DE4110311C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4110311C2 DE4110311C2 DE4110311A DE4110311A DE4110311C2 DE 4110311 C2 DE4110311 C2 DE 4110311C2 DE 4110311 A DE4110311 A DE 4110311A DE 4110311 A DE4110311 A DE 4110311A DE 4110311 C2 DE4110311 C2 DE 4110311C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radially
- cage
- roller
- roller carrier
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4605—Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4623—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
- F16C33/4635—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2026—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripo
denbauart mit einem Gelenkaußenteil, in dem umfangsver
teilt drei axial verlaufende Führungsbahnen mit sich je
weils in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen
ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil, an dem umfangs
verteilt drei radiale Zapfen in die Führungsbahnen ein
greifend ausgebildet sind, und Rollenkörpern auf jedem der
Zapfen, die sich in den Führungsbahnen radial abstützen
und in diesen mit im wesentlichen ausschließlich parallel
verschiebbarer Achse gehalten sind und gegenüber den
Zapfen radial verlagerbar und winkelbeweglich gehalten
sind, wobei die Rollenkörper jeweils drehbar auf einem
Rollenträger gelagert sind und die Zapfen an ihren Enden
fest mit diesen jeweils verbundene Kugelköpfe aufweisen,
die in eine radiale Innenausnehmung eines Rollenträgers
radial verschiebbar und winkelbeweglich eingreifen.
Einfache Tripodegelenke, bei denen die Rollenkörper ko
axial zum jeweiligen Zapfen gelagert sind, haben den Nach
teil, daß bei gebeugtem Gelenk die oszillierenden Axialbe
wegungen der Rollen in den Bahnen nicht als saubere Ab
wälzbewegung erfolgen, sondern aufgrund der Winkelstellung
der Rollen zur Bewegungsrichtung einen Gleitanteil um
fassen. Hierdurch entstehen erhebliche Reibungskräfte, die
zu axialen Schwingungsanregungen aus dem Gelenk heraus
führen. Demgegenüber stellt es eine Verbesserung dar, wenn
die Rollenkörper bei gebeugtem Gelenk winkeltreu in rein
abwälzender Bewegung in den Führungsbahnen oszillieren,
während die gleitenden Bewegungen der radialen Verlagerung
der Rollenkörper auf den Zapfen und der Winkelbewegung der
Rollenkörper relativ zum Zapfen sich an von den Führungs
bahnen unabhängigen Flächenpaarungen vollziehen.
Aus der DE 31 03 172 C2 ist ein Gelenk der genannten Art
bekannt, bei dem ein Zwischenring mit Kugelabschnittsfläche
auf dem zylindrischen Zapfen radial verschiebbar ist, der
in eine Kalottenfläche eines Rollenträgers eingreift. Auf
dem Rollenträger ist der Rollenkörper in Nadeln gelagert.
Hierbei ist die Fertigung sehr aufwendig, da zwei aufein
ander gleitende Flächenpaarungen, davon eine als Kugel-
Kalotten-Kombination, zu bearbeiten sind. Hierbei ist am
Rollenträger jeweils ein Stützring radial innen befestigt,
mittels dessen sich die Rolle radial nach innen in ihrer
Bahn im Gelenkaußenteil abstützt.
Aus der DE 38 03 340 A1 ist ein Gelenk von im wesentlichen
gleicher Bauart bekannt, bei dem anstelle des genannten
Stützringes jeweils eine rechteckige Justierplatte vorgesehen
ist, über die sich die Rolle gleichzeitig radial
nach innen abstützt, die aber zugleich ein Kippen des
Rollenträgers und damit der Rolle gegenüber ihrer Bahn in
verbesserter Weise verhindert und den Rollenträger darüber
hinaus gegen ein Verdrehen gegenüber dem Tripodezapfen
sichert.
Aus der DE 28 31 044 A1 ist weiterhin ein Tripodegelenk
mit einem balligen Zapfen bekannt, auf dem unmittelbar ein
nadelgelagerter Rollenkörper schwenkbar gehalten ist,
wobei die einzelnen Lagernadeln unmittelbar im Rollenkörper
gehalten sind und direkt mit dem balligen Zapfen in
Kontakt stehen. Hierbei führt die Art des Kontaktes mit
hoher Flächenpressung zur frühzeitigen Zerstörung der
Lagernadeln; weiterhin können die ungeführten, in konven
tioneller Weise gegenüber dem Rollenkörper axial gesicher
ten Lagernadeln gegenüber der Rollenachse verkanten, so
daß Funktionsstörungen auftreten.
Aus der DE 37 16 962 A1 ist ein Gelenk bekannt, bei dem
ein Zwischenring auf dem zylindrischen Zapfen mittels
Wälzkörpern drehbar gelagert ist, der eine kugelige Außen
fläche hat, die in einer innenzylindrischen Fläche des
Rollenkörpers winkelbeweglich und radial verlagerbar ge
führt ist. Drehbewegungen zwischen dem Zwischenring und
dem Rollenkörper finden im wesentlichen hierbei nicht
statt. Die Fertigung dieser Bauform ist ebenfalls aufwen
dig, als sowohl am Zwischenring eine exakte kugelige
Gleitfläche ausgeführt werden muß als auch am Rollenkörper
eine exakt bearbeitete äußere Lauffläche zu erstellen ist.
Aus der älteren DE 89 15 669 U ist ein Gelenk der eingangs
genannten Art bekannt, bei dem die Lagernadeln eines Na
dellagers auf zylindrischen Flächen am Rollenträger
(außen) und am Rollenkörper (innen) ablaufen und Rollen
träger und Rollen unmittelbar gegeneinander in üblicher
Weise durch einen radialen Bund und Sicherungsringe axial
gesichert sind. Auch hierbei besteht die Gefahr eines
Verkantens der Lagernadeln gegenüber den Achsen unverän
dert weiter. Die axiale Sicherung von Rollenträger und
Rollenkörper gegeneinander ist aufgrund der Teilezahl
fertigungstechnisch aufwendig und in der Montage kompli
ziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Gelenk der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei
Verbesserung der funktionellen Wirkungen konstruktiv und
fertigungstechnisch wesentlich vereinfacht ist. Die Lösung
hierfür besteht darin, daß zwischen dem Rollenträger und
dem Rollenkörper jeweils ein mit einem Käfig versehenes
Nadellager angeordnet ist, und daß sich der Rollenträger
mittels des Käfigs radial nach innen - auf die Gelenkachse
bezogen - am Rollenkörper abstützt, der sich seinerseits
unmittelbar am Gelenkaußenteil abstützt.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Gelenks
besteht darin, daß die einzelnen Nadeln der verwendeten
Nadellager auch bei gebeugtem Gelenk senkrecht zur Längs
richtung der Führungsbahnen stehen und damit eine saubere
Abwälzbewegung vollziehen. Durch den Käfig ist ein Schräg
stellen, Verkanten oder Ausweichen einzelner Nadeln an den
höchstbelasteten Stellen, d. h. Entstehen eines soge
nannten Umfangsendspiels, nicht möglich. Ebensowenig kann
ein unmittelbarer Kontakt einzelner Nadeln untereinander
mit erhöhter Reibung stattfinden. Die Abwälzbewegung der
Rollenkörper auf dem Rollenträger bleibt damit frei von
Störeinflüssen und findet bei idealer Lagerbelastung statt.
Weiterhin werden bei dem erfindungsgemäßen Gelenk die nach
innen gerichteten radialen Kräfte, die bei Fehlen geeigneter
Sicherungsmittel zu einer Zerlegung der Einheit aus
Rollenträger, Käfig und Rollenkörper führen werden, unmittelbar
durch Teile des Käfigs aufgefangen.
Der Rollenträger ist gegenüber dem Rollenkörper zumindest
gegen radial nach innen gerichtete Kräfte axial zu sichern,
da eine radiale Verlagerung der Rollen bezüglich des Ge
lenkinnenteils unmittelbar zwischen Rollenträger und Ku
gelkopf des Zapfens erfolgt und hierbei Reibungskräfte auf
den Rollenträger ausgeübt werden, die abgefangen werden
müssen.
Als radiale Sicherungsmittel können übliche Sicherungsele
mente, insbesondere separate Sicherungsringe verwendet
werden. Günstiger und konstruktiv einfacher ist es jedoch,
besondere Ausformungen des Käfigs als radiale Sicherungs
mittel zu verwenden.
Die bevorzugte konstruktive Lösung besteht dabei darin,
daß der Käfig zur radialen Halterung und Abstützung des
Rollenträgers gegenüber dem Rollenkörper - auf die Gelenkachse
bezogen - radial außen einen durchmessergrößeren
Bund, der den Rollenkörper radial außen übergreift und -
auf die
Gelenkachse bezogen - radial innen einen durchmesser
kleineren Bund, der den Rollenträger radial innen unter
greift, aufweist. Die hiermit angesprochenen Bunde sind im
wesentlichen unelastisch und lassen eine Vormontage der
Einheiten Rollenträger, Nadellager und Rollenkörper nur in
einer einzigen übereinstimmenden Richtung der Teile in der
genannten Reihenfolge zu.
In einer weiterführenden günstigen Ausführungsform ist
vorgesehen, daß sich der Rollenträger mittels eines über
den Käfig radial hinausstehenden Ringansatzes radial nach
außen - auf die Gelenkachse bezogen - unmittelbar am Ge
lenkaußenteil abstützt. Ein derartiger Ringansatz kann
vorteilhafterweise einen unmittelbaren Kontakt zwischen
Käfig und Gelenkaußenteil, der die Umlaufbewegung des
Käfigs und damit die Leichtgängigkeit des Gelenks behin
dern könnte, verhindern, wenn entsprechende radiale Siche
rungsmittel zumindest zwischen Käfig und Rollenkörper
gegen radial nach außen gerichtete Kräfte vorgesehen sind.
In bevorzugter weiterführender Ausgestaltung ist hierbei
vorgesehen, daß der Käfig zur radialen Halterung des
Rollenträgers gegenüber dem Rollenkörper zusätzliche ela
stische Eingriffsmittel - auf die Käfigachse bezogen -
radial gegenüberliegend zu den genannten Bunden aufweist.
Die genannten elastischen Eingriffsmittel sind so auszuge
stalten, daß sie eine axiale Montage von Rollenträger,
Käfig und Rollenkörper nicht behindern, aber einer Demon
tage bei den im Gelenk auftretenden radialen Relativkräf
ten entgegenstehen. Die genannten elastischen Mittel
können von einer umlaufenden elastischen Lippe oder ein
zelnen umfangsverteilten Noppen, Zungen oder Nasen gebil
det werden.
Die Verwendung der genannten Bunde und elastischen Mittel
in Kombination in einstückiger Ausführung mit dem Käfig
lassen in vorteilhafter Wirkung die Vormontage von Rollen
träger, Nadellager und Rollenkörper zu einer unverlierba
ren Montageeinheit zu.
Für die Außenform der Rollenkörper bieten sich verschie
dene als solche bekannte Formen an, denen jeweils die Form
der Laufflächen der Führungsbahnen in geeigneter Weise
anzupassen sind.
Hierbei ist insbesondere zu beachten, daß zur gleichmäßi
gen Lagerbelastung bei gestrecktem Gelenk unter Dreh
momentbelastung die Berührungslinie zwischen Zapfen und
Rollenträger einerseits und der Berührungslinie an der
Rolle gegenüber den Laufflächen andererseits in einer
senkrecht auf dem Zapfen stehenden Ebene liegen sollen
oder - wenn die Rolle zwei Berührungslinien gegenüber den
Laufflächen aufweist - diese symmetrisch zur ersten sein
sollen.
Nach einer ersten Ausführung sind die Laufflächen der
Führungsbahnen eben und die Rollenkörper im Kontaktbereich
mit den Laufflächen zylindrisch ausgebildet. Nach einer
anderen Ausführung hierzu können die Laufflächen der Füh
rungsbahnen in Längsrichtung zylindrisch, d. h. im Quer
schnitt kreisbogenförmig sein und die Rollenkörper im
Kontaktbereich mit den Laufflächen kugelig.
Eine Entsprechung der Querschnittsformen von Laufflächen
und Rollenkörpern ist aber nicht notwendig. So können
beispielsweise kugelige Laufrollen mit im Querschnitt
gotischen, d. h. spitzbogenförmigen Laufflächen der Füh
rungsbahnen kombiniert werden, wodurch ein Schwenken der
Laufrollen in den Bahnen, anders als bei den zuvor ge
nannten Formen, unmittelbar verhindert wird. Dies kann
auch durch sich entsprechende dachförmige Querschnitts
formen von Laufflächen und Rollenkörpern sichergestellt
werden.
In jedem Fall ist es sinnvoll, um eindeutig definierte
Bewegungsabläufe sicherzustellen, Radialbewegungen und
Winkelbewegungen der Rollenkörper bezüglich der Mittel
achse des Gelenkaußenteils durch axial verlaufende Anlage
schultern längs der Laufflächen in den Führungsbahnen
zumindest an der Öffnungsseite zu verhindern. Derartige
axial verlaufende Schultern können unmittelbar mit den
Rollenkörpern zusammenwirken und diese winkelkonstant im
Gelenkaußenteil halten oder mit entsprechenden Gegen
flächen an den Rollenträgern zusammenwirken, um diese
winkelkonstant im Gelenkaußenteil zu halten und damit den
Rollenkörpern gegenüber das gleiche zu bewirken. Durch
konvexe Querschnitte der Schultern und/oder der Rollenträ
ger bzw. Rollenkörper im Kontaktbereich kann die Reibung
reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel, das die Erfindung in Einzelheiten
zeigt, ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch ein erfindungsge
mäßes Gelenk senkrecht zur Achse im Bereich einer
Führungsbahn;
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Käfig im Schnitt A-A
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Käfig in abgewandel
ten Ausführung im axialen Teilschnitt;
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenkinnenteil mit
eingestecktem Wellenzapfen und einer gegenüber dem
Kugelzapfen geschwenkten Rolleneinheit im Längs
schnitt.
In Fig. 1 ist ein Gelenkaußenteil 1 mit einer Führungs
bahn 2, sowie ein Gelenkinnenteil 3 mit einem daran ange
setzten Zapfen 4 erkennbar, der einen oben abgeflachten im
Bereich seiner Kontaktfläche kugelabschnittsförmigen Ku
gelkopf 5 aufweist und mittelbar über einen Rollenträger 6
und ein aus einem Käfig 9 mit einzelnen Stegen 14 und
dazwischen gehaltenen Lagernadeln 15 bestehendes Nadella
ger 7 einen Rollenkörper 8 trägt. Der Käfig 1 des Nadel
lagers 7 weist an seinem - auf die Gelenkachse bezogen -
radial äußeren Ende einen gegenüber dem Bereich der die
Lagernadeln 15 haltenden Stege 14 durchmessergrößeren
- auf die Käfigachse bezogen - nach außen weisenden Bund
auf, der den Rollenkörper - auf die Gelenkachse bezogen
- radial außen übergreift. Weiterhin weist der Käfig 9 an
seinem - auf die Gelenkachse bezogen - radial inneren Ende
einen gegenüber dem Bereich der die Lagernadeln 15
haltenden Stege 14 durchmesserkleineren - auf die
Käfigachse bezogen - nach innen weisenden Bund auf, der
den Rollenträger 6 - auf die Gelenkachse bezogen - radial
innen untergreift. Der Kugelkopf 5 greift winkelbeweglich
und schwenkbar in die zylindrische Innenausnehmung 24 im
Rollenträger 6 ein. Bei gebeugt umlaufenden Gelenk finden
solche Bewegungen bei jeder Umdrehung statt. Vom Kugelkopf
5 auf den Rollenträger 6 ausgeübte radial nach innen ge
richtete Reibungskräfte stützen sich dabei über den Käfig
9 am Rollenkörper 8 ab, der sich seinerseits in der Füh
rungsbahn 2 radial abstützt. Diese Abstützung erfolgt hier
unmittelbar über die Bahnform; in anderen Ausführungen
kann auch die eingezogene Schulter 23 die Funktion durch
unmittelbaren Kontakt mit Rollenkörper, Käfig oder Rollen
träger übernehmen.
Vom Kugelkopf 5 in entgegengesetzer Richtung nach radial
außen auf den Rollenträger 6 ausgeübte Reibungskräfte
stützen sich über einen Ringansatz 20 am Rollenträger 6
unmittelbar am Gelenkaußenteil 2 ab. In Bezug auf radial
nach außen wirkende Kräfte ist der Käfig 9 des Nadellagers
7 gegenüber dem Rollenkörper 8 durch elastische Nasen 13
gesichert, die dem Bund 11 gegenüberliegen, während wei
tere elastische Nasen 12, die dem Bund 10 gegenüberliegen,
eine zusätzliche Halterung gegenüber dem Rollenträger 6
sicherstellen. Die elastischen Nasen 12, 13 sind an den
vorzugsweise umlaufenden Bunden 10, 11 ausgebildet und
lassen sich zur axialen Montage des Käfigs in dahinter
liegende Hinterschneidungen 16, 17 eindrücken. Durch die
beschriebene Ausbildung des Käfigs 9 ist gewährleistet,
daß sich der Rollenträger 6 sowohl gegen radial nach innen
wirkende als auch gegen radial nach außen wirkende vom
Kugelkopf ausgeübte Reibungskräfte einwandfrei gegenüber
dem Gelenkaußenteil 2 abstützt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A-A durch
den Käfig 9, wobei die einzelnen Stege 14 und die da
zwischenliegenden Lagernadeln 15 erkennbar sind. Es ist
der hier umlaufend ausgeführte Bund 11 erkennbar sowie die
überstehenden Bereiche der unteren elastischen Nasen 13.
In Fig. 3 ist ein Käfig 9 im Teillängsschnitt in abgewan
delter Ausführung erkennbar von dem der äußere Bund 10 und
der innere Bund 11 dargestellt ist, denen jeweils ela
stische Noppen 18 gegenüber dem Bund 10 und elastische
Noppen 19 gegenüber dem Bund 11 an den Enden eines Steges
14 erkennbar sind.
In Fig. 4 sind entsprechende Einzelheiten mit den
gleichen Ziffern wie in den vorhergehenden Zeichnungen
bezeichnet. Das Gelenkinnenteil 2 ist hierbei vollständig
mit einer verzahnten Innenausnehmung 21 erkennbar, in die
ein mit einer Außenverzahnung versehener Wellenzapfen 22
eingesteckt ist. Durch die Wirkung der Bunde 10, 11 und
der im einzelnen nicht erkennbaren Noppen wird hierbei der
Rollenträger 6, das Nadellager 7 und der Rollenkörper 8
auch vor einem Einführen in das Gelenkaußenteil unverlier
bar zusammengehalten.
Claims (7)
1. Gleichlaufdrehgelenk in Tripodenbauart mit einem Ge
lenkaußenteil (1), in dem umfangsverteilt drei axial
verlaufende Führungsbahnen (2) mit sich jeweils in
Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen ausgebildet
sind, einem Gelenkinnenteil (3), an dem umfangsverteilt
drei radiale Zapfen (4) in die Führungsbahnen
(2) eingreifend ausgebildet sind, und mit
Rollenkörpern (8) auf jedem der Zapfen (4), die sich
in den Führungsbahnen (2) radial abstützen und in
diesen mit im wesentlichen ausschließlich parallel
verschiebbarer Achse gehalten sind und gegenüber den
Zapfen (4) radial verlagerbar und winkelbeweglich
gehalten sind, wobei die Rollenkörper (8) jeweils
drehbar auf einem Rollenträger (6) gelagert sind und
die Zapfen (4) an ihren Enden fest mit diesen jeweils
verbundene Kugelköpfe (5) aufweisen, die in eine radiale
Innenausnehmung (24) eines Rollenträgers (6)
radial verschiebbar und winkelbeweglich eingreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Rollenträger (6) und dem Rollenkörper
(8) jeweils ein mit einem Käfig (9) versehenes Nadel
lager (7) angeordnet ist, und
daß sich der Rollenträger (6) mittels des Käfigs (9) radial nach innen - auf die Gelenkachse bezogen - am Rollenkörper (8) abstützt, der sich seinerseits unmittelbar radial nach innen am Gelenkaußenteil (1) abstützt.
daß sich der Rollenträger (6) mittels des Käfigs (9) radial nach innen - auf die Gelenkachse bezogen - am Rollenkörper (8) abstützt, der sich seinerseits unmittelbar radial nach innen am Gelenkaußenteil (1) abstützt.
2. Gelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Rollenträger (6) mittels eines über den
Käfig (9) radial hinausstehenden Ringansatzes (20)
radial nach außen - auf die Gelenkachse bezogen -
unmittelbar am Gelenkaußenteil (1) abstützt.
3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (9) zur radialen Halterung und Ab
stützung des Rollenträgers (6) gegenüber dem Rollen
körper (8) - auf die Gelenkachse bezogen - radial
außen einen gegenüber Lagernadeln (15) haltenden Stegen
(14) durchmessergrößeren Bund (10), der den Rollenkörper
(8) radial außen übergreift, und radial
innen einen gegenüber Lagernadeln (15) haltenden Stegen
(14) durchmesserkleineren Bund (11), der den Rollenträger
(6) radial innen untergreift, aufweist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (9) zur radialen Halterung des Rollen
trägers (6) gegenüber dem Rollenkörper (8) zusätzliche
elastische Eingriffsmittel (12, 13; 18, 19) - auf die
Käfigachse bezogen - radial gegenüberliegend zu den
Bunden (10, 11) aufweist.
5. Gelenk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsmittel (12, 13; 18, 19) zur Halterung
elastische - auf die Käfigachse bezogen - radial ver
formbare Nasen oder Noppen sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (9) einstückig, insbesondere als Kunst
stofformteil ausgeführt ist.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (9) wenigstens teilweise aus einem Ma
terial mit niedrigem Reibwert hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110311A DE4110311A1 (de) | 1990-04-07 | 1991-03-28 | Gleichlaufdrehgelenk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011363 | 1990-04-07 | ||
DE4110311A DE4110311A1 (de) | 1990-04-07 | 1991-03-28 | Gleichlaufdrehgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110311A1 DE4110311A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4110311C2 true DE4110311C2 (de) | 1993-03-04 |
Family
ID=25892004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110311A Granted DE4110311A1 (de) | 1990-04-07 | 1991-03-28 | Gleichlaufdrehgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4110311A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013573A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Tripodegelenk |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034758C2 (de) * | 1990-11-02 | 1995-01-05 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
DE4130963C2 (de) * | 1991-09-18 | 1995-07-27 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Tripodegelenk |
DE4142214C2 (de) * | 1991-12-20 | 1997-07-03 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Tripodegelenk |
DE4439965A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
DE19544174C2 (de) * | 1995-11-14 | 2003-04-17 | Ina Schaeffler Kg | Tripode-Gleichlaufdrehgelenk |
AU2002233208A1 (en) | 2000-12-02 | 2002-06-11 | Ina-Schaeffler Kg | Prismatic joint |
DE102007063725B4 (de) * | 2007-03-19 | 2016-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Welle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1801999U (de) * | 1959-10-12 | 1959-12-10 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Bordloses rollenlager. |
DE2318341A1 (de) * | 1973-04-12 | 1974-10-31 | Keiper Fa F | Insbesondere zur aufnahme radialer lagerbelastungen ausgebildetes waelzlager |
JPS54132046A (en) * | 1978-04-05 | 1979-10-13 | Honda Motor Co Ltd | Slide type uniform velocity universal joint |
JPS5929151Y2 (ja) * | 1980-02-25 | 1984-08-22 | 本田技研工業株式会社 | スライド式等速自在継手 |
GB2195167B (en) * | 1986-09-17 | 1990-03-21 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Homokinetic universal joint |
JPH07113379B2 (ja) * | 1987-02-05 | 1995-12-06 | 本田技研工業株式会社 | スライド式ユニバーサルジョイント |
DE8915669U1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-01-03 | GKN Automotive AG, 5200 Siegburg | Gleichlaufdrehgelenk |
-
1991
- 1991-03-28 DE DE4110311A patent/DE4110311A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013573A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Tripodegelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110311A1 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526833B4 (de) | Schnellspannsystem | |
EP0426186A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3841629A1 (de) | Rollenlagerung | |
DE4130963A1 (de) | Tripodegelenk | |
DE2717936C3 (de) | Gelenkwelle | |
DE3000926C2 (de) | Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen | |
DE2634581B1 (de) | Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung | |
DE4110311C2 (de) | ||
AT413431B (de) | Schutzvorrichtung für eine antriebsordnung mit einem doppelkreuzgelenk | |
DE2838234C3 (de) | Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden | |
DE2400741A1 (de) | Bandfuehrungsvorrichtung | |
WO2020001686A1 (de) | Gewindetrieb und linearaktuator mit diesem gewindetrieb | |
DE3308636A1 (de) | Tripode-gleichlaufgelenk | |
DE3905815A1 (de) | Elastische dichtung in einem kreuzgelenk | |
DE102006034036B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung | |
DE3041855A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE2318629B2 (de) | Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung | |
DE3204392C2 (de) | Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
EP0607877B1 (de) | Schieber für eine Wandstange | |
DE3141479A1 (de) | "gleichlaufdrehgelenk" | |
DE3203085C2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE19933490A1 (de) | Verschiebbares Gleichlaufgelenk | |
EP2233767B1 (de) | Bremssattelführung für eine Scheibenbremse sowie Sicherungsring | |
DE2110079A1 (en) | Curved broad-drawing roller - for flexible widths of paper textiles and plastic foil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53721 SIEGBURG, DE FAG KUGELFIS |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE FAG KUGELFISCH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |