DE69935808T2 - Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten - Google Patents

Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten Download PDF

Info

Publication number
DE69935808T2
DE69935808T2 DE69935808T DE69935808T DE69935808T2 DE 69935808 T2 DE69935808 T2 DE 69935808T2 DE 69935808 T DE69935808 T DE 69935808T DE 69935808 T DE69935808 T DE 69935808T DE 69935808 T2 DE69935808 T2 DE 69935808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ink composition
composition
silane
adhesion promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935808D1 (de
Inventor
Rodrigo Cd. Guadalupe CAVAZOS GUTIERREZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitro Europa Ltd
Original Assignee
Vitro Europa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitro Europa Ltd filed Critical Vitro Europa Ltd
Publication of DE69935808D1 publication Critical patent/DE69935808D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935808T2 publication Critical patent/DE69935808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Tintenzusammensetzung für Glassubstrate und ein Verfahren zu deren Aufbringung und insbesondere eine organische Tintenzusammensetzung des durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren Typs zum Drucken von Kennzeichnungen, Mustern und anderen Verzierungen auf Glasflaschen.
  • B. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Es gibt auf dem Markt einige bekannte anorganische und organische Pigmentzusammensetzungen, die hauptsächlich zur Verzierung von Kunststoff- oder Papiergegenständen eine akzeptable Färbung bereitstellen. Jedoch wurden diese Pigmentzusammensetzungen hauptsächlich aufgrund ihrer schwachen Wasser-, Lösungsmittel- und Abriebbeständigkeit usw. auf Glassubstrate nicht sachgerecht aufgebracht.
  • Es gibt eine Anzahl von bekannten durch Strahlung aushärtbaren Tintenzusammensetzungen für den Siebdruck, die Pigmente wie Kupfer, Silber, Cadmium, Chrom, Mangan usw. einschließen. Beispiele für derartige Tintenzusammensetzungen sind in den US-Patenten Nr. 3,957,694; 3,963,056 und 3,939,644, sämtlich an Bolon et al, offenbart, die hauptsächlich zum Siebdruck auf gedruckte Schaltungen geeignet sind.
  • Es wurde für Glashersteller, insbesondere Flaschenhersteller zunehmend interessant, hauptsächlich aus Umweltschutzgründen und zum Reduzieren des Energieaufwands, sowie zum Einhalten von äußeren Bestimmungen organische Tinten zum Kennzeichnen oder Verzieren von Glasflaschen zu verwenden.
  • Es ist für die unterschiedlichsten Zwecke wie die Bereitstellung von Datenschutz, Sonnenstrahlungsregulierung, Abriebverstärkung usw. auch eine Anzahl von pigmentierten oder nicht pigmentierten organischen Zusammensetzungen, die aufgebracht und durch Ultraviolett- bis Infrarotstrahlung ausgehärtet werden, bekannt, Beispiele für diese organischen Zusammensetzungen sind in den US-Patenten Nr. 4,923,754 und 4,946,874, beide an Lee et al.; 5,514,521 an Kobayashi:, 5,178,952 an Yamamoto et al. und 5,262,450 an Vera et al. offenbart.
  • Diese Pigmente oder Überzüge sind üblicherweise auf Kunststoff- und Papiersubstrate, gedruckte Schaltungen usw. beschränkt, konnten aber aufgrund eines Mangels an Haftung oder Verankerung auf der sehr glatten Oberfläche der Glassubstrate, sowie aufgrund ihrer schlechten Wasser-, Lösungsmittel und Abriebbeständigkeit für die raue Handhabung nicht für Glasanwendungen verwendet werden.
  • US-Patent Nr. 5,731,359 an Kamen et al. offenbart eine pigmentierte Tintenzusammensetzung, die einen durch Strahlung aushärtbaren Bestandteil und zum Bereitstellen einer roten oder gelben Farbe ein Pyrrolopyrrol- oder Isoindolinpigment einschließt, die offenbar durch Heißstanzen aus einer Folie oder direkt auf ein Substrat aufgebracht und durch Strahlung ausgehärtet werden kann.
  • Diese Tinten waren offenbar zum Aufbringen auf Einweg-(Nicht-Mehrweg-)-Glasflaschen geeignet.
  • Daher wurden einige Haftverstärker, Photoinitiatoren wie das Irgacure 184 von Ciba Geigy, Verstärkungsmittel, Lagerstabilisatoren, Photosensibilisatoren, Vernetzungsmittel usw. in die Tintenzusammensetzungen und Überzüge eingebracht, um deren Beständigkeit gegenüber dem Abfüllverfahren, dem mehrfachen alkalischen Waschverfahren und der rauen Handhabung zu verbessern, jedoch wurden sie immer noch nicht zum Verleihen der gewünschten Eigenschaften für die Aufbringung auf Mehrwegglasflaschen als geeignet betrachtet.
  • Erfindungsgemäß ist eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare organische Tintenzusammensetzung bereitgestellt, umfassend 80 bis 95 Gew.-% einer Tinte auf Epoxy-Polyurethan-Basis; 0,5 bis 8 Gew.-% eines ein Gemisch aus Polyethylenwachsen und Polytetrafluorethylenwachsen einschließenden Zusatzes; 1 bis 7 Gew.-% eines die Wasserbeständigkeit verbessernden, aus Polyamid mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht hergestellten Zusatzes, von welchem empfohlen ist, dass er direkt vor dem Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung zuzusetzen ist, da diese Zusammensetzung nach ihrer Herstellung höchstens 8 Stunden beständig ist; und einen Haftverstärker, der der Tintenformel zugesetzt oder als auf das Glassubstrat vor der Verzierung aufzubringende Grundierung verwendet werden kann und ein Silan in einer Konzentration von 0,15 bis 3 Gew.-% einschließt; die unter anderem
    für Glassubstrate besonders geeignet ist;
    eine gewünschte Waschfestigkeit vor und nach dem Abfüllverfahren, sowie eine geeignete Beständigkeit gegenüber Abrieb und hohen Strapazen, welchen Mehrwegflaschen unterliegen, aufweist;
    in einem Ofen calciniert werden kann, wenn sie als Glasbruch einer geschmolzenen Glasmasse rückgeführt wird, ohne die Eigenschaften der Glasmasse zu beeinträchtigen, da sie keine toxischen Metalle wie Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom usw. enthält;
    für die Umwelt geeignet ist, da sie weder schädliche Verbrennungsgase noch Treibhausgase bildet;
    den Tintenverbrauch reduziert, da sie eine spezifische Dichte aufweist, die um etwa das Vierfache weniger schwer als die üblicherweise zur Verzierung von Glasflaschen verwendeten, verglasbaren Keramikanstriche ist;
    eine größere Ausbeute pro Gewichteinheit bereitstellt und Energie und Platz spart, da sie keine großen Öfen zum Erhitzen des Anstrichs benötigt;
    intensivere und leuchtendere Farben und einen breiteren Bereich an Farben als die Keramikanstriche bereitstellt;
    aufgrund der Gegenwart eines Haftverstärkers in der Tinte oder in der auf die Oberfläche der Glasflaschen aufgebrachten Grundierung und aufgrund des spezifischen Aufbringungsverfahrens, durch welches sie aufgebracht werden kann, ein besseres Haftvermögen auf Glassubstraten aufweist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung und Aufbringung der vorstehend offenbarten durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung bereitgestellt, umfassend a) Herstellen einer durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung durch Mischen von 80 bis 95 Gew.-% einer Tintenzusammensetzung auf Epoxy-Polyurethan-Basis; und 0,5 bis 8 Gew.-% eines aus einem Gemisch aus Polyethylenwachsen und Polytetrafluorethylenwachsen hergestellten Zusatzes unter kräftigem Rühren des Gemischs; b) Zusetzen von 1 bis 7 Gew.-% eines die Wasserbeständigkeit verbessernden, aus Polyamid mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht hergestellten Zusatzes direkt vor dem Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung, da diese Zusammensetzung nach deren Herstellen maximal 8 Stunden beständig ist; c) Zusetzen einer Haftverstärkergrundierungszusammensetzung, umfassend von 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans; e) Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung auf das Glassubstrat durch Siebdruck, Tampondruck oder dergleichen und Aushärten der Tintenzusammensetzung durch Bestrahlen der beschichteten Oberfläche mit Ultraviolettlicht; f) Erwärmen des Sub strats durch Durchleiten dessen durch einen Heiz-Kühlofen zum Erhöhen der Substrattemperatur auf zwischen 100 bis 160°C; und g) Aufbringen eines ein Produkt auf Ölsäure-Basis einschließenden Schmiermittels als Gas oder Dampf, und/oder Aufsprühen einer wässrigen Emulsion aus einem ethoxylierten Polyethylenderivat.
  • Damit stellt die vorstehende Zusammensetzung in Kombination mit dem offenbarten Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufbringung sämtliche der vorstehend offenbarten Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare organische Tintenzusammensetzung bereitzustellen, die speziell für Glassubstrate geeignet ist, die eine gewünschte Waschfestigkeit vor und nach dem Abfüllverfahren, sowie eine geeignete Beständigkeit gegenüber starkem Abrieb und hohen Strapazen, welchen Mehrwegflaschen unterliegen, aufweist.
  • Es ist auch eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare organische Tintenzusammensetzung mit der vorstehend offenbarten Beschaffenheit bereitzustellen, die in einem Ofen calciniert werden kann, wenn sie als Glasbruch zu einer geschmolzenen Glasmasse wiederverwertet wird, ohne die Eigenschaften der Glasmasse zu beeinträchtigen, da sie keine toxischen Metalle wie Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom usw. enthält und die für die Umwelt geeignet ist, da sie weder schädliche Verbrennungsgase noch Treibhausgase bildet.
  • Es ist auch eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare organische Tintenzusammensetzung mit der vorstehend offenbarten Beschaffenheit bereitzustellen, die den Tintenverbrauch reduziert, da sie eine spezifische Dichte aufweist, die um etwa das Vierfache weniger schwer als die üblicherweise zur Verzierung von Glasflaschen verwendeten, verglasbaren Keramikanstriche ist, wodurch eine größere Ausbeute pro Gewichteinheit bereitgestellt und Energie und Platz gespart wird, da sie keine großen Öfen zum Erhitzen des Anstrichs benötigt.
  • Es ist noch eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare organische Tintenzusammensetzung mit der vorstehend offenbarten Beschaffenheit bereitzustellen, die intensivere und leuchtendere Farben und einen breiteren Bereich an Farben als die Keramikanstriche bereitstellt.
  • Es ist zusätzlich eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und Aufbringung einer durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung, die speziell für Glassubstrate geeignet ist, bereitzustellen, durch welches den Glassubstraten, Produkten oder Flaschen sämtliche der vorstehenden gewünschten offenbarten Eigenschaften verliehen werden.
  • Diese und andere zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Durchschnittsfachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf deren spezifische Ausführungsformen klar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare Tintenzusammensetzung bereitgestellt, umfassend
    eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare Tintenzusammensetzung, einschließend 80 bis 95 Gew.-% einer Tinte auf Epoxy-Polyurethan-Basis; und 0,5 bis 8 Gew.-% eines aus einem Gemisch aus Polyethylenwachsen und Polytetrafluorethylenwachsen hergestellten Zusatzes;
    1 bis 7 Gew.-% eines die Wasserbeständigkeit verbessernden, aus Polyamid mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht hergestellten Zusatzes, der direkt vor dem Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung zuzusetzen ist, da diese Zusammensetzung nach ihrer Herstellung weniger als 8 Stunden beständig ist; und
    eine Haftverstärkergrundierung, einschließend 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans.
  • In Bezug auf das Verfahren zur Herstellung und Aufbringung der vorstehend offenbarten durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung umfasst dieses in einer bevorzugten Ausführungsform:
    • a) Herstellen einer durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren Tintenzusammensetzung durch Mischen von 80 bis 95 Gew.-% einer Tinte auf Epoxy-Polyurethan-Basis; und 0,5 bis 8 Gew.-% eines ein Gemisch aus Polyethylenwachsen und Polytetrafluorethylenwachsen hergestellten Zusatzes unter kräftigem Rühren des Gemischs;
    • b) Zusetzen von 1 bis 7 Gew.-% eines aus Polyamid mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht hergestellten wasserabstoßenden Mittels direkt vor dem Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung, da diese Zusammensetzung nach deren Herstellen maximal 8 Stunden beständig ist;
    • c) Zusetzen einer Haftverstärkergrundierungszusammensetzung, umfassend 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans;
    • d) Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung auf das Glassubstrat durch Siebdruck, Tampondruck oder dergleichen;
    • e) Aushärten der Tintenzusammensetzung durch Bestrahlen der beschichteten Oberfläche mit Ultraviolettlicht
    • f) Erwärmen des Substrats durch Durchleiten dessen durch einen Heiz-Kühlofen zum Erhöhen der Substrattemperatur auf zwischen 100 bis 160°C; und
    • g) Aufbringen eines ein Produkt auf Ölsäure-Basis einschließenden Schmiermittels als Gas oder Dampf, und/oder Aufsprühen einer wässrigen Emulsion aus einem ethoxylierten Polyethylenderivat auf den Teil des Glassubstrats, der die Tintenzusammensetzung einschließt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es praktisch, die Haftverstärkergrundierungszusammensetzung durch Zusetzen von 70 bis 97 Gew.-% entmineralisiertes Wasser und 0 bis 19,4 Gew.-% Ethylalkohol und 0,15 bis 3 Gew.-% Silan unter Rühren getrennt herzustellen und sie als dünne Schicht vor dem Aufbringen der durch Ultraviolettlicht aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung zum Verbessern ihres Haftvermögens auf das Glassubstrat aufzubringen und die Haftverstärkergrundierungszusammensetzung auf dem Glassubstrat zu trocknen.
  • Die Tinte auf Epoxy-Polyurethan-Basis kann aus verschiedenen Farben ausgewählt werden, ist eine rote Farbe erwünscht, ist sie ausgewählt aus der Familie von Monoazopigmenten wie denjenigen, die als CD-Photoflex von der Firma Sericol Inc. bekannt sind, insbesondere denjenigen, die unter der Marke Graftol 210; Red 2000 CD-JC-2455; Red Rubine CD-155; Intensive Red CD-141; Heat Red CD-130, sämtlich von der Firma Sericol Inc., vertrieben werden.
  • Die weiße Farbe ist ausgewählt aus der Titanoxid-Familie, insbesondere denjenigen, die unter den Bezeichnungen Opaque White CD-311, ebenfalls von Sericol Inc., vertrieben werden.
  • Andere Farben sind Yellow Medium CD-123; Yellow Lemon CD-111; Silver Gray CD-302; Black Shadow CD-SB; Opaque Black CD-301; Reflex Blue CD-205; Blue Process CD-190 und andere.
  • Der das Gemisch aus Polyethylenwachsen und als „PTFE" bekannten Polytetrafluorethylenwachsen einschließende Zusatz ist ausgewählt aus denjenigen, die als Polifluo XF-523 von der Firma Micropowders, Corp. den TL-Serien von Harwick Standard Chemical, Polipenco von Polymer Corporation und Whitcon von Whitford Chemical Corp., vertrieben werden, und anderen.
  • Das aus Polyamid mit niedrigem und mittlerem Molekulargewicht hergestellte wasserabstoßende Mittel ist ausgewählt aus denjenigen, die als Kaeropox und „Water Resistance Agent" von Sericol Inc. vertrieben werden.
  • Die Haftverstärkergrundierung ist ausgewählt aus denjenigen, die als Z-6011, Z-6032, beide von Dow Corning, A-1100 von Witco vertrieben werden, oder ähnlichem oder einem Gemisch davon.
  • Und letztendlich ist das ein Produkt auf Ölsäure-Basis einschließende Schmiermittel ausgewählt aus demjenigen, das als AP-5 von US-CAN vertrieben wird.
  • Folglich sollte es klar sein, dass es aufgrund der Eigenschaften der durch Ultraviolettlicht aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung praktisch ist, die Zusammensetzung wenige Stunden vor deren Aufbringung herzustellen.
  • Weiterhin sollte es klar sein, dass die Erfindung auf die vorstehend offenbarten spezifischen Ausführungsformen der Zusammensetzung und des Verfahrens zu deren Herstellung und Aufbringung auf Glassubstrate nicht beschränkt ist, und dass der Durchschnittsfachmann Veränderungen in die Bestandteile und Schritte im Hinblick auf die Lehren dieser Erfindung einbringen kann, die im wie Folgenden beanspruchten tatsächlichen Umfang der Erfindung liegen.

Claims (4)

  1. Durch Ultraviolettlicht aushärtbare organische Tintenzusammensetzung für Glassubstrate, umfassend – eine durch Ultraviolettstrahlung aushärtbare Tintenzusammensetzung, einschließend 80 bis 95 Gew.-% einer Tinte auf Epoxy-Polyurethan-Basis; und 0,5 bis 8 Gew.-% eines Gemischs aus Polyethylenwachsen und Polytetrafluorethylenwachsen; – 1 bis 7 Gew.-% eines aus Polyamid mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht hergestellten wasserabstoßenden Mittels, das direkt vor dem Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung zuzusetzen ist, da diese Zusammensetzung nach ihrer Herstellung weniger als 8 Stunden beständig ist; und – 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans als Haftverstärker.
  2. Durch Ultraviolettlicht aushärtbare organische Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei, wenn die Zusammensetzung auf das Glassubstrat vor der Tintenzusammensetzung aufzubringen ist, und 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans als Haftverstärker; 70 bis 97 Gew.-% entmineralisiertes Wasser und 0 bis 19,4 Gew.-% Ethylalkohol einschließt.
  3. Verfahren zum Aufbringen einer durch Ultraviolettlicht aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung auf ein Substrat, umfassend a) Herstellen einer durch Ultraviolettstrahlung aushärtbaren organischen Tintenzusammensetzung durch Mischen von 80 bis 95 Gew.-% einer Tinte auf Epoxy-Polyurethan-Basis; und 0,5 bis 8 Gew.-% eines Gemischs aus Polyethylenwachsen und Polytetrafluorethylenwachsen unter kräftigem Rühren des Gemischs; b) Zusetzen von 1 bis 7 Gew.-% eines aus Polyamid mit niedrigem bis mittlerem Molekulargewicht hergestellten wasserabstoßenden Mittels direkt vor dem Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung, da diese Zusammensetzung nach deren Herstellen weniger als 8 Stunden beständig ist; c) Zusetzen von 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans als Haftverstärker; d) Aufbringen der hergestellten Tintenzusammensetzung auf das Glassubstrat durch Siebdruck, Tampondruck oder dergleichen; e) Aushärten der Tintenzusammensetzung durch Bestrahlen der beschichteten Oberfläche mit Ultraviolettlicht f) Erwärmen des Substrats durch Durchleiten dessen durch einen Heiz-Kühlofen zum Erhöhen der Substrattemperatur auf zwischen 100 bis 160°C; und g) Aufbringen eines ein Produkt auf Ölsäure-Basis einschließenden Schmiermittels als Gas oder Dampf, und/oder Aufsprühen einer wässrigen Emulsion aus einem ethoxylierten Polyethylenderivat auf den Teil des Glassubstrats, der die Tintenzusammensetzung einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Grundierungszusammensetzung aus Haftverstärker durch Zusetzen von 70 bis 97 Gew.-% entmineralisiertes Wasser und 0 bis 19,4 Gew.-% Ethylalkohol und 0,15 bis 3 Gew.-% eines Silans unter Rühren separat hergestellt wird und vor dem Aufbringen der durch Ultraviolettlicht aushärtbaren Tintenzusammensetzung auf das Glassubstrat als dünne Schicht aufgebracht und auf dem Glassubstrat getrocknet wird.
DE69935808T 1998-12-22 1999-12-14 Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten Expired - Lifetime DE69935808T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218878 1980-12-22
US21887898A 1998-12-22 1998-12-22
PCT/MX1999/000038 WO2000037576A1 (es) 1998-12-22 1999-12-14 Composicion de pintura curable por radiacion ultravioleta y proceso para su aplicacion en substratos de vidrio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935808D1 DE69935808D1 (de) 2007-05-24
DE69935808T2 true DE69935808T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=22816863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935808T Expired - Lifetime DE69935808T2 (de) 1998-12-22 1999-12-14 Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1153994B1 (de)
AT (1) ATE359335T1 (de)
CA (1) CA2353983C (de)
CR (1) CR6140A (de)
DE (1) DE69935808T2 (de)
ES (1) ES2285868T3 (de)
GT (1) GT199900234A (de)
HK (1) HK1043380B (de)
MX (1) MX246886B (de)
PE (1) PE20001572A1 (de)
PT (1) PT1153994E (de)
WO (1) WO2000037576A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797746B2 (en) * 1998-12-22 2004-09-28 Vidriera Monterrey, S.A. De C.V. Ultraviolet radiation curable ink composition and a process for its application on glass substrates
CN105542556A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 佛山市聚成生化技术研发有限公司 一种光固化网孔版油墨及其制备方法
ES2705088B2 (es) 2017-09-20 2020-03-30 Liderkit S L Nuevo gel-coat aditivado con particulas de dioxido de titanio y alumina
FR3084663B1 (fr) * 2018-07-31 2020-07-17 Saint-Gobain Glass France Procede et installation de primage de vitrage par tampographie mettant en oeuvre un solvant a base d'eau.
US10752538B1 (en) 2019-03-06 2020-08-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Three-dimensional printing on glass containers
CN112063284A (zh) * 2020-08-24 2020-12-11 安徽未来表面技术有限公司 一种水性聚氨酯复合涂料及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346933A (en) * 1992-12-30 1994-09-13 Cerdec Corporation Thermoplastic/thermosettable coatings or inks for glass, ceramic and other hard surfaces
JP2992866B2 (ja) * 1994-08-08 1999-12-20 株式会社サクラクレパス 紫外線硬化型インキ組成物およびこれを用いる無機材料の印刷方法
IL133047A0 (en) * 1997-05-23 2001-03-19 Revlon Consumer Prod Corp Method and compositions for decorating glass

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037576A1 (es) 2000-06-29
PT1153994E (pt) 2007-06-01
HK1043380A1 (en) 2002-09-13
CR6140A (de) 2008-04-28
EP1153994A1 (de) 2001-11-14
ES2285868T3 (es) 2007-11-16
GT199900234A (es) 2006-10-25
CA2353983C (en) 2009-03-17
PE20001572A1 (es) 2001-01-24
ATE359335T1 (de) 2007-05-15
MXNL01000018A (es) 2002-08-09
HK1043380B (zh) 2007-11-30
DE69935808D1 (de) 2007-05-24
CA2353983A1 (en) 2000-06-29
MX246886B (en) 2007-06-12
EP1153994B1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU735181B2 (en) Glass decorating method using bis phenol-A epoxy resins and related compositions and articles
CN105368140A (zh) 一种光固化型高温彩晶玻璃油墨及其制备、涂装方法
JP2011052219A (ja) 紫外線硬化可能なインク組成物及びガラス基材上への前記組成物を施用する方法
EP3681848B1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von glasbeschichtungen mittels inkjet-druckverfahren und deren verwendung
EP1675806B1 (de) Uv-härtende glasdruckfarbe und uv-härtender glasdrucklack sowie verfahren zum bedrucken von glassubstraten
US5198481A (en) Water-reducible coating composition and process of use thereof
DE69935808T2 (de) Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten
CA2098589C (en) Coating for printed substrate
CN110746818A (zh) 用于水性颜料墨水的前处理墨水及其打印方法
EP0373882B1 (de) Wässriger Überzugsmasse und ihre Verwendung
EP3556736B1 (de) Bedruckte gerätekomponente
DE4421557C1 (de) Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen
CN114989665B (zh) 一种uv油墨组合物及其制备方法
DE4421558A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen geformter beschichteter Metallerzeugnisse
CA1339588C (en) Water-reducible coating composition and process of use thereof
DE10032546A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Leder
JPS6418473A (en) Finishing method for painting
RU2000955C1 (ru) Способ декорировани изделий
DE1596723A1 (de) Masse und Verfahren zum UEberziehen,Bedrucken und Schmuecken von Glas
DE3525777C2 (de)
CN114806355A (zh) 一种金属包装uv光油及其制备方法
JPH0757700B2 (ja) 外装用着色ガラス
DE1771694A1 (de) Druckfarbe
JPH01301573A (ja) 陶磁器製品の絵付方法

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITRO EUROPA LTD., GIVISIEZ, CH

8364 No opposition during term of opposition