DD298537A5 - Tripodegelenk - Google Patents

Tripodegelenk Download PDF

Info

Publication number
DD298537A5
DD298537A5 DD90344364A DD34436490A DD298537A5 DD 298537 A5 DD298537 A5 DD 298537A5 DD 90344364 A DD90344364 A DD 90344364A DD 34436490 A DD34436490 A DD 34436490A DD 298537 A5 DD298537 A5 DD 298537A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joint
rollers
rolling elements
pin
tracks
Prior art date
Application number
DD90344364A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Welschof
Original Assignee
Loehr U. Bromkamp Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr U. Bromkamp Gmbh,De filed Critical Loehr U. Bromkamp Gmbh,De
Publication of DD298537A5 publication Critical patent/DD298537A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen, das ein huelsenfoermiges Gelenkauszenteil mit drei achsparallelen Ausnehmungen mit sich im Umfangssinn gegenueberliegenden Bahnpaaren und ein im Querschnitt dreisternfoermiges Gelenkinnenteil mit in die Ausnehmungen eingreifenden Zapfenteilen umfaszt, wobei auf den Zapfenteilen waelzkoerpergelagerte Rollen vorgesehen sind, die in den Bahnpaaren der Ausnehmungen gefuehrt sind, wobei die Waelzkoerper diabolofoermig mit im Querschnitt kreisbogenfoermig begrenzter Einschnuerung ausgebildet sind und auszenkugelige Elemente an den Zapfenteilen vorgesehen sind. Figur{Tripodegelenk, verschiebbar, huelsenfoermig; Bahnpaare; Querschnitt, achsparallel, dreisternfoermig; Zapfenteil, waelzkoerpergelagert, diabolofoermig; Einschnuerung}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen, das ein hülsenförmiges Gelenkaußenteil mit drei achsparallelen Ausnehmungen mit sich im Umfangssinn gegenüberliegenden Bahnpaaren und ein im Querschnitt dreisternförmiges Gelenkinnenteil mit in die Ausnehmungen eingreifenden Zapfenteilen umfaßt, wobei auf den Zapfenteilen wälzkörpergelagerte Rollen vorgesehen sind, die in den Bahnpaaren der Ausnehmungen geführt sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ein Gelenk der genannten Art ist aus der DE 2831 044C2 oder aus der DE 3103172 C 2 bekannt. Hierbei sind jeweils Gelenkinnenteile vorgesehen, bei denen jeweils auf einem zylindrischen Zapfen ein außenkugeliger innerer Zwischenring radial verschieblich gehalten ist, der in eine innenkugelige Ausnehmung eines damit gegenüber dem Zapfen schwenkbaren Innenrings eingreift, auf dem sich eine Rolle dreht, die in den Bahnen des Gelenkinnenteils läuft. Hierbei bildet der Innenring mit einer außenzylindrischen Fläche die Innenbahn eines Nadellagers und die RoMe mit ihrer Innenbohrung die Außenbahn des Nadellagers. Da weiterhin zumindest ein Ring *ur radialen Fixierung von Zwischenring und Außenrolle, die die Lagerteile bilden, erforderlich sind, entsteht eine relativ komplizierte Konstruktion mit oiner Vielzahl von Bauteilen.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liogt die Aufgabe zugrunde, ein Tripodegelenk der genannten Art bereitzustellen, bei dem die auf dem Zapfen drehbare Rolle, die in unmittelbarem Kontakt mit den Bahnen im Gelenkaußenteil steht, gegenüber dom Zapfen wälzgelagert ist, das jedoch gegonüber bekannten Gelenken konstruktiv wesentlich vereinfacht ist.
Wesen der Erfindung
Die Lösung hierfür besteht dcrin, daß die Wälzkörper diaboloförmig mit im Querschnitt durch das Gelenk kreisbogenförmig begrenzter Einschnürung ausgebildet sind und sich über außenkugelige Elemente an den Zapfenteilen abstützen. Eine erste Ausführung hierfür besteht darin, daß die Zapfenteile unmittelbar außenkugelig ausgebildet sind und die diaboloförmigen Wälzkörper durch das Gelenk gegenüber den Rollen radial verschiebbar sind. Eine zweite Ausführung besteht darin, daß die Zapfen außenkugelige axial verschiebbar Kopfstücke tragen, ohne daß diese drehbar sein sollen, und die Wälzkörper gegenüber den Rollen radial gehalten sind. In beiden Fällen laufen die Rollen unmittelbar auf den Wälzkörpern. Gemeinsames Prinzip beider
Ausführungen ist es, daß die Wälzkörper dem Kugelkopf des Zapfens "der dem darauf radial verlagerten Kopfstück angepaßt sinr vobe! der Kugelkopf bzw. das Kopfstück mit dem Zapfen gegenüber den in sich parallel bleibenden Wälzkörpern abwinkelbar sind.
Nach einer orsten weiterführenden Ausführung, die insbesondere zur Kombination mit dem fest am Zapfen angeordneten Kugelkopf geeignet ist, weisen die Wälzkörper an den Enden zylindrische Ansätze auf, während die Rollen innen zylindrisch ausgebildet sind, so daß die Wälzkörper insgesamt in den Rollen radial verschieblich sind.
Nach einerzweiten Ausführungsform, die besonders zur Kombination mit einer radial auf den Zapfen verschiebbaren Innenrolle geeignet ist, sind die Rollen am Innenumfang mit einer an Wälzkörpern angepaßten im Querschnitt durch das Gelenk kreisförmig begrenzten torusartigen Oberfläche versehen.
In beiden Fällen ist es möglich, auch eine Radialverschieblichkelt zwischen der Rolle und den Bahnen des Gelenkaußenteils vorzusehen. Günstig erscheint es jedoch, die Rolle in sich parallel winkeltreu in den Bahnen des Gelenkaußenteils zu halten und zu führen.
Ausführungsbeispiel
Bevorzugte Ausführungen sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1: zoigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im radialen Teilschnitt in einer ersten Ausführung, Fig.2: zeigt ein Gelenk nach Fig. 1 im Tangentialschnitt durch eine Rolle, Fig. 3: zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im radialen Teilschnitt in einer zweiten Ausführung, Fig. 4: zeigt ein Gelenk nach Fig. 3 im Tangentialschnitt durch eine Rolle.
In Fig. 1 ist ein Gelenkaußenteil 1 im Teilschnitt gezeigt, in dem eine von drei achsparallelen Ausnehmungen 2 erkennbar ist, in der zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Bahnen 3,4 ausgebildet sind. Jeweils in Bahnmitte ist eine Schmiermittelaufnahmenut B, 6 vorgesehen.
Ein Gelenkinnenteil 7 greift mit einem von drei umfangsverteilten Zapfen 8 in die Ausnehmung 2 im Außenteil ein. Am Zapfen 8 ist ein Kugelkopf 9 ausgebildet, der einstückig ausgeformt sein kann oder beispielsweise als außenkugelige Hülse auf den Zapfen aufgepreßt sein kann. Mit dem Kugelkopf 9 greift der Zapfen in diaboloförmig eingeschnürte Wälzkörper 10 ein, die ihrerseits in abwälzendem Kontakt mit einer Innenfläche einer Rolle 11 sind. Die Wälzkörper 10 weisen jeweils an ihren axialen Enden Zylinderabschnitte 12 auf, die auf der innenzylindrischen Oberfläche der Rolle 11 abwälzen, wobei zugleich eine Radialverschieblichkelt gewährleistet ist. Die Rolle 11 selber ist an FUhrungskanten 13, Vt der Ausnehmung 2 radial und im wesentlichen winkeltreu gehalten. Nach der hiermit gezeigten Ausgestaltung findet die Axialbewegung der Rolle 11 gegenüber den Bahnen 3,4 als reine Wälzbewegung statt; die bei abgewinkeltem Gelenk darüber hinaus erforderliche Radialverschiebung zwischen Zapfen 8 und Rolle 11 findet dagegen als Gleitbewegung zwischen den zylindrischen Abschnitten 12 der Wälzkörper 10 und der innenzylindrischen Fläche der Rolle 11 statt.
In Fig. 2 ist im Schnitt das Gelenkaußenteil mit der Ausnehmung 2 und der darin hineinragende Zapfen mit dem Kugelkopf 9 erkennbar, der sich über die Wälzkörper 12 und die Rolle 11 jeweils an einer der Bahnen 3,4 je nach Drehrichtung abstützt, wobei die Kanten 13,14 zur radialen Fixiorung der Rolle 11 erkennbar sind.
In Fig. 3 ist wiederum das Gelenkaußenteil 1 mit einer von drei umfangsverteilten Ausnehmungen 2, in der sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Bahnen 3,4 ausgebildet sind, im Teilschnitt sichtbar. Das dreisternförmige Gelenkinnenteil 7 greift mit einem von drei umfangsverteilten Radialzapfen 8 in die Ausnehmung 2 im Gelenkaußenteil 1 ein. Der Zapfen hat einen endseitigen Zylinderabschnitt 15, auf dem ein außenkugeliges Kopfstück 16 radial verschiebbar gehalten ist. Eine Verdrehsicherung kann sich allein aufgrund der Reibungskräfte ergeben oder formschlüssig vorgesehen werden. Mit der außenkugeligen Oberfläche steht das Kopfstück 16 jeweils in Linienkontakt mit den diaboloförmig eingeschnürten Wälzkörpern 10, die auf einer nach innen ballig ausgebildeten Ringfläche der Rolle 11 abwälzen. Die Rolle 11 selbst ist wiederum an Führungskanten 13,14 des Gelonkaußenteilt radial und im wesentlichen winkeltreu geführt und gehalten. Nach dem hiermit gegebenen Ausführungsbeispiel findet die Axialbewegung zwischen Rolle 11 und Bahnen als reine Abwälzung statt, während die bei der Beugung des drehenden Gelenks stattfindenden Radialbewegungen der Rolle 11 gegenüber dem Zapfen 0 unmittelbar von dem Kopfstück 16 auf dem Zapfenabschnitt 15 ausgeführt werden, ohne daß es hierbei im wesentlichen zu Drehbewegungen kommt.
In Fig.4 ist das Gelenkaußenteil 1 mit der Ausnehmung 2 erkennbar, in die mittig der Zapfen 8 mit seinem Endabschnitt 15 hineinragt, der sich über das Kopfstücck 16, die Wälzkörper 10 und die Rolle 11 an einer der Bahnen 3,4 je nach Drehrichtung des Gelenks abstützt, wobei die Kanten 13,14 zur radialen Führung der Rolle 11 erkennbar sind.
Ergän.ungoblatt zur Patentschrift DD 298
Ausschließungspatent
Erteilt gemäß 5 17 Absatz 1 Patentgesetz der DDR vom 27.10.1983
in Übereinstimmung mit den entsprechenden Festlegungen im Einigungsvertrag
Int. Cl.: F16D3/221
Veröffentlichungstag: 27. Februar 1992
Im Titelblatt der Patentschrift wird der Vertreter wie folgt geändert:
(74) Harwardt, G„ Dipl.-Ing.; Neumann, E., Dipl.-Ing.; Müller-Wolff, T., Dipl.-Ing., Pat.-Anwälte; Jörg, C, Rechtsanwalt, 53721 Siegburg

Claims (7)

1. Tripodegelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenktoilen, das ein hülsenförmiges Gelenkaußenteil (1) mit drei achsparallelen Ausnehmungen (2) mit sich im Umfangssinn gegenüberliegenden Bahnpaaren (3,4) und ein im Querschnitt dreisternförmiges Gelenkinnenteil (7) mit in die Ausnehmungen eingreifenden Zapfenteilen (8) umfaßt, wobei auf den Zapfenteilen wälzkörpergelagerte Rollen (11) vorgesehen sind, die in den Bahnpaaren (3,4) der Ausnehmungen (2) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (10) diaboloförmig mit im Querschnitt durch das Gelenk kreisbogenförmig begrenzter Einschnürung ausgebildet sind und sich über außenkugelige Elemente (9,16) an den Zapfenteilen (8) abstützen.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelköpfe (9) radial fest auf den Zapfen (8) angeordnet sind und die Wälzkörper (10) in den Rollen (11) radial verlagerbar geführt sind. (Fig. 1,2)
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (10) an den Enden zylindrische Ansätze (12) aufweisen und die Rollen (11) innenzylindrisch ausgebildet sind. (Fig. 1,2)
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8) auf zylindrischen Endabschnitten.(15) radial verschiebbare außenkugelige Kopfstücke (16) tragen und daß die Wälzkörper (10) radial unverschieblich in den Rollen (11) gehalten sind. (Fig. 3,4)
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) am Innenumfang eine im Querschnitt durch das Gelenk kreisbogenförmig begrenzte torusartige Oberfläche haben. (Fig.3,4)
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (10) in einem Käfig gehalten sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) außenzylindrisch sind und winkeltreu in den Bahnen (3,4) des Gelenkaußenteils (1) geführt sind.
DD90344364A 1989-11-03 1990-10-02 Tripodegelenk DD298537A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936600A DE3936600C2 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Tripodegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298537A5 true DD298537A5 (de) 1992-02-27

Family

ID=6392788

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344364A DD298537A5 (de) 1989-11-03 1990-10-02 Tripodegelenk
DD90344365A DD298538A5 (de) 1989-11-03 1990-10-02 Tripodegelenk
DD90344366A DD298539A5 (de) 1989-11-03 1990-10-02 Tripodegelenk

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344365A DD298538A5 (de) 1989-11-03 1990-10-02 Tripodegelenk
DD90344366A DD298539A5 (de) 1989-11-03 1990-10-02 Tripodegelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5199925A (de)
JP (1) JPH081219B2 (de)
DD (3) DD298537A5 (de)
DE (1) DE3936600C2 (de)
FR (1) FR2654169B1 (de)
GB (1) GB2237618B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04211725A (ja) * 1990-02-08 1992-08-03 Toyota Motor Corp スライド式等速ジョイント
DE4034758C2 (de) * 1990-11-02 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
US5213545A (en) * 1991-04-01 1993-05-25 Ide Russell D Coupling for use in a constant velocity shaft
US5171185A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 Gkn Automotive, Inc. Telescopic tripod universal joint
DE4130963C2 (de) * 1991-09-18 1995-07-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
ES2088759B1 (es) * 1992-12-08 1998-08-01 Gkn Automotive Ag Articulacion giratoria sincronica
DE4331108C1 (de) * 1993-09-15 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4327606C2 (de) * 1993-08-17 1995-05-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Montagesicherung
DE4336466A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Gleichlaufdrehgelenk
DE4411515C1 (de) * 1994-04-02 1995-08-03 Gkn Automotive Ag Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4429479C2 (de) * 1994-08-19 1997-02-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE4445609C2 (de) * 1994-12-21 2001-04-12 Gkn Loebro Gmbh Tripodegelenk
US6478682B1 (en) 1999-11-05 2002-11-12 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
US6632143B2 (en) * 2000-03-31 2003-10-14 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
DE10016677A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Daimler Chrysler Ag Anordnung einer Laufrolle an einem Kupplungszapfen einer beweglichen Wellen-Kupplung
JP2001295855A (ja) 2000-04-13 2001-10-26 Ntn Corp 等速自在継手
TW505744B (en) * 2001-01-19 2002-10-11 Honda Motor Co Ltd Constant velocity universal joint
US6699134B2 (en) 2001-02-21 2004-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Anti-shudder tripod type CV universal joint
DE10141427A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk
JP2005226776A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
KR100776694B1 (ko) * 2006-03-08 2007-11-15 자동차부품연구원 저진동 축력저감 특성의 트라이포드 등속조인트
DE112007003668B4 (de) * 2007-10-23 2015-09-17 Gkn Driveline International Gmbh Tripodegelenk
CN103352927B (zh) 2008-06-24 2015-11-18 株式会社捷太格特 滑动式三角架等速度接头
JP5240506B2 (ja) * 2008-06-24 2013-07-17 株式会社ジェイテクト 摺動式トリポード型等速ジョイント
US20120252589A1 (en) * 2009-12-15 2012-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Constant velocity joint
DE112010005406T5 (de) * 2010-03-19 2012-12-27 Ntn Corporation Tripode-Konstantgeschwindigkeits-Kardangelenk

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5354644A (en) * 1976-10-27 1978-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd Uniform velocity universal joint
FR2420688A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnements aux joints homocinetiques tripodes a retenue axiale
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint
JPS5536614A (en) * 1978-09-05 1980-03-14 Honda Motor Co Ltd Slide type constant velocity universal joint
JPS5929151Y2 (ja) * 1980-02-25 1984-08-22 本田技研工業株式会社 スライド式等速自在継手
FR2506873B1 (fr) * 1981-06-01 1986-08-22 Glaenzer Spicer Sa Joint a tripode a retenue axiale
FR2523236B1 (fr) * 1982-03-15 1987-03-20 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a tripode a retenue axiale
FR2523235B1 (fr) * 1982-03-15 1988-03-25 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a grande angularite
FR2525306A1 (fr) * 1982-04-20 1983-10-21 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile
JPS5940016A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
JPS61175320A (ja) * 1985-01-28 1986-08-07 Nissan Motor Co Ltd トリポ−ド型等速ジヨイント
US4589856A (en) * 1985-02-28 1986-05-20 The Zeller Corporation Tripot universal joint of the end motion type
JPH0719549B2 (ja) * 1985-07-17 1995-03-06 ソニー株式会社 陰極線管
JPH0322577Y2 (de) * 1985-09-17 1991-05-16
JPS62255615A (ja) * 1986-04-29 1987-11-07 Toyota Motor Corp スライド式等速自在継手
JPH0623574B2 (ja) * 1986-08-08 1994-03-30 本田技研工業株式会社 自在継手
FR2607883B1 (fr) * 1986-12-05 1991-05-17 Orain Michel Joint de transmission telescopique, notamment pour vehicule
FR2608236B1 (fr) * 1986-12-16 1990-12-14 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a amortissement des inversions de charge, notamment pour vehicules
JPH0715289B2 (ja) * 1986-12-23 1995-02-22 日本精工株式会社 トリポツト形等速ジヨイント
JPH07113379B2 (ja) * 1987-02-05 1995-12-06 本田技研工業株式会社 スライド式ユニバーサルジョイント
JPH0612258Y2 (ja) * 1987-04-30 1994-03-30 本田技研工業株式会社 スライド式自在継手におけるインナ部材のストツパ装置
US4768994A (en) * 1987-05-04 1988-09-06 General Motors Corporation Telescopic tripot universal joint
JPH01288626A (ja) * 1988-05-16 1989-11-20 Toyoda Mach Works Ltd トリポード形等速ジョイント
GB8829530D0 (en) * 1988-12-17 1989-02-01 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joints

Also Published As

Publication number Publication date
JPH081219B2 (ja) 1996-01-10
DE3936600A1 (de) 1991-05-08
FR2654169A1 (fr) 1991-05-10
GB9023777D0 (en) 1990-12-12
DE3936600C2 (de) 1994-01-13
JPH03172622A (ja) 1991-07-26
DD298538A5 (de) 1992-02-27
FR2654169B1 (fr) 1993-11-19
GB2237618B (en) 1993-09-15
DD298539A5 (de) 1992-02-27
US5199925A (en) 1993-04-06
GB2237618A (en) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298537A5 (de) Tripodegelenk
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
EP0426186A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4130963C2 (de) Tripodegelenk
DE4034758C2 (de) Tripodegelenk
DE3217567A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE3134270A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2225499A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3010514A1 (de) Ausruecklager fuer eine kupplung
DE4244091A1 (de) Zylinderrollenlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE3936603C2 (de)
DE4142214C2 (de) Tripodegelenk
DE10246169A1 (de) Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE4110311C2 (de)
DE3936602C2 (de) Tripodegelenk
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE2426758A1 (de) Reibungskupplung
DE4034805C1 (de)
DE3738111A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE10032065C2 (de) Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen
DE3216440A1 (de) Kugellager fuer laengs- und drehbewegungen
AT227036B (de) Wälzlagerkäfig aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee