DE159249C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159249C
DE159249C DENDAT159249D DE159249DA DE159249C DE 159249 C DE159249 C DE 159249C DE NDAT159249 D DENDAT159249 D DE NDAT159249D DE 159249D A DE159249D A DE 159249DA DE 159249 C DE159249 C DE 159249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamping plate
bracket
legs
closure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159249D
Other languages
English (en)
Publication of DE159249C publication Critical patent/DE159249C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

cfaton l'ornt fo.
&'vnaetiicÄ be fi'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Stoffklemme, deren Rahmen aus zwei zusammenhängenden , gegeneinander federnden Drahtbügeln besteht, zwischen denen der Stoff mittels einer schwingenden Klemmplatte festgeklemmt wird. Die Klemmplatte ist an dem einen kürzeren und gekrümmten Drahtbügel drehbar befestigt und trägt gemäß der Erfindung einen Schieber, der als Verschlußplatte ausgebildet ist. Zu diesem Zwecke ist derselbe auf dem Hebelarm der Klemmplatte verschiebbar angeordnet, und die seitlichen Schenkel des Bügels, an dem die Klemmplatte drehbar ist, sind so nach einwärts gebogen, daß sie ein Hindurchschwingen des Hebelarms bei hochgezogener Verschlußplatte gestatten, während die Verschlußplatte nach erfolgter Klemmung nach abwärts geschoben wird, wobei sie zwischen die beiden Drahtbügel kommt und sich an die eingebogenen Schenkel des einen Bügels anlegt und so einen Verschluß der Klemmvorrichtung bildet. Die Einrichtung gestattet ein Festklemmen des Stoffes ohne Beschädigung desselben und verursacht gleichzeitig durch ihr flaches Anliegen, bei Verwendung für Kleidungsstücke, keinen empfindsamen Druck.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι die Vorderansicht der Stoffklemme in geschlossenem Zustande,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Hinteransicht,
Fig. 4 die Vorderansicht der Stoffklemme in geöffnetem Zustande,
Fig. 5 eine Vorderansicht in der Gebrauchslage,
Fig. 6 einen wagerechten Schnitt durch die Verschlußplatte,
Fig. 7 die schaubildliche Ansicht der Verschlußplatte und
Fig. 8 die schaubildliche Ansicht des die Verschlußplatte mit der Klemmplatte vereinigenden Bügels.
Der aus zwei gegenseitig federnden Bügeln bestehende Rahmen der Klemmvorrichtung ist in vorliegender Ausführung aus einem Stück Draht gebogen, und zwar ist der eine größere Bügel U-förmig, während der andere kleinere durch Einbiegen der seitlichen Schenkel von der U-Form abweicht und außerdem noch zur Ebene des Bügels 1 gekrümmt ist.
Die Schenkel 3 des Bügels 1 sind durch einen Draht 2 miteinander verbunden, und an der offenen Seite nach vorn umgebogen, wo sie in den zweiten Bügel, dessen Schenkel bei 6 nach einwärts gebogen sind, übergehen. Die unteren Enden dieses zweiten Bügels sind bei 5 rechtwinklig gegeneinander gebogen.
An der den beiden Schenkeln gemeinschaftlichen Biegungsstelle 8 ist mittels Öffnungen 9 eine Öse 7 angebracht, welche in geeigneter Weise zur Befestigung an einem Kleiderstoff usw. benutzt werden kann.
Auf den umgebogenen Enden 5 der Sehenkel 4 ist die Klemmplatte 11 mit Hülsen 10 drehbar gelagert. Diese Klemmplatte besitzt einen Hebelarm 12, der mit einem schmaleren
Teile 13 versehen ist, an dem eine Verschlußplatte 14 verschiebbar angeordnet ist. Diese Verschlußplatte hat eine Öffnung 15 zur Aufnahme der Arme 16 des Befestigungsbügels 17, die den Hebel umgreifen und hinter demselben zusammengebogen werden. ; Um die Stoffklemme an einem Kleidungs- ! stück anzulegen, wird das letztere auf den U-förmigen Bügel 2 gelegt zwischen den beiden Bügeln, und der Hebel 12 herumgegeschwungen, bis er sich etwas hinter der Ebene der Schenkel 4 befindet, worauf die Verschlußplatte 14 auf dem Hebel 12 nach unten geschoben wird. Da dieselbe eine größere Breite besitzt, als die gegenseitige Entfernung der beiden bei 6 eingebogenen Schenkel 4 des Drahtbügels beträgt, wird ein Zurückschnellen des Hebels 12 in seine frühere Lage durch Anlehnen der A^erschlußplatte an die Hinterseite des zweiten Drahtbügels verhindert, und der Stoff wird wirksam eingeklemmt.
Zur Lösung der Verbindung braucht man nur die Verschlußplatte 14 in die Höhe zu schieben, so daß sie von der Einziehung der Schenkel 4 freikommt, worauf der Hebel 12 mit Leichtigkeit herabgedrückt werden kann.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Stoffklemme mit einem Rahmen, der aus zwei zusammenhängenden, gegeneinander federnden Drahtbügeln besteht, deren einer die im Innern des Rahmens schwingende Klemmplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (12) der Klemmplatte (11) eine Verschlußplatte (14) verschiebbar angeordnet ist und die Schenkel (4) des Drahtbügels, an welchem die Klemmplatte (11) drehbar befestigt ist, derart nach innen gebogen sind, daß bei hochgezogener Verschlußplatte (14) ein Hindurchschwingen des Hebels möglich ist, während nach Überführen desselben in die Schließlage die abwärts bewegte Verschlußplatte sich gegen die Einbiegungen (6) der Schenkel (4, 4) legt und so einen Verschluß bildet.
2. Ausführungsform der Stoffklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (14) durch einen Bügel (17) am Hebel (12) befestigt wird, dessen beide Arme (16) durch ein Loch der Klemmplatte hindurchtreten und den Hebel so umklammern, daß eine Längsverschiebung an demselben möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159249D Active DE159249C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159249C true DE159249C (de)

Family

ID=425347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159249D Active DE159249C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159249C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159249C (de)
DE280983C (de)
DE673745C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten
DE276681C (de)
DE261562C (de)
DE313967C (de)
DE202004018171U1 (de) Transportbügel
DE189650C (de)
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE226822C (de)
DE206158C (de)
DE197210C (de)
DE220207C (de)
DE919582C (de) Kragenknopf
DE95499C (de)
DE97442C (de)
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
DE893787C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von Blaettern
DE122883C (de)
DE346807C (de) Guertelschnalle
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE1909405C (de) Klemmvorrichtung aus Kunst stoff
DE458751C (de) Stoffhalter, insbesondere fuer Struempfe und Socken
DE230127C (de)
DE120118C (de)