DE236516C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236516C
DE236516C DENDAT236516D DE236516DA DE236516C DE 236516 C DE236516 C DE 236516C DE NDAT236516 D DENDAT236516 D DE NDAT236516D DE 236516D A DE236516D A DE 236516DA DE 236516 C DE236516 C DE 236516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
thread
fold
corner
torn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236516D
Other languages
English (en)
Publication of DE236516C publication Critical patent/DE236516C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/38Tearing-strings or -strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ236516 — KLASSE 54 b. GRUPPE
JOSEPH VOGLER in LAUINGEN a. D.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1910 ab.
Es sind Briefumschläge mit Aufreißfaden bekannt, bei welchen der Reißfaden doppelt zusammengelegt und das Schlingenende um ein zusammengefaltetes Blättchen aus Papier oder ähnlichem Material herumgelegt ist. Dieses zusammengefaltete Blättchen wird dann zusammengeklebt und in einer Ecke des Umschlages befestigt, während die beiden freien Fadenenden an der anderen Ecke aus dem
;o Umschlag herausragen und hier mittels eines zweiten Blättchens aus Papier oder ähnlichem Material festgeklebt werden, so daß die äußersten Fadenenden frei bleiben. Diese Befestigungsart ist jedoch umständlich, auch ist insbesondere beim Einkleben des inneren Blättchens ein Zusammenkleben der. Teile des Umschlages nicht immer zu vermeiden. Ferner ist das Aufreißen äußerst unbeqpem zu bewerkstelligen, da auch die beiden aufgeklebten Blättchen mit durchgerissen werden müssen. Endlich sind die herausragenden Fadenenden als Nachteil anzusehen, da dieselben sehr häufig zu einem unbeabsichtigten Aufreißen des Umschlages Veranlassung geben werden.
Ferner ist es auch bekannt, das abzureißende Ende des Fadens durch eine kleine Papierklammer an der einen Ecke des Umschlages anzukleben ; abgesehen flavon, daß dies umständlich und zeitraubend ist, erfolgt das Abreißen der Ecke nur richtig, wenn vor der Klammer noch ein kleiner Einschnitt im Umschlag vorgesehen ist, welcher jedoch leicht unbeabsichtigt weiterreißen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Briefumschlag, bei welchem die eben angeführten Nachteile dadurch beseitigt werden, daß jedes der beiden Fadenenden durch eine Metallklammer eingeklemmt ist, welche an je einer Ecke des aufzureißenden Falzes festgeklemmt ist, und zwar an dem an dem aufzutrennenden Falz anstoßenden Falz.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt den mit der öffnungsvorrichtung versehenen Umschlag, teilweise aufgerissen in Ansicht.
Fig. 2 zeigt die Verbindung des zum öffnen dienenden Fadens mit einer Eckklammer.
Fig. 3 ist ein teil weiser senkrechter Schnitt gemäß der Linie I-I der Fig. 1.
Die Darstellungen nach Fig. 2 und 3 sind gegenüber derjenigen nach Fig. 1 vergrößert.
Der in bekannter oder beliebiger Weise· ausgebildete Umschlag ist mit α bezeichnet. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der zum öffnen dienende Faden b an der unteren Kante des Kuverts entlang geführt ; c und d sind die beiden am Umschlag befindlichen, mit dem Faden in fester Verbindung stehenden Eckklammern, welche an den an dem' aufzutrennenden Falz anstoßenden Falzen festgeklemmt sind.
Diese Verbindung des Fadens mit den Eckklammern und mit dem Briefumschlag ist an sich außerordentlich einfach und hat den Vorteil, daß ein selbsttätiges Aufreißen des Falzes mittels des Fadens vermieden wird; zugleich wird auch das öffnen erleichtert, da nur eine der Klammern mit der zugehörigen Umschlagecke abgerissen zu werden braucht, worauf der Faden den Falz aufschneidet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Briefumschlag mit an beiden Enden befestigtem Aufreißfaden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Fadenenden durch eine Metallklammer eingeklemmt ist, welche an je einer Ecke des aufzureißenden Falzes festgeklemmt ist, und zwar an dem an dem aufzutrennenden Falz anstoßenden Falz.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236516D Active DE236516C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236516C true DE236516C (de)

Family

ID=496197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236516D Active DE236516C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236516C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840498C (de) * 1950-08-22 1952-06-03 Siegfried Schneider Briefumschlag mit Aufreissfaden
US6513435B2 (en) 2000-04-20 2003-02-04 Isimat Gmbh Seibdruckmaschinen Process for modifying and printing on the surface of a compact substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840498C (de) * 1950-08-22 1952-06-03 Siegfried Schneider Briefumschlag mit Aufreissfaden
US6513435B2 (en) 2000-04-20 2003-02-04 Isimat Gmbh Seibdruckmaschinen Process for modifying and printing on the surface of a compact substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE236516C (de)
DE2550259B1 (de) Streifenfoermige klebefolie zum verbinden von filmen
DE7532122U1 (de) Wegwerfmuetze
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
DE150749C (de)
DE673745C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten
AT394334B (de) Heftklammer
DE1915203C3 (de) Behälter für die Aufnahme von Schriftgut
DE146079C (de)
DE207793C (de)
DE180577C (de)
DE840498C (de) Briefumschlag mit Aufreissfaden
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE634105C (de) Klammer aus Blech zum Verstaerken der Lochstellen von Blaettern
DE210580C (de)
DE639621C (de) Knopflochverstaerkung fuer mit Stoff ueberzogene Papierkragen
DE140802C (de)
DE278823C (de)
DE592988C (de) Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen
DE32364C (de) Kombinirter Briefbogen mit Briefumschlag
DE183194C (de)
DE288980C (de)
DE1679C (de) Papierhalter
DE71705C (de) Abort- oder Einschlagpapier-Block