DE276681C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276681C
DE276681C DENDAT276681D DE276681DA DE276681C DE 276681 C DE276681 C DE 276681C DE NDAT276681 D DENDAT276681 D DE NDAT276681D DE 276681D A DE276681D A DE 276681DA DE 276681 C DE276681 C DE 276681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
buckle
brackets
bent
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276681D
Other languages
English (en)
Publication of DE276681C publication Critical patent/DE276681C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44«. GRUPPE
JOHANN RESTORF in HAMBURG.
Schnalle aus zwei ungleich langen Klemmbügeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schnalle mit zwei ungleich langen Klemmbügeln. Das Neue besteht der Erfindung gemäß darin, daß die Bügel derart aus einem Stück Draht gebogen sind, daß sie gegeneinander federn, und daß der längere Bügel mit seinem Klemmsteg gegen den anderen Bügel hingebogen ist, während er unterhalb des letzteren so eingezogen ist, daß Anschläge für den kürzeren
ίο Bügel entstehen. Die Schnalle kann als Riemenschnalle, Gürtelschnalle, Hosenschnalle, Hosenhalter, Krawattenschnalle, Strumpfhalter oder für beliebig andere Zwecke verwendet werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der Schnalle, Fig. 3 einen Schnitt durch die geöffnete Schnalle nach Linie A-B der Fig. 1. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen den Erfindungsgegenstand als Strumpfhalter in Vorderansicht und Seitenansicht geschlossen und geöffnet. Die Fig. 7 und 8 sind perspektivische Ansichten der Schnalle nach den Fig. ι bis 3 und des Strumpfhalters nach den Fig. 4 bis 6.
Die Schnalle besteht aus zwei Bügeln a
, und b, die aus einem Stück Draht gebildet sind und von denen der eine Bügel α etwas länger ist als der andere, so daß der Klemmsteg ι des längeren Bügels α an dem Klemmsteg 2 des kürzeren Bügels b vorbeibewegt werden kann. Die Klemmstege 1 und 2 der beiden Bügel α und b klemmen den zu haltenden Gegenstand (Band, Strippe, Strumpf usw.) fest und nehmen in der Schließstellung die aus den Fig. 2 und 5, in geöffnetem Zustände die aus den Fig. 3 und 7 bzw. 6 und 8 ersichtlichen Stellungen ein. Die Schenkel ia, ib des längeren Bügels α sind mit Anschlägen c versehen, gegen welche sich in der Schließstellung die Schenkel 2a, zb des kürzeren Bügels b legen. Das für beide Bügel a und b gemeinsame Drahtstück 3 dient zum Befestigen der Schnalle an dem Ende eines Gürtels, einer Strippe, eines Riemens oder eines Bandes in üblicher Weise. Bei der Verwendung der Schnalle als Strumpfhalter (Fig. 4 bis 6 und Fig. 8) ist an dem. Ende des Bandes 6 ein Haken 7 angeordnet, in den das die beiden Bügel α und b verbindende Drahtstück 3 eingehakt wird. Hierbei bilden die beiden Schenkel τα, xb des Bügels α ebenfalls Anschläge c für die Schenkel 2a, 2* des Bügels b; außerdem sind sie zwischen den Anschlägen c und dem Klemmsteg 1 zu Haken gebogen zur Aufnahme des zu haltenden Strumpfsaumes. Ein Lösen der Schnalle kann durch Zurückbewegen des zwischen den beiden Bügeln α und b eingeklemmten Stoffes o. dgl. geschehen.
60

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Schnalle aus zwei ungleich langen Klemmbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (a und b) derart aus einem Stück Draht gebogen sind, daß sie gegen-
    einander federn, und daß der längere Bügel (a) mit seinem Klemmsteg (i) gegen den anderen Bügel (δ) hingebogen ist, während er unterhalb des letzteren so eingezogen ist, daß Anschläge (c) für den kurzen Bügel (&) entstehen.
  2. 2. Schnalle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des längeren Bügels (a) zwischen den Anschlägen (c) und dem Klemmsteg (i) zu Haken gebogen sind, die zur Aufnahme des zu haltenden Stoffes dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT276681D Active DE276681C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276681C true DE276681C (de)

Family

ID=532857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276681D Active DE276681C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002153B (de) * 1953-07-31 1957-02-07 Hermann Winkler Verschluss fuer Ketten, Armbaender, Uhrarmbaender, Halsketten u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002153B (de) * 1953-07-31 1957-02-07 Hermann Winkler Verschluss fuer Ketten, Armbaender, Uhrarmbaender, Halsketten u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE276681C (de)
DE456088C (de) Sockenhalter
DE280149C (de)
DE238495C (de)
DE150132C (de)
DE159249C (de)
DE236202C (de)
DE261078C (de)
DE374965C (de) Aus einem Draht gebogene oder gestanzte Klemme mit einem zum Festhalten des einzuspannenden Gegenstandes beweglichen Schieber
DE956486C (de) Krawattenhalter
DE175244C (de)
DE254556C (de)
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE408660C (de) Spange, insbesondere zum Halten von Schulterbaendern
DE966582C (de) Polsterknopfabheftung und Zange hierzu
DE383672C (de) Drosselmaulklemme zum Binden von Reiserbesen
DE827881C (de) Schnalle, insbesondere für Wäschebänder.
DE197210C (de)
DE230127C (de)
DE258166C (de)
DE463835C (de) Halter fuer Struempfe und andere Kleidungsstuecke
DE358871C (de) Aus einem Stueck Draht gebogene Waescheklammer
DE340667C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
DE260558C (de)
DE131512C (de)