DE340667C - Halter fuer Selbstbinderkrawatten - Google Patents

Halter fuer Selbstbinderkrawatten

Info

Publication number
DE340667C
DE340667C DE1919340667D DE340667DD DE340667C DE 340667 C DE340667 C DE 340667C DE 1919340667 D DE1919340667 D DE 1919340667D DE 340667D D DE340667D D DE 340667DD DE 340667 C DE340667 C DE 340667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tie
collar
leg
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340667C publication Critical patent/DE340667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/025Means for forming the knot or bow, e.g. combined with means for holding the tie

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Halter für Selbstbinderkrawatten, der mit einer Befestigungsvorrichtung ausgerüstet ist, mittels welcher Halter und Krawatte an den beiden äußeren Endteilen eines Stehumlegekragens befestigt werden kann, so daß dadurch nicht nur die Krawatte getragen, sondern auch der Kragen zusammengeschlossen gehalten wird. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in den Fig. 1 bis 5 das erste und 6 bis 8 das zweite Beispiel. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine dritte und die Fig. 11 und 12 eine vierte Ausführung.
Fig. ι und 2 veranschaulichen den Halter in Vorderansicht, wobei die Befestigungsvorrichtung vom T-förmigen Haltestück für die Krawatte gelöst ist, Fig. 3 zeigt die Befestigungsvorrichtung für sich in Oberansicht.
Fig. 4 zeigt den Halter in Seitenansicht, wobei die Befestigungsvorrichtung vom Haltestück gelöst und im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 gezeichnet ist. Fig. 5 zeigt eine Blattfeder der Befestigungsvorrichtung in Unter- und Oberansicht. Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform in Vorderansicht und im Schnitt. Fig. 9 und 10 stellen ein drittes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht und Schnitt dar. Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere
ο Ausführungsform in Ansicht und Schnitt.
Das Haltestück nach Fig. 1, auf welchem eine Selbstbinderkrawatte in bekannter Weise aufgebunden werden kann, ist T-förmig. Der liegende Schenkel 1 ist in bekannter Art gebogen. Das Haltestück besteht z. B. aus Blech oder Zelluloid, es kann auch aus Federdraht oder sonst einem halbstarren Material (z. B. Kautschuk, Leder, Karton, Stoffgewebe) bestehen und eignet sich dann für einen weichen Kragen. ,
Die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 2 besitzt zwei aus einem Stück Blech gebildete Haken 3, welche in der Mitte, an ihrer Vereinigungsstelle, zwei gegeneinander gebogene Läppchen 4 tragen. Auf diese Läppchen und hinter die Greifhaken 3 ist eine Blattfeder 5 von der Seite eingeschoben, und zwar so weit, daß sie genau in ihrer Mitte, wo sie eine Ausbuchtung 6 aufweist, auf die Läppchen 4 zu · liegen kommt. Dadurch wird die Blattfeder 5 gespannt, so daß sich ihre beiden Enden gegen die Greifhaken pressen. Durch die Ausbuchtung 6 wird die Blattfeder verhindert, sich unter den Greifhaken zu verschieben. Durch die so gebildete federnde Doppelklammer wird der Halter mit Krawatte am Kragen befestigt.
Die Greifhaken 3 tragen an ihrer Vereinigungsstelle einen Fortsatz 7 mit zwei umgebogenen Lappen 8, welche zusammen mit diesem eine flache öse bilden. Mittels dieser öse wird die ganze Befestigungsvorrichtung mit dem Haltestück in lösbare Verbindung gebracht, indem die öse über den stehenden Schenkel 2 des Haltestückes geschoben wird. Die Abmessungen der Öse sind gegenüber denjenigen des stehenden Schenkels 2 so gestaltet, daß sich die Öse nur mit Reibung über den
Schenkel schieben läßt und sich dann an diesem festklammert. Die Befestigungsvorrichtung könnte mit dem Haltestück auch fest verbunden sein. In diesem Falle müßte man für verschieden hohe Kragen auch verschieden hohe Halter benutzen.
Soll nun die Krawatte mit Halter an einem Stehumlegekragen befestigt werden, so wird das Ganze wie üblich in den Kragen eingesetzt und werden die äußeren Endteile des Kragens nacheinander zwischen die Greifhaken 3 und die beiden Enden der Blattfeder 5 geschoben, so daß dadurch nicht nur der Halter mit Krawatte getragen, sondern auch der Kragen zusammengeschlossen gehalten wird. Im Falle eines weichen Stehumlegekragens verhindert noch der Halter ein . Zusammenschrumpfen der vorderen Kragenteile. Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 bis 8) ist das Haltestück ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Jedoch sind an der Rückseite des stehenden Schenkels 2' vier Haken nach abwärts gebogen. Auch ist durch die Löcher 4' und 4' eine gewohnliche Krawattennadel 5' von unten nach oben gesteckt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der stehende Schenkel leicht nach rückwärts gebogen ist. Die Nadel hat den Zweck, eine auf das Haltestück gebundene Krawatte an! Schenkel 2' zu befestigen.
Die Befestigungsvorrichtung des zweiten Beispiels bilden die Haken 3' zusammen mit der in Fig. 8 dargestellten Knebelverbindung. In Fig. 8 ist 6' ein Kettchen, an dessen beiden Enden die Stäbchen 7' als Knebel befestigt sind. Um den Halter an einem Kragen zu befestigen, werden zunächst die Knebel durch an den äußeren Endteilen des Kragens befindliche Löcher gesteckt, und es wird somit das biegsame Zugmittel 6' zwischen diesen Endteilen gezogen. Nachher wird das Haltestück wie oben in den Kragen eingesetzt und mittels der Haken 3' am Kettchen 6' in beliebiger Höhe angehängt. Die beschriebene Knebelverbindung ist an sich nicht neu, sie wird auch schon zum Zusammenhalten von weichen Stehumlegekragen und auch für Manschetten benutzt. An Stelle des Hakens 3' könnte, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, eine auf' dem stehenden Schenkel verschiebbare Öse, an welcher die Knebelverbindung befestigt würde, verwendet werden. Die als Knebel dienenden Stäbchen könnten auch durch Knöpfe, Kugeln o. dgl. ersetzt werden. Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 ist an einem aus leicht biegsamem Zelluloid hergestellten Haltestück 10 ein Metallführungsstück 11 befestigt. In letzterem ist ein Drahtbügel 12 verschiebbar angeordnet. Die freien Endstücke 13 des Bügels 12 sind nach auswärts abgebogen und tragen je einen Knopf 14. _ Die Knöpfe 14 werden in Knopflöcher des durch punktierte Linien dargestellten Kragens eingesetzt. Sie halten die freien Enden des Kragens zusammen. Durch Verschieben des Bügels 12 in der Führung 11 läßt sich der Halter verschieden hohen Kragen leicht anpassen.
Die Ausführung nach Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen nur \ dadurch, daß am Bügel 12 eine Doppelklammer 15, 16 befestigt, die im wesentlichen mit der Doppelklammer 3, 5 der Fig. 1 bis 3 übereinstimmt.
Diese Ausführungsform eignet sich beson- ί ders für sogenannte steife Umlegekragen, während die Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 für weiche (nicht steife oder gestärkte) Kragen verwendbar ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Halter für Selbstbinderkrawatten, bestehend aus einem T-förmigen Haltestück, gekennzeichnet durch eine vom stehenden Schenkel des T-Stückes ausgehende Befestigungsvorrichtung, durch welche sich der Halter mit Krawatte an beiden äußeren Endteilen eines Stehumlegekragens befestigen läßt, so daß dadurch nicht nur der Halter mit Krawatte getragen, sondern auch der Kragen zusammengeschlossen gehalten wird.
2. Halter für Selbstbinderkrawatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus zwei Greif- 9! haken (3) und einer Blattfeder (5) besteht, welche zusammen eine federnde Doppelklammer bilden, wobei die Doppelklammer am T-förmigen Haltestück in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stehende Schenkel des T-förmigen Haltestückes auf der Rückseite einen oder mehrere nach abwärts gebogene Haken besitzt, die zum Anhängen 10, des Halters an ein die äußeren Endteile des Kragens verbindendes biegsames Glied dienen.
4. Halter nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stehende in Schenkel des T-förmigen Haltestückes nach innen gebogen ist und an seinem unteren und oberen Ende je ein Loch besitzt, durch welches infolge der Biegung des Schenkels eine gewöhnliche Krawattennadel gesteckt iij werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919340667D 1916-07-28 1919-11-25 Halter fuer Selbstbinderkrawatten Expired DE340667C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506872X 1916-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340667C true DE340667C (de) 1921-09-15

Family

ID=4517206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340667D Expired DE340667C (de) 1916-07-28 1919-11-25 Halter fuer Selbstbinderkrawatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE340667C (de)
FR (1) FR506872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR506872A (fr) 1920-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340667C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE481962C (de) Stoffdruecker
DE314862C (de)
DE110688C (de)
DE958603C (de) Schutzhaube fuer Knoepfe
DE394260C (de) Vorrichtung zum Ersatz abgenutzter Stellen in Schlipshalsbaendern
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE615032C (de) Heftnadel zum Zusammenhalten von Papierblaettern
AT128543B (de) Krawattenhalter.
AT165603B (de) Kragenstrecker
DE413071C (de) Doppelklammer zur Verbindung der Weste mit dem Beinkleid
AT143425B (de) Befestigungsvorrichtung für Strümpfe an Strumpfhaltern.
DE378102C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen
AT122172B (de) Strumpf- oder Sockenhalter.
DE937401C (de) Strumpf
DE337496C (de) Schlaufenbefestigung fuer Strumpfhalter
DE174197C (de)
DE546614C (de) Abzugsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE231915C (de)
DE418928C (de) Faltenhalter
DE131512C (de)
DE106339C (de)
DE503416C (de) Aufstosskamm fuer Wirk- und Strickmaschinen, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE261078C (de)