die vorgenannten Schritte und der Schritt
des Ablagerns einer oberen Elektrode in-situ durchgeführt werden.
Fig. 22 ist ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur
Herstellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegen
den Erfindung ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 21, wobei eine
Kristallisations-Wärmebehandlung in-situ durchgeführt wird.
Fig. 23 ist ein Flußdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Her
stellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegenden
Erfindung ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 21, jedoch ohne die
Durchführung einer Kristallisations-Wärmebehandlung.
Fig. 24 ist ein Flußdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Her
stellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegenden
Erfindung, wobei die Schritte der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung einer dielektrischen Schicht und die Durchführung der
Kristallisations-Wärmebehandlung in einer Multifunktionskammer
durchgeführt werden und wobei die vorgenannten Schritte und die
Schritte der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung einer un
teren Elektrode, des Ablagerns einer dielektrischen Schicht und des Ab
lagerns einer oberen Elektrode in-situ durchgeführt werden.
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur
Herstellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegen
den Erfindung ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 24, jedoch mit
der Ausnahme, daß die untere Elektrode nicht einer Sauerstoffradikal-
oder Plasma-Wärmebehandlung unterzogen wird.
Fig. 26 ist ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur
Herstellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegen
den Erfindung ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 22, jedoch mit
der Ausnahme, daß die untere Elektrode keine Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung erfährt und das Substrat vor der Ablagerung
des Dielektrikums vorerhitzt wird und nach der Kristallisations-
Wärmebehandlung gekühlt wird.
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensa
tors auf einem Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich dem
Ausführungsbeispiel von Fig. 22, wobei die untere Elektrode in-situ ge
bildet wird.
Fig. 28 ist ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur
Herstellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegen
den Erfindung ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 23, jedoch mit
der Ausnahme, daß die untere Elektrode keiner Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung unterzogen wird und die obere Elektrode eine
Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung erfährt.
Fig. 29 ist ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur
Herstellung eines Kondensators auf einem Substrat gemäß der vorliegen
den Erfindung ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Fig. 28, wobei eine
zweite obere Elektrode auf der ersten, einer Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung unterzogen Elektrode gebildet wird.
Fig. 30 ist ein Seitenquerschnitt eines Kondensators, der unter Einsatz des Aus
führungsbeispiels gemäß Fig. 28 auf einem Substrat gebildet ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun vollständiger unter Bezugnahme auf die an
liegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt und erläutert sind. Die Erfindung kann jedoch auch in vielen ver
schiedenen Formen verwirklicht werden und ist nicht auf die hier angegebenen Ausfüh
rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr dienen diese Ausführungsbeispiele einer sorgfälti
gen und vollständigen Offenbarung zur Kenntlichmachung des vollen Umfangs des er
findungsgemäßen Gedankens für den Fachmann. In den Zeichnungen sind die Dicken
der Schichten und Bereiche aus Deutlichkeitsgründen übertrieben dargestellt. Gleiche
Bezugszahlen beziehen sich durchgehend auf gleiche Teile. Es versteht sich, daß dann,
wenn ein Teil, beispielsweise eine Schicht, ein Bereich oder ein Substrat als auf einem
anderen Teil befindlich bezeichnet wird, jenes Teil entweder unmittelbar auf dem ande
ren Element angeordnet sein kann oder dazwischen liegende Teile auch vorhanden sind.
Wenn im Gegensatz hierzu ein Element als unmittelbar auf einem anderen Element be
findlich angegeben wird, so sind keine dazwischen liegenden Teile vorhanden. Wird
hier von "in-situ" gesprochen, so bedeutet dies die Durchführung verschiedener Maß
nahmen ohne Aussetzen des Werkstückes gegenüber einer Umgebung, welche zu seiner
Verunreinigung führen könnte, beispielsweise Luft.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist es nun mög
lich, Dünnfilme und Kondensatoren auf Substraten herzustellen, vorzugsweise auf
Halbleitersubstraten, derart, daß die Dünnfilme einen niedrigeren Verunreinigungspegel
aufweisen und die Kondensatoren verbesserte elektrische Eigenschaften haben (bei
spielsweise eine verbesserte Leckstromcharakteristik). In der hier verwendeten Bedeu
tung sind Kondensatoren Geräte mit einer unteren Elektrode auf dem Substrat, einer
dielektrischen Schicht auf der unteren Elektrode, sowie einer oberen Elektrode auf der
dielektrischen Schicht. Die dielektrische Schicht ist vorzugsweise eine Hochdielektri
kumsschicht, beispielsweise Ta2O5, Al2O3, TiO2, Y2O3, SrTiO3 (STO), BaTiO3, SrTiO3,
PbZrTiO3 (PZT), SrBi2Ta2O9 (SBT), PbZrO3, LaZrO3, PbTiO3, LaTiO3, und Bi4Ti3O12.
Nachfolgend aber dient eine BST-Schicht mit einer Perovskite-Struktur als ein Beispiel
für die Hochdielektrikumsschicht.
Einrichtungen und Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Er
findung können die Menge von Verunreinigungen, beispielsweise Kohlenstoff und
Kohlendioxide, welche in der unteren Elektrode oder in der Dielektrikumsschicht ver
bleiben könnten, herabsetzen, wenn die untere Elektrode eine Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung erfährt oder die Hochdielektrikumsschicht einer Sauer
stoffradikal-Wärmebehandlung unterzogen wird. Auch kann eine Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der oberen Elektrode die Bildung von Sauerstoff-Leerstellen in der
Hochdielektrikumsschicht begrenzen. Der Leckstrom des Kondensators kann durch eine
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode, eine Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht, oder eine Sauer
stoffradikal-Wärmebehandlung der oberen Elektrode vermindert werden. Zusätzlich zu
den Einrichtungen und Verfahren zur Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung
dünner Filme sehen Ausführungsbeispiele der Erfindung eine Einrichtung zur Erzeu
gung eines Dünnfilms vor, die die Absorption von Verunreinigungen auf oder in das
Werkstück begrenzen kann, indem eine Mehrzahl von Schritten durchgeführt wird, bei
spielsweise die Bildung einer unteren Elektrode, die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der unteren Elektrode, die Bildung einer Dielektrikumsschicht, die
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht, die Bil
dung einer oberen Elektrode und/oder die Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der obe
ren Schicht in-situ.
Es sei nun im einzelnen auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Diagramm zeigt einen
Vergleich des Leckstroms eines Kondensators mit einer Hochdielektrikumsschicht, die
einer Ozon-Wärmebehandlung unterzogen worden ist, gemäß einem Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung, gegenüber dem Leckstrom eines Kondensators, der
ohne eine solche Ozon-Wärmebehandlung hergestellt worden ist. Fig. 1 zeigt die Leck
stromcharakteristik des Kondensators mit folgendem Aufbau: Eine Platinschicht (als
untere Elektrode), darauf eine BST-Schicht (als Hochdielektrikumsschicht) und darauf
eine Platinschicht (als obere Elektrode). Die BST-Schicht wurde in einem amorphen
Zustand bis zu einer Dicke von 150 Å (15 nm) auf der unteren Elektroden-Platinschicht
gebildet, was bei 240°C erfolgte. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugssymbole a und b einen
Fall, in welchem die BST-Schicht eine Ozon-Wärmebehandlung erfuhr bzw. einen Fall,
in dem die BST-Schicht keine Oxon-Wärmebehandlung erfahren hat.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ermöglicht die Ozon-Wärmebehandlung das Anlegen
einer größeren Spannung an den Kondensator für einen gegebenen Leckstromwert.
Demgemäß ist der Leckstrom bei gewünschten Spannungen niedriger (d. h., die Leck
stromcharakteristik des Kondensators ist verbessert), wenn die Ozon-Wärmebehandlung
durchgeführt wird, gegenüber den Verhältnissen, bei denen die Ozon-
Wärmebehandlung nicht durchgeführt wird. Die verbesserten Leckstromeigenschaften
können auf einer Abnahme des Pegels der Verunreinigung in der BST-Schicht beruhen,
wenn die Ozon-Wärmebehandlung nach der Bildung der Hochdielektrikumsschicht
durchgeführt wird.
Es sei nun Fig. 2 betrachtet. Das Diagramm zeigt einen Vergleich des Leckstroms
eines Kondensators mit einer Hochdielektrikumsschicht, welche gemäß Ausführungs
formen der Erfindung eine Plasma-Wärmebehandlung erfahren hat, gegenüber dem
Leckstrom eines Kondensators, der ohne eine solche Plasma-Wärmebehandlung herge
stellt worden ist. Fig. 2 zeigt die Leckstromeigenschaft des Kondensators mit folgendem
Aufbau: eine Platinschicht (als untere Elektrode), darauf eine BST-Schicht (als Hoch
dielektrikumsschicht), darauf eine Platinschicht (als obere Elektrode). Die BST-Schicht
wurde im amorphen Zustand bis zu einer Dicke von 220 Å (22 nm) auf der unteren Elek
troden-Platinschicht erzeugt, was bei 420°C geschah. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugs
symbole a und b einen Fall, in welchem die Plasma-Wärmebehandlung in einer N2O
Plasmagasatmosphäre durchgeführt wurde, nachdem die BST-Schicht gebildet war,
bzw. einen Fall, in dem die Plasma-Wärmebehandlung nicht durchgeführt wurde.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich gestattet das genannte Durchführen der Plasma-
Wärmebehandlung das Anlegen einer größeren Spannung an den Kondensator für einen
gegebenen Leckstromwert. Der Leckstrom bei gewünschten Spannungen ist daher nied
riger (d. h., die Leckstromeigenschaft des Kondensators ist verbessert), wenn die Plas
ma-Wärmebehandlung durchgeführt wird, als wenn die Plasma-Wärmebehandlung nicht
durchgeführt wird. Die verbesserten Leckstromeigenschaften können auf eine Abnahme
des Pegels der Verunreinigungen in der BST-Schicht beruhen, wenn die Plasma-
Wärmebehandlung nach Bildung der Hochdielektrikumsschicht durchgeführt wird.
Das Diagramm von Fig. 3 zeigt einen Vergleich der Verteilung von verbleibenden
Kohlenstoff-Verunreinigungen in einer Hochdielektrikumsschicht, die gemäß Ausfüh
rungsbeispielen der Erfindung eine Ozon-Wärmebehandlung erfahren hat, gegenüber
dem Pegel solcher Verunreinigungen in einer Hochdielektrikumsschicht, die nicht einer
Ozon-Wärmebehandlung unterzogen wurde. Verunreinigungen, beispielsweise Kohlen
stoff, können in der BST-Schicht verbleiben, die in amorphem Zustand bei einer niedri
gen Temperatur gleich oder weniger als 500°C abgelagert wurde. Die nachfolgende Ta
belle 1 zeigt auf, wie Kohlenstoff-Verunreinigungen für verschiedene Wärmebehand
lungsbedingungen verteilt sind. Die Kohlenstoffverteilung wurde unter Verwendung
einer Flugzeit-Sekundärionenmassen-Spektroskopie (TOF-SIMS) einer BST-Schicht
mit einer Dicke von 150 Å (15 nm) im amorphen Zustand gemessen.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Menge von Kohlenstoff, die bei einer Ozon-
Wärmebehandlung unterzogenen Proben c und d detektiert wurde, kleiner als die Menge
von Kohlenstoff, die bei anderen, nicht einer Ozon-Wärmebehandlung unterzogenen
Proben detektiert wurde. Da weniger Kohlenstoff in der einer Ozon-Wärmebehandlung
unterzogenen Dielektrikumsschicht verbleibt, wird die Leckstromeigenschaft von Kon
densatoren, die mit einer solchen Schicht gebildet werden, verbessert.
Der Leckstrom kann durch Vermindern der Verunreinigungen, beispielswei
se CO2 und C, vermindert werden, welche in der unteren Elektrode absorbiert werden,
da der Leckstrom des Kondensators des Halbleitergerätes, der aus der unteren Elektrode
der Hochdielektrikumsschicht und der oberen Elektrode gebildet ist, durch eine Schott
ky-Sperre unterdrückt werden, die durch den Unterschied zwischen der Austrittsarbeit
der Elektrode und der Austrittsarbeit der Hochdielektrikumsschicht erzeugt wird.
Es sei nun Fig. 4 behandelt. Das Diagramm zeigt einen Vergleich des Leck
stroms eines Kondensators mit einer Ozon-wärmebehandelten unteren Elektrode gemäß
Ausführungsbeispielen der Erfindung gegenüber dem Leckstrom eines Kondensators,
der ohne eine solche Ozon-Wärmebehandlung gebildet worden ist. Fig. 4 zeigt die
Leckstromeigenschaft des Kondensators mit folgender Struktur: eine Ru-Schicht (als
untere Elektrode), eine BST-Schicht (als Hochdielektrikumsschicht), eine Ru-Schicht
(als obere Elektrode). In Fig. 4 bezeichnen die Bezugssymbole a und b einen Fall, in
welchem die untere Elektrode Ozon-wärmebehandelt ist, bzw. einen Fall, in welchem
die untere Elektrode keine Ozon-Wärmebehandlung erfahren hat. Die untere Elektrode
wird bei einer Temperatur von 350°C mit Gas, das eine Ozondichte von 10% hat, für
5 Minuten wärmebehandelt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Leckstrom 1 × 10-5 A/cm2 bei 1,0 V, wenn die unte
re Elektrode mit Ozon eine Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung gemäß Ausführungs
beispielen der Erfindung erfahren hat, und der Leckstrom beträgt 5 × 10-3 A/cm2 bei 1,0 V,
wenn die untere Elektrode nicht mit Ozonsauerstoffradikal-wärmebehandelt worden
ist. Der Einsatz der Erfindung bewirkt somit die Verbindung des Leckstroms beispiels
weise um einen Faktor von etwa 100. Diese Verbesserung der Leckstromeigenschaften
kann man durch eine Herabsetzung des Pegels der Verunreinigungen an der Sauer
stoffradikal-wärmebehandelten unteren Elektrode verursacht sein.
Das Diagramm von Fig. 5 zeigt einen Vergleich des Leckstroms eines Konden
sators mit einer oberen Elektrode, die erfindungsgemäß in einer Sauerstoffatmosphäre
abgelagert worden ist, gegenüber dem Leckstrom in einem Kondensator, der ohne diese
Ablagerung gefertigt worden ist. Wenn eine thermische Behandlung zur Kristallisation
durchgeführt wird und die obere Elektrode gleichzeitig in einer reduzierenden Atmo
sphäre bei hoher Temperatur gebildet wird, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre
bei einer Temperatur gleich oder über 650°C, so kann der Leckstrom des resultierenden
Kondensators zunehmen, da Sauerstoffleerstellen leicht in der BST-Schicht gebildet
werden, was dem Platin der oberen Elektrode ein Wandern ermöglicht. Gemäß Ausfüh
rungsformen der vorliegenden Erfindung wird während der Bildung der oberen Elektro
de Sauerstoff zugefügt, wodurch die elektrischen Eigenschaften des Kondensators ver
bessert werden können.
Fig. 5 zeigt die Leckstromcharakteristik eines Kondensators mit folgendem Auf
bau: eine Platinschicht (als untere Elektrode), eine BST-Schicht (als Hochdielektri
kumsschicht), eine Platinschicht (als obere Elektrode). Die Bezugssymbole a und b be
zeichnen einen Fall, in welchem Sauerstoff zugefügt wird, wenn die obere Elektrode in
der reduzierenden Atmosphäre abgelagert wird, d. h., in einer N2-Atmosphäre (bei einer
Temperatur von 650°C), um die BST-Schicht zu kristallisieren, bzw. für den Fall, in
welchem Sauerstoff nicht zugegeben wird.
Wie man aus Fig. 5 erkennt, ist der Leckstrom, wenn kein Sauerstoff zugegeben
wird, 5 × 10-3 A/cm2 bei 1,0 V. Wenn jedoch Sauerstoff zugegeben wird, so trägt der
Leckstrom 2 × 10-6 A/cm2 bei 1,0 V. Demgemäß kann die Zugabe von Sauerstoff gemäß
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung den Leckstrom beispielsweise um ei
nen Faktor von 1000 vermindern. Der Leckstrom kann vermindert werden, wenn Sauer
stoff während der Ablagerung der oberen Elektrode zugegeben wird, da das Platin der
oberen Elektrode zu PtO wird. Der in der oberen Elektrode enthaltene Sauerstoff kann
daher die Bildung von Sauerstoffleerstellen und die Wanderung von Platin der oberen
Elektrode während der N2-Wärmebehandlung verhindern.
Gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, eine obere
Platinoxyd-Elektrode leichter herzustellen und stark mit der Hochdielektrikumsschicht
zu kombinieren, wenn die obere Elektrode abgelagert und einer Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung unterzogen wird, als wenn während der Bildung der oberen Elektro
de Sauerstoff zugefügt wird. Wenn insbesondere die obere Elektrode als Dünnfilm ab
gelagert und einer Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung unterzogen wird, so ist es mög
lich, die Temperatur zu erniedrigen, bei welcher die BST-Schicht kristallisiert wird und
die Eigenschaften einer Trennfläche zwischen der BST-Schicht und der oberen Elektro
de zu verbessern. Wird die obere Elektrode in der reduzierenden Atmosphäre wärmebe
handelt, so kann die Wanderung von Platin von der oberen Elektrode weg verhindert
werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 seien nun Ausführungsbeispiele einer Einrichtung
zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß vorliegender Erfindung mit einer Multifunkti
onskammer in Strömungsverbindung mit einer Wärmebehandlungseinheit beschrieben.
Während Einrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vieler
lei Dünnfilme erzeugen können, erzeugen sie bervorzugtermaßen Dünnfilme von Kon
densatoren an hoch integrierten Halbleitergeräten auf Halbleitersubstraten. Diese Dünn
filme können die unteren Elektroden, dielektrische Schichten und obere Elektroden der
Kondensatoren auf dem Halbleitersubstrat enthalten. Die Einrichtung enthält eine Be
schickungs-Schleusenkammer 5 mit einer Kassette 3, welche mit einem Halbleiterwa
fer 1 oder mit mehreren Halbleiterwafern (dem Halbleitersubstrat) beschickt ist. Die
Beschickungs-Schleusenkammer 5 hat Verbindung zu einer Transferkammer 9. Die
Transferkammer 9 kann dazu verwendet werden, den Halbleiterwafer 1 von einer ersten
Kammer innerhalb der Einrichtung zu einer zweiten Kammer innerhalb der Einrichtung
zu übertragen. Während die Transferkammer 9, wie in Fig. 6 dargestellt ist, mit Roboter
armen 7 zur Beschickung und zur Entnahme des Halbleiterwafers 1 ausgerüstet ist, ver
steht es sich, daß vielerlei Mittel zum Beschicken und Entladen des Halbleiterwafers 1
eingesetzt werden können.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Transferkammer 9 mit einer Multifunktions
kammer verbunden, die an eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit 13 angeschlossen ist. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit 13 kann ein Sauerstoffradikalgenerator (beispielsweise ein
Ozongenerator) oder ein Plasmagenerator sein. Die Multifunktionskammer 11 kann eine
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung einer unteren Elektrode, eine Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung einer Hochdielektrikumsschicht, oder eine
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung einer oberen Elektrode unter Ver
wendung von Sauerstoffradikalen oder Plasma vornehmen, welche von der Sauer
stoffradikal oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit 13 bereitgestellt werden. Die Mul
tifunktionskammer kann auch zur Ablagerung der Dielektrikumsschicht dienen. Durch
Vornahme mehrfacher Operationen oder Maßnahmen in der Multifunktionskammer 11
ist es möglich, die Zeitdauer zu verringern, die für das Beschicken und Entladen des
Halbleiterwafers, für das Vorheizen und das Kühlen des Halbleiterwafers und zur Be
wegung der Halbleiterwafer zu einzelnen Kammern hin erforderlich ist. Demgemäß
kann mit einer Einrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung
ein Anteil der Kosten, die bei der Herstellung von Halbleitergeräten aufzuwenden sind,
herabgesetzt werden. Beispielsweise können mit einer Einrichtung gemäß Ausführungs
beispielen der vorliegenden Erfindung die Anlagekosten verringert werden und die
Reinraumwirksamkeit kann unter Verwendung nur einer einzigen Transferkammer ge
fördert werden.
Die Multifunktionskammer 11, welche mit einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit 13 verbunden ist, und welche die Wärmebehandlung vor
nimmt, sowie der Ozongenerator oder der Plasmagenerator werden nachfolgend im Ein
zelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben. Zwar zeigt Fig. 7 eine Mul
tifunktionskammer, welche die Durchführung der Ozon-Wärmebehandlung ermöglicht,
und Fig. 8 zeigt eine Multifunktionskammer, in welche die Durchführung einer Plasma-
Wärmebehandlung erfolgt, doch versteht es sich, daß die Multifunktionskammern der
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch so ausgebildet sein können, daß
sie sowohl die Durchführung der Ozon-Wärmebehandlung als ach der Plasma-
Wärmebehandlung ermöglichen.
Man wende sich nun Fig. 7 zu. Ausführungsformen der Multifunktionskammer,
welche mit einer Wärmebehandlungseinheit nach Fig. 6 verbunden ist, die einen Ozon
generator als Sauerstoffradikal-Wärmebehandlungseinheit aufweist, seien nun beschrie
ben. Die Multifunktionskammer 11 enthält eine Trägerplatte 28, die einen Halbleiterwa
fer 27 (ein Halbleitersubstrat) abstützt. Der Halbleiterwafer 27 wird in die Multifunkti
onskammer über einen Einlaß 24 eingegeben. Ein Heizer 29 zur Steuerung der Tempe
ratur des Halbleiterwafer zwischen 300 und 700°C befindet sich unter der Trägerplatte
im unteren Teil der Multifunktionskammer 11. Der Heizer 29 hat vorzugsweise die Ge
stalt einer Lampe, welche rasch die Temperatur erhöhen und senken kann, wenn die
Ablagerungstemperatur der Hochdielektrikumsschicht von der Temperatur bei der Sau
erstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode und/oder von der
Temperatur der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Hochdielektri
kumsschicht verschieden ist. Eine Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung 25 findet
sich oberhalb der Trägerplatte 28. Die Quellen-Verteilungseinrichtung 25, vorzugsweise
ein Brausenkopf, befindet sich in Strömungsverbindung mit einer Quellenmaterial-
Zuliefereinrichtung 18, welche Quellengas zur Bildung einer Dielektrikumsschicht lie
fert.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, enthält die Quellenmaterial-Zuliefereinrichtung 18 eine
organische Quelle 17, eine Strömungssteuereinrichtung 19, einen Verdampfer 21 und
eine Transfergasquelle 21. Die organische Quelle 17 liefert eine organische Quellenma
teriallösung. Wie der Fachmann erkennt, kann die organische Quellenmateriallösung
verschiedene Dielektrische Quellenmaterialien, beispielsweise Ba(tetra methyl hepta
dionat [THD)2-Lösung, Sr(THD)2-Lösung und Ti(THD)2(O-i-C3H7)2-Lösung, enthalten.
Verschiedene Lösungsmittel können zum Lösen des organischen Quellenmaterials die
nen, unter anderem, jedoch nicht darauf beschränkt, Tetra-hydrofuran (THF),
n-Butylacetat, Azeton und Alkohol. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient
eine BST-Schicht als Hochdielektrikumsschicht. Wenn jedoch eine Ta2O5-Schicht als
Hochdielektrikumsschicht verwendet wird, so kann als Quellenmaterial Ta(U-C2H5)5 als
Quellenmaterial dienen.
Wie in Fig. 7 gezeigt, befindet sich die organische Quelle 17 in Strömungsver
bindung mit der Strömungssteuereinrichtung 19, die vorzugsweise eine Flüssigkeits-
Massendurchstrom-Steuereinheit (LMFC) ist. Die Strömungssteuereinheit 19 befindet
sich in Strömungsverbindung mit dem Verdampfer 21, der das flüssige organische
Quellenmaterial verdampft. Eine Transfergasquelle 23 befindet sich in Strömungsver
bindung mit dem Verdampfer 21. Die Transfergasquelle 23 liefert ein Transfergas, bei
spielsweise Argon, daß sich mit dem verdampften Quellenmaterial vermischt, um
Quellenmaterialdampf zu bilden und welches das organische Quellenmaterial von dem
Verdampfer 21 zu der Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung 25 überträgt. Während
die Einrichtung gemäß Fig. 7 nur einen Verdampfer 21 zeigt, versteht es sich, daß ein
Verdampfer, zwei Verdampfer oder drei Verdampfer eingesetzt werden können. Die
Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung 25 verteilt den Quellenmaterialdampf in die
Multifunktionskammer 11 hinein. Vorzugsweise wird der Quellenmaterialdampf gleich
förmig verteilt. Eine Oxidationsgasquelle 22, die so ausgebildet ist, daß sie Oxidations
gas liefert, das mit dem Quellenmaterialdampf reagiert, um die Hochdielektrikums
schicht zu bilden, ist mit der Multifunktionskammer verbunden.
Ein Ozongenerator 15, der als Sauerstoffradikal-Wärmebehandlungseinheit
dient, ist mit der Multifunktionskammer 11 verbunden, um in einer Atmosphäre, welche
ein Sauerstoffradikal enthält, einen Ozon-Wärmebehandlungsprozeß durchzuführen.
Der Ozongenerator 15 erzeugt Ozon unter Verwendung einer Gasmischung aus Sauer
stoff und Stickstoff als Eingangsgas. Die Strömungsrate des Eingangsgases liegt vor
zugsweise zwischen 1000 sccm (Standard-Kubikzentimeter je Minute) und 10 slm
(Standardliter je Minute). Das Eingangsgas hat vorzugsweise eine Stickstoffkonzentra
tion zwischen 1 und 30%. Die Ozondichte des resultierenden Ozongases liegt vorzugs
weise zwischen 0,1 und 10 vol%. Die Ozon-Wärmebehandlung wird durchgeführt, in
dem man das erzeugte Ozon in die Multifunktionskammer 11 einströmen läßt. Ver
brauchtes Ozongas wird durch einen Ozonabscheider 31, eine Pumpe 33 und eine Gas
reinigungseinrichtung 35 entfernt, welche am Auslassende der Multifunktionskam
mer 11 angeordnet sind, und schließlich wird das verbrauchte Gas nach außen abgelas
sen. Die Pumpe 33 steuert vorzugsweise den Druck in der Multifunktionskammer 11 auf
Werte im Bereich zwischen 0,1 und 10 Torr.
Eine Ultraviolettlampe (UV-Lampe) (nicht dargestellt) kann zusätzlich oberhalb
des Halbleiterwafers, beispielsweise am unteren Ende des Brausekopfes, installiert sein.
Die ultravioletten Strahlen können die Wirksamkeit des Ozon-
Wärmebehandlungsprozesses verbessern. Eine Reinigungsgasquelle 37, die so ausgebil
det ist, daß sie ein Reinigungsgas, beispielsweise ClF3 zur Reinigung der äußeren Wän
de der Multifunktionskammer 11 liefert, ist an die Multifunktionskammer 11 ange
schlossen.
Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 8 sei eine Multifunktionskammer, die an einen
Plasmagenerator angeschlossen ist, beschrieben. Die Multifunktionskammer 11 ist zur
Bildung einer Dielektrikumsschicht, wie oben unter Bezugnahme unter Fig. 7 beschrie
ben wurde, geeignet, verwendet jedoch einen Plasmagenerator anstelle eines Ozongene
rators als Wärmebehandlungseinheit.
Wie in Fig. 8 dargestellt enthält der Plasmagenerator 42 eine Wellenleitung 43,
Magnetspulen 45 sowie eine Plasmagasquelle 47. Ein Gas, nämlich O2, NH3, Ar, N2,
oder N2O, fließt von der Plasmagasquelle 47 weg, und Plasma von O2, NH3, Ar, N2 oder
N2O wird zwischen den Magnetspulen 45 erzeugt. Das erzeugte Plasma tritt in die Mul
tifunktionskammer 11 ein. Der Plasmagenerator 42 erzeugt vorzugsweise ECR-Plasma
unter Verwendung von Mikrowellenenergie mit einer Frequenz von 2,54 GHz. Der
Plasmagenerator kann jedoch auch RF-Plasma (Hochfrequenz-Plasma) bei 13,56 MHz
erzeugen.
Anhand von Fig. 9 seien nun Ausführungsbeispiele einer Einrichtung zur Erzeu
gung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich der Ausführungsfor
men nach Fig. 6 beschrieben, wobei jene Ausführungsformen eine Elektroden-
Ablagerungskammer aufweisen. Die Einrichtung enthält eine Elektroden-
Ablagerungskammer 51, die mit der Transferkammer 9 verbunden ist. Die Elektroden-
Ablagerungskammer 51 kann dazu dienen, eine untere Elektrode auf dem Halbleitersub
strat zu bilden, sowie einen obere Elektrode auf der Dielektrikumsschicht zu bilden.
Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann somit die obere Elek
trode in-situ abgelagert werden, ohne daß der Halbleiterwafer nach der Sauerstoffradi
kal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Hochdielektrikumsschicht der Luft ausgesetzt
wird. Die Einrichtung kann so eingesetzt werden, daß in ihr die Verfahrensschritte von
der Bildung der unteren Elektrode bis zur Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der obe
ren Elektrode in-situ geführt werden. Die Elektroden-Ablagerungskammer sei nachfol
gend genauer unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.
Fig. 10 ist eine schematische Abbildung einer Ausführungsform der Elektroden-
Ablagerungskammer 51 von Fig. 9. Die Elektroden-Ablagerungskammer 51 enthält eine
Trägerplatte 64, die einen Halbleiterwafer 65 (ein Halbleitersubstrat) abstützt. Der
Halbleiterwafer 65 wird in die Elektroden-Ablagerungskammer über einen Eingang 63
eingegeben. Ein Heizer 67 zur Steuerung der Temperatur des Halbleiterwafers zwischen
300 und 600°C befindet sich unter der Trägerplatte im unteren Bereich der Ablage
rungskammer 51. Eine Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung 61, vorzugsweise ein
Brausekopf, befindet sich in Strömungsverbindung mit einer Quellenmaterial-
Liefereinrichtung 54, die ein Quellengas zur Bildung einer Elektrode liefert.
Wie man aus Fig. 10 erkennt, enthält die Quellenmaterial-Liefereinrichtung 54
eine organische Quelle 53, eine Strömungsteuereinrichtung 55, einen Verdampfer 57
und eine Transfergasquelle 59. Die organische Quelle 53 liefert eine organische Quel
lenmateriallösung. Wie für den Fachmann verständlich, kann die organische Quellen
materiallösung vielerlei Elektroden-Quellenmaterialien enthalten, beispielsweise bi-
Ethylcyclopentadienyl)-Ruthenium [Ru(EtCp)2]-Lösung und Ru(THD)3-Lösung. Ver
schiedene Lösungsmittel können dazu verwendet werden, daß organische Quellenmate
rial zu lösen, unter anderem, jedoch nicht darauf beschränkt, Tetra-Hydrofuran (THF),
n-Butylacetat, Aceton und Alkohol. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine
Ru-Schicht zur Erzeugung der Elektrode verwendet. Es kann jedoch auch eine Schicht
aus einem Metall der Pt-Gruppe, ein Oxid eines Pt-Gruppenmetalls, ein Metall-Nitrid
und ein temperaturfestes Metall in der Elektroden-Ablagerungskammer gemäß der Vor
liegenden Erfindung abgelagert werden.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, befindet sich die organische Quelle in Strömungs
verbindung mit einer Strömungssteuereinheit 55, welche vorzugsweise eine Flüssig
keits-Massendurchstrom-Steuereinrichtung (LMFC) ist. Die Strömungssteuereinrich
tung 55 ist in Strömungsverbindung mit einem Verdampfer 57, der das flüssige organi
sche Quellenmaterial verdampft. Eine Transfergasquelle 59 ist in Strömungsverbindung
mit dem Verdampfer 57. Die Transfergasquelle 59 liefert ein Transfergas, beispielswei
se Ar, das sich mit dem verdampften Quellenmaterial vermischt, um einen Quellenmate
rialdampf zu bilden, und überträgt das organische Quellenmaterial von dem Verdamp
fer 59 zu der Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung 61. Während die Einrichtung nach
Fig. 10 einen Verdampfer 57 zeigt, versteht es sich, daß ein Verdampfer, zwei Ver
dampfer oder drei Verdampfer verwendet werden können. Die Quellenmaterial-
Verteilungseinrichtung 61 verteilt den Quellenmaterialdampf in die Elektroden-
Ablagerungskammer 51 hinein. Vorzugsweise wird das verdampfte Quellenmaterial
gleichförmig verteilt. Die Elektroden-Ablagerungskammer enthält eine Pumpe zur
Steuerung des Druckes in der Elektroden-Ablagerungskammer 51 auf Werte zwischen
0,1 und 10 Torr. Eine Reinigungsgasquelle 70 ist mit der Elektroden-
Ablagerungskammer 51 verbunden und liefert ein Reinigungsgas, beispielsweise ClF3,
mittels welchem Quellenmaterial entfernt werden kann, daß sich an der Wand der
Elektroden-Ablagerungskammer 51 abgesetzt hat.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 sei nun eine Einrichtung zur Erzeugung eines
Dünnfilms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ähnlich der Ausführungsform
nach Fig. 9 beschrieben, wobei die Einrichtung eine Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer aufweist. Eine Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer 71 zur Wärmebehandlung und zur Kristallisation der in
amorphem Zustand abgelagerten Dielektrikumsschicht bei einer Temperatur gleich oder
über der Kristallisationstemperatur ist mit der Transferkammer 9 verbunden. Die Kri
stallisations-Wärmebehandlungskammer 71 ist vorzugsweise ein rasch arbeitender
Wärmebehandlungsofen, in welchem die Temperatur rasch ansteigt und wieder abfällt,
oder eine Ofentype in Gestalt eines Heißwandofens für einen einzelne Wafer. Die Kri
stallisations-Wärmebehandlungskammer 21 steuert die Temperatur des Halbleitersub
strates auf Werte zwischen 300 und 900°C und den Druck auf Werte zwischen 0,1 und
760 Torr und stellt die Atmosphäre so ein, daß es sich entweder um eine oxidierende
Atmosphäre oder eine nichtoxidierende Atmosphäre handelt. Gemäß Ausführungsfor
men der Erfindung ist es möglich, die Kristallisations-Wärmebehandlung in-situ vor
oder nach der Ablagerung der oberen Elektrode durchzuführen, wodurch der Pegel an
Verunreinigungen und der Leckstrom, wie oben erwähnt, herabgesetzt werden können.
Anhand von Fig. 12 seien nun Ausführungsformen einer Einrichtung zur Erzeu
gung eines Dünnfilms gemäß der Erfindung mit einer Elektroden-Ablagerungskammer
und einer Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer in Strömungsverbindung mit einer
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit beschrieben. Eine Dielektri
kumsschicht-Ablagerungskammer 73 ist mit der Transferkammer 9 verbunden und hat
Strömungsverbindung mit der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit 13. Die Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer 73 be
sitzt einen Aufbau ähnlich demjenigen der Multifunktionskammer 11, wie er oben be
schrieben wurde, und kann zur Ablagerung einer Hochdielektrikumsschicht, zur Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung einer Hochdielektrikumsschicht, und/oder
zur Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung einer oberen Elektrode verwendet werden.
Demgemäß ist es möglich, die obere Elektrode in-situ abzulagern, ohne daß der Halb
leiterwafer nach der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Hochdie
lektrikumsschicht der Luft ausgesetzt wird, um Verfahrensschritte von der Bildung der
unteren Elektrode bis zur Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der oberen Elektrode
in-situ durchzuführen.
Die Fig. 13, 14 und 16 zeigen Ausführungsformen nach Fig. 12, jedoch mit
weiteren Kammern. Gemäß Fig. 13 enthält die Ausführungsform der Einrichtung ferner
eine Kristallisations-Wärmebehandlungskammer 71, die mit der Transferkammer 9 ver
bunden ist. Die Kristallisations-Wärmebehandlungskammer 71 ist ähnlich oder gleich
der Kristallisationskammer, wie sie oben unter Bezugnahme unter Fig. 11 beschrieben
wurde, steuert aber die Temperatur des Substrates auf Werte zwischen 400 und 900°C.
Die Ausführungsform noch Fig. 14 enthält einen Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungskammer, die so ausgebildet ist, daß sie eine Vorbehandlung der un
teren Elektrode 77 vornehmen kann, und welche mit der Transferkammer 9 verbunden
ist. Die Ausführungsform nach Fig. 16 enthält weiterhin eine Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer 21, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben
wurde, sowie eine Kühlkammer 79, wobei beide Kammern mit der Transferkammer 9
verbunden sind. Die Kühlkammer 79 kühlt den Halbleiterwafer 1 nach seiner Behand
lung, bevor er in die Kassette 3 eintritt. Eine Vorheizkammer, wie sie unten unter Be
zugnahme auf Fig. 20 beschrieben wird, kann auch hier vorgesehen sein.
Anhand von Fig. 15 sei nun eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeu
gung eines Dünnfilms gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die Ein
richtung eine Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, eine Elektroden-
Ablagerungskammer und eine Kristallisations-Wärmebehandlungskammer aufweist, die
mit einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit verbunden ist. Die
Ausführungsform nach Fig. 15 ist ähnlich derjenigen von Fig. 13, jedoch mit der Aus
nahme, das die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit 13 mit der
Kristallisationskammer 71 verbunden ist und nicht Verbindung zu der Dielektrikums
schicht-Ablagerungskammer 73 hat. Die Ausführungsform nach Fig. 15 ist somit in der
Lage, eine Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der oberen Elektrode und eine Kristalli
sations-Wärmebehandlung in einer Kammer durchzuführen und kann die obere Elektro
de in-situ ablagern, ohne daß der Halbleiterwafer 1 der Luft ausgesetzt wird. Außerdem
ist es möglich, Verfahrensschritte von der Erzeugung der unteren Elektrode bis zur Sau
erstoffradikal-Wärmebehandlung der oberen Elektrode in-situ durchzuführen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 17 sei eine weitere Ausführungsform einer Einrich
tung zur Erzeugung eines Dünnfilms gemäß der Erfindung beschrieben. Diese Einrich
tung ist ähnlich der Ausführungsform von Fig. 15, jedoch mit der Ausnahme, daß sie
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zur Nachbehandlung
einer Dielektrikumsschicht anstelle der Kristallisations-Wärmebehandlungskammer, in
Strömungsverbindung mit der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit aufweist. Die Transferkammer 9 ist mit der Sauerstoffradi
kal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zur Nachbehandlung einer Dielektri
kumsschicht 91 verbunden, die mit der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungseinheit 13 Verbindung hat. Die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlungskammer zur Nachbehandlung einer Dielektrikumsschicht 81 kann
auch so ausgebildet sein, daß sie eine Nachbehandlung, vorzugsweise durch Ozon-
Wärmebehandlung einer oberen Elektrode vornehmen kann. Durch Verwendung der
Einrichtung gemäß der Ausführungsform nach Fig. 17 ist es daher möglich, die Hoch
dielektrikumsschicht in-situ abzulagern und einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung zu unterziehen und Verfahrensschritte von der Bildung der unteren
Elektrode bis zur Bildung der oberen Elektrode in-situ durchzuführen, wodurch der
Leckstrom des Kondensators vermindert werden kann.
Die Fig. 18 bis 20 zeigen Ausführungsformen ähnlich denjenigen von Fig. 17
mit jeweils zusätzlichen Kammern. Die Ausführungsform nach Fig. 18 enthält weiter
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer, die so ausgebildet ist,
daß eine Vorbehandlung einer unteren Elektrode 77 vorgenommen werden kann, wobei
die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer mit der Transferkam
mer 9 verbunden ist und so ausgebildet ist, daß eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der unteren Elektrode nach ihrer Erzeugung vorgenommen werden
kann. Die Ausführungsformen nach Fig. 19 enthalten weiterhin eine Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer 71, wie sie oben unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben
wurde. In Fig. 20 sind Ausführungsformen gezeigt, die weiter eine Kristallisations-
Wärmebehandlungskammer 71, eine Elektroden-Vorbehandlungskammer 77, eine Vor
heizkammer 83 und eine Kühlkammer 79 aufweisen. Die Vorheizkammer 83 steigert
die Temperatur des Substrates etwa auf die Temperatur, bei welcher die Dielektrikums
schicht abgelagert wird, bevor die Ablagerung der Dielektrikumsschicht erfolgt. Das
Vorheizen des Substrates kann die Zeit herabsetzen, die zur Stabilisierung der Tempe
ratur des Substrates erforderlich ist.
Anhand der Fig. 21 bis 29 seien nun Verfahren zur Herstellung von Kondensato
ren auf Substraten unter Einsatz der Einrichtungen beschrieben, wie sie oben erläutert
wurden. In den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnet das Bezugssymbol a Ver
fahrensschritte, die in einer Kammer der Einrichtung zur Erzeugung von Dünnfilmen
gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung durchgeführt werden können, während das
Bezugssymbol b Verfahrensschritte bezeichnet, welche in-situ durch die Einrichtung zur
Erzeugung des Dünnfilms gemäß der Erfindung ausgeführt werden können.
Bezugnehmend auf Fig. 21 seien nun Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zur
Herstellung eines Kondensators auf einem Halbleitersubstrat gemäß der Erfindung be
schrieben, wobei die Schritte der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung
einer unteren Elektrode, die Ablagerung einer Dielektrikumsschicht und die Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht in einer einzigen
Kammer durchgeführt werden, und wobei die vorgenannten Schritte und der Schritt der
Ablagerung einer oberen Elektrode in-situ durchgeführt werden. Die untere Elektrode
des Kondensators wird auf Halbleitersubstrat (dem Halbleiterwafer) 101 erzeugt. Die
untere Elektrode wird vorzugsweise bis zu einer Dicke zwischen 50 und 10.000 Å (5 bis
1040 nm) gebildet. Ein Metall der Platingruppe, ein Oxid eines Platingruppenmetalls,
beispielsweise RuO2, IrO2, BaRuO3 und SrRuO3, ein Metallnitrid oder ein hitzebestän
diges Metall dient vorzugsweise als Material für die untere Elektrode. Die untere Elek
trode wird vorzugsweise aus dem Metall der Platingruppe, beispielsweise Pt, Ru oder Ir
durch ein Sputter-Verfahren, durch eine metallorganische chemische Dampfablagerung
(MOCVD) oder durch ein Elektro-Plattier-Verfahren aufgebracht.
Das Halbleitersubstrat mit der darauf gebildeten unteren Elektrode wird in eine
Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingebracht. Die Durchfüh
rung der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode 103
erfolgt vorzugsweise, indem das Halbleitersubstrat, auf dem die untere Elektrode gebil
det ist, in eine Multifunktionskammer eingebracht wird, die eine Atmosphäre enthält,
die ein Sauerstoffradikal (beispielsweise Ozon) oder ein Plasma aufweist. Wenn die
untere Elektrode eine Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung durch Ozon-
Wärmebehandlung erfahren soll, wird die untere Elektrode vorzugsweise einer Sauer
stoffradikal-Wärmebehandlung in der Ozon-Atmosphäre für 5 Minuten unter Bedingun
gen unterzogen, bei denen die Temperatur des Substrates zwischen Raumtemperatur
und 700°C und insbesondere zwischen 300 und 450°C beträgt, und wobei die Dichte
des Ozons zwischen 01, und 10 vol% liegt. Die Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung
der unteren Elektrode durch Ozon-Wärmebehandlung kann weiter die Maßnahme der
Bestrahlung der unteren Elektrode mit Ultraviolett-Strahlung (UV) umfassen. Wenn die
untere Elektrode eine Plasma-Wärmebehandlung erfährt, wird die untere Elektrode vor
zugsweise dieser Plasma-Wärmebehandlung in einer ECR- oder RF-Plasma-
Atmosphäre von N2O, O2, NH3, Ar oder N2 unter Bedingungen unterzogen, bei denen
die Temperatur des Substrates zwischen Raumtemperatur und 500°C beträgt und der
Druck in der Kammer, in welcher die Plasma-Wärmebehandlung erfolgt, zwischen 0,1
und 10 Torr liegt. Besonders bevorzugt erfolgt die Plasma-Wärmebehandlung der unte
ren Elektrode während einer Zeit zwischen einer Minute und 10 Minuten unter Verwen
dung eines ECR-Plasmas aus N2O-Gas unter einer Bedingung, bei der die Temperatur
des Substrates 200°C beträgt.
Der Verfahrensschritt der Ablagerung einer Dielektrikumsschicht 105 auf der
unteren Elektrode wird vorzugsweise durch chemische Dampfablagerung oder durch ein
physikalisches Dampfablagerungsverfahren, beispielsweise Sputtern, in der Multifunk
tionskammer ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Ablagerung einer Hochdielektri
kumsschicht, beispielsweise einer BST-Schicht. Die Dielektrikumsschicht wird vor
zugsweise bis zu eine Dicke von 100 und 500 Å (10 bis 50 nm) abgelagert. Besonders
bevorzugt ist die Ablagerung einer BST-Schicht auf der unteren Elektrode durch ein
MOCVD-Ablagerungsverfahren unter Verwendung einer organischen Materialquelle,
welche Ba(THD)2, Sr(THD)2 und Ti(THD)2 sowie ein Oxidationsgas enthält, das eine
Gasmischung aus O2 und N2O ist, unter Bedingungen, bei denen die Temperatur des
Substrates zwischen 400 und 600°C liegt, und der Druck in der Kammer zwischen 1
und 10 Torr beträgt.
Ein Verfahrensschritt der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der
dielektrischen Schicht 107 wird in der Multifunktionskammer durchgeführt.
Die dielektrische Schicht wird einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung in einer Atmosphäre unterzogen, welche ein Sauerstoffradikal oder
ein Plasmagas enthält, wie dies oben für die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der unteren Elektrode beschrieben wurde. Um die Effektivität der
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht zu verbes
sern, können die Verfahrensschritte der Ablagerung und der Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht n-mal wiederholt werden. Die
Dicke der Hochdielektrikumsschicht, die in einem Arbeitszyklus abgelagert wird, be
trägt vorzugsweise zwischen 20 und 200 Å (2 bis 20 nm).
Das einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung unterzogene Halb
leitersubstrat wird an eine Elektroden-Ablagerungskammer übergeben. Eine obere
Elektrode wird im Ablagerungsschritt 109 auf der durch eine Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung vergüteten dielektrischen Schicht abgelagert. Die obere
Elektrode hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 50 und 3000 Å (5 bis 300 nm). Die obe
re Elektrode wird vorzugsweise unter Verwendung eines Materials gebildet, welches
dasselbe wie dasjenige der unteren Elektrode ist und welches durch ein physikalisches
Ablagerungsverfahren, beispielsweise durch Sputtern oder durch ein Metalloxid-
Dampfablagerungsverfahren (MOCVD) abgelagert wird. Beispielsweise wird die Ru-
Schicht durch das MOCVD-Verfahren unter Verwendung von Ru(EtCp)2 als Quellen
material unter den Bedingungen abgelagert, bei welchen die Temperatur des Substrates
zwischen 150 und 500°C beträgt und der Druck in der Elektroden-
Ablagerungskammer 0,1 bis 10 Torr ist.
Das Halbleitersubstrat, auf welchem die obere Elektrode abgelagert worden ist,
wird aus der Einrichtung zur einer Kristallisations-Wärmebehandlungskammer trans
portiert und in dem Schritt 111 einer Kristallisations-Wärmebehandlung unterzogen.
Vorzugsweise erfährt die BST-Schicht eine Kristallisations-Wärmebehandlung bei einer
Temperatur zwischen 500 und 800°C in einer oxidierenden oder nichtoxidierenden At
mosphäre unter Bedingungen, bei denen der Druck in der Kammer zwischen 0,1
und 10 Torr beträgt. Wird Ru als Material für die Elektrode des Kondensators mit einer
BST-Schicht verwendet, so wird sauerstoffenthaltendes Ru oxidiert. Die Kristallisa
tions-Wärmebehandlung erfolgt vorzugsweise in einer Atmosphäre, in welcher eine
geringe Menge Sauerstoff enthalten ist, oder in einer nichtoxidierenden Atmosphäre.
Wenn Platin als Elektrodenmaterial des Kondensators mit BST-Schicht verwendet wird,
so erfolgt die Kristallisations-Wärmebehandlung vorzugsweise unter Verwendung eines
Gasgemisches aus O2 und N2 mit einem Gehalt zwischen 1 und 10% Sauerstoff.
Die Kristallisations-Wärmebehandlung wird vorzugsweise in einer Zeit zwi
schen 30 Sekunden und 30 Minuten bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 750°C
durchgeführt. Es kann länger dauern, die Kristallisations-Wärmebehandlung bei einem
Kondensator mit einer Platinelektrode durchzuführen, als bei einem Kondensator mit
einer Ru-Elektrode, wenn die Temperatur, bei welcher die Wärmebehandlung erfolgt,
niedriger ist. Ein rascher thermischer Vergütungsprozeß (RTA) wird vorzugsweise ein
gesetzt, um das Maß zu verringern, zu welchem eine Wärmebehandlung während der
Bildung des Kondensators die Eigenschaften anderer Geräte beeinflußt. In anderen, in
Fig. 22 erläuterten Ausführungsbeispielen wird der Verfahrensschritt der Durchführung
der Kristallisations-Wärmebehandlung in-situ durchgeführt, während bei wiederum an
deren Ausführungsformen gemäß Fig. 23 die Kristallisations-Wärmebehandlung nicht
durchgeführt wird. In der Ausführungsform nach Fig. 27 werden die Verfahrensschritte
der Erzeugung einer unteren Elektrode und der Durchführung der Kristallisations-
Wärmebehandlung in-situ durchgeführt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 24 ist ähnlich derjenigen, wie sie oben unter
Bezugnahme auf Fig. 21 beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß die Sauer
stoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode im Schritt 103 und
die Ablagerung der Dielektrikumsschicht in Schritt 105 in jeweils gesonderten Kam
mern der Einrichtung durchgeführt werden und die Verfahrensschritte der Sauerstoffra
dikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht (Schritt 107) und die
Durchführung der Kristallisations-Wärmebehandlung (Schritt 111) in einer einzigen
Kammer ausgeführt werden, wobei die Kristallisations-Wärmebehandlung im
Schritt 111 durchgeführt wird, bevor die Ablagerung der oberen Elektrode im
Schritt 109 erfolgt. Fig. 25 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen von Fig. 24,
jedoch mit der Ausnahme, daß die untere Elektrode nicht einer Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung unterzogen wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 26 ist ähnlich derjenigen von Fig. 22, jedoch mit
der Ausnahme, daß die untere Elektrode keine Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung erfährt und die Verfahrensschritte der Vorheizung des Substrates
(Schritt 113) vor der Ablagerung der dielektrischen Schicht (Schritt 105) und das Küh
len des Substrates (Schritt 115) nach der Kristallisations-Wärmebehandlung 111 ausge
führt werden. Der Schritt des Vorheizens steigert vorzugsweise die Temperatur des Sub
strates auf die Prozeßtemperatur des nächsten Verfahrensschrittes. Die Vorheizmaß
nahme wird vorzugsweise in einem Zeitraum von 5 Minuten ergriffen. Der Kühlschritt
kühlt vorzugsweise das Substrat innerhalb von 5 Minuten auf Raumtemperatur zurück.
Die Verfahrensschritte von der Vorheizung des Substrates bis zur Kühlung des Sub
strates werden in-situ ausgeführt und die Verfahrensschritte des Ablagerns der Dielek
trikumsschicht und der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der Dielek
trikumsschicht werden in einer einzigen Kammer ausgeführt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 ist ähnlich demjenigen gemäß Fig. 23, je
doch mit der Ausnahme, daß die untere Elektrode keine Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung erfährt und daß ein Verfahrensschritt der Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der oberen Elektrode (Schritt 117) vorgesehen ist. Die obere Elek
trode wird in der Multifunktionskammer der Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung un
terzogen. Die Sauerstoffradikal-Wärmebehandlung der oberen Elektrode geschieht vor
zugsweise in einer Atmosphäre, welche das Sauerstoffradikal (beispielsweise Ozon)
enthält, für eine Zeitdauer zwischen etwa 30 Sekunden und 30 Minuten unter Bedin
gungen, bei denen die Temperatur des Substrates zwischen 200 und 600°C liegt und die
Dichte des Ozons zwischen 0,1 und 10 Vol% beträgt. Die Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der oberen Elektrode kann unter Bestrahlung des Substrates mit UV-
Strahlen erfolgen, wodurch ebenfalls die Verminderung des Leckstroms des Kondensa
tors unterstützt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 29 ist ähnlich derjenigen von Fig. 28, jedoch mit
der Ausnahme, daß der Schritt der Ablagerung der oberen Elektrode unter Durchfüh
rung mehrfacher Schritte geschieht. Eine erste obere Elektrode wird im Schritt 119 ab
gelagert, wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 28 angegeben. Die erste obere Elektrode
wird vorzugsweise bis zu einer Dicke zwischen 50 und 1000 Å (5 bis 100 nm) gebildet,
so daß Sauerstoffradikale durch die erste obere Elektrode hindurch gelangen können.
Dann wird die erste obere Elektrode im Schritt 121 einer Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung unter den selben Bedingungen unterzogen, wie sie zuvor unter Be
zugnahme auf Fig. 28 angegeben wurden. Eine zweite obere Elektrode wird dann in
dem Schritt 123 auf der ersten Elektrode, welche einer Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung unterzogen worden ist, abgelagert. Die zweite Elektrode hat vor
zugsweise eine Dicke zwischen 50 und 3000 Å (5 bis 300 nm). Das Ablagern der oberen
Elektrode in mehreren Schritten mit dazwischen vorgenommenen Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlungsschritten kann die Verminderung des Leckstroms des Kondensators
unterstützen, während gleichzeitig die Dicke der gesamten oberen Elektrode vergrößert
wird.
Es sei nun auf Fig. 30 Bezug genommen und ein Seitenquerschnitt eines Kon
densators betrachtet, der auf einem Halbleitersubstrat unter Einsatz des Ausführungsbei
spiels des Verfahrens gemäß Fig. 28 gebildet worden ist.
Ein Transistor mit einem Source-Bereich 105, einem Drain-Bereich 107 und ei
ner Gate-Elektrode 111, durch welche eine Gate-Oxidschicht 109 zwischengelagert
wird, wird in dem aktiven Bereich eines Halbleitersubstrats 101 gebildet, der durch eine
Feld-Isolationsschicht 103 umgrenzt ist. Eine Bit-Leitung 113 ist auf dem Drain-
Bereich 107 gebildet. Eine untere Elektrode 121, die mit dem Source-Bereich 105 über
einen Kontaktstopfen 117 Verbindung hat und eine Metallsperrschicht 119, die in einer
Kontaktöffnung der Dielektrikumszwischenschicht 115 gebildet ist, sind in dem Source-
Bereich 105 hergestellt. Die untere Elektrode 121 ist vorzugsweise aus einem Metall der
Platingruppe, einem Oxid eines Platingruppenmetalls, einem Metallnitrid, oder einem
hitzebeständigen Metall bis zu einer Dicke zwischen 50 und 10000 Å (5 bis 1000 nm)
durch ein Sputterverfahren, ein MOCVD-Verfahren oder durch Elektroplatierung gebil
det. Wie in Fig. 30 dargestellt, sind eine dielektrische Schicht 123 und eine obere Elek
trode 125 auf der unteren Elektrode 121 hergestellt. Die dielektrische Schicht 123 ist
vorzugsweise als Hochdielektrikumsschicht ausgebildet, welche Materialien der oben
angegebenen Art enthält, beispielsweise also BST, Ta2O5, Al2O3, TiO2, Y2O3,
SrTiO3 (STO), PbZrTiO3 (PZT), SrBi2Ta2O9 (SBT), PbZrO3, LaZrO3, PbTiO3, LaTiO3
und Bi4Ti3O12. Die obere Elektrode 125 besteht vorzugsweise aus demselben Material
wie die untere Elektrode 121 und ist durch dasselbe Verfahren aufgebracht wie das Ver
fahren bei der Aufbringung der unteren Elektrode 121.
Der Leckstrom des Kon 02302 00070 552 001000280000000200012000285910219100040 0002010046021 00004 02183densators kann durch Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der gesamten Oberfläche der oberen Elektrode in einer Atmosphäre
herabgesetzt werden, welche ein Sauerstoffradikal 127 (beispielsweise Ozon) enthält.
Wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 29 beschrieben kann die Dicke der oberen Elek
trode dadurch vergrößert werden, daß eine zweite obere Elektrode auf der einer Sauer
stoffradikal-Wärmebehandlung unterzogenen ersten oberen Elektrode 125 gebildet wird.
Durch die hier angegebenen Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich,
den Leckstrom durch Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren
Elektrode nach ihrer Herstellung und/oder durch Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der Dielektrikumsschicht nach ihrer Aufbringung zu verringern. Die
Verminderung des Leckstroms kann auf einer Verminderung des Pegels von Verunrei
nigungen in oder an den verschiedenen Schichten des Kondensators beruhen. Eine Sau
erstoffradikal-Wärmebehandlung (beispielsweise mit Ozon) der oberen Elektrode nach
ihrer Bildung erweist sich als wirksam zur Verminderung des Leckstroms des Konden
sators, wobei die Verminderung auf einer Verminderung der Anzahl von Sauerstoff-
Leerstellen in der Hochdielektrikumsschicht beruhen kann. Die Einrichtung zur Erzeu
gung eines Dünnfilms gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die
Absorption von Verunreinigungen an der unteren Elektrode oder der Hochdielektri
kumsschicht vermindern oder verhindern, indem das Aussetzen des Substrates gegen
über Luft während der Herstellungsschritte vermieden oder vermindert wird. Demge
mäß können Einrichtungen gemäß Ausführungsformen der Erfindung den Leckstrom
des Kondensators herabsetzen.
In den Zeichnungen und in der Beschreibung sind verschiedene typische oder
bevorzugte Ausführungsformen erläutert. Wenngleich besondere Ausdrücke bei der
Erläuterung verwendet wurden, erfolgt diese Verwendung im allgemeinsten und im be
schreibenden Sinne und diese Ausdrücke sind nicht im Sinne einer Beschränkung des
erfinderischen Gedankens zu verstehen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
Claims (44)
1. Verfahren zur Bildung eines Kondensators auf einem Substrat, mit folgenden
Schritten:
Bilden einer unteren Elektrode auf dem Substrat;
Bilden einer dielektrischen Schicht auf der unteren Elektrode;
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandeln der dielektrischen Schicht; und
Bilden einer oberen Elektrode auf der einer Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlung unterzogenen dielektrischen Schicht.
Bilden einer unteren Elektrode auf dem Substrat;
Bilden einer dielektrischen Schicht auf der unteren Elektrode;
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandeln der dielektrischen Schicht; und
Bilden einer oberen Elektrode auf der einer Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlung unterzogenen dielektrischen Schicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schritte des Bildens einer
dielektrischen Schicht und der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung
der dielektrischen Schicht in derselben Kammer durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt der Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht den Schritt der Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht durch deren Aussetzen gegenüber
einer Atmosphäre umfaßt, die ein Sauerstoffradikal enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem der Schritt der Sauerstoffradikal-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht weiter den Schritt der
Aufrechterhaltung der Temperatur der dielektrischen Schicht auf einem Wert
gleich oder kleiner als 500 Grad Celsius währen des Schrittes des Aussetzens der
dielektrischen Schicht gegenüber einer sauerstoffradikalhaltigen Atmosphäre
umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffradikal
Ozon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt der Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht den Schritt der Plasma-
Wärmebhandlung der dielektrischen Schicht durch Aussetzen der dielektrischen
Schicht gegenüber einer Atmosphäre umfaßt, die ein Plasmagas enthält, das aus
der Gruppe gewählt ist, die aus O2, NH3, Ar, N2 und N2O besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt der Plasma-
Wärmebehandlungen der dielektrischen Schicht weiter den Schritt der
Aufrechterhaltung der Temperatur der dielektrischen Schicht auf einem Wert
gleich oder kleiner als 500 Grad Celsius während des Schrittes des Aussetzens der
dielektrischen Schicht gegenüber dem Plasma enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt der Bildung der
dielektrischen Schicht und der Schritt der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht wiederholt durchgeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die dielektrische Schicht aus einem
Material besteht, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Ta2O5, Al2O3, TiO2,
Y2O3, SrTiO3, BaTiO3, SrTiO3, PbZrTiO3, SrBi2Ta2O9, PbZrO3, LaZrO3, PbTiO3,
LaTiO3 und Bi4Ti3O12 besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter den Schritt
der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode
enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Schritte der Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode, der Ablagerung der
Dielektrikumsschicht und der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung
der dielektrischen Schicht in derselben Kammer durchgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte der
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode, der
Bildung der dielektrischen Schicht, der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht, und der Bildung der oberen
Elektrode in-situ mittels einer einzigen Einrichtung zur Erzeugung eines
Dünnfilms durchgeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter den Schritt
der Kristallisations-Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht nach Bildung
der oberen Elektrode umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte der
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der unteren Elektrode, der
Bildung der dielektrischen Schicht, der Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht, der Bildung der oberen Elektrode
und der Kristallisationswärmebehandlung der dielektrischen Schicht in-situ
mittels einer einzigen Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms durchgeführt
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter den Schritt
der Kristallisationswärmebhandlung der dielektrischen Schicht nach deren
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Schritte der Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht und der Kristallisations-
Wärmebehandlung der dielektrischen Schicht in derselben Kammer durchgeführt
werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Schritte der Bildung der
dielektrischen Schicht, der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der
dielektrischen Schicht, der Kristallisations-Wärmebehandlung der dielektrischen
Schicht und der Bildung der oberen Elektrode in-situ mittels einer einzigen
Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms durchgeführt werden.
18. Verfahren zur Bildung eines Kondensators auf einem Substrat, mit folgenden
Verfahrensschritten:
Bilden einer unteren Elektrode auf dem Substrat;
Bilden einer dielektrischen Schicht auf der unteren Elektrode;
Bilden einer ersten oberen Elektrode auf der dielektrischen Schicht; und
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der ersten oberen Elektrode.
Bilden einer unteren Elektrode auf dem Substrat;
Bilden einer dielektrischen Schicht auf der unteren Elektrode;
Bilden einer ersten oberen Elektrode auf der dielektrischen Schicht; und
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung der ersten oberen Elektrode.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung das Aussetzen der ersten oberen Elektrode gegenüber einer
Ozonhaltigen umfaßt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem der Schritt der Sauerstoffradikal- oder
Plasma-Wärmebehandlung weiter das Aufrechterhalten der Temperatur der ersten
oberen Elektrode auf einem Wert gleich oder kleiner als 500 Grad Celsius
während des Schrittes des Aussetzens gegenüber der Ozonhaltigen Atmosphäre
umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die dielektrische Schicht ein Material
enthält, das aus der Gruppe gewählt ist, aus Ta2O5, Al2O3, TiO2, Y2O3, SrTiO3,
BaTiO3, SrTiO3, PbZrTiO3, SrBi2Ta2O9, PbZrO3, LaZrO3, PbTiO3, LaTiO3 und
Bi4Ti3O12 besteht.
22. Verfahren nach Anspruch 21, welches weiter den Schritt der Bildung einer
zweiten oberen Elektrode auf der einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-
Wärmebehandlung unterzogenen ersten Elektrode enthält.
23. Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms auf einem Substrat, welche folgendes
aufweist:
eine Multifunktionskammer zur Ablagerung einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat; und
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, die mit der Multifunktionskammer verbunden ist und so ausgebildet ist, daß sie ein Sauerstoffradikaldgas oder Plasmagas an die Multifunktionskammer liefert, um eine Elektrode oder mehrere Elektroden und/oder eine oder mehrere Dielektrikumsschichten auf dem Substrat in der Multifunktionskammer einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung zu unterziehen.
eine Multifunktionskammer zur Ablagerung einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat; und
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, die mit der Multifunktionskammer verbunden ist und so ausgebildet ist, daß sie ein Sauerstoffradikaldgas oder Plasmagas an die Multifunktionskammer liefert, um eine Elektrode oder mehrere Elektroden und/oder eine oder mehrere Dielektrikumsschichten auf dem Substrat in der Multifunktionskammer einer Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlung zu unterziehen.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit ein Ozongenerator oder
ein Plasmagenerator ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die
Multifunktionskammer weiter einen Ozonausscheider enthält, der an ein
Auslassende der Multifunktionskammer angeschlossen ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmagenerator
so ausgebildet ist, daß er ein Plasmagas zu erzeugen vermag, das aus der Gruppe
gewählt ist, die aus O2, NH3, Ar, N2 und N2O besteht.
27. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Multifunktionskammer folgendes enthält:
eine Trägerplatte zur Unterstützung des Substrates;
eine Heizereinheit, die sich unter der Trägerplatte befindet;
eine Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung, die sich oberhalb der Trägerplatte befindet und so ausgebildet ist, daß sie organische Quellenmaterialflüssigkeit gleichförmig zu verteilen mag; und
eine Quellenmaterial-Liefereinrichtung in Strömungsverbindung mit der Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung.
eine Trägerplatte zur Unterstützung des Substrates;
eine Heizereinheit, die sich unter der Trägerplatte befindet;
eine Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung, die sich oberhalb der Trägerplatte befindet und so ausgebildet ist, daß sie organische Quellenmaterialflüssigkeit gleichförmig zu verteilen mag; und
eine Quellenmaterial-Liefereinrichtung in Strömungsverbindung mit der Quellenmaterial-Verteilungseinrichtung.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellenmaterial-
Liefereinrichtung folgenden aufweist:
eine Flüssigkeits-Massendurchsatz-Steuereinrichtung zur Steuerung der Strömung einer organischen Quellenmaterialflüssigkeit;
einen Verdampfer in Strömungsverbindung mit der Strömungs- Steuereinrichtung zum Verdampfen der Quellenmaterialflüssigkeit; und
eine Transfergasquelle in Strömungsverbindung mit dem Verdampfer zum Transport eines organischen Quellenmaterials von dem Verdampfer zu der Quellenmaterialverteilungseinrichtung.
eine Flüssigkeits-Massendurchsatz-Steuereinrichtung zur Steuerung der Strömung einer organischen Quellenmaterialflüssigkeit;
einen Verdampfer in Strömungsverbindung mit der Strömungs- Steuereinrichtung zum Verdampfen der Quellenmaterialflüssigkeit; und
eine Transfergasquelle in Strömungsverbindung mit dem Verdampfer zum Transport eines organischen Quellenmaterials von dem Verdampfer zu der Quellenmaterialverteilungseinrichtung.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellenmaterial-
Liefereinrichtung zwischen einem und drei Verdampfern enthält.
30. Einrichtung nach Anspruch 23, welche weiter folgendes aufweist:
eine Reinigungsgas-Liefereinrichtung in Strömungsverbindung mit der
Multifunktionskammer zur Lieferung eines Reinigungsgases zum Entfernen von
Dielektrikumsmaterial von einer Wand der Multifunktionskammer.
31. Einrichtung nach Anspruch 23, welche weiter folgendes aufweist:
eine Beschickungsschleusenkammer zum Einführen des Substrates in die Einrichtung; und
eine Transferkammer, die mit der Beschickungsschleusenkammer verbunden und so ausgebildet ist, daß das Substrat+ von einer ersten Kammer zu einer zweiten Kammer übergeben werden kann, wobei die Multifunktionskammer mit der Transferkammer verbunden ist.
eine Beschickungsschleusenkammer zum Einführen des Substrates in die Einrichtung; und
eine Transferkammer, die mit der Beschickungsschleusenkammer verbunden und so ausgebildet ist, daß das Substrat+ von einer ersten Kammer zu einer zweiten Kammer übergeben werden kann, wobei die Multifunktionskammer mit der Transferkammer verbunden ist.
32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine
Elektroden-Ablagerungskammer enthält, die mit der Transferkammer verbunden
ist.
33. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine
Kristallisations-Wärmebehandlungskammer enthält, die mit der Transferkammer
verbunden ist.
34. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer enthält, die so
ausgebildet ist, daß eine Vorbehandlung einer unteren Elektrode in ihr
durchführbar ist und die mit der Transferkammer verbunden ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine mit
der Transferkammer verbundene Kühlkammer und eine mit der Transferkammer
verbundene Vorheizkammer enthält.
36. Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms auf einem Substrat, welche folgendes
aufweist:
eine Kristallisations-Wärmebehandlungskammer zur Behandlung eines Substrates; und
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, welche mit der Kristallisations-Wärmebehandlungskammer verbunden und so ausgebildet ist, daß sie ein Sauerstoffradikal oder ein Plasmagas an die Kristallisations- Wärmebehandlungskammer liefert, um eine Elektrode oder mehrere Elektroden und/oder dielektrische Schichten auf dem Substrat in der Kristallisations- Wärmebehandlungskammer einer Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlung zu unterziehen.
eine Kristallisations-Wärmebehandlungskammer zur Behandlung eines Substrates; und
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, welche mit der Kristallisations-Wärmebehandlungskammer verbunden und so ausgebildet ist, daß sie ein Sauerstoffradikal oder ein Plasmagas an die Kristallisations- Wärmebehandlungskammer liefert, um eine Elektrode oder mehrere Elektroden und/oder dielektrische Schichten auf dem Substrat in der Kristallisations- Wärmebehandlungskammer einer Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlung zu unterziehen.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit ein Ozongenerator oder
ein Plasmagenerator ist.
38. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter folgendes
enthält:
eine Beschickungsschleusenkammer zum Einführen des Substrates in die Einrichtung;
eine Transferkammer, die mit der Beschickungsschleusenkammer verbunden ist und so ausgebildet ist, daß ein Substrat von einer ersten Kammer an eine zweite Kammer übertragbar ist;
eine Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer verbunden ist; und
eine Elektroden-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer verbunden ist, wobei auch die Kristallisations-Wärmebehandlungskammer mit der Transferkammer Verbindung hat.
eine Beschickungsschleusenkammer zum Einführen des Substrates in die Einrichtung;
eine Transferkammer, die mit der Beschickungsschleusenkammer verbunden ist und so ausgebildet ist, daß ein Substrat von einer ersten Kammer an eine zweite Kammer übertragbar ist;
eine Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer verbunden ist; und
eine Elektroden-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer verbunden ist, wobei auch die Kristallisations-Wärmebehandlungskammer mit der Transferkammer Verbindung hat.
39. Einrichtung zur Erzeugung eines Dünnfilms auf einem Substrat, welche folgendes
aufweist:
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zum Nachbehandeln einer dielektrischen Schicht und/oder einer oberen Elektrode; und
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, die mit der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer verbunden und so ausgebildet ist, daß eine dielektrische Schicht und/oder eine obere Elektrode einer Nachbehandlung unterziehbar ist, wobei die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit so ausgebildet ist, daß sie ein Sauerstoffradikal oder ein Plasmagas an die Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlungskammer liefert, um eine dielektrische Schicht und/oder eine obere Elektrode auf dem Substrat in der Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlungskammer einem Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlungsschritt zu unterziehen.
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer zum Nachbehandeln einer dielektrischen Schicht und/oder einer oberen Elektrode; und
eine Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit, die mit der Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer verbunden und so ausgebildet ist, daß eine dielektrische Schicht und/oder eine obere Elektrode einer Nachbehandlung unterziehbar ist, wobei die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungseinheit so ausgebildet ist, daß sie ein Sauerstoffradikal oder ein Plasmagas an die Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlungskammer liefert, um eine dielektrische Schicht und/oder eine obere Elektrode auf dem Substrat in der Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlungskammer einem Sauerstoffradikal- oder Plasma- Wärmebehandlungsschritt zu unterziehen.
40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmetehandlungseinheit ein Ozongenerator oder
ein Plasmagenerator ist.
41. Einrichtung nach Anspruch 39, welche weiter folgendes aufweist:
eine Beschickungsschleusenkammer zum Einführen des Substrates in die Einrichtung; und
eine Transferkammer, die mit der Beschickungsschleusenkammer verbunden ist und so ausgebildet ist, daß das Substrat von einer ersten Kammer aus übertragbar ist;
eine Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer Verbindung hat; und
eine Elektroden-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer verbunden ist;
wobei die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer so ausgebildet ist, daß eine dielektrische Schicht und/oder eine obere Elektrode einer Nachbehandlung unterzogen werden kann, wobei die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer Verbindung zur Transferkammer hat.
eine Beschickungsschleusenkammer zum Einführen des Substrates in die Einrichtung; und
eine Transferkammer, die mit der Beschickungsschleusenkammer verbunden ist und so ausgebildet ist, daß das Substrat von einer ersten Kammer aus übertragbar ist;
eine Dielektrikumsschicht-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer Verbindung hat; und
eine Elektroden-Ablagerungskammer, die mit der Transferkammer verbunden ist;
wobei die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer so ausgebildet ist, daß eine dielektrische Schicht und/oder eine obere Elektrode einer Nachbehandlung unterzogen werden kann, wobei die Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer Verbindung zur Transferkammer hat.
42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine
Sauerstoffradikal- oder Plasma-Wärmebehandlungskammer enthält, die zur
Vorbehandlung einer unteren Elektrode ausgebildet und mit der Transferkammer
verbunden ist.
43. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine
Kristallisations-Wärmebehandlungskammer enthält, die mit der Transferkammer
verbunden ist.
44. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine
Kühlkammer und eine Vorheizkammer enthält, welche jeweils mit der
Transferkammer verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR99-39839 | 1999-09-16 | ||
KR1019990039839A KR100363081B1 (ko) | 1999-09-16 | 1999-09-16 | 박막 형성장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046021A1 true DE10046021A1 (de) | 2001-05-10 |
DE10046021B4 DE10046021B4 (de) | 2008-08-21 |
Family
ID=19611840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10046021A Expired - Lifetime DE10046021B4 (de) | 1999-09-16 | 2000-09-18 | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten in einer Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6806183B2 (de) |
JP (1) | JP2001148377A (de) |
KR (1) | KR100363081B1 (de) |
DE (1) | DE10046021B4 (de) |
TW (1) | TW515027B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024519A1 (de) * | 2008-04-21 | 2009-12-03 | Qimonda Ag | Integrierte Schaltung mit einer ferroelektrischen Speicherzelle und Herstellungsverfahren |
US9053802B2 (en) | 2013-06-04 | 2015-06-09 | Namlab Ggmbh | Ferroelectric memory cell for an integrated circuit |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100808870B1 (ko) * | 2000-10-20 | 2008-03-03 | 주성엔지니어링(주) | 반도체소자 제조용 클러스터 장비 및 이를 이용하는 박막형성방법 |
JP2002167661A (ja) * | 2000-11-30 | 2002-06-11 | Anelva Corp | 磁性多層膜作製装置 |
KR100415977B1 (ko) * | 2001-02-08 | 2004-01-24 | 한국과학기술연구원 | Ecr을 이용한 도전성 고분자수지의 제조방법 |
EP1452619B1 (de) | 2001-10-02 | 2011-09-14 | National Institute of Advanced Industrial Science and Technology | Verfahren zur herstellung vom dünnen metalloxidfilm |
KR100420935B1 (ko) * | 2001-10-23 | 2004-03-02 | 네오뷰코오롱 주식회사 | 평판 표시 소자의 제조 장치 |
JP4234930B2 (ja) * | 2002-01-24 | 2009-03-04 | セイコーエプソン株式会社 | 成膜装置及び成膜方法 |
JP4090346B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2008-05-28 | 株式会社日立国際電気 | 半導体装置の製造方法及び基板処理装置 |
JP3921401B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2007-05-30 | 松下電器産業株式会社 | 容量素子の製造方法 |
KR101153978B1 (ko) | 2002-03-26 | 2012-06-14 | 카부시키카이샤 시.브이.리서어치 | 비결정질 금속 산화막의 제조 방법 및 비결정질 금속산화막을 가지는 커패시턴스 소자와 반도체 장치를제조하는 방법 |
KR100655441B1 (ko) * | 2005-09-01 | 2006-12-08 | 삼성전자주식회사 | 트랩형 비휘발성 메모리 장치의 제조 방법 |
US7927950B2 (en) * | 2002-05-07 | 2011-04-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of fabricating trap type nonvolatile memory device |
KR100517083B1 (ko) * | 2002-06-18 | 2005-09-26 | 주식회사 엘티케이 | 반도체 제조용 장치 |
US7381595B2 (en) * | 2004-03-15 | 2008-06-03 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | High-density plasma oxidation for enhanced gate oxide performance |
KR100450685B1 (ko) | 2002-11-30 | 2004-10-01 | 삼성전자주식회사 | 유전막 공정을 단순화하여 반도체 소자의 커패시터를제조하는 방법과 그 유전막을 형성하는 장치 |
US6893978B1 (en) * | 2002-12-03 | 2005-05-17 | Silicon Magnetic Systems | Method for oxidizing a metal layer |
JP4609621B2 (ja) * | 2002-12-24 | 2011-01-12 | セイコーエプソン株式会社 | 強誘電体キャパシタの製造方法 |
US7723242B2 (en) * | 2004-03-15 | 2010-05-25 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Enhanced thin-film oxidation process |
JP4650602B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2011-03-16 | セイコーエプソン株式会社 | 強誘電体キャパシタの製造方法 |
JP2004296923A (ja) * | 2003-03-27 | 2004-10-21 | Seiko Epson Corp | 強誘電体キャパシタの製造方法、強誘電体キャパシタ、記憶素子、電子素子、メモリ装置及び電子機器 |
KR100533974B1 (ko) * | 2003-06-30 | 2005-12-07 | 주식회사 하이닉스반도체 | 하부전극과 강유전체막의 접착력을 향상시킬 수 있는강유전체캐패시터 형성 방법 |
JP2005041835A (ja) * | 2003-07-24 | 2005-02-17 | Fuji Xerox Co Ltd | カーボンナノチューブ構造体、その製造方法、カーボンナノチューブ転写体および溶液 |
US7223665B2 (en) * | 2003-09-04 | 2007-05-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method for manufacturing dielectric thin film capacitor |
JP4709115B2 (ja) * | 2005-10-12 | 2011-06-22 | 財団法人ソウル大学校産学協力財団 | ルテニウム電極と二酸化チタン誘電膜とを利用する半導体素子のキャパシタ及びその製造方法 |
JP4984558B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2012-07-25 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP2007266429A (ja) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Fujitsu Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
KR20070110748A (ko) * | 2006-05-15 | 2007-11-20 | 주식회사 하이닉스반도체 | 커패시터 형성 방법 |
SK51082006A3 (sk) * | 2006-12-05 | 2008-07-07 | Fakulta Matematiky, Fyziky A Informatiky Univerzitfakulta Matematiky, Fyziky A Informatiky Univerzity Komensk�Hoy Komensk�Ho | Zariadenie a spôsob úpravy povrchov kovov a metaloZariadenie a spôsob úpravy povrchov kovov a metaloidov, oxidov kovov a oxidov metaloidov a nitridovidov, oxidov kovov a oxidov metaloidov a nitridovkovov a nitridov metaloidovkovov a nitridov metaloidov |
JP2008153497A (ja) * | 2006-12-19 | 2008-07-03 | Murata Mfg Co Ltd | 誘電体薄膜キャパシタの製造方法 |
JP2008244018A (ja) * | 2007-03-26 | 2008-10-09 | Ulvac Japan Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JP2009260333A (ja) * | 2008-03-26 | 2009-11-05 | Meidensha Corp | 酸化膜改質方法とその装置及びプロセス装置 |
KR100992304B1 (ko) | 2008-08-29 | 2010-11-05 | 삼성전기주식회사 | 롤투롤타입의 박막패턴 형성장치 |
JP5504663B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2014-05-28 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US8404048B2 (en) * | 2011-03-11 | 2013-03-26 | Applied Materials, Inc. | Off-angled heating of the underside of a substrate using a lamp assembly |
JP2016004610A (ja) * | 2014-06-13 | 2016-01-12 | レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 電池用電極及びその製造方法 |
KR102071502B1 (ko) * | 2015-09-30 | 2020-01-30 | 주식회사 원익아이피에스 | 반도체 소자의 제조방법 |
CN109494302B (zh) * | 2017-09-12 | 2024-04-05 | 松下知识产权经营株式会社 | 电容元件、图像传感器以及电容元件的制造方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5164808A (en) * | 1991-08-09 | 1992-11-17 | Radiant Technologies | Platinum electrode structure for use in conjunction with ferroelectric materials |
EP0557937A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-09-01 | Ramtron International Corporation | Ozongasverarbeitung für ferroelektrischen Speicherschaltungen |
US5534069A (en) | 1992-07-23 | 1996-07-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of treating active material |
JPH0864763A (ja) * | 1994-08-18 | 1996-03-08 | Oki Electric Ind Co Ltd | キャパシタ及びその製造方法 |
US6291343B1 (en) * | 1994-11-14 | 2001-09-18 | Applied Materials, Inc. | Plasma annealing of substrates to improve adhesion |
US6155198A (en) * | 1994-11-14 | 2000-12-05 | Applied Materials, Inc. | Apparatus for constructing an oxidized film on a semiconductor wafer |
US5989999A (en) * | 1994-11-14 | 1999-11-23 | Applied Materials, Inc. | Construction of a tantalum nitride film on a semiconductor wafer |
US5597754A (en) * | 1995-05-25 | 1997-01-28 | Industrial Technology Research Institute | Increased surface area for DRAM, storage node capacitors, using a novel polysilicon deposition and anneal process |
KR0165484B1 (ko) * | 1995-11-28 | 1999-02-01 | 김광호 | 탄탈륨산화막 증착 형성방법 및 그 장치 |
KR100218269B1 (ko) | 1996-05-30 | 1999-09-01 | 윤종용 | 건식 에칭기의 잔류 가스 제거 장치 및 방법 |
JPH1050960A (ja) * | 1996-07-26 | 1998-02-20 | Texas Instr Japan Ltd | 強誘電体キャパシタ及び強誘電体メモリ装置と、これらの製造方法 |
KR100200739B1 (ko) | 1996-10-16 | 1999-06-15 | 윤종용 | 장벽금속막 형성방법 |
US6055927A (en) | 1997-01-14 | 2000-05-02 | Applied Komatsu Technology, Inc. | Apparatus and method for white powder reduction in silicon nitride deposition using remote plasma source cleaning technology |
US5990006A (en) * | 1997-02-10 | 1999-11-23 | Micron Technology, Inc. | Method for forming materials |
US5863327A (en) * | 1997-02-10 | 1999-01-26 | Micron Technology, Inc. | Apparatus for forming materials |
KR100269314B1 (ko) * | 1997-02-17 | 2000-10-16 | 윤종용 | 플라즈마처리를이용한반도체장치의커패시터제조방법 |
KR100252213B1 (ko) | 1997-04-22 | 2000-05-01 | 윤종용 | 반도체소자제조장치및그제조방법 |
US6029602A (en) | 1997-04-22 | 2000-02-29 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for efficient and compact remote microwave plasma generation |
KR100249307B1 (ko) | 1997-05-13 | 2000-03-15 | 윤종용 | 이온주입설비의 분석기 |
KR100271758B1 (ko) | 1997-06-25 | 2001-01-15 | 윤종용 | 반도체장치 제조설비 및 이의 구동방법 |
US6207005B1 (en) | 1997-07-29 | 2001-03-27 | Silicon Genesis Corporation | Cluster tool apparatus using plasma immersion ion implantation |
JPH11177057A (ja) * | 1997-12-09 | 1999-07-02 | Nec Corp | 半導体装置の製造方法 |
KR19990055204A (ko) * | 1997-12-27 | 1999-07-15 | 김영환 | 반도체 장치의 캐패시터 형성 방법 |
KR19990055181A (ko) * | 1997-12-27 | 1999-07-15 | 김영환 | 플라즈마 처리법을 이용한 강유전막 형성 방법 |
US6383951B1 (en) * | 1998-09-03 | 2002-05-07 | Micron Technology, Inc. | Low dielectric constant material for integrated circuit fabrication |
KR100268432B1 (ko) | 1998-09-05 | 2000-11-01 | 윤종용 | 플라즈마 에칭을 위한 장치 |
US6204203B1 (en) * | 1998-10-14 | 2001-03-20 | Applied Materials, Inc. | Post deposition treatment of dielectric films for interface control |
US6133086A (en) * | 1999-06-24 | 2000-10-17 | United Microelectronics Corp. | Fabrication method of a tantalum pentoxide dielectric layer for a DRAM capacitor |
KR100328454B1 (ko) * | 1999-06-29 | 2002-03-16 | 박종섭 | 반도체 소자의 캐패시터 제조 방법 |
US6303518B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-10-16 | Novellus Systems, Inc. | Methods to improve chemical vapor deposited fluorosilicate glass (FSG) film adhesion to metal barrier or etch stop/diffusion barrier layers |
-
1999
- 1999-09-16 KR KR1019990039839A patent/KR100363081B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-09-11 TW TW089118593A patent/TW515027B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-09-14 JP JP2000280373A patent/JP2001148377A/ja active Pending
- 2000-09-18 DE DE10046021A patent/DE10046021B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-15 US US10/295,348 patent/US6806183B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008024519A1 (de) * | 2008-04-21 | 2009-12-03 | Qimonda Ag | Integrierte Schaltung mit einer ferroelektrischen Speicherzelle und Herstellungsverfahren |
US8304823B2 (en) | 2008-04-21 | 2012-11-06 | Namlab Ggmbh | Integrated circuit including a ferroelectric memory cell and method of manufacturing the same |
US9053802B2 (en) | 2013-06-04 | 2015-06-09 | Namlab Ggmbh | Ferroelectric memory cell for an integrated circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010027867A (ko) | 2001-04-06 |
DE10046021B4 (de) | 2008-08-21 |
TW515027B (en) | 2002-12-21 |
JP2001148377A (ja) | 2001-05-29 |
US6806183B2 (en) | 2004-10-19 |
US20030096472A1 (en) | 2003-05-22 |
KR100363081B1 (ko) | 2002-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10046021B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten in einer Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen | |
DE69428444T2 (de) | Herstellungsverfahren von schichtigen supergittermateralien durch chemische abscheidung aus der dampfphase | |
DE69125323T2 (de) | Verfahren zum Herstellen isolierender Filme, Kapazitäten und Halbleiteranordnungen | |
DE69826015T2 (de) | Herstellung von layered - superlattice - materialien unter ausschluss von sauerstoff | |
DE69323716T2 (de) | Verfahren zur CVD-Beschichtung einer Mehrschichtstruktur in einer einzigen Kammer | |
DE69617658T2 (de) | Niedrig-temperatur-verfahren zur herstellung von geschichteten supergittermaterialen | |
DE19534082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung | |
DE69331743T2 (de) | Herstellungsverfahren von geschichteten uebergittermaterialien und von diesen enthaltenden elektronischen vorrichtungen | |
DE19520961B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer ferroelektrischen Schicht | |
DE10055431B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren eines Halbleiterbauelements | |
DE69128210T2 (de) | Verfahren zum Herstellen Siliciumnitrid dünner Filme und Verfahren zum Herstellen eines Dünnfilmtransistors unter Verwendung Siliciumnitrid dünner Filme | |
DE10064067B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitereinrichtung | |
DE10226381A1 (de) | Halbleiter-Vorrichtung mit einem Dünnfilm-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10065224B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren für Halbleitereinrichtungen | |
DE10032213B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE60035557T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner filme | |
DE69123807T2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Dünnschicht auf einem Substrat | |
DE10031056B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE19613669B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer Platinschicht | |
DE10064068B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren von Halbleitereinrichtungen | |
DE10055450A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ta205-Kondensators unter Verwendung einer Ta205-Dünnschicht als dielektrische Schicht | |
DE10032209B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein Halbleiterspeicherbauelement | |
DE10032210B4 (de) | Kondensator für Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60108078T2 (de) | Heizungsanlage und Verfahren zur Heizung für einen Reaktor | |
DE10031577A1 (de) | Kondensator für ein Halbleiterpeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |