DE673745C - Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten - Google Patents

Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten

Info

Publication number
DE673745C
DE673745C DEK150530D DEK0150530D DE673745C DE 673745 C DE673745 C DE 673745C DE K150530 D DEK150530 D DE K150530D DE K0150530 D DEK0150530 D DE K0150530D DE 673745 C DE673745 C DE 673745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
leg
release lever
clip
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150530D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alb Kattwinkel & Co
Original Assignee
Alb Kattwinkel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alb Kattwinkel & Co filed Critical Alb Kattwinkel & Co
Priority to DEK150530D priority Critical patent/DE673745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673745C publication Critical patent/DE673745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klammer zum Aufhängen von Stoff an Gardinenleisten Die Erfindung bezieht sich auf Klammern zum Aufhängen von Stoff an der Rückseite von Gardinenleisten. Solche Klammern bestehen allgemein aus zwei um eine Achse schwenkbaren Klammerschenkeln, welche durch eine Feder in Schließstellung gehalten werden und durch Druck auf das freie. Ende des beweglichen Klammerschenkels geöffnet werden können.
  • Es sind bereits Klammern bekannt, die durch ein Gesperre in der Offenstellung gehalten werden. Bei diesen Klammern ist es aber notwendig, die Klammer nach Einlegen des Stoffes durch einen besonderen Handgriff zu schließen, was gewöhnlich durch einen Druck auf den beweglichen Klamtnerschenkel geschieht. Durch diesen Umstand ist das Anbringen von Gardinen und Vorhängen, welche vor dem Einlegen in die Klammern mit beiden Händen gefaltet werden müssen, recht schwierig und erfordert besondere Geschicklichkeit, weil zum Schließen der Klammer die eine Hand den gefalteten Stoff ganz oder zum Teil loslassen muß.
  • Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Klammer einen zwischen den Klammerschenkeln gelagerten Auslösehebel aufweist, der bei leichtem Andrücken des in die Klammer eingelegten Stoffes die Auslösung des Gesperres für die Offenstellung der Klammer bewirkt. Der mit beiden Händen gefaltete und zurechtgelegte Stoff braucht also bei der neuen Klammer nach dem Einführen in diese nur leicht gegen den hinter dem eingelegten Stoff befindlichen Auslösehebel angedrückt zu werden, um das Schließen der Klammer zu bewirken. Dabei sind beide Hände zum Dekorieren frei und können auch zum Schließen der Klammer am Stoff bleiben.
  • Gemäß der Erfindung ist der Auslösehebel doppelarmig ausgebildet und liegt mit seinem oberen Ende in der Offenstellung der Klammer von innen gegen das freie Ende des beweglichen Klammerschenkels an, während das untere Ende des Auslösehebels gabelförmig ausgebildet ist und zu beiden Seiten des Klammermaules vorragt. Dadurch wird erreicht, daß die zu beiden Seiten der Klammer auf dem gefalteten und in die Klammer eingelegten Stoff liegenden Hände unmittelbar gegen den Auslösehebel drücken können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Finger von der sich schließenden Klammer eingeklemmt werden. Zur Versteifung des vorzugsweise aus dünnem Blech gestanzten Auslösehebels weist dieser an seinem oberen Ende eine gegen den beweglichen Klammerschenkel gerichtete Randbiegung auf, die sich etwa bis zur Mitte des Hebels fortsetzt. Diese Randbiegung, welche am obersten Ende des Auslösehebels am größten ist, bewirkt gleichzeitig ein sicheres Anliegen des Auslösehebels gegen das freie Ende des geöffneten beweglichen Klammerschenkels. Der Auslösehebel kann vorzugsweise in seinem mittleren Teil ausgestanzt und auf die nach vorn gebogenen Lagerwangen des festen Klammerschenkels aufgesteckt sein und gegen die überstehenden Enden der durch diese Lagerwangen zur Lagerung des beweglichen Klammerschenkels geführten Achse um diese schwenkbar anliegen. Diese Ausbildung und Lagerung des Auslösehebels hat den Vorteil, daß der Auslösehebel bei den bisher üblichen Stoffklammern ohne besondere Ausbildung derselben angewandt werden kann.
  • Das Gesperre für die Offenstellung der Klammer kann beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise wird es von einer an dem ortsfesten' Klammerschenkel befestigten und an ihrem Ende gewellten Blattfeder gebildet, die das freie Ende des beweglichen Klammerschenkels übergreift. Die Blattfeder kann dabei durch ausgestanzte und abgebogene "Zungen an der Rückseite des ortsfesten Klammerschenkels befestigt sein und durch einen Schlitz dieses Klammerschenkels nach der vorderen Seite vorragen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt die Kfaminer in Vorderansicht in Offenstellung. ' Abb. 2 ist eine Seitenansicht der geöffneten Klammer..
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Klammer in Schließstellung.
  • Abb. .I ist eine Rückansicht der Klammer. Abb. 5 zeigt den Auslösehebel der Klammer in Vorderansicht.
  • Abb.6 ist ein senkrechter Schnitt durch den Au.slösehebel.
  • Die dargestellte Klammer besteht aus zwei um die Achse i schwenkbaren Klammerschenkeln 2 und 3, welche durch die auf der Achse i angeordnete Drehfeder d. in Schließstellung gehalten werden und durch Druck auf das freie Ende 5 des beweglichen Klammerschenkels 3 geöffnet werden können. Zur Befestigung der Klammer an der Rückseite einer Gardinenleiste sind am oberen Ende des festen Klammerschenkels 2 Stifte oder 1 ägel 6 vorgesehen, die durch umgebogene Lappen 7 des Klammerschenkels gehalten und nach vorn abgedeckt werden. Als Gesperre für die Offenstellung der Klammer dient gemäß der Erfindung eine Blattfeder 8, die mit ihrem gewellten Ende g das freie Ende 5 des beweglichen Klammerschenkels 3 übergreift. Die Blattfeder S ist durch ausgestanzte und abgebogene Zungen io an der Rückseite des festen Klammerschenkels 2 befestigt und ragt durch einen Schlitz i i dieses Klammerschenkels nach der vorderen Seite vor. Zwischen den Klammerschenkeln 2 und 3 ist gemäß der Erfindung ein doppelarmiger Auslösehebel i2 gelagert, der bei leichtem Andrücken des in die Klammer eingelegten Stoffes die Auslösung des Ge.sperres für die Offenstellung der Klammer bewirkt. Das obere Ende 13 des Auslösehebels 12 liegt in der Offenstellung von innen gegen das freie Ende 5 des beweglichen Klammerschenkels 3 an. Das untere Ende 14 des Auslösehebels ist gabelförmig ausgebildet und ragt zu beiden Seiten des Klammermaules 15 vor. Zu seiner Versteifung weist der aus Blech gestanzte Auslösehebel 12 an seinem oberen Ende eine gegen den beweglichen Klammerschenkel 3 gerichtete Randbiegung 16 auf, die sich etwa bis zur Mitte des Auslösehebels erstreckt. In der Mitte des Hebels 12 ist eine z. B. ausgestanzte Ausnehmung 17 vorgesehen, mittels welcher der Auslösehebel auf die nach vorn gebogenen Lagerwangen i8 des festen K1aininerschenkels 2 aufgesteckt wird. Nach dem Aufstecken des Auslösehebels werden der bewegliche Klammerschenkel 3, die Feder 4. und die Achse i angebracht, so da.ß der Auslösehebel in seiner Lage zwischen den beiden Klammerschenkeln 2 und 3 gehalten wird und gegen die überstehenden Enden der Achse schwenkbar anliegt. Die Ausnehmung 17 in der Mitte des Auslösehebels setzt sich nach oben in eine weitere Ausnehmung i9 fort, welche das gegen den festen Klammerschenkel 2 drückende Ende der nachträglich eingebrachten Drehfeder 4. freigibt.
  • Die Klammer kann natürlich auch anders ausgebildet sein, z. B. @ derart, daß der bewegliche Klammerschenkel ohne eine besondere Achse mit seitlich vorstehenden Zapfen in den Lagerwangen des festen Klammerschenkels gelagert ist. Auf die gleiche Weise kann auch der Auslöseliebel gelagert sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Klammer zum Aufhängen von Stoff an Gardinenleisten mit einer Feder. welche die Klammerschenkel in Schlioßstellung zu schwenken sucht, und einem Gesperre für die Offenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Klammerschenkeln (2 und 3) gelagerter Auslösehebel (12) vorgesehen ist, der bei leichtem Andrücken des in die Klammer eingelegten Stoffes die Auslösung des Gesperres bewirkt.
  2. 2. Klammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des doppelarmigen Auslösehebels (12) in der Offenstellun.g der Klammer von innen gegen das freie Ende (5) des beweglichen Klammerschenkels (3) anliegt, während das untere Ende des Auslösehebels gabelförmig ausgebildet ist und zu beiden Seiten des Klainmerrnaules (15) vorragt.
  3. 3. Klammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des aus Blech gestanzten doppelarmigen Auslösehebels (12) eine gegen den beweglichen Klammerschenkel (3) gerichtete Randbiegung (16) aufweist, die sich etwa bis zur Mitte des Hebels fortsetzt.
  4. 4. Klammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (12) in der Mitte ausgestanzt und auf die nach vorn gebogenen Lagerwangen (18) des festen Klammerschenkels (2) aufgesteckt ist und gegen die überstehenden Enden der zur Lagerung des beweglichen Klammerschenkels (3) durch die Lagerwangen (18) geführten Achse (i) um diese schwenkbar anliegt.
  5. 5. Klammer nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre (8, 9) für die Offenstellung von einer an dem ortsfesten Klammerschenkel .(2) befestigten und an ihrem Ende (9) gewellten Blattfeder (8) gebildet wird, die das freie Ende (5) des beweglichen Klaminerschenkels (3) übergreift.
  6. 6. Klammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) durch ausgestanzte und abgebogene Zungen (1o) an der Rückseite des ortsfesten Klammerschenkels (2) befestigt ist und durch einen Schlitz (i i) dieses Klammerschenkels nach der vorderen Seite vorragt.
DEK150530D 1938-05-05 1938-05-05 Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten Expired DE673745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150530D DE673745C (de) 1938-05-05 1938-05-05 Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150530D DE673745C (de) 1938-05-05 1938-05-05 Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673745C true DE673745C (de) 1939-03-28

Family

ID=7252162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150530D Expired DE673745C (de) 1938-05-05 1938-05-05 Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673745C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934306C (de) * 1952-05-15 1955-10-27 Heinrich Filthaut Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl.
DE1081629B (de) * 1956-09-20 1960-05-12 Wilhelm Prellwitz Gardinenklammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934306C (de) * 1952-05-15 1955-10-27 Heinrich Filthaut Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl.
DE1081629B (de) * 1956-09-20 1960-05-12 Wilhelm Prellwitz Gardinenklammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673745C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten
DE960711C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines herausnehmbaren Futters in Bekleidungsstuecken
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE919582C (de) Kragenknopf
DE933487C (de) Guertelschliesse
DE1463090U (de)
DE630283C (de) Schranktuergriff
DE885984C (de) Spangenfoermiger Krawattenhalter mit Sicherungsvorrichtung
DE267448C (de)
DE460302C (de) Taschenuhrsicherung
DE812703C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoffen an Gardinenleisten o. dgl.
DE340923C (de) Klammer
DE159249C (de)
DE563551C (de) Blechbeschlag fuer den Ruecken von Einhaengeheftern u. dgl.
DE533291C (de) Klammerschmuckstueck
AT163385B (de) Notenblattwender
DE919367C (de) Aufhaengeklammer fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE592579C (de) Federnder Halter fuer genaehte Schlipse oder Schleifen und Selbstbinder
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE185359C (de)
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter
DE480312C (de) Tischtuchhalter
DE677397C (de) Schaftaufhaenger