DE3010514A1 - Ausruecklager fuer eine kupplung - Google Patents

Ausruecklager fuer eine kupplung

Info

Publication number
DE3010514A1
DE3010514A1 DE19803010514 DE3010514A DE3010514A1 DE 3010514 A1 DE3010514 A1 DE 3010514A1 DE 19803010514 DE19803010514 DE 19803010514 DE 3010514 A DE3010514 A DE 3010514A DE 3010514 A1 DE3010514 A1 DE 3010514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release bearing
ring
spring
intermediate ring
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010514
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010514C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nachi Fujikoshi Corp
National Aerospace Laboratory of Japan
Original Assignee
Nachi Fujikoshi Corp
National Aerospace Laboratory of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nachi Fujikoshi Corp, National Aerospace Laboratory of Japan filed Critical Nachi Fujikoshi Corp
Publication of DE3010514A1 publication Critical patent/DE3010514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010514C2 publication Critical patent/DE3010514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kupplung
  • mit einem axial verschiebbaren, drehfesten Betätigungselement, an das ein Wälzlager mit seinem drehfesten Laufring unter Zwischenschaltung eines Radialbewegungen des Wälzlagers bewirkenden, flanschartigen Anlageflächenpaares mittels einer in axialer Richtung wirkenden Feder angedrückt wird, wobei der drehbare Laufring einen Betätigungsring für die Trennung der Kupplung aufweist.
  • Insbesondere bei Kupplungen für Automobile treten Schwierigkeiten beim Ausrichten der Drehachsen von Kupplungsgabel oder Tellerfeder mit der des Ausrücklagers auf. Es hat sich dabei gezeigt, daß gewisse Versetzungen dieser Achsen generell unvermeidbar sind.
  • Diese Versetzungen der Achsen bewirken radiale Bewegungen zwischen den Kontaktflächen der Tellerfeder und des Ausrücklagers, wenn die Kupplung getrennt ist. Die Kontaktflächen erfahren dann übermäßigen Verschleiß und erzeugen zudem Geräusche. Ferner heizen sich die Kontaktflächen auf, so daß die Lebensdauer der Kupplung auch dadurch verringert wird.
  • Wie sich aus der DE-AS 1 600 080 ergibt, sind Versuche unternommen worden, diese Nachteile zu vermeiden. In dieser Druckschrift ist ein Ausrücklager für eine Kupplung beschrieben, das mit einem axial verschiebbaren, drehfesten Betätigungselement für eine Kupplungsgabel versehen ist. Dieses Betätigungselement besitzt eine flanschartige Reibfläche, an die mittels einer in axialer Richtung wirkenden Feder der innere, drehfeste Laufring eines Wälzlagers gedrückt wird. Der äuße@e Laufring dieses Wälzlagers weist einen Betätigungsring auf, der bei Betätigung der Kupplungsgabel in Trennrichtung gegen die Tellerfeder der Kupplung gedrückt wird und auf diese Weise die Trennung bewirkt. Dabei hat das Wälzlager ein großes Radialspiel, so daß es sich beim Trennen der Kupplung unter Radialverschiebung an der Reibfläche selbst zentrieren kann.
  • Parallelverschiebungen der Achsen des Betätigungselementes und der Kupplung bzw. der Kupplungsfeder können damit ausgeglichen werden.
  • Mit der vorbeschriebenen Ausbildung eines Ausrücklagers können zwar Parallelversdiebungen der Achsen des Ausrücklagers und der Kupplung, nicht jedoch Winkelstellungen zwischen diesen Achsen ausgeglichen werden. Auch diese Winkelstellungen, daß heißt die Nichtparallelität der Achsen kann die Lebensdauer des Ausrücklagers wesentlich verkürzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbstzentrierendes Ausrücklager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch Winkelstellungen der Achsen von Ausrücklager und Kupplung ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Betätigungselement und dem drehfesten Laufring ein Zwischenring unter Bildung eines zweiten Anlageflächenpaares angeordnet ist, das auf der einen Seite eine im Querschnitt ballige Form und auf der anderen Seite eine für die Schwenkbeweglichkeit des Wälzlagers entsprechend angepaßte Form aufweist. Neben dem Anlageflächenpaar, das die Radialbeweglichkeit des Wälzlagers ermöglicht, ist nun erfindungsgemäß durch die Einschaltung des Zwischenringes ein weiteres Anlageflächenpaar gebildet worden, das aufgrund der besonderen Formgebung der beiden Anlageflächen ein Verschwenken des Wälzlagers gestattet. Auf diese Weise kann sich das Ausrücklager auch an Winkelstellungen der Achsen von Kupplung und Ausrücklager selbsttätig anpassen, so daß die mit einer Winkelstellung verbundenen Nachteile genauso vermieden werden wie die durch eine Parallelverschiebung bedingten.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anlageflächenpaar für die Radialbeweglichkeit des Wälzlagers auf der einen und das zweite Anlageflächenpaar für die Schwenkbeweglichkeit des Wälzlagers auf der anderen Seite des Zwischenringes vorgesehen ist. Diese Ausbildung bedeutet eine besonders einfache Lösung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bilden Zwischenring und Betätigungselement das Anlageflächenpaar für die Radialbeweglichkeit des Wälzlagers; auch durch diese Maßnahme ist eine relativ einfache Gestaltung möglich. Dabei sollte die im Querschnitt ballig geformte Seite des zweiten Anlageflächenpaares zweckmäßiger Weise am Zwischenring vorgesehen werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der drehfeste Laufring der äußere ist, an dem ein nach innen gerichteter Flanschring befestigt ist, der auf seiner einen Seite an dem Zwischenring anliegt und dessen andere Seite von der Feder beaufschlagt ist. Bei dieser Ausführungsform bietet es sich als besonders vorteilhafte Lösungsmöglichkeit an, die Feder als Drahtfeder in der Form eines gleichseitigen Dreiecks auszubilden, wobei der Flanschring federseitig eine axial sich in Richtung auf den Zwischenring erstreckende Einbuchtung aufweist, in die die Drahtfeder derart eingesetzt ist, daß sie mit den Ecken in radialer Richtung verspannt ist, wobei die Drahtfeder im Bereich der Ecken in Richtung auf den Zwischenring gebogen ist und sich im Bereich der Seitenmitten an dem Betätigungselement oder einem damit verbundenen Teil abstützt.
  • Der Flanschring sollte zweckmäßigerweise auf der dem Zwischenring anliegenden Seite kegelförmig oder konkav ausgebildet sein, damit in Verbindung mit der balligen Formgebung des Zwischenrings eine gute Schwenkbeweglichkeit des Wälzlagers gegeben ist.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Betätigungselement einen Reibring für die Anlage des Zwischenringes aufweist.
  • Der Zwischenring selbst kann aus Kunststoff, insbesondere Polyamid oder Polytetrafluoräthylen, oder aus ölimprägniertem Sintermetall bestehen, da diese Materialien selbstschmierend sind, also keine Fremdschmierung benötigen.
  • Die Feder sollte am Betätigungselement bzw. einem damit fest verbundenem Teil mittels eines Sprengringes gehalten werden.
  • Alternativ zu der dreieckförmigen Drahtfeder kann auch eine ringförmige Teller- oder Blattfeder mit radial verlaufenden Nuten am Außenrand verwendet werden.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die eine Seite des zweiten Anlageflächenpaares für die Winkelbeweglichkeit des Wälzlagers im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, da dann eine besonders gute Beweglichkeit zu erzielen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern gewählt wurden. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt einer nach der DE-AS 1 600 080 bekannten Kupplung mit Ausrücklager; Fig. 2 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines Ausrücklagers nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 einen Teillängsschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Ausrücklagers nach der Erfindung; Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. 2 und 5 gezeigten Blattfeder; und Fig 7 eine perspektivische Teilansicht des in den Figuren 2, 3 und 5 gezeigten Zwisdenringes.
  • Fig. 1 zeigt eine zum Stand der Technik gehörende Tellerfederkupplung mit Ausrücklager, wie sie in der DE-AS 1 600 080 dargestellt und beschrieben wird. Die Kupplung selbst besitzt ein Schwungrad 10, das mit einer Antriebswelle 11 fest verbunden ist, sowie eine Druckscheibe 12, die axial in Bezug auf das Schwungrad 10 verschiebbar ist.
  • Das Schwungrad 10 und die Druckscheibe 12 spannen zwischen sich eine Reibscheibe 13 ein, die mit einer getriebenen Welle 14 verbunden ist. Die Druckscheibe 12 wirkt mit einer Tellerfeder 15 zusammen, die an einem starr mit dem Schwungrad 10 verbundenen Kupplungsdeckel 16 verformbar gelagert ist. Die Anordnung enthält ferner Bolzen 17 und zwei Halteringe 18.
  • Der Randteil 19 der Tellerfeder 15 stützt sich auf der Druckscheibe 12 ab, während der Mittelteil der Tellerfeder 15 aus mehreren Ausrückfingern 20 besteht, die mit dem Ausrücklager 21 zusammenwirken.
  • Wenn das Ausrücklager 21 freigegeben ist, d.h. nicht auf die Ausrückfinger 20 einwirkt, drückt der Rand 19 der Tellerfeder 15 die Druckscheibe 12 elastisch auf das Schwungrad 10, so daß die Reibscheibe 13 eingespannt und daher die Kupplung eingerückt ist. Wenn das Ausrücklager 21 die Ausrückfinger 20 - in dieser Ansicht gesehen - nach links drückt, wird die Tellerfeder 15 derart verformt, daß die elastische Druckwirkung auf die Druckscheibe 12 aufhört. Die Druckscheibe 12 wird dann durch an der Tellerfeder 15 verankerte Bügel 22 zurückgeführt. Die Reibscheibe 13 ist dann freigegeben, so daß die Kupplung ausgerückt ist.
  • Das Ausrücklager 21 ist auf einer zylindrischen Führung 23 bewegbar, die bis auf ein gewünschtes Spiel zur Achse hin koaxial mit den sich drehenden Teilen 11, 10, 12, 16, 19, 20 der Kupplung verläuft. Das Ausrücklager 21 weist ein Betätigungselement 24 auf, das längs der Führung 23 verschiebbar ist und mittels einer nicht dargestellten Gabel oder dergleichen bewegt werden kann. Ein Kugellager 25 ist mit seinem inneren Laufring 26 von dem Betätigungselement 24 radial durch ein ringförmiges Spiel 27 getrennt. Die eine Fläche 28 des Laufringes 26 liegt axial an einer Anlagefläche 29 des Betätigungselementes 24 unter Zwischenschaltung einer Reibscheibe 30 an. Auf die andere Fläche 31 des inneren Laufringes 26 wirkt eine Tellerfeder 32, die bis zur Abflachung unter Vorspannung steht und für die gewünschte Reibung sorgt.
  • Ein äußerer Laufring 35 des Lagers 25 ist mit einem Betätigungsring 36 verbunden, der bei einer Bewegung des Betätigungselementes 24 längs der Führung 23 an den Ausrückfingern 20 der Tellerfeder 15 die Kupplung ausrückt.
  • Sofern die Achsen der Führung 23 und der Kupplung nicht exakt zusammenfallen, bewegt sich der Betätigungsring 36 und das Kugellager 25 relativ zum Betätigungselement 24, bis der Betätigungsring 36 eine zentrierte Lage in Bezug auf die Kupplungsachse eingenommen hat. Der Betätigungsring 36 verbleibt in dieser Lage aufgrund des Reibschlusses an der Reibscheibe 30, der mittels der Tellerfeder 32 aufrecht erhalten wird, Auf diese Weise erlaubt die in dieser Figur dargestellte, zum Stande der Technik gehörende Ausbildung einen Ausgleich bei Versetzung der Kupplungsachse und der Ausrücklagerachse. Ein Ausgleich bei Winkelstellung dieser beiden Achsen läßt diese Ausführung jedoch nicht zu.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers 50, das beispielsweise in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Tellerfederkupplung, aber auch mit anderen Ausführungsformen von Kupplungen, bei denen Entkupplungsglieder vorgesehen sind, verwendet werden kann.
  • Das Ausrücklager 50 weist ein Betätigungselement auf, das aus einer Endscheibe 52 und einer an dieser befestigten und von dieser radial abstehenden Hülse 54 besteht. Die Endscheibe 52 kann für die axiale Bewegung durch eine hier nicht dargestellte Kupplungsgabel. oder andere Betätigungsmittel beaufschlagt werden, indem auf die Außenfläche der Endscheibe 52 eingewirkt wird. Die Endscheibe 52 und die Hülse 54 sind in axialer Richtung längs einer ortsfesten Führung 56 verschiebbar, die - abgesehen von einer zulässigen Toleranz - koaxial zur Kupplungsachse angeordnet ist. Innerhalb der Führung 56 ist eine nicht dargestellte, mit der Kupplung verbundene Welle vorgesehen.
  • Das Ausrücklager 50 weist einen Betätigungsring 58 auf, der bei axialer Bewegung der Endscheibe 52 mit einer Entkupplungseinrichtung zusammenwirkt, beispielsweise den Ausrückfingern 20 bei der Ausführung gemäß Fig. 1, die sich synchron mit der Kupplung um deren Achse drehen. Ein innerer Laufring 60, der die Hülse 54 mit einem Radialspiel 62 umgibt, trägt den Betätigungsring 58 an einer Seite. Der Betätigungsring 58 kann auch integraler Bestandteil des inneren Laufringes 60 sein.
  • Auch eine Verlängerung des Laufringes 60 für das Zusammenwirken mit der Kupplungstellerfeder könnte vorgesehen werden.
  • Das Lager selbst besteht aus dem inneren Laufring 60, den Lagerrollen 64, dem Lagerkäfig 66, den Dichtungen 68 sowie einem äußeren Laufring 70, der in das Innere des zylindrischen Teiles 72 eines Gehäuses 74 eingesetzt ist, das aus Stahlblech besteht. Das Gehäuse 74 weist einen weiteren zylindrischen Teil 76, jedoch kleineren Durchmessers, und einen sich einwärts erstreckenden Flansch 78 auf, der zwischen den Laufringen 60, 70 und der Endscheibe 52 der Hülse 54 verläuft.
  • In einer Nut in der Anlagefläche 82 der Endscheibe 52 ist ein Reibring 80 angeordnet. Dieser Reibring 80 ist vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid oder Polytetrafluoräthylen hergestellt, so daß er selbstschmierende Eigenschaften hat und auf diese Weise eine Gleitoberfläche bildet.
  • Zwischen der Endscheibe 52 und dem Flansch 87 ist ein Zwischenring 84 angeordnet, der bei regelmäßigem Querschnitt eine kalottenförmige Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche 86 bildet mit einem kegelförmig eingezogenen Abschnitt 88 des Flansches 78 im Bereich der zylindrischen Außenfläche der Hülse 54 ein Anlageflächenpaar.
  • Zwischen dem Zwischenring 84 und der Hülse 54 besteht ein Radialspiel 90. Da der Zwischenring 84 aufgrund dieses Radialspiels 90 frei bewegbar ist und kalottenförmig ausgebildet ist, kann der Zwischenring 84 auch als Kalottenfreiring bezeichnet werden. Eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines solchen Zwischenringes 84 ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Der nach innen sich erstreckende Flansch 78 steht mit der Oberfläche 86 des Zwischenringes 84 über die Außenseite des kegelförmigen Abschnittes 88 in Verbindung. Der Flansch 78 wird mittels einer Teller- oder Blattfeder 92 gegen den Zwischenring 84 gedrückt, der den Druck auf die Endscheibe 52 der Hülse 54 überträgt. Die Blattfeder 92 weist radial verlaufende Ausnehmungen 94 auf, die in gleichen Abständen über die Blattfeder 92 verteilt sind (siehe Teilansicht gemäß Fig. 6). Dabei steht der äußere Rand der Blattfeder 92 mit dem Flansch 78 in einer blumenblätterartigen Form in Kontakt. In einer Nut der Hülse 54 ist ein Sprengring 96 angeordnet, an dem sich die Blattfeder 92 abstützt.
  • Die Blattfeder 92 hält zudem den Zwischenring 84 in Kontakt mit dem Reibring 80, und zwar über das Gehäuse 74 bzw. dessen Flansch 78. Der Reibring 80 kann dabei anstatt an der Endscheibe 52 auch an der flachen Seite des Zwischenringes 84 befestigt sein. Alternativ dazu kann der Zwischenring 84' mit seiner kalottenförmigen Oberfläche 86' auch aus Kunststoff oder aus ölimprägniertem Sintermetall, mit Molybdän-Disulfid, hergestellt sein, so daß er sowohl als Reibring als auch als Kalottenfreiring wirkt. Diese Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, drückt die Blattfeder 92 das Lager mit seinen Laufringen 60, 70 über das Gehäuse 74 und den Zwischenring 84 gegen die Endscheibe 52 und positioniert diese Teile auf diese Weise. Wenn die Achse der Hülse 54 von der der Ausrückfinger 20 bzw. der Tellerfeder 15 (Fig. 1), die mit dem am inneren Laufring 60 befestigten Betätigungsring 58 zusammenwirkt, abweicht, so bewegt sich der Zwischenring 84 radial entlang dem Reibring 80, wodurch die Abweichung zwischen der Kupplungsachse und der Achse des Ausrücklagers 50 ausgeglichen wird. Wenn die Achsen der Kupplung und des Ausrücklagers 50 gegeneinander geneigt sind, also einen Winkel bilden, so gleitet der Flansch 78 des Gehäuses 74 auf der kalottenförmigen Oberfläche 86 des Zwischenringes 84 derart, daß die Winkelstellung zwischen den Achsen von Kupplung und Ausrücklager 50 ebenfalls ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungsring 58 und der Tellerfeder 15 während der Dreh@@wegung vermieden, wodurch Reibgeräusche und der Verschleiß auf ein Minimum reduziert werden.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist die Teller- oder Blattfeder 92 gemäß den Fig. 2, 5 und 6 durch eine Drahtfeder 100 in der Form eines gleichseitigen Dreieckes ersetzt worden. Auch diese Drahtfeder 100 drückt das Gehäuse 74 gegen den Zwischenring 84. Die Teilbereiche 102, die den Ecken 104 des gleichseitigen Dreieckes benachbart sind, sind gegen den Flansch 78 gebogen, während die Ecken 104 sowohl gegen den zylindrischen Teil 76 des Gehäuses 74 als auch gegen den Flansch 78 verspannt sind, und zwar in der Ecke, in der die Innenfläche des zylindrischen Teiles 76 in den Flansch 78 übergeht. Auf diese Weise werden sowohl radiale als auch axiale Druckkräfte erzeugt.
  • Die Mittenbereiche 106 jeder Seite der Drahtfeder 100 berühren die zylindrische Außenfläche der Hülse 54, wobei die Drahtfeder 100 durch den Sprengring 96 gehalten werden.
  • Mittels der Drahtfeder 100 wird das Gehäuse 74 aufgrund der von ihr ausgeübten radialen Kräfte gehalten. Sie bildet somit ein sehr zweckmäßiges Mittel, um den äußeren Laufring 70 und die Hülse 54 als eine Einheit wirken zu lassen, wobei der Flansch 78 gegen den Zwischenring 84 gepreßt wird.
  • Im Bereich des Kontaktes der Drahtfeder 100 mit dem Gehäuse 74 können Scheiben oder Beschichtungen aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid oder Polytetrafluoräthylen, mit selbstschmierenden Eigenschaften vorgesehen werden, um die Verschleißfestigkeit des Ausrücklagers 50 zu verbessern.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß der Zwischenring 84, an dem sich das Gehäuse 74 abstützt, aufgrund der Gleitoberfläche des Reibringes 80 leicht in radialer Richtung bewegbar ist. Auf diese Weise wird jede Verschiebung zwischen den Achsen der Kupplung und des Ausrücklagers 50 ausgeglichen. Gleichzeitig werden Schräg- bzw. Winkelstellungen dieser Achsen automatisch durch die kalottenförmige Oberfläche 86 des Zwischenringes 84 ausgeglichen, so daß das erfindungsgemäße Ausrücklager jede unnötige Relativbewegung beseitigt, die bei der Drehbewegung des inneren Laufringes 60 und der Tellerfeder 5 aufgrund einer Verschiebung oder Winkelstellung der Drehachsen der Tellerfeder 15 und des Ausrücklagers 50 auftreten kann. Dadurch werden Lebensdauer des Ausrücklagers 50 und Laufruhe der Kupplung Wesentlich erhöht.
  • Der innere kegelförmige Abschnitt 88 des Flansches 78 kann im Bereich der Kontaktfläche zur kalottenförmigen Oberfläche 86 des Zwischenringes 84 bzw. 84' konkav ausgebildet werden, um die Gleitbewegung zwischen den beiden Teilen zu verbessern.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch verschiedene Modifikationen, Änderungen und Anpassungen insbesondere auch an andere Kupplungsarten möglich.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. t'Ausrücklagerfür eine Kupplung Patentansprüche: 0Ausrücklager für eine Kupplung mit einem axial verschiebbaren, drehfesten Betätigungselement, an das ein Wälzlager mit seinem drehfesten Laufring unter Zwischenschaltung eines Radialbewegungen des Wälzlagers bewirkenden, flanschartigen Anlageflächenpaares mittels einer in axialer Richtung wirkenden Feder angedrückt wird, wobei der drehbare Laufring einen Betätigungsring für die Trennung der Kupplung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Betätigungselement (52,54) und dem drehfesten Laufring (70) ein Zwischenring (84) unter Bildung eines zweiten Anlageflächenpaares (86,88) angeordnet ist, das auf der einen Seite (86) eine im Querschnitt ballige Form und auf der anderen Seite (88) eine für die Schwenkbeweglichkeit des Wälzlagers (60,64,66,70) entsprechend angepaßte Form aufweist.
  2. 2. Ausrücklager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das erste Anlageflächenpaar (80) für die Radialbeweglichkeit des Wälzlagers (60,64,66,70) auf der einen und das zweite Anlageflächenpaar (86,88) für die Schwenkbeweglichkeit des Wälzlagers (60,64,66,70) auf der anderen Seite des Zwischenringes (84) vorgesehen ist.
  3. 3. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß Zwischenring (84) und Betätigungselement (52,54) das Anlageflächenpaar (80) für die Radialbeweglichkeit des Wälzlagers (60,64,66,70) bilden.
  4. 4. Ausrücklager nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die ballig geformte Seite (86) des zweiten Anlageflächenpaares (86,88) am Zwischenring (84) vorgesehen ist.
  5. 5. Ausrücklager nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der drehfeste Laufring (70) der äußere ist, an dem ein nach innen gerichteter Flanschring (78) befestigt ist, der mit seiner einen Seite (88) an dem Zwischenring (84) anliegt und dessen andere Seite von der Feder (92,100) beaufschlagt ist.
  6. 6. Ausrücklager nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Feder als Drahtfeder (100) in der Form eines gleichseitigen Dreieckes ausgebildet ist und der Flanschring (78) federseitig eine axial sich in Richtung auf den Zwischenring (84) erstreckende Einbuchtung (76) aufweist, in die die Drahtfeder (100) derart eingesetzt ist, daß sie mit den Ecken (104) in radialer Richtung verspannt ist, wobei die Drahtfeder (100) im Bereich der Ecken (104) in Richtung auf den Zwischenring (84) gebogen ist und sich im Bereich der Seitenmitten (106) an dem Betätigungselement (52,54) oder einem damit verbundenen Teil abstützt.
  7. 7. Ausrücklager nach Anspruch 4, 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flanschring (78) auf der dem Zwischenring (84) anliegenden Seite kegelförmig oder konkav ausgebildet ist.
  8. 8. Ausrücklager nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungselement (52,54) einen Reibring (80) für die Anlage des Zwischenringes (84) aufweist.
  9. 9. Ausrücklager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zwischenring (84) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid oder Polytetrafluoräthylen, oder aus ölimprägniertem Sintermetall besteht.
  10. 10. Ausrücklager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feder (92,100) am Betätigungselement (54) oder einem damit fest verbundenen Teil mittels eines Sprengringes (96) gehalten ist.
  11. 11. Ausrücklager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feder (92,100) als ringförmige Teller- oder Blattfeder (92) mit am Außenrand radial verlaufenden Nuten (94) ausgebildet ist.
  12. 12. Ausrücklager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die eine Seite (86) des zweiten Anlageflächenpaares (86,88) für die Winkelbeweglichkeit des Wälzlagers (60,64,66,70) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
DE3010514A 1979-03-24 1980-03-19 Ausrücklager für eine Kupplung Expired DE3010514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979037418U JPS55137726U (de) 1979-03-24 1979-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010514A1 true DE3010514A1 (de) 1980-10-02
DE3010514C2 DE3010514C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=12496966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010514A Expired DE3010514C2 (de) 1979-03-24 1980-03-19 Ausrücklager für eine Kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4305492A (de)
JP (1) JPS55137726U (de)
DE (1) DE3010514C2 (de)
FR (1) FR2452635B1 (de)
GB (1) GB2045382B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047584A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Automotive Products Public Limited Company Selbstzentrierende Ausrückvorrichtung
DE102006024486A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit einem Einstellring
DE10114844B4 (de) * 2001-03-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096263B (en) * 1981-04-06 1984-09-12 Skf Uk Ltd A clutch release bearing assembly
DE8113664U1 (de) * 1981-05-09 1981-09-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kupplungsausruecker, insbesondere fuer fahrzeugkupplungen
FR2521237B1 (fr) * 1982-02-05 1987-03-20 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
JPS59147121A (ja) * 1983-02-12 1984-08-23 Nippon Seiko Kk 自動調心形クラツチレリ−ズ装置
DE8312805U1 (de) * 1983-04-30 1983-07-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
US4739867A (en) * 1986-06-30 1988-04-26 Aetna Bearing Company Self-aligning bearing
JPS63231022A (ja) * 1987-03-18 1988-09-27 Koyo Seiko Co Ltd レリ−ズベアリングユニツト
JPH0729313Y2 (ja) * 1990-10-18 1995-07-05 株式会社大金製作所 プルタイプクラッチ用レリーズ装置
FR2675555B1 (fr) * 1991-04-22 1993-08-13 Skf France Butee d'embrayage.
DE4338261B4 (de) * 1992-11-14 2004-04-29 Zf Sachs Ag Ausrücklager für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
US5373927A (en) * 1993-08-31 1994-12-20 Dana Corporation Clutch release assembly
FR2728322A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicules automobiles
JPH09151962A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Exedy Corp プルタイプクラッチ用レリーズ装置
AU6845498A (en) * 1997-03-27 1998-10-22 Automotive Products Plc Bearing arrangement of a twin mass flywheels
GB2332260B (en) * 1997-03-27 2001-09-12 Automotive Products Plc Twin Mass Flywheels
DE10114846A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10114845B4 (de) * 2001-03-24 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10124663A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP1369611A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 ZF Sachs AG Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE502006000404D1 (de) * 2006-03-03 2008-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einer Ausfallsicherung
DE102010011453A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklageranordnung
DE102013224436A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen flachen Materialien und eine entsprechend hergestellte Kupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7036423U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungslager.
DE2224710A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit in einem gehaeuse verschwenkbaren lager
DE2230992A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit radialverschiebung der gesamten waelzlagereinheit
DE1600080B2 (de) * 1965-12-20 1974-08-29 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
US3951244A (en) * 1972-10-18 1976-04-20 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Clutch release bearings

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012997A (en) * 1927-12-14 1935-09-03 Firm Junkers Motorenbau G M B Supporting propeller shafts
US2995406A (en) * 1957-07-08 1961-08-08 Roulements A Aiguilles Sa Clutch thrust bearing and device equipped with the latter
US3333664A (en) * 1965-12-10 1967-08-01 Ford Motor Co Clutch throw-out bearing
FR92993E (fr) * 1965-12-20 1969-01-24 Ferodo Sa Butée de débrayage et embrayage la comportant.
FR1467848A (fr) * 1965-12-20 1967-02-03 Ferodo Sa Butée de débrayage, et embrayage la comportant
DE2004452A1 (de) * 1969-02-03 1970-09-03 Ransome Hoffmann Pollard Ltd., Newark, Nottinghamshire (Großbritannien) Kupp lungs s te Hager
DE2156161B2 (de) * 1971-11-12 1980-12-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl Kupplungsausrücker mit selbstzentrierendem Ausrücklager
DE2221231C3 (de) * 1972-04-29 1981-12-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
YU36066B (en) * 1973-12-24 1981-11-13 Fichtel & Sachs Ag Improvement in a thrust bearing of a coupling
JPS5335843A (en) * 1976-09-14 1978-04-03 Nippon Seiko Kk Self-aligning type clutch release equipment by using plastic deformation material
DE2844493B2 (de) * 1977-10-22 1980-08-21 Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Ver. Koenigreich) Selbstausrichtbares Ausrückwälzlager für Kupplungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600080B2 (de) * 1965-12-20 1974-08-29 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE7036423U (de) * 1970-10-02 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungslager.
DE2224710A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit in einem gehaeuse verschwenkbaren lager
DE2230992A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit radialverschiebung der gesamten waelzlagereinheit
US3951244A (en) * 1972-10-18 1976-04-20 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Clutch release bearings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047584A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-17 Automotive Products Public Limited Company Selbstzentrierende Ausrückvorrichtung
DE10114844B4 (de) * 2001-03-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE102006024486A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit einem Einstellring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452635B1 (fr) 1986-04-04
JPS55137726U (de) 1980-10-01
FR2452635A1 (fr) 1980-10-24
GB2045382A (en) 1980-10-29
DE3010514C2 (de) 1984-01-05
GB2045382B (en) 1982-12-22
US4305492A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010514A1 (de) Ausruecklager fuer eine kupplung
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
DE3134270A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2240715A1 (de) Ausruecklager bzw. entkupplungsdrucklager
DE2224710C3 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE3025947C2 (de) Gleitringdichtung
EP2529127B1 (de) Ausrückeinrichtung für kraftfahrzeugkupplungen
DE1600080B2 (de) Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
DE2524233A1 (de) Kupplungsausruecker fuer membranfederkupplungen
WO2017067547A1 (de) Ausrücklager
DE102017101038B4 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE3206435C2 (de) Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
DE102007048328A1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2017183013A2 (de) Gleitlageranordnung mit festkörperschmierstoff
DE2212468B2 (de) Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69200737T2 (de) Kupplungsausrücklager.
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE10016677A1 (de) Anordnung einer Laufrolle an einem Kupplungszapfen einer beweglichen Wellen-Kupplung
DE102006046085A1 (de) Ausrücklager
DE2937237C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3028765C2 (de) Kupplung mit einer Ausrückvorrichtung
DE3237112A1 (de) Selbstzentrierende ausrueckhuelse zum betaetigen der reibungskupplung
DE2457353A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation