DE10019926A1 - Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates - Google Patents

Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates

Info

Publication number
DE10019926A1
DE10019926A1 DE10019926A DE10019926A DE10019926A1 DE 10019926 A1 DE10019926 A1 DE 10019926A1 DE 10019926 A DE10019926 A DE 10019926A DE 10019926 A DE10019926 A DE 10019926A DE 10019926 A1 DE10019926 A1 DE 10019926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pigments
che
printing
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10019926A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Detzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Original Assignee
Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isimat Siebdruckmaschinen GmbH filed Critical Isimat Siebdruckmaschinen GmbH
Priority to DE10019926A priority Critical patent/DE10019926A1/de
Priority to US09/838,692 priority patent/US6513435B2/en
Priority to DE60109080T priority patent/DE60109080D1/de
Priority to JP2001122163A priority patent/JP3626424B2/ja
Priority to EP01109411A priority patent/EP1148036B1/de
Publication of DE10019926A1 publication Critical patent/DE10019926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/31Pre-treatment

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates vorgeschlagen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es folgende Schritte umfasst: DOLLAR A - Modifizierung der Oberfläche mit mindestens einer oxidierenden Flamme und DOLLAR A - Modifizierung der Oberfläche mit mindestens einer silikatisierenden Flamme.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizie­ ren einer Oberfläche eines kompakten Substrates, insbesondere Glas, Keramik und/oder Porzellan sowie mit dem Verfahren gewonnene Substanzen.
Kompakte Substrate oder Materialien werden im Haus­ halt, im gewerblichen Bereich sowie in Forschung und Entwicklung eingesetzt. Die natürliche Oberflä­ che der kompakten Substrate ist für eine Vielzahl von Anwendungen jedoch aufgrund von heterogenen Strukturierungen oder der Porösität nicht geeignet.
Es ist bekannt, die Oberfläche der kompakten Sub­ strate biologisch, chemisch oder physikalisch zu modifizieren. Die Modifizierung kann beispielsweise mit Ölen, Wachsen und Lacken erfolgen oder durch radioaktive Strahlung, mit Sandstrahlen oder durch Beschichtung mit Biomolekülen. Im industriellen und gewerblichen Bereich kommt vor allem die chemische Modifizierung zum Einsatz. Im Falle der chemischen Modifizierung wird die Oberfläche der amorphen Sub­ stanz mittels Flüssigkeiten, wie beispielsweise starken Säuren und Basen, behandelt.
Maßgebend für die Beschichtung ist die physikoche­ mische Konstitution der Grenzfläche beziehungsweise der Grenzphase, die modifiziert werden soll. Be­ kannte Maßnahmen sind Säurebäder, Wachsumhüllungen, das Beflammen, beziehungsweise die Plasma- oder Co­ rona-Vorbehandlung beispielsweise von unpolaren Kunststoffen. Die Oberfläche kann jedoch auch durch das Aufbringen von haftvermittelnden Schichten wie zum Beispiel Konversionsschichten modifiziert wer­ den.
Die DE-PS 35 11 720 beschreibt ein Verfahren, bei dem Glasscheiben dadurch hydrophiliert werden, dass die Glasscheiben in mehreren Schritten mit einem flüssigen alkalischen Phosphat-Reiniger und einer phosphorsäurehaltigen Lösung behandelt werden.
In der US 5,585,15 wird ein Verfahren offenbart, bei dem eine Druckfarbe zusammen mit einem Silan­ haftvermittler direkt auf eine Glasoberfläche auf­ getragen wird.
Im Falle von Glas, Keramik, Porzellan oder Kristal­ len kann die Oberfläche jedoch so beschaffen sein, dass aufgrund der Oberflächenenergie eine Modifi­ zierung der Oberfläche mittels flüssiger Substanzen nur bedingt oder überhaupt nicht möglich ist. Die Oberflächenenergie und die Polarität der Oberfläche der sind kritische Größen für eine Benetzung mit Flüssigkeiten und den gesamten Verlauf der Oberflä­ chenbehandlung sowie für die anschließende Haftung der aufgebrachten, modifizierenden Schichten.
Die EP 0 594 171 B1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächen­ aktivität eines Silicatglassubstrates. Durch Auf­ bringen einer siliciumhaltigen Beschichtung wird mittels eines pyrolytischen Prozesses eine Hydrophilierung des Silicatglassubstrates erreicht. Durch diesen Modifizierungsprozess des Silicatgla­ ses sind Folgereaktionen, wie beispielsweise Be­ schichtungen mit Lacken möglich.
Aus der AT-PS 381 693 ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Oberfläche eines Silikatglassubstrates hydrophile Eigenschaften verliehen werden, indem auf die Oberfläche des Substrates eine Sulfonato- Organosilanol-Verbindung aufgebracht und anschlie­ ßend getrocknet wird.
Die DD 232 429 B1 und DD 236 758 A1 offenbaren Ver­ fahren, bei denen mit Hilfe von Flammhydrolysebren­ nern metallische Dentalprothesenteile mit Siliciu­ moxid in normaler Luftatmosphäre beschichtet wer­ den.
Mit dem im Stand der Technik offenbarten Verfahren zur Behandlung von Oberflächen kompakter Substrate, insbesondere Glas, Keramik, Porzellan und andere, ist es nicht möglich, homogene Oberflächeneigen­ schaften mit hoher Reproduzierbarkeit zu erzeugen. Das liegt vor allem daran, dass das direkte Auf­ bringen beispielsweise einer Siliciumoxidschicht immer von der Struktur der Oberfläche des zu behan­ delnden kompakten Substrats abhängt. Auf der Ober­ fläche sind natürlicherweise lokale Verdichtungen oder chemische Modifikationen dergestalt vorhanden, dass die Siliciumoxidschicht in bestimmten Berei­ chen besser gebunden wird als in anderen Bereichen, was zu einer inhomogenen Beschichtung führt.
Nachteilig wirkt sich bei dem direkten Aufbringen von Druckfarbe und Silanhaftvermittler aus, dass bei dieser Modifizierung der Oberfläche eine reak­ tive Wechselwirkung mit den natürlichen OH-Gruppen der Oberfläche und dem Silanhaftvermittler statt­ findet. Somit beeinflussen alle unreproduzierbaren Inhomogenitäten der Oberflächen die Verbundeigen­ schaften und bedingen so eine unbefriedigende Haf­ tung der modifizierenden Schichten auf der Oberflä­ che.
Die chemische Behandlung der Oberflächen von Glas, die mit dem Ziel durchgeführt wird, eine einheit­ lich strukturierte, homogene Oberfläche zu erhal­ ten, ist deshalb nachteilig, da solche Verfahren nur nach dem Zerteilen des Glasbandes in einzelne Glasscheiben in einem Tauchverfahren angewandt wer­ den können. Das Tauchverfahren erfordert einen ho­ hen apparativen Aufwand. Die hydrophilierende Be­ schichtung weist außerdem organische Bestandteile auf, die mit den aufzubringenden Schichten in uner­ wünschter Weise wechselwirken. Wenn die behandelte Oberfläche Teil eines Behältnisses oder Teil eines Rohres ist, können daher unerwünschte Interaktionen mit den in den Behältnissen gelagerten Lösungen o­ der durch das Rohr geführten Flüssigkeiten auftre­ ten.
Bei glasartigen, kompakten Substraten treten wei­ terhin Probleme wegen der an der Oberfläche gebun­ denen Feuchtigkeit auf. Die Feuchtigkeit wird in Form von Gelschichten gebunden, die die Hafteigen­ schaften der aufzubringenden Schichten negativ be­ einflussen. Mit dem im Stand der Technik bekannten Verfahren ist es nicht möglich, die Gelschicht ho­ mogen und reproduzierbar zu reduzieren.
Die Qualität der Modifizierung der Oberfläche hängt auch von den aufgebrachten oder erzeugten reaktiven Gruppen ab, da diese die Grundlage für die feste Bindung der nachfolgend aufgebrachten Schichten sind. Die Dichte der in der Silikatschicht befind­ lichen reaktiven OH-Gruppen ist bei den bekannten Verfahren nicht ausreichend, was zu einer vermin­ derten Haftung der folgend aufgebrachten Schichten führt.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht also darin, ein Verfah­ ren bereitzustellen, mit dem die amorphen Oberflä­ chen von kompakten Substraten so behandelt werden, dass reproduzierbare, homogenisierte Oberflächen erzeugt werden, die eine hohe Dichte an reaktiven OH-Gruppen aufweisen und wobei eine mikroretentive Oberfläche durch Verringerung der Gelschicht aufge­ baut wird.
Die Erfindung löst das ihr zugrundeliegende Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens zum Modi­ fizieren einer Oberfläche einer amorphen Substanz, das die folgenden Schritte umfasst:
  • - Modifizierung der Oberfläche mit mindestens einer oxidierenden Flamme und
  • - Modifizierung der Oberfläche mit mindestens einer silikatisierenden Flamme.
Durch die kombinierte Behandlung der Oberfläche mit mindestens einer oxidierenden und mindestens einer silikalisierenden Flamme wird eine homogene, mikro­ retentive Oberfläche bereitgestellt, die eine hohe Dichte an reaktiven Gruppen aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass die an die amorphe Oberfläche des kompak­ ten Substrates in Form von nicht homogenen Gel­ schichten gebundene Feuchtigkeit reduziert wird.
Überraschenderweise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Gelschicht reproduzierbar reduziert. Die Gelschicht ist von der jeweiligen amorphen Struktur wie auch von dem Alterungszustand der Gel­ schicht abhängig. Durch die oxidierende Flamme wird in einem ersten Verfahrensschritt die Gelschicht und somit die gebundene Feuchtigkeit reduziert. Die Reduktion der Gelschicht führt zu reproduzierbaren, homogenen Oberflächeneigenschaften.
Auf die so erzeugte Oberfläche wird in einem zwei­ ten Schritt mittels einer silikalisierenden Flamme eine bis zu 60 nm, vorzugsweise 5 bis 50 nm, insbe­ sondere 10 bis 30 nm dicke Siliciumoxidschicht auf­ gebracht, die sich durch einen hohen Gehalt an re­ aktiven OH-Gruppen auszeichnet. Die Homogenität und die guten Haftungseigenschaften der aufgetragenen Siliciumoxidschicht werden durch die Kombination aus dem ersten und zweiten Verfahrensschritt er­ reicht. Vorteilhaft ist es, die Flammenanzahl so zu wählen, dass 1 bis 5 oxidierende und silikatisie­ rende Flammen die Oberfläche modifizieren. Vorzugs­ weise weisen die Flammen eine Temperatur von 900 bis 1200°C auf; die kompakte Substanz wird vor­ teilhafterweise auf 50 bis 100°C erwärmt. Mit Vor­ teil beträgt die Dauer der Beflammung 0,1 s bis 5, bevorzug 0,1 s bis 1 s.
Die reaktiven Gruppen sind die chemische Grundlage für eine feste chemische Anbindung der nachfolgend aufgebrachten oberflächenbehandelnden Schichten, beispielsweise Wachs-, Lack- oder Farbschichten.
Wenn die amorphe Substanz beispielsweise Glas ist, liegt die Flächendichte der OH-Gruppen der Oberflä­ che des erfindungsgemäßen kompakten Substrates um den Faktor 2 bis 5 höher als bei nicht behandelten Oberflächen.
Die im zweiten Behandlungsschritt aufgebrachte Si­ liciumoxid- beziehungsweise Silikatschicht besitzt eine submikroskopische Rauhigkeit. Die Rauhigkeit und die damit verbundene mechanische Verankerungs­ möglichkeit für weitere Schichten führt zu einer deutlich verbesserten Haftung aller folgenden Schichten. Durch den oxidierenden und den silikati­ sierenden Verfahrensschritt wird eine reproduzier­ bare, homogene, mikroretentive Oberfläche erzeugt. Die Kombination der beiden Verfahrensschritte führt überraschend zu einer Reduzierung der Gelschicht und zu einer Erhöhung der Dichte und zu einer homo­ gen Verteilung der reaktiven OH-Gruppen.
Unter einer oxidierenden Flamme im Sinne der Erfin­ dung wird jedes entzündete Gas, Gas-Luftgemisch, Aerosol oder Spray verstanden, das überschüssigen Sauerstoff enthält und/oder oxidierend wirken kann.
Unter einer silikatisierenden Flamme im Sinne der Erfindung wird jedes entzündete Gas, Gas-Luftge­ misch, Aerosol oder Spray verstanden, mit dessen Hilfe durch flammenpyrolytische Zersetzung einer siliciumhaltigen Substanz eine Siliciumoxidschicht auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Es kann ins­ besondere vorgesehen sein, dass die siliciumhaltige Beschichtung im Wesentlichen kohlenstofffrei aufge­ bracht wird und dass bei der Flammenpyrolyse als Silicium-haltige Substanz ein Silicium-Alkoxisilan in eine Mischung von Luft- und Brenngas sowie be­ darfsweise Sauerstoff eingeleitet wird. Das Brenn­ gas umfasst beispielsweise Propan-, Butan-, Leucht­ gas und/oder Erdgas.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Er­ findung wird auf die Oberfläche der amorphen Sub­ stanz mindestens eine Druckfarbe aufgebracht. Vor­ teilhafterweise führen die Rauhigkeit und die guten Hafteigenschaft der Silikatschicht dazu, dass die Druckfarbe sehr gut haftet. Das direkte Bedrucken der Oberfläche der Substanzen führt zu einer Sen­ kung der Energiekosten gegenüber den bisherigen Verfahren der Bedruckung mit keramischen Farben und anschließendem Einbrennen in einem Durchlaufofen. Vorteilhafterweise sind die auf die Silikatschicht aufgebrachten Farben kratz- und abriebbeständig und haben eine hohe Wasser- und Wasserdampfbeständig­ keit. Durch die erzeugte homogene Silikatschicht wird mit Vorteil eine sehr hohe Farbdeckung der aufgebrachten Druckfarben erreicht.
Die Eigenschaften der Druckfarbe wie Buntton, Farb­ stärke, Metamerie, Deckvermögen und Transparenz können vorteilhafterweise durch die erfindungsgemä­ ße Oberfläche nahezu frei gewählt werden.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist die Druckfarbe flüssig, pastös, pulverförmig oder liegt als Aerosol oder Spray vor. Die Aerosole können vorteilhafterweise als Staube oder Rauche beziehungsweise als Nebel vorliegen. Vorteilhaft ist es, die Aerosolteilchen elektrisch aufzuladen, um sie so spezifisch an die modifizierte Oberfläche zu binden. Das Aerosol kann mit Vorteil auch mit einem Treibgas als sogenannten Spray auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung wird die mindestens eine Druck­ farbe im Siebdruck-, Flachdruck-, Tiefdruck-, Off­ setdruck-, Rollen-Flexodruck- und/oder Hochdruck­ verfahren aufgebracht. Das Aufbringen der mindes­ tens einen Druckfarbe kann vorteilhafterweise mit einer direkten oder indirekten Einfärbung oder durch fotomechanische, elektrostatische Druckver­ fahren erfolgen. Vorteilhaft sind Druckverfahren mit dem Druck von einer Druckform, deren druckende Teile erhaben sind, Druckverfahren mit dem Druck von einer Druckform, deren druckende und nicht dru­ ckende Teile praktisch in einer Ebene liegen, Druckverfahren mit dem Druck von einer Druckform, deren druckende Teile vertieft sind und Druckver­ fahren mit dem Druck durch eine Druckform, die aus einer Schablone aus einem farbdurchlässigen Materi­ al besteht. Mit Vorteil werden die Druckfarben in einem Durchdruckverfahren aufgebracht, bei welchem die druckenden Stellen der Druckform druckfarben­ durchlässig sind. Bei dem Durchdruckverfahren wird die Druckfarbe beispielsweise durch ein siebförmi­ ges Gewebe einer Druckform gepresst und auf das zu bedruckende Material übertragen. Das direkte Druck­ verfahren des Durchdruckverfahrens umfasst im Sinne der Erfindung insbesondere das Siebdruckverfahren und das elektrostatische Durchdruckverfahren.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel wird die Druckfarbe ausgewählt aus der Gruppe umfassend anorganische Pigmente, Metallpigmente, Indifferenzpigmente, organische Pigmente, organisch lösliche Farbstoffe und/oder UV-Farbstoffe. Die Pigmente können vorteilhafterweise synthetisch her­ gestellte oder natürlich vorkommende mineralische, organische, pflanzliche oder tierische Pigmente sein. Die anorganischen Pigmente umfassen unter an­ derem Titanweiß, Eisenoxidpigmente oder Bleichroma­ te und Bleimolybdate. Die Metallpigmente oder die sogenannten Bronzen umfassen beispielsweise Alumi­ nium, Messing-Pulver oder Kupferbronzen und andere. Indifferenzpigmente im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Perlmut-, Perlglanzpigmente und feu­ ergefärbte Bronzen. Für schwarze Druckfarben werden vorteilhafterweise Kohlenstoffpigmente, vorzugswei­ se aus reinem Kohlenstoff verwandt. Die organischen Pigmente zeichnen sich vorteilhafterweise durch ei­ ne hohe Farbstärke, reine Farbtöne, Transparenz, Lasur und geringe Dispergierhärte, Lichtechtheit, Hitzebeständigkeit, Überlackierechtheit und Chemi­ kalienbeständigkeit aus. Die organisch löslichen Farbstoffe sind vorteilhafterweise sehr rein und besitzen eine hohe Farbstärke. Die UV-Farben sind mit Vorteil bei relativ geringem Energieeinsatz sehr schnell unter UV-Licht auszuhärten. Außerdem ist bei der Verwendung von UV-Farben vorteilhafter­ weise eine hohe Druckgeschwindigkeit und Rasterauf­ lösung und damit eine sehr effiziente wirtschaftli­ che Produktion von zu bedruckenden Oberflächen er­ reichbar.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung sind die organischen Pigmente ausgewählt aus der Gruppe umfassend Azopigmente, Isoindulin-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, poly­ cyclische Spezialpigmente, Salze basischer Farb­ stoffe, Lumineszenzpigmente, Tagesleuchtpigmente und/oder nachleuchtende Pigmente. Die organischen Pigmente besitzen vorteilhafterweise gute Farbecht­ heit, Lichtechtheit, Beständigkeit, Brillanz, hohe Farbstärke, hohe Farbintensität und sind preisgüns­ tig einzusetzen. Mit Vorteil können die Farbpigmen­ te als Schönungsmittel, zur Warenkennzeichnung, zu Werbezwecken oder beispielsweise für Broncier- Effekte eingesetzt werden.
Nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung sind die Druckfarben mit Füll­ stoffen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Calci­ umcarbonat, Aluminiumoxidhydrat, Bariumsulfat, Si­ liciumdioxid, Aluminiumsilicat und/oder Magnesium­ silicat versetzt. Füllstoffe im Sinne der Erfindung sind Stoffe, die die Viskosität der Druckfarben er­ höhen, ohne gleichzeitig die Zügigkeit zu steigern. Mit Vorteil verhindern die Füllstoffe das Absetzen der Pigmente bei beispielsweise flüssigen Farben oder das Eindringen der Farben bei porösen Oberflächen sowie das Verblocken und Abliegen in der Rolle oder im Stapel. Im Sinne der Erfindung sind unter Füllstoffen jedoch auch Bindemittel, Lösemittel, Verdünnungsmittel und Additive zu verstehen. Die Bindemittel, wie beispielsweise Harze oder Öle, um­ hüllen vorteilhafterweise die Farbpigmente beim Dispergierprozess zur feinsten Kornverteilung in einer Dispersion oder zum Lösen der Farbstoffe. Mit Vorteil beeinflussen die Bindemittel den Transport der Pigmente beispielsweise in der Druckmaschine oder bei der Farbübertragung sowie die Verankerung der Pigmente auf der Oberfläche nach dem Trocknen. Die Lösemittel, zu denen beispielsweise Kohlenwas­ serstoffe, Mineralöle, Alkohole, Glycole, Glycol­ ether, Ester, Ketone, Wasser, Aceton, Benzin, Buta­ non, Cyclohexanon, Toluol, Xylol, Benzol, Ethanol und/oder pflanzliche Öle gehören, stellen vorteil­ hafterweise eine definierte Druckfarbenviskosität ein. Mit Vorteil bestimmen die Lösemittel durch die Verdunstungsgeschwindigkeit die Trocknung, vor al­ lem bei Tief-, Flexo-, Sieb- und Tampondruckfarben und Offsetfarben. Vorteilhafterweise können den Lö­ semitteln sogenannte Nichtlöser zur Trocknungsregu­ lierung und als Schleppmittel zur Reduzierung von Restlösemitteln im Druckfilm zugegeben werden. Ad­ ditive im Sinne der Erfindung sind alle Substanzen, die zugesetzt werden, um gezielte Druckfarbeneigen­ schaften zu bewirken. Vorteilhafterweise können beispielsweise Wachse zur Erhöhung der Gleitfähig­ keit, der Scheuerfestigkeit und der Wasserfestig­ keit eingesetzt werden. Die Abriebfestigkeit, die Blockfestigkeit und die Erhöhung der Oberflächen­ glätte wird mit Vorteil mittels Fettsäureamiden verbessert. Zu den Additiven im Sinne der Erfindung gehören beispielsweise auch Weichmacher, Trocken­ stoffe, Trocknungsverzögerer, Netzmittel, Neutrali­ sationsmittel, Vernetzer, Fotoinitatoren, Anti­ schaummittel und Komplexbildner.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist die amorphe Substanz ein Glas, eine Schmelze, eine Glaskeramik, eine Keramik und/oder ein Kristall oder ein beliebiger Feststoff dessen Oberfläche mit Glas, einer Schmelze, Glaske­ ramik, Keramik und/oder einem Kristall beschichtet ist. Amorphe Substanzen im Sinne der Erfindung sind Substanzen, bei denen im molekularen Aufbau eine Nahordnung, aber keine Fernordnung erhalten ist. Daher ähneln sie im Aufbau den Flüssigkeiten und können somit als Flüssigkeit mit extrem hoher Vis­ kosität oder unterkühlte Flüssigkeiten aufgefasst werden. Zu den amorphen Substanzen gehören bei­ spielsweise amorphe Metalle, amorphes Silicium, Glas, Schmelzen, Glaskeramik und andere. Glas im Sinne der Erfindung umfasst jedes anorganische, vorzugsweise oxidisches Schmelzprodukt, das durch einen Einfriervorgang in einen festen Zustand über­ führt wird. Im Sinne der Erfindung ist Glas jedoch auch organisches Glas, wie beispielsweise Acrylglas oder Zellglas und ähnliches; das heißt, das Aus­ bleiben der Auskristallisation der Schmelzphasen­ komponenten ist kein notwendiges Charakteristikum für Gläser im Sinne der Erfindung. Glaskeramik im Sinne der Erfindung sind polykristalline Festkör­ per, die durch Keramisierung, das heißt vorteil­ hafterweise durch gesteuerte Entglasung, von Glä­ sern hergestellt werden können. Sie entstehen mit Vorteil durch Wärmebehandlung eines geeigneten Glases, in welchem Kristalle erzeugt werden. Vorteil­ hafterweise kann die Kristallisation auch durch Strahlung initiiert werden. Die glaskeramischen Substanzen enthalten vorteilhafterweise ebenso wie keramische Substanzen noch einen Anteil an Glaspha­ se neben den Kristallen. Im Sinne der Erfindung ist unter einer Glaskeramik auch eine polykristalline kieselsäurefreie Substanz aus reinen Oxiden oder Oxidverbindungen zu verstehen, der Sinterhilfsmit­ tel oder Stabilisatoren zugesetzt sind, um vorteil­ hafterweise die Herstellung zu erleichtern oder um definierte Eigenschaften zu erzielen. Die polykri­ stallinen kieselsäurefreien Substanzen werden mit Vorteil nach keramischen Methoden hergestellt.
Die amorphe Substanz kann mit Vorteil auch eine Substanz sein, die aus Tonmineralien, aus Carbiden, Nitriden, Oxiden und Siliciden beispielsweise mit dem Verfahren der Pulvermetallurgie hergestellt ist. Erzeugnisse der aus Tonmineralien hergestell­ ten Substanzen können beispielsweise Keramik, La­ borporzellan, Knochenporzellan, Dauermagnetwerk­ stoffe, Silicasteine und/oder Magnesiasteine wie auch Wandfliesen, Töpfermassen und andere sein.
Vorteilhafterweise kann das Glas, die Schmelze, die Glaskeramik, die Keramik und/oder der Kristall als Beschichtung eines beliebigen Feststoffes oder Werkstoffes ausgebildet sein.
Die Oberfläche eines beliebigen Feststoffes oder Werkstoffes kann vorteilhafterweise auch aus einem glasartig erstarrten Schmelzgemisch mit überwiegend oxidischer Zusammensetzung bestehen, wobei der beliebige Feststoff aus Metall oder Glas ist. Derar­ tige auch als Emaille bezeichnete Schmelzgemische sind vorteilhafterweise chemisch, thermisch und me­ chanisch sehr widerstandsfähig.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel ist der Feststoff die Oberfläche eines PET- Produktes.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das PET-Produkt eine Flasche.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist die amorphe Substanz ein Kalkglas, Borosilicat-Glas, Natron-Silicat-Glas, Silicat-Glas und/oder ein Silicat-freies Glas, ins­ besondere ein Phosphat-Glas. Vorteilhafterweise be­ steht die amorphe Substanz aus abgekühlten Schmel­ zen aus Siliciumdioxid, Calciumoxid, Natriumoxid, insbesondere mit Anteilen Bortrioxid, Aluminium­ oxid, Bleioxid, Magnesiumoxid, Bariumoxid, Caliumo­ xid und anderen.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel ist das Glas ein Flachglas, ein Behälterglas, ein Hohlglas, ein Wirtschaftsglas, ein Glühlampen­ glas, ein Fernsehkolbenglas, ein Laborgeräteglas, ein Bleikristallglas, ein Faserglas, ein Schmuck­ glas, ein Mattglas, ein Milchglas, ein Farbglas, ein Dekorationsglas und/oder ein optisches Glas.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Er­ findung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Brenners und einer amorphen Substanz,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der amorphen Substanz mit zwei Brennern,
Fig. 3 eine schematische Ansicht der amorphen Substanz mit drei Brennern und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Hohlkör­ pers und zwei Brennern.
Fig. 1 zeigt eine Oberflächenmodifizierungseinheit 1, die einen Brenner 3 umfasst und ein kompaktes Substrat 5. Dem Brenner 3 werden über nicht darge­ stellte Zuführleitungen gemäß einem Pfeil 7 Brenn­ gase, Luft und bedarfsweise Silicium-organische Substanzen zugeführt. Das Brenngas umfasst Propan-, Butan-, Leuchtgas und/oder Erdgas. Die Brenngase, die Luft sowie die anderen Substanzen werden über eine Düse 9 in Form eines Verbrennungsgemisches 11 auf eine Oberfläche 13 des kompakten Substrates 5 aufgebracht. In einem ersten Schritt wird in den Brenner 3 gemäß Pfeil 7 ein Brenngas-/Luftgemisch geleitet, das beim Austritt aus der Düse 9 als Verbrennungsgemisch 11 mit einem Anteil an über­ schüssigem Sauerstoff verbrennt. Das Verbrennungs­ gemisch 11 wirkt deshalb oxidierend. Es kann vorge­ sehen sein, dass jeweils einem Brenner 3 eine Düse 9 zugeordnet ist, es ist jedoch auch möglich, dass jeweils einem Brenner 3 beispielsweise mehrere hin­ tereinander angeordnete Düsen zugeordnet sind. Das oxidierende Verbrennungsgemisch 11 oxidiert und de­ sorbiert organische Verunreinigungen sowie anhaf­ tende Feuchtigkeitsschichten auf der Oberfläche 13. Das kompakte Substrat 5 hat einen rotationssymmet­ rischen Querschnitt. Das kompakte Substrat 5 befin­ det sich während des Vorgangs der oxidierenden Be­ flammung in rotierender Bewegung. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Brenner 3 um das kompakte Substrat 5 rotiert. Die Oberfläche 13 wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 m/min ro­ tierend unterhalb des Brenners 3 bewegt.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird in den Brenner 3 ein Luftbrenngasgemisch eingeleitet, das Tetramethoxysilan umfasst. Das Tetramethoxysilan wird dem Brenngasluftgemisch in einem Molverhältnis von 10-2 bis 10-6 zugesetzt. Das Volumenverhältnis von Brenngas zu Luft beträgt 1-3 bis 1-80. Das Ge­ misch verlässt die Düse 9 als Verbrennungsgemisch 11 in Form einer silikatisierenden Flamme. Während dieses Prozesses der sogenannten Flammenpyrolyse erfolgt eine SiOX-Beschichtung auf der Oberfläche 13. Mittels mehrerer aufeinander folgender flammen­ pyrolytischer Behandlungen werden mehrere, mindes­ tens jedoch eine Einzelschicht SiOX auf die Ober­ fläche 13 aufgebracht. Die siliciumhaltige Be­ schichtung weist hierbei, je nach Anzahl der Schichten, eine Stärke von 1 bis 100 nm auf. Durch die langsame Rotationsbewegung von bis zu 70 m/min des kompakten Substrat 5 erfolgt eine nahezu gleichmäßige siliciumhaltige Beschichtung, wodurch die Oberfläche 13 gleichmäßig hydrophiliert wird. Die Silicatschicht zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an reaktiven OH-Gruppen aus. Die Dichte der OH-Gruppen ist auf der gesamten Oberfläche 13 nahe­ zu gleich, da durch die oxidierende Behandlung im ersten Verfahrensschritt eine homogenisierte Ober­ fläche 13 für den zweiten Verfahrensschritt bereit­ gestellt wird.
Fig. 2 zeigt eine Oberflächenmodifizierungseinheit 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen so aufgebaut ist wie die Oberflächen­ modifizierungseinheit 1 gemäß Fig. 1. Insoweit wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen und im Nachstehenden nur noch auf die Unterschiede ein­ gegangen. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel ge­ mäss Fig. 1, umfasst die anhand von Fig. 2 erläu­ terten Oberflächenmodifizierungseinheit 1 zwei Brenner 3. Die Brenner 3 sind so angeordnet, dass sie auf einer gemeinsamen gedachten Linie liegen, die durch den Mittelpunkt des kompakten Substrates 5 verläuft. Die Brenner 3 weisen jeweils den glei­ chen Abstand zu der Oberfläche 13 auf. Der Abstand zwischen Düse 9 und Oberfläche 13 beträgt 3 bis 15 cm. Die beiden Brenner 3 können hierbei so mit Brenngasen versorgt werden, dass der eine Brenner oxidierend und der andere ein silikatisierend be­ handelt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass beide Brenner 3 die Oberfläche 13 in einem ersten Schritt mit einer oxidierende Flamme und in einem zweiten Schritt mit einer silikalisierenden Flamme die modifizieren. Die amorphe Substanz bewegt sich mit einer Rotationsgeschwindigkeit von bis zu 70 m/min um die eigene Achse. Während der Rotation wird die Oberfläche 13 flammenpyrolytisch gleichmä­ ßig behandelt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ ner Oberflächenmodifizierungseinheit 1, die wei­ testgehend gleich wie die Oberflächenmodifizie­ rungseinheit 1 gemäss der Fig. 2 ausgebildet ist. Unterschiedlich ist lediglich, dass statt zwei Brennern 3, drei Brenner 3 radial um das kompakte Substrat 5 angeordnet sind. Die Brenner 3 können so um das kompakte Substrat 5 angeordnet sein, dass der Winkel zwischen der Mittelachsen der Brenner 3 jeweils 120° beträgt; es ist jedoch auch jede ande­ re Anordnung der Brenner 3 möglich.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Oberflächenmodifizierungseinheit 1, die ähnlich wie die Oberflächenmodifizierungseinheit 1 gemäss auf­ gebaut ist. Das kompakte Substrat 5 ist als Hohl­ körper 15 ausgebildet. Die Düsen 9 sind längs an dem Brenner 3 so angeordnet, dass sie die Oberflä­ che 13 des Hohlkörpers 15 in Längsrichtung nahezu vollständig modifizieren können. Der Hohlkörper 15 und die Brenner 3 befinden sich in einer Relativbe­ wegung, so dass in dem ersten Verfahrensschritt na­ hezu die gesamte Oberfläche 13 von der oxidierenden Flamme behandelt wird, wobei die Gelschicht auf der Oberfläche 13 reduziert wird und Verunreinigungen oxidiert und desorbiert werden. Die so vorbehandel­ te gereinigte und homogenisierte Oberfläche 13 wird in dem zweiten Verfahrensschritt mit einer silika­ lisierenden Flamme behandelt, wodurch eine 10 bis 30 nm dicke SiO2-Schicht aufgetragen wird.

Claims (12)

1. Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche ei­ nes kompakten Substrates, gekennzeichnet durch fol­ gende Schritte:
  • - Modifizierung der Oberfläche mit mindestens einer oxidierenden Flamme und
  • - Modifizierung der Oberfläche mit mindestens einer silikatisierenden Flamme.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass auf die Oberfläche des kompakten Substra­ tes mindestens eine Druckfarbe aufgebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe flüssig, pastös und/oder pulverförmig ist und/oder als Aerosol oder Spray vorliegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckfarbe im Siebdruck-, Flachdruck-, Offset­ druck-, Tiefdruck-, Rollen-Flexodruck- und/oder Hochdruck-Verfahren aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend anorgani­ sche Pigmente, Mineralpigmente, Metallpigmente, Interferenzpigmente, Kohlenstoffpigmente, organische Pigmente, organische, lösliche Farbstoffe und/oder UV-Farbstoffe.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Pigmente ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Azopigmente, Isoindolin-Pigmente, Phthalocyanin- Pigmente, polycyclische Spezialpigmente, Salze ba­ sischer Farbstoffe, Lumineszenzpigmente, Tages­ leuchtpigmente und/oder nachleuchtende Pigmente.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarben versetzt sind mit Füllstoffen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Calciumcarbonat, Aluminiumoxidhyd­ rat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Aluminiumsilicat und/oder Magnesiumsilicat.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das kompakte Sub­ strat ein Glas, eine Schmelze, eine Glaskeramik, eine Keramik und/oder ein. Kristall ist und/oder ein beliebiger Feststoff dessen Oberfläche mit Glas, einer Schmelze, Glaskeramik, Keramik und/oder Kris­ tall beschichtet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das kompakte Sub­ strat die Oberfläche eines PET-Produktes ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das PET-Produkt eine Flasche ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das kompakte Sub­ strat ein Kalk-Natron-Silicat-Glas, Borosilicat- Glas, Silicat-Glas und/oder ein Silicat-freies Glas, insbesondere ein Phosphat-Glas ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Flachglas, ein Behälterglas, ein Hohlglas, ein Wirtschaftsglas, ein Glühlampenglas, ein Fernseh­ kolbenglas, ein Laborgeräteglas, ein Bleikristall­ glas, ein Faserglas, ein Schmuckglas, ein Mattglas, ein Milchglas, ein Farbglas, ein Dekorationsglas und/oder ein optisches Glas ist.
DE10019926A 2000-04-20 2000-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates Ceased DE10019926A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019926A DE10019926A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
US09/838,692 US6513435B2 (en) 2000-04-20 2001-04-19 Process for modifying and printing on the surface of a compact substrate
DE60109080T DE60109080D1 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
JP2001122163A JP3626424B2 (ja) 2000-04-20 2001-04-20 固体基体表面の変性方法および印刷方法
EP01109411A EP1148036B1 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019926A DE10019926A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019926A1 true DE10019926A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019926A Ceased DE10019926A1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
DE60109080T Expired - Lifetime DE60109080D1 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109080T Expired - Lifetime DE60109080D1 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513435B2 (de)
EP (1) EP1148036B1 (de)
JP (1) JP3626424B2 (de)
DE (2) DE10019926A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019575A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung von transmissionsverbessernden und/oder reflexionsmindernden optischen Schichten
EP1903124A2 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Innovent e.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen bzw. anorganisch-organischen Gradientenkompositschicht
EP1961835A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung zur Modifikation der Oberflächenaktivität von insbesondere medizinischen Instrumenten
DE102007036796A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP2093523A2 (de) 2008-02-21 2009-08-26 Innovent e.V. Technologieentwicklung Anordnung und Verfahren zur Reinigung von Solarkollektoren
DE102008033941A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten
US8501876B2 (en) 2003-10-21 2013-08-06 Marabuwerke Gmbh & Co. Kg Glass printing ink or lacquer of epoxy resin, other resin and photoinitiator
US8835530B2 (en) 2006-01-05 2014-09-16 Marabu GmbH & Co., KG UV-curing glass printing ink and UV-curing glass printing lacquer and process for printing glass substrates

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705218B2 (en) * 2001-12-20 2004-03-16 The Jolt Company, Inc. Method and apparatus for printing a beverage label having a static part and a variable part
JP3557194B2 (ja) * 2002-02-13 2004-08-25 泰浩 森 固体物質の表面改質方法、表面改質された固体物質および固体物質の表面改質装置
DE10229833B3 (de) * 2002-07-03 2004-02-05 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
CN100491448C (zh) * 2002-08-09 2009-05-27 仲田涂覆株式会社 立体装饰件及立体装饰件的制造方法
AU2002338191A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-13 Nakata Coating Co., Ltd. Surface treatment system and surface treatment method
CN100372617C (zh) * 2003-05-06 2008-03-05 森泰浩 固体物质的表面改性方法及经表面改性的固体物质
CN100361825C (zh) * 2003-06-09 2008-01-16 上海高雅玻璃有限公司 用紫外线固化型粘合剂的金属箔烫印方法
JP4590170B2 (ja) * 2003-08-04 2010-12-01 出光ユニテック株式会社 プラスチック接合体
US20050144821A1 (en) * 2003-11-06 2005-07-07 Griesemer Daniel A. Printing surface preparation methods and apparatus incorporating same
US7387816B2 (en) * 2003-12-15 2008-06-17 Guardian Industries Corp. Scratch resistant coated glass article including layer(s) resistant to fluoride-based etchant(s), and method of making article using combustion CVD
DE102004053707B8 (de) * 2004-11-03 2008-08-28 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Artikels mit Diffusionsbarriere und Verwendung eines verfahrensgemäß hergestellten Glaskeramik-Artikels
DE102004053708A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE102004053706A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
US7597938B2 (en) * 2004-11-29 2009-10-06 Guardian Industries Corp. Method of making coated article with color suppression coating including flame pyrolysis deposited layer(s)
US7210408B2 (en) * 2004-12-30 2007-05-01 Plastipak Packaging, Inc. Printing plastic containers with digital images
DE102005005396B3 (de) * 2005-02-03 2006-06-14 Innovent E.V. Technologieentwicklung Beschichtetes AsSe-Chalkogenidglas und Verfahren zur Herstellung dieses beschichteten Glases
DE102005006903B4 (de) * 2005-02-16 2010-01-28 Engel Oberflächentechnik GmbH Verfahren zum Beschichten von Glasflächen und Oberfläche eines Glasgegenstandes
CN101090932B (zh) * 2005-08-03 2010-12-08 仲田涂覆株式会社 表面改性方法
US7625059B2 (en) 2006-11-22 2009-12-01 Plastipak Packaging, Inc. Digital printing plastic containers
US9272815B2 (en) 2006-05-09 2016-03-01 Plastipak Packaging, Inc. Digital printing plastic container
US8522989B2 (en) * 2006-05-09 2013-09-03 Plastipak Packaging, Inc. Plastic containers with a base coat thereon
FI20061014A0 (fi) * 2006-11-17 2006-11-17 Beneq Oy Diffuusiopinnoitusmenetelmä
DE102006057884B4 (de) * 2006-12-08 2010-08-05 Wieland-Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Leitungsrohrs mit fest anhaftender Kunststoffummantelung
DE102007023032B4 (de) 2007-05-16 2009-04-30 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Reinigen eines Brenners und Beflammungsanlage
JP2009078434A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Toyoda Gosei Co Ltd 金属−樹脂複合成形品及びその製造方法
DE102008000416A1 (de) 2008-02-26 2009-09-03 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen
US8167414B1 (en) 2008-06-18 2012-05-01 Plastipak Packaging, Inc. Printing apparatus, system and method
CA2818709C (en) * 2008-06-24 2016-07-19 Plastipak Packaging, Inc. Method for printing on articles having a non-planar surface
US8003164B2 (en) * 2008-09-19 2011-08-23 Guardian Industries Corp. Method of making a scratch-and etch-resistant coated glass article
JP2012506349A (ja) * 2008-10-20 2012-03-15 プラスチパック パッケージング,インコーポレイテッド 改善された接着性とリサイクル性を備えるデジタル印刷されたプラスチック容器
US8876979B2 (en) 2008-10-20 2014-11-04 Plastipak Packaging, Inc. Recyclable printed plastic container and method
US10400118B2 (en) 2008-10-20 2019-09-03 Plastipak Packaging, Inc. Methods and compositions for direct print having improved recyclability
JP2010189732A (ja) * 2009-02-19 2010-09-02 Dental Frontier:Kk 金属の表面改質方法
US8360566B2 (en) * 2009-04-09 2013-01-29 Plastipak Packaging, Inc. Method for printing
US8231212B2 (en) 2009-04-09 2012-07-31 Plastipak Packaging, Inc. Ink delivery system
WO2011096956A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Micropyretics Heaters International, Inc. Anti-smudging, better gripping, better shelf-life of products and surfaces
WO2011118091A1 (ja) * 2010-03-26 2011-09-29 シャープ株式会社 液晶表示装置及び遮光膜形成方法
DE102010044244A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
US8938993B2 (en) * 2010-11-30 2015-01-27 Ut-Battelle, Llc Glass strengthening and patterning methods
KR101296245B1 (ko) * 2011-09-27 2013-08-13 (주) 더몰론코리아 세라믹 표면 인쇄용 잉크를 이용한 세라믹 표면 인쇄방법
CN104684979B (zh) 2012-10-01 2018-03-20 Viavi 科技有限公司 一种包含颜料混合物的着色剂
FR3009520B1 (fr) * 2013-08-06 2015-09-04 Dubuit Mach Machine d'impression a jet d'encre amelioree
WO2015077035A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Corning Incorporated Method for printing on glass
DE102014009767A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Schott Ag Verfahren zum behandeln der oberfläche von dünnglas- oder dünnglaskeramiksubstraten
JP6492433B2 (ja) * 2014-07-11 2019-04-03 セイコーエプソン株式会社 記録装置及び記録方法
CZ305847B6 (cs) * 2015-04-29 2016-04-06 Heinz Glas Decor S.R.O. Způsob reliéfního zdobení předmětů ze surového nebo zpracovaného skla
US10155376B1 (en) * 2017-12-14 2018-12-18 Xerox Corporation System and apparatus for evaluating inkjet performance and alignment in a direct-to-object printer
JP7214988B2 (ja) * 2018-06-26 2023-01-31 東洋製罐株式会社 缶の製造方法
DE102018212623A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Krones Ag Verfahren zum Aufbringen einer Funktions-Schicht auf einen Behälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232429A1 (de) * 1984-02-04 1986-01-29 Univ Schiller Jena Vorrichtung zum beschichten eines metallischen dentalprotheseteils und verfahren zum verbinden eines metallischen dentalprotheseteils mit dentalkunststoff
AT381693B (de) * 1978-04-11 1986-11-10 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur verleihung hydrophiler eigenschaften an substraten mit einer kieselhaltigen oberflaeche
DE3511720C2 (de) * 1985-03-30 1992-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4109368A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hoechst Ag Biaxial gestreckte und gut bedruckbare polypropylenmehrschichtfolie mit niedrigsiegelnden deckschichten
DE4237921A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächenaktivität eines Silikatglassubstrates
DE3831416C2 (de) * 1987-09-18 1997-02-20 Agency Ind Science Techn Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines aus Polypropylenharz ausgeformten Gegenstandes
DE19538515A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern
DE19700079A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung hydrophilen Beschichtungen auf polymeren Substraten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236516C (de)
US558515A (en) 1896-04-21 Coffee-pot
DE232429C (de)
DE236758C (de)
JPS5120209A (ja) * 1974-08-05 1976-02-18 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Kuratsudogatakojundosekieibono renzokuseizohoho
DD236516A1 (de) * 1985-04-24 1986-06-11 Werk Fernsehelektronik Veb Erzeugung transparenter elektrisch leitfaehiger modifizierungen auf silikatischen substraten
DD236758B1 (de) 1985-04-29 1987-12-09 Univ Schiller Jena Bearbeitungsanordnung fuer eine flammhydrolyse-beschichtungsvorrichtung
US5142975A (en) * 1990-11-26 1992-09-01 Podalsky David J Apparatus suitable for rapid silk-screen printing of plastic containers
US5223852A (en) * 1991-08-29 1993-06-29 Northern Telecom Limited Methods and apparatus for printing onto cable jacket
TW249781B (de) 1992-01-24 1995-06-21 Bevlon Consumer Products Corp
AU715152B2 (en) * 1996-01-26 2000-01-20 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method and apparatus for printing images on packaging material
GB9722020D0 (en) 1997-10-17 1997-12-17 Tsl Group Plc Production of quartz glass articles having high surface purity

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381693B (de) * 1978-04-11 1986-11-10 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur verleihung hydrophiler eigenschaften an substraten mit einer kieselhaltigen oberflaeche
DD232429A1 (de) * 1984-02-04 1986-01-29 Univ Schiller Jena Vorrichtung zum beschichten eines metallischen dentalprotheseteils und verfahren zum verbinden eines metallischen dentalprotheseteils mit dentalkunststoff
DE3511720C2 (de) * 1985-03-30 1992-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3831416C2 (de) * 1987-09-18 1997-02-20 Agency Ind Science Techn Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines aus Polypropylenharz ausgeformten Gegenstandes
DE4109368A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hoechst Ag Biaxial gestreckte und gut bedruckbare polypropylenmehrschichtfolie mit niedrigsiegelnden deckschichten
DE4237921A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächenaktivität eines Silikatglassubstrates
EP0594171B1 (de) * 1992-10-23 1997-03-12 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächenaktivität eines Silikatglas Substrates
DE19538515A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Beschichten von Glaskörpern
DE19700079A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung hydrophilen Beschichtungen auf polymeren Substraten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8501876B2 (en) 2003-10-21 2013-08-06 Marabuwerke Gmbh & Co. Kg Glass printing ink or lacquer of epoxy resin, other resin and photoinitiator
DE102004019575A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung von transmissionsverbessernden und/oder reflexionsmindernden optischen Schichten
EP1602633A1 (de) * 2004-04-20 2005-12-07 Innovent e.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung transmissionsverbessernden und/oder reflexionsvermindernden Schichten
US8835530B2 (en) 2006-01-05 2014-09-16 Marabu GmbH & Co., KG UV-curing glass printing ink and UV-curing glass printing lacquer and process for printing glass substrates
EP1903124A2 (de) 2006-09-22 2008-03-26 Innovent e.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen bzw. anorganisch-organischen Gradientenkompositschicht
DE102006045617B4 (de) * 2006-09-22 2010-06-10 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen Gradientenverbundschicht
EP1961835A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-27 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Vorrichtung zur Modifikation der Oberflächenaktivität von insbesondere medizinischen Instrumenten
DE102007036796A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Rehau Ag + Co Verfahren zur Oberflächenbehandlung
EP2093523A2 (de) 2008-02-21 2009-08-26 Innovent e.V. Technologieentwicklung Anordnung und Verfahren zur Reinigung von Solarkollektoren
DE102008010750A1 (de) 2008-02-21 2009-09-03 Engel Oberflächentechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Reinigung von Solarkollektoren
DE102008010750B4 (de) * 2008-02-21 2010-02-18 Engel Oberflächentechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Reinigung von Solarkollektoren
DE102008033941A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten

Also Published As

Publication number Publication date
US6513435B2 (en) 2003-02-04
US20020104456A1 (en) 2002-08-08
JP2002053982A (ja) 2002-02-19
DE60109080D1 (de) 2005-04-07
EP1148036B1 (de) 2005-03-02
JP3626424B2 (ja) 2005-03-09
EP1148036A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148036B1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
EP2523915B1 (de) Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69814456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung von gegenständen unter verwendung von gesinterten mineralpulvern
EP1272442A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102004019575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transmissionsverbessernden und/oder reflexionsmindernden optischen Schichten
DE2353902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen abziehbildes mit einer farb-bildlage sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes farbabziehbild
SK285167B6 (sk) Spôsob získania sfarbených keramických výrobkov aslinovaná kameninová dlaždica získaná týmto spôsobom
DE4241411C2 (de) Auf Borosilikatglas oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4411103A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE102009004784A1 (de) Glimmerreduzierte dekorative Beschichtung von Glas- oder Glaskeramik
JP7122057B2 (ja) 粒子混合物、キット、インク、方法及び物品
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE10359884A1 (de) Substrate mit einer transparenten, spiegelnden Metalloxid-Teilbeschichtung, deren Herstellung und Anwendung
EP0109591B1 (de) Verfahren zum Herstellen gemusterter Lüsterüberzüge auf Oberflächen von Körpern
EP1038848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekoren
DE69935808T2 (de) Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten
DE602005004141T2 (de) Verfahren zur reproduktion einer fotographie in einem glasartikel
DE2601550C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen
DE4013253A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbflachglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf flachglas
GB2104057A (en) Enamels which are lustrous after firing
DE2727036A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines substrates, insbesondere einer glastafel mit einer duennen schicht aus metalloxiden und anwendungen dieses verfahrens
EP1896264B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer schichten im offsetdruckverfahren
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE4013758A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberfangglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf wirtschaftsglas
DE190060C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection