DE635408C - Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten - Google Patents

Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten

Info

Publication number
DE635408C
DE635408C DEK139424D DEK0139424D DE635408C DE 635408 C DE635408 C DE 635408C DE K139424 D DEK139424 D DE K139424D DE K0139424 D DEK0139424 D DE K0139424D DE 635408 C DE635408 C DE 635408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
pressure plate
open position
spring
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KLOPPERT
Original Assignee
HEINRICH KLOPPERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KLOPPERT filed Critical HEINRICH KLOPPERT
Priority to DEK139424D priority Critical patent/DE635408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635408C publication Critical patent/DE635408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Klammer zum Aufhängen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten Gegenstand der Erfindung ist eine Stoffklammer, insbesondere zum Befestigen von Gardinen an der Rückseite von Gardinenholzleisten. Das Anbringen von Gardinen ist schwierig und erfordert besondere Geschicklichkeit, weil bei der üblichen Klammerausbildung gleichzeitig mit der einen Hand die Klammer geöffnet und :offen gehalten und mit der anderen Hand die Gardine ordnungsmäßig gefaßt und in die Klammer eingebracht werdet, muß. Das Anbringen der Gardinen erfordert deshalb viel Mühe und Zeit und wird Ungeübten manchmal mißlingen.
  • Uni das Anbringen der Gardinen zu erleichtern, hat man zwar auch schon Klammern vorgeschlagen, die in der Offenstellung selbsttätig stehenbleiben. Diese Klammern haben jedoch den Mangel, daß man zum Öffnen mit der Fingerspitze ,oder dem Fingernagel. unter das vordere Ende der Klemmplatten oder des Schließhebels greifen und diesen aus der Schließlage hochziehen muß. Dadurch wird die Handhabung unbequem und unvorteilhaft. Zum Öffnen sind häufig beide Hände erforderlich; man kann dann alsi) nicht gleichzeitig die Klammer öffnen und die Gardine festhalten. Auch wenn diese Klammern zum Anbringen an Gardinenleisten ausgebildet sind, muß häufig mit der einen Hand die feste und mit der anderen Hand die schwenkbare Klemmplatte gehalten werden, weil sonst leicht durch den beim Öffnen ausgeübten Zug die Klammer von der Gardinenleiste abgerissen wird, weil man meist die Klammern, um sie leicht befestigen zu können, nur mit kleinen Spitzen versieht, die man von Hand in die Holzleiste @eindrücken kann.
  • Gemäß der Erfindung ist die Klammer einerseits mit der Druckplatte zum Öffnen durch einfachen Fingerdruck und anderseits mit Selbstsperrung in der Offenlage ausgerüstet. Dadurch ist eine Klammer geschaffen, die in der Offenstellung selbsttätig sicher gehalten wird und trotzdem durch ,einfachen Fingerdruck geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Die Klammer kann also bequem mit einer Hand geöffnet werden, während die andere Hand die Gardine hält, und wenn die Klammer geöffnet ist, sind beide Hände zum Einbringen der Gardine und Halten der Gardinenfalten frei. Dadurch ist ein besonders leichtes und schnelles Handhaben gewährleistet.
  • Die Schließfeder der Klammer greift nicht unmittelbar an der schwenkbaren Klemmplatte, sondern an einem außerhalb der Klammerachse drehbar angeordneten Bügel an, der `mit einer Rast zum Eingriff der Sperrnase in der Offenlage versehen ist. Dabei kann ein kleiner Öffnungswinkel gewählt und trotzdem eine . sichere Sperrung erzielt werden.
  • Vorteilhaft kann die Druckplatte zum Öffnen gleichzeitig als Anschlag für die schwenkbare Klemmplatte in der Offenstellung dienen, so daß die Klammer in der Offenstellung nach beiden Seiten gesperrt ist. Die Sperrung in der OffensteIlung kann auch dadurch erreicht werden, daß eine Taurnelfeder angeordnet ist, die über ihre Totpunktlage hinausschwingend abwechselnd ein schließendes und öffnendes Drehmomentauf die schwenkbare Klemmplatte ausübt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in'.. zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i ein erstes Ausführungsbeispiel der Klammer von vorn gesehen, in geöffnetem Zustande, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Klammer nach der Linie B-B der Fig. i, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. i, jedoch in geschlossener Stellung, Fig. q. eine Ansicht der Klammer in Richtung des Pfeiles A der Fig. a gesehen, Fig.5 ein zweites Ausführungsbeispiel, in Vorderansicht und geschlossener Stellung, Fig.6 einen Längsschnitt durch die Klammer nach der: Linie C-C der Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 5, jedoch in geöffneter Stellung.
  • Die beispielsweise dargestellten Klammern bestehen aus zwei gegeneinander schwenkbaren Klemmplatten a, b aus Blech. Sie sind als Gardinenleistenklammern ausgebildet. Hierzu ist eine der beiden Klemmplattem mit zwei seitlich angeschnittenen .und rechtwinklig abgebogenen Einschlagspitzen c, c versehen; mit deren Hilfe sie an der Rückseite einer hölzernen Gardinenleiste befestigt werden kann. An dieser ortsfesten Klemmplatte sind seitliche, nach vorn abgebogene Wangen d, d- zur drehbaren Lagerung der zweiten Klemmplatte b, b' vorgesehen. Die Klemmplatte b greift mit Zapfen f, f in Lagerlöcher dieser Wangen d, d ein. An den freien Enden der ortsfesten und der schwenkbaren Klemmplatte sind, allerdings nur bei dem ersten Beispiel in Fig. i bis q., Zähne g bzw. g' zum besseren Festhalten der angebrachten Gardinen vorgesehen.
  • Die Klemmkraft wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen auf verschiedene Art und Weise erzeugt. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. i bis q.) ist ein unter der Wirkung einer Drehfeder lt stehender Exzenterbügel t vorgesehen. Dieser ist zwischen den beiden Klemmplatten auf einer in den Wangen d, d befestigten Achse j drehbar gelagert. Auf dieser Achse ist gleichzeitig die Schließfeder h untergebracht, die mit einem Ende an dem festen Schenkelaa und mit ihrem anderen Ende an dem Exzenterbügeri angreift und diesen so zu verdrehen sucht, daß er die Klemmplatte b in de Schließstellung herüberschwenkt. Um nun die Klemmplatte b in der Offenstellung sperren zu können, ist sie mit einem herausgedrückten Vorsprang k und der Exzenterbügel i mit einer Rast m versehen, in welche der Vorsprung k in der Offenstellungeingreift. Die Klammer :kann durch einfachen Druck auf eine rück-,wi:rtig-e Verlängerung b' der Klemmplatte b .zQöffnet und in die Sperrstellung gebracht rden. In der Sperrstellung legt sich die Verlängerung b' der Klemm- und Druckplatte gegen die Oberseite des Ez;z.enterbügels i und ist dadurch gleichzeitig auch gegen ein ungewolltes weiteres Öffnen gesichert. Der Druckplattenschenkel b' dient also zum öffnen und als Anschlag zur Begrenzung der Klammeröffnung.
  • Statt mit einem besonderen Sperrglied versehen zu sein, kann die Schließfeder auch selbst zur Sicherung der Klammer in der Offenstellung herangezogen werden, indem, wie im zweiten Ausführungsbeispiel Fig.5 bis 7 dargestellt, eine Schraubenzugfedern vorgesehen ist, die unmittelbar zwischen der festen und beweglichen Klemmplatte als sog. Taumelfeder angebracht ist, so daß sie beim Öffnen der Klammem, b durch die dabei erfolgende Verschiebung ihres Angriffpunktes an der schwenkbaren Klemmplatte über ihre Totpunktlage hinausschwingend ein öffnendes Drehmoment bewirkt. Hierbei erfolgt wiederum .die Begrenzung beim Aufdrücken der Klammer durch das Druckplattenende b', das in der Sperrstellung gegen die feste Klemmplattea anschlägt und damit die Klammer in einer bestimmten Sperrstellung sichert.
  • Bei als Gardinenleistenklammern ausgebildeten Klammern können die Einschlagspitzen c, c entvveder unmittelbar an der festen Klemrnplattea angeordnet sein (Fig.5 bis 7) oder sich an einer Verlängerung Y der Klemmplattea befinden (Fig. i bis q.).
  • Die Befestigung der Klammern könnte statt durch angeordnete Spitzen auch auf andere 'Weise erfolgen. Zur Ausübung des Klemmdruckes könnte statt einer Schraubenzug-oder Drehfedei# auch eine Blattfeder vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klammer zum Aufhängen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten, mit in Offenstellung gesperrten Klammerschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der durch :eine Feder (h) wechselweise in Offen-oder Schließstellung gehaltene bewegliche Klammerschenkel als zweischenklige Druckplatte (b, b') ausgebildet ist, so daß jeweils durch einfachen Druck auf das eine oder andere Plattenende die Klammer geöffnet oder geschlossen wird. -z. Klammer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen nach innen aus der Druckplatte (b, b') herausgedrückten Vorsprung (k), dessen beide Längsseiten für den Angriff der schraubenförmigen Schließ- und Sperrfeder (h), die im seitlichen Abstand von der Klammerachse i f l und parallel zu ihr angeordnet ist, dienen. 3. Klammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (h) nicht unmittelbar an der schwenkbaren Druckplatte (b, b'), sondern an einem außerhalb der Klammerachse (j, f) drehbar angeordneten Exzenterbügel (i) angreift, der mit einer Rast (nz) zum Eingriff der Sperrnase (k) in der Offenstellung versehen ist. ¢. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte 4 (b, b') in der Offenstellung mit der Sperrnase (k) in die Rast (m) eingreift und gleichzeitig mit ihrem rückwärtigen Ende (b') an die Oberseite des Exzenterbügels (i) anschlägt. 5. Klammer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Taumelfeder (tz), die über ihre Totpunktlage hinausschwingend abwechselnd :ein schließendes und öffnendes Drehmoment auf die schwenkbare Druckplatte (b, b') ausübt. 6. Klammer nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende (b') der Druckplatte sich in der Offenstellung gegen den festen Klammerschenkel legt und dadurch gleichzeitig als Anschlag dient.
DEK139424D 1935-09-27 1935-09-27 Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten Expired DE635408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139424D DE635408C (de) 1935-09-27 1935-09-27 Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139424D DE635408C (de) 1935-09-27 1935-09-27 Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635408C true DE635408C (de) 1936-09-17

Family

ID=7249404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139424D Expired DE635408C (de) 1935-09-27 1935-09-27 Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934306C (de) * 1952-05-15 1955-10-27 Heinrich Filthaut Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934306C (de) * 1952-05-15 1955-10-27 Heinrich Filthaut Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE635409C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE673745C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten
DE396711C (de) Briefordner mit aufklappbarer Mechanik, deren Grundplatte abnehmbar an dem Ordnerdeckel gehalten wird
DE160127C (de)
DE893767C (de) Haltevorrichtung fuer Klapplaeden
DE668347C (de) Klammer zur Verbindung zweier sich kreuzender, senkrecht zueinander verlaufender Holz- oder Metallstaebe fuer Fachwerke oder Gerueste
AT398892B (de) Klemmvorrichtung für folien
DE461571C (de) Tragring fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE538603C (de) Als Tuer- oder Schrankverschluss ausgebildeter Schnappriegel
DE227476C (de)
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE466314C (de) Schreibmaschine
DE705673C (de) Vierkantdorn fuer Tuerdruecker
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE1813929C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE587681C (de) Spannvorrichtung fuer Motorhaubenverschluesse mit einem Spannhebel
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
AT16976B (de) Diebsfalle.
AT21560B (de) Diebsfalle.
DE180583C (de)
DE465082C (de) Sicherheitsgarderobehaken