DE893767C - Haltevorrichtung fuer Klapplaeden - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Klapplaeden

Info

Publication number
DE893767C
DE893767C DEV3894A DEV0003894A DE893767C DE 893767 C DE893767 C DE 893767C DE V3894 A DEV3894 A DE V3894A DE V0003894 A DEV0003894 A DE V0003894A DE 893767 C DE893767 C DE 893767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
holding device
slot
locking slide
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3894A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Vorbrugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV3894A priority Critical patent/DE893767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893767C publication Critical patent/DE893767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für Klappläden PIaltevorrichtungen, die an den, Scharnieren der Klappläden befestigt bzw. damit verbunden werden, sind bekannt. Die Vorrichtungen bisher bekannter Art lassen sich nachträglich nur durch mechanische Veränderungen an den Scharnieren der Klappläden anbringen. Nach der Erfindung wird eine geschlitzte Scheibe zwischen die beiden Bänder auf den Scharnierstift geschoben, durch Lappen festgelegt und mit einem Sperrschieber zur Festlegung des geöffneten Klappladens versehen. Die neue Haltevorrichtung erlaubt eine nachträgliche Anbringung ohne jede mechanische Veränderung und kann von jedermann in wenigen Minuten: eingesetzt werden. Hierbei braucht der Klappla,den keineswegs abgenommen bzw. ausgehängt zu werden, was bei schweren und hohen Klappläden. meist von einer Person allein nicht bewältigt werden kann, sondern. es genügt ein ,geringes Anheben. .des Klappladens, und die Vorrichtung kann mühelos eingeschoben werden. Um die Vorrichtung für alle gebräuchlichen Scharniersysteme an den Klappläden verwenden zu können, sind drei Einstellmöglichkeiten vorgesehen. Aus diesem Grunde läßt sich die Vorrichtung ohne jede mechanische Veränderung auch von ungeschulter Hand an jedem Klappladen anbringen. Eine verstellbare Raste ermöglicht auch bei anomal .gebogenen Scharnierbändern eine einwandfreie Sicherung des Klappladens gegen. Winddruck und garantiert ein festes Anliegen. desselben, an .der Mauer.
  • Die Vorrichtung ist in Form und Größe so gestaltet, daß zu ihrer Herstellung auch Stanzabfälle, sog enannte D,urchstöße verwendet werden. können. Dadurch dürfte sich ein wirtschaftlicher Herstellungspreis erzielen. lassen.
  • Die Oberfläche der Vorrichtung ist gegen Korrosionseinflüsse verzinkt und hat dadurch eine unbegrenzte Lebensdauer. In folgender Erläuterung sind an Hand der Zeichnung Aufbau und Wirkungsweise einer Ausführungsform für einen rechtsschlägigen Klappladen dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Ansicht der Haltevorrichtung im Auf-und Seitenriß, Fig. II eine Erläuterung der Wirkungsweise des Jusbierloches, Fig.III einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit den Lappen zur Halterung an der Bandrolle, Fig. IV a eine Ansicht des justierlappens in normaler Stellung, Fig. IVb eine Ansicht des justierlappens in angebogener Stellung, Fig. V eine Erläuterung der Anstellung des Sperrschiebers an das gebogene Scharnier, Fig. VI eine Erläuterung der Bewegung der Haltevorrichtung beim Auslösen der Sperrung. Die Haltevorrichtung für Klappläden besteht aus einer rund ausgestanzten Grundplatte 6. Das Material ist Eisenblech, etwa 2 mm stark. Damit die Grundplatte 6 an der Fensterleibung 28 nicht ansteht, ist sie :auf einer Seite 12 geradlinig beschnitten. Um sie, ohne den Klappladen 3o aushängen zu müssen, in das. Scharnier (Big. VI) einschieben zu können, ist ein dem Durchmesser,des Scharnierstiftes rg entsprechender Schlitz 5 ausgeklinkt. Neben dem Schlitz 5 ist außerdem noch ein justierloch 4 ausgestanzt, das zur Angleichung an die in verschiedenen Durchmessern anzutreffenden Scharn@ierstifte ig dienen soll. Die Angleichung wird durch Eintreiben eines konischen Durchschlages von geeignetem Durchmesser in das Justierloch 4. erreicht. Dadurch wird der Steg 20a zwischen Loch und Schlitz gegen den Scharnierstift zu mit einer Ausbuchtung tob versehen, und der ursprünglich vorhandene Spielraum 17 zwischen Scharnierstift ig und Grundplatte 6 ist damit beseitigt (Fi.g.II).
  • Um zu verhindern, daß die Grundplatte- bei Bewegungen des Klappladens 25, 27, 30 verschoben wird oder herausfällt, sind zur Sicherung zwei Anschläge in Form von nach unten abgebogenen Lappen 7 angebracht. Diese stehen beiderseits der Bandrolle 21 an und geben somit der Grundplatte- 6 einen festen Halt-(Fig. III).
  • Da die Grundplatte auch auf der inneren Seite des Scharnierstiftträgers 26 einen festen Sitz haben muß, sind durch weitere Ausklinkungen 8 zwei Justierlappen g, 11 und ein Schlitz io geschaffen worden, die zur Einstellung der Grundplatte am Scharnierstiftträger 26 dienen. Die Anpassung ist in einfacher Weise durch Aufbiegen. des fustierlappens ga, 9b mit Hilfe einer Zange zu erreichen (Fig.IVa, IVb). Bei @diesem Vorgang wird der ursprünglich nach abwärts gewölbte justmerlappen. ga über den freien Raum 22 aufgebogen (Fig. IVb, gb) und eine feste Anlage 23 an den Scharnierstiftträger 2.6 erreicht. Sollte diese Maßnahme bei besonders schwachen Scharnierstiftträgern 26 noch nicht ausreichen und zu keinem festen Sitz führen, so kann zusätzlich noch der andere justierlappen i i durch einen Hammerschlag auf die schmale Kante desselben (bei Punkt 12, Fig.I) genügend weit nach innen gebogen werden, bis ein fester Sitz 24 der Grundplatte am Scharnierstiftträger 26 erreicht ist.
  • Als Einstellungsmöglichkeit weist die Grundplatte noch einen ausgestanzten gebogenen Schlitz 3 auf, der zur Einstellung und Befestigung des Sperrschiebers i mittels Klemmschraube 2 not-@vendig ist. Form und Anordnung des Schlitzes. 3 erlauben einen Einstellbereich des Sperrschiebers i entlang der Außenkante der Grundplatte, über einen Winkel von etwa go°. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, auch sehr anomal, d. h. weit aus dem rechten Winkel gebogene Scharnierbänder 27 sicher feststellen zu können.. Der Sperrschieber i ist zur Ersparnis einer besonderen Sechskantmutter für die Klemmschraube 2 mit einem eingeprägten Feingewinde 16 versehen und gegen Verdrehung im Schlitz 3 durch einen durch -anschnitte gebildeten Anschlag 14 gesichert. Die flach ansteigende Auflaufkurve 15 gestattet, auch schwere Klappläden 30 ohne Anstrengung in die Einrastestellung (Fig. V) zu bewegen bzw. der ausschwingende Klappladen 30 wird ohne besondere Betätigung der Feststellvorrichtung von selbst .einrasten und sich gegen die Mauer 29 legen.
  • Die Anbrirngung der Haltevorrichtung geht in folgender, einfacher Weise vor sich: i. Klappladen um etwa i cm in den Angeln anheben, zweckmäßig unter Zuhilfenahme eines Brettchens als Hebel; 2. Haltevorrichtung zwischen oberer und unterer Bandrolle einschieben, mit beiden Lappen einhängen (Fig.III). Klappladen eurücksinken lassen, Seitenluft am Scharnierstift prüfen, eventuell Justierloch auftreiben; 3. Justierlappen, mit Zange hochlbiegen bis zum Anstehen am Scharnierstiftträger (Fig.IVb), Vorrichtung auf festen Sitz prüfen; 4. Klappladenhis zur Mauerganz ausschwingen, mit Schraubenzieher Klemmschraube lösen, Sperrschieber bis zum Anschlag an das gebogene Scharnier vorschieben, Klemmschraube festziehen. (Fig. V) ; 5. Haltevorrichtung um die Mittelachse A in Richtung B-C drehen (Fig. VI), bis Sperrschieber ausklinkt, Haltevorrichtung federt durch das Gewicht des Ladens von selbst wieder zurück, . Laden gegen das Fenster einschwenken, Haltevorrichtung loslassen, Laden schließen; 6. Laden gegen die Mauer ausschwenken bis Sperrschieber einrastet, Laden auf Festsitz prüfen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haltevorrichtung für Klappläden mit zwischen den beiden Bändern auf dem Scharnierstift angeordneten Teilen., dadurch gekennzeichnet, daß die - Vorrichtung aus einer scheibenförmigen Grundplatte (6) mit einem Schlitz (5) zum seitlichen Einschieben auf den Scharnierstift (ig) besteht, wobei die Grundplatte (6) am Schlitz (5) mit Lappen (7), Justierlappen (g, 11) und justierloch (.4) zur Festlegung der Bandrolle (21) bzw. am Scharnierstiftträger (26) sowie mit einem gebogenen Schlitz (3) zur Befestigung eines Sperrschiebers (i) versehen ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) an einer Seite (12) parallel zur Mittellinie zugeschnitten ist und die Lappen (7, 9, 11) sym: metrisch zur Mittellinie angeordnet sind, so daß die Grundplatte sowohl für die rechte wie für die linke Ausführung verwendbar ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach. den Ansprüchen i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß die Lappen (7, 9, 11) zur Festlegung aus der Grundplatte durch Einschnitte gebildet und passend biegbar sind oder aus besonderen Teilen bestehende einstellbare Anschläge angeordnet sind. q..
  4. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Blechplatte bestehende Sperrschieber (i) eine über :die Grundplatte vorstehende, flach ansteigende Auflaufkurve (15) mit Anschlagkante für den Klappladen (30) aufweist und mit Hilfe einer Klemmschraube (z) und eines Anschlages (14) im gebogenen Schlitz (3) verstellbar gehalten ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen. i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber durch Rasten in der Grundplatte und im Sperrschieber einstellbar ist und mit durchgehendem Niet befestigt werden kann.
  6. 6. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß zur Festlegung an dünnen Scharnierstiften (i9) ein. aufweitbares justierloch (q.) neben. dem Schlitz (5) vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 17o 698.
DEV3894A 1951-11-04 1951-11-04 Haltevorrichtung fuer Klapplaeden Expired DE893767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3894A DE893767C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Haltevorrichtung fuer Klapplaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3894A DE893767C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Haltevorrichtung fuer Klapplaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893767C true DE893767C (de) 1953-10-19

Family

ID=7570673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3894A Expired DE893767C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Haltevorrichtung fuer Klapplaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893767C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170698B (de) * 1949-10-21 1952-03-10 Josef Herbsthofer Scharnierartige Befestigung von Fenstern, Türen, Klappen od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170698B (de) * 1949-10-21 1952-03-10 Josef Herbsthofer Scharnierartige Befestigung von Fenstern, Türen, Klappen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857820C2 (de) Scharnier
DE2435842A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer an einer wand festlegbare moebelstuecke
AT360856B (de) Halte- bzw. verriegelungseinrichtung fuer ein zwischenstueck eines scharnieres mit verstelleinrichtungen
EP0119413B1 (de) Selbsttätiger Feststeller, insbesondere für Fensterläden
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE893767C (de) Haltevorrichtung fuer Klapplaeden
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE649803C (de) Kupplung fuer Doppelfluegelfenster
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
DE4001873C2 (de)
AT364950B (de) Scharnier, mit einer grundplatte und einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebeltueren
DE635408C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
DE204022C (de)
DE673030C (de) Gurtwickler fuer Zuggurte von Rollaeden, Vorhaengen u. dgl.
AT369103B (de) Halteeinrichtung bzw. verriegelung zum schnellen verspannen eines zwischenstueckes eines hoehen-, fugen- und tiefenverstellbaren scharnieres
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE102016121164B4 (de) Buchsenhalterrahmen
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE507186C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster, Tueren und Klappen in verschiedenen Offenstellungen
DE416847C (de) Transportable Alarmvorrichtung fuer Tueren
DE330331C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen