DD151745A5 - Verfahren zur herstellung von tripeptiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tripeptiden Download PDF

Info

Publication number
DD151745A5
DD151745A5 DD80222174A DD22217480A DD151745A5 DD 151745 A5 DD151745 A5 DD 151745A5 DD 80222174 A DD80222174 A DD 80222174A DD 22217480 A DD22217480 A DD 22217480A DD 151745 A5 DD151745 A5 DD 151745A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mmol
solution
general formula
pyroglutamyl
dissolved
Prior art date
Application number
DD80222174A
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Kisfaludy
Tamas Szirtes
Lajos Balaspiri
Eva Palosi
Laszlo Sporny
Adam Sarkadi
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of DD151745A5 publication Critical patent/DD151745A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0825Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Glp-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
    • A61P5/12Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the posterior pituitary hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06052Val-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06147Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and His-amino acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06173Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Glp-amino acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen, auf das zentrale Nervensystem wirkenden Tripeptidderivaten der allgemeinen Formel X-Y-W-NH&ind2!, worin X eine L-Pyroglutamyl-, D-Pyroglutamyl-, L-2-Ketoimidazolidin-4-carbonyl-, L-6-Ketopipecolyl-, L-Thiazolidin-4-carbonyl-, L-Prolyl- oder Orotylgruppe, Y eine L-Leucyl-, L-Norvalyl- oder L-Histidylgruppe, W eine L-Prolyl-, D-Prolyl-, L-Thiazolidin-4-carbonyl-, L-Homoprolyl-, L-Leucyl-, L-Isoleucyl-, L-Methionyl-, L-Pipecolyl- oder D-Pipecolylgruppe, oder -W-NH&ind2! zusammen eine Pyrrolidyl- oder Piperidylgruppe bedeuten mit der Einschraenkung, dasz wenn X eine L-Pyroglutamylgruppe und Y eine L-Histidylgruppe ist, W keine L-Prolylgruppe ist. Dieneuen Tripeptide der allgemeinen Formel I werden nach an sich bekannten peptidchemischen Methoden hergestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuenf auf das zentrale Nervensystem wirkenden Tripeptid amxden der allgemeinen Formel I
X-Y-W -M2 (I)
worin
X eine L-Pyroglutamyl-, D-Pyroglutamyl-, L-2-Ketoim.ida-· zolidin-4-carbonyl-,. L-6-Keto-pipeco-lyl-f L-Thiazolidih« «4-C'arbonyl-, L-Proöyö--oder Oro ty !gruppe,. Y eine L-Leucyl-j L-Korvalyl- oder L~Histidylgruppe} W eine L-PrοIyI-9 D-PrοIy1-, L-Thiazolidin-4—carbonyl-, li-Homoprolyl-j L-Leucyl-j L-Isoleucyl-, L-Methionyl-, L-Pipecolyl- oder D-Pipecolylgruppe, ferner -VW1WI2 za~ sainmQn auch eine Pyrrolidyl« oder Piperidylgruppe bedeuten,, mit der Einschränkung, daß wenn X L-Pyroglutaminy.l- und Y eine L-Histidylgruppe ist, V/ keine L-Pro-». lylgruppe darstelltj
sowie von therapeutisch anwendbaren Komplexen dieser Verbindungen»
_ 2 _ 222174
Die neuen8 der oben definierten allgemeinen Formel I entsprechenden Tripeptidderivate sind Analoga des auch als "thyrotropin-releasing hormone" (TRH) bekannten L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamids (GIp-HiS-PrO-NH2), in welchen aber einige Aminosäuregruppen auf gewisse andere , in der obigen Definition der allgemeinen Formel I angegebene Aminosäuregruppen, bzw. -W-KHq gegebenenfalls auf eine Pyrrolidyl- oder Piperidylgruppe ausgetauscht sind»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;
Die Existenz von TRH war bereits in den 60er Jahren bekannt f seine Struktur wurde aber erst in den Jahren 1969 bzwo 1970 von den Forschergruppen von Re Guillemin bzw« A* Schally fast gleichzeitig, aber von einander unabhängig aufgeklärt, vgl. Bowers, C. Y., etc., Endocrinology 86, 1143 (1970); R. Burgus etc., O. R, Acad. Sei. (Paris) 26^, 1870 (I969).
Das Tripeptid TRH wurde ursprünglich als ein die Freisetzung von TSH (thyreotropes Hormon) in der Hypophyse von Säugetieren regulierender Faktor beschrieben; die sich mit diesem Hormon befassende Forschung wurde aber in eine neue Richtung gelenkt, als erkannt wurde, daß die biologische Funktion dieses Tripeptids nicht auf die Regulierung der Freisetzung des thyreotropen Hormons beschränkt ist, sondern auch eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem besteht /ygl.i N, Pe Plotnikoff u. Mitarb., Science IZSt W (1972); A. J, Prange α. Mitarb., Lancet 2, 999 (1972J/· Es wurde dann festgestellt, daß das TRH neben erwähnten Hormonfunktion auch die Zeitdauer des durch Barbi-
OO Oi 7/-
turate oder Alkohol verursachten Schlafens erheblich •herabsetzt, ferner auch die durch verschiedene Araeimittel verursachte Hypothermie reduziert und die lokomotorische Aktivität steigert«, Ein weiterer-wichtiger Faktor der auf das zentrale Nervensystem aasgeübten Wirkung von TRH ist"die Hemmung der durch Haioperidol verursachten Katalepsiee Es erschien also wünschenswert, für die therapeutische Praxis solche TRH-Analoge herzustellen, welche auf die Hypophyse nur schwach wirken, dagegen aber die Wirkung von TRH erreichende oder sogar übertreffende Wirkungen auf das zentrale Nervensystem zeigen«"Zu diesem Zweck wurden die in den DE-QS 2 343 035, 2 343 037, 2 449 167* 2 514 381, 2 609 W und 2 .639 393 sowie in der BE-PS 819 198 beschriebenen derartigen Verbindungen hergestellte Die bisherige diesbezügliche Forschung, deren Ergebnissen und Erfahrungen von A9 J» Prange u„ Mitarb. ^The Role of'Hormones in Depression", Life Sciences 20, 1305 (197727 und A0 Ve Schally u. Mitarb. /^Hypothalaniic Regulatory Hormones", Ann, Reve Biochem. 42? 89 097827 zusammengefaßt wurden, konnte aber nicht zu die Bedürfnisse der therapeutischen Praxis in jeder Hinsicht befriedigenden Ergebnisse führen«»
Diesem Mangel soll mit der Erfindung abgeholfen werden«
Darlegung^des Wesens der Erfindung; - $,
Es viurde nun gefunden^ daß man durch den systematischen Austausch von einigen Aminosäuren des aus drei Aminosäu« ren aufgebauten TRH-Moleküls erreichen kann, daß die Hör
_4_ 222174
monwirkung des Tripeptide ganz aufgehoben oder mindestens erheblich reduziert, die auf das zentrale Nervensystem ausgeübte Wirkung aber beibehalten aider sogar bedeutend erhöht wird«, Als besonders vorteilhaft haben sich diejenigen Derivate erwiesen, in welchen an der Stelle der Histidingruppe in der 2-Stellung eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette enthaltende aliphatische Aminosäuregruppe steht. Im Interesse einer noch selektiven biologischen Wirkung zeigte sich ebenfalls als vorteilhaft eine 6-Ketopipecolinsäuregruppe anstatt des Pyroglutamyl-Eingsystems in das Molekül einzubauen«
Die der oben definierten allgemeinen Formel I entsprechenden Tripeptidderivate werden erfindungsgemäß aus den entsprechenden Aminosäuren bzw. Aminosäurederivaten nach an sich bekannten peptidchemischen Methoden vorzugsweise derart hergestellt, daß man
a) ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel II,
W -..NH2 (II)
worin V/ die oben angegebene Bedeutung hat, das Molekül der allgemeinen Formel I schrittweise, durch Anwendung der in der Peptidchemie üblichen Koppelungsmethoden, vorteilhaft unter Anwendung von aktiven Estern, gemischten Anhydriden oder Dicyclihexyl-carbodiimid aufgebaut, oder
b) die Verbindungen der allgemeinen Formel II,
W - NH2 . (II)
worin V/ die oben angegebene Bedeutung hat, mit aus Dipeptid-hydraziden der allgemeinen Formel III,
Z-X-Y- NH-NH2 . (III)
worin Z ein Benzyloxycarbonylgruppe ist und X und Y die
oben angegebenen Bedeutungen haben, hergestellten Aziden acyliertj and dann aus den nach^einer der obigen Methoden erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel IV
worin Z, X1 I and W die oben angegebenen Bedeutungen ha-
benf die Schutzgruppe Z vorzugsweise durch katalytisch^ Hydrierung abspaltet und das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel I aus dem Reaktionsgemisch isoliert und/oder gegebenenfalls in einen therapeutisch anwendbaren Komplex iiber führte
Bei der Anwendung der Methode des schrittweisen Molekül-, Aufbaus wird die zweckmäßig in Überschuß eingesetzte' Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel W-MI2 mit einem aktivierten Derivat f besonders mit dem Pentafluorphenylester einer geschützten Aminosäure der allgemeinen Formel BOG-OH., worin BOC die tert^-Butyloxycarbonyl-Schutzgruppe bedeutet, umgesetzt, wobei die entsprechenden Dipeptidderivate BOC- -X-VZ-NH2 in äußerst kurzer Reaktionszeit (in einigen Minuten) f in leicht aufarbeitbarer und weitere Reinigung meistens nicht beanspruchender Form erhalten werden« Dieselben Dipeptidderivate der allgemeinen Formel BOC-Y-W-NH2 können aber auch unter Anwendung von anderen Koppelungsmetlioden, zeB0 mit gemischten Anhydiden oder mit freien Säuren in Gegenwart von Dicyclohexyl-carbodiimid aufgebaut werden«
Die aus dem erhaltenen geschützten Dipeptidderivat BOC-Y- -W-NH2 durch Acidolyse freigesetzten Dipeptideäder allgemeinen Formel H-Y-W-NHP werden dann vorteilhaft wieder mit dem Pentafluorphenylester einer geschützten Aminosäure der allgemeinen Formel Z-X-OH umgesetzt» wobei dann auf die
-6- 222174
oben beschriebene vorteilhafte Weise die entsprechenden geschützten Tripeptidderivate der allgemeinen Formel Z-erhalten werden«
Die Acylierung der Ausgangsverbindung W-NHp mit einem aus den Hydraziden der allgemeinen Formel Z-X-Y-NH-NHp herstellbaren Azid hat den Vorteil, daß die. erwähnten Hydrazide sehr gut kristallisierbare und dementsprechend in sehr reiner Form isolierbare Zwischenprodukte sind.
Die an der Stelle von X eine Pyroglutamylgruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch derart aufgebaut -werden, daß man den Pyroglutamylring nur im letzten Schritt der Synthese aus einer Glutamingruppe bildet, und zwar so, daß man Glutamin als dritte Aminosäure in das Molekül einführt und das auf diese V/eise erhaltene Tripeptid der allgemeinen Formel GIn-Y-W-NH^ in Essigsäure einige Minuten erwärmt.
Aus d.en nach einer der oben beschriebenen Methoden hergestellten geschützten Tripeptidderivaten der allgemeinen Formel Z-X-Y-W-NHp können die gewünschten Endprodukte der allgemeinen Formel I vorteilhaft durch katalytische Hydrieung freigesetzt werden· Die Reinigung der erhaltenen Endprodukte kann durch einfaches Kristallisieren oder Umfallen, nötigenfalls aber auch durch Säulenchromatographie erfolgene gegebenenfalls kann das Endprodukt nach dem Entfernen der Nebenprodukte auch durch einfache Lyophilisierung auspräpariert werden·
Die erfindungsgemäß hergestellten Tripeptidderivate der allgemeinen Formel I wurden nach den nachstehend beschrie-
benen biologischen Methoden auf ihre pharmakologischen Wirkungen geprüft«, '
1» Hemmung der HaLoperidol-Katalepsie an Ratten (vgl-ι Je, Del-ay and P6 Denikers Compe RencL Gong«, Mede Alenistes Ne.urologistss, f 497 * Luxemburg 1952).
40 rag/kg Haloperidol, dehe 4~(p~Chlorphenyl)-1-^3-(p- -flaorbenzoyl)~propyl7~piperidin-4~.ol wurden"den Tieren SeCe verabreicht und nach120 Minuten vairde das Eintreten der Katalepsie kontrolliert; anschließend wurden die Rat«. ten in Gruppen von oe 10 Tieren eingeteilt und mit intravenös verabreichten Dosen von TRH bzw«, von den neuen TRH-analogen Tripeptiden behandelte Die Tiere der Kontrollgruppen" wurden mit physiologischer Kochsalzlösung behandelt» 15» 30, 90 und 120 Minuten nach der Behandlung wurde die katalepsie-aufhebende Wirkung der einzelnen Verbindungen geprüfte Diejenigen Tiere wurden, als kataleptisch betrachtet, welches wenn sie mit ihren vorderen Füßen auf eine 7 cm hohe Säule gestellt wurden, ihre Position innerhalb' ,von 30 Sekunden nicht korrigiert haben« '
Aus der Zahl der keine Katalepsie zeigenden Tiere wurden durch Probit-Analyse die entsprechenden EDrQ-V/erte für die einzelnen Wirkstoffe ermittelt«
Diese Versuche wurden mit männlichen V/ister Ratten mit 160 bis 18Og Einzelgewicht durchgeführt,,
2e Potenzierung der durch L-Dopa verursachten Lokomotorischen Aktivität an Mäusen · ' . .
(VgIe; The Thyroid AxLs8 Drugs and Behavier, S8 116? A9 Je Präge Jr., Raven Press, New York, 1974)
Den, Tieren wurden zuerst je 40 mg/kg N-Methyl-N~propargyl~ benzylamin (Pargyline), dann 20 mg/kg TRH, bzw* die gleichen Dosen der zu untersuchenden neuen Tripeptide und schließlich 100 mg/kg L»»Dopa, jeweils intraperitoneal verabreicht«, Nach 30, 60 und 90 Minuten nach der obigen Behandlung wurde die lokomotorische Aktivität der Tiere gemessen? die ermittelten Werte wurden in der nachstehenden Tabelle in auf die mit TRH behandelten Tiere erhaltenen Werte bezogenen Prozenten angegeben« Zu diesen Versuchen wurden je 15 männliche Mäuse mit 18 bis 22 g Einzelgewicht eingesetzt«
3. Reserpin-Hypothermie-umkehrende Wirkung an Mäusen (VgI0: Ee M. Askew: Life Sei. 2, 725-730, 1963) Den in Gruppen von je 10 Tieren eingeteilten männlichen Mäusen mit 18 bis 22 g Einzelgewicht wurden 5 mg/kg Resorpin i*Pe verabreicht} nach 16 Stunden wurden die Tiere mit Dosen von je 20 mg/kg TRH bzw. des zu untersuchenden Tripeptids behandelt.
Die rektale Temperatur der Tiere wurde vor der Behandlung mit Reserpin (in der nachstehenden Tabelle: "Nornu")» nach 16 Stunden nach der Behandlung mit Reserpin (in der Tabelle: "res»") und nach einer bzw. zwei Stunden nach der Verabreichung der zu untersuchenden Tripeptide (in der Tabelle: "nach Behandl»") gemessen. In der Tabelle sind die Durchschnittswerte der bei je 10 Mäusen gemessenen rektalen Temperaturen angegeben.
4e Beeinflussung der Dauer des durch Hexobarbital verursachten Schlafes
Den in Gruppen von Je 10 Tieren eingeteilten männlichen Mäusen garden je 60 mg/kg Hexobarbital-Na (Evipan Bayer) intravenös* verabreicht, nach 10 Minuten wurden dann die Tiere mit Dosen von je 20 mg/kg TRH bzw* der zu. untersuchenden Tripeptide intraperitoneal behandelt» Die Schlafzeiten wurden in der nachstehenden Tabelle in auf die bei den Tieren der Kontrollgruppe gemessenen Werte bezogenen Prozenten (Durchschnittswerte von je 10 Tieren) angegeben*
5« Äthanol-Narkose
(VgIe σ Je Me Gott et al»: Je Pharmacole Exp« Ther„ 125,
594, 1976)
Den in Gruppen von je 20 Tieren eingeteilten CFLP (LATI) Mäusen gemischten Geschlecht mit 18 bis 22 g Einzelgewicht wurden je 4?5 g Äthanol i«.pe verabreicht ; nach 10 Minuten wurden dann die Tiere mit Dosen von je 20 mg/kg der zu untersuchenden Tripeptide interperitoneal behandelt« Die Schlafzeiten wurden in der nachstehenden Tabelle in auf die bei den Tieren der Kontrollgruppe gemessenen Werte, bezogenen Prozenten (Durchschnittswerte von je 20 Tieren) angegebene
6* Hormon-Aktivität (TSH-Wirkung) an Ratten
Männliche Wistar-Ratten mit etwa 2Θ0 g Einzelgewicht wurden in Gruppen von je 7 bis 8 Tieren eingeteilt und mit Dosen von je 20 mg/kg TRH bzwe der zu unersuchenden Tripeptide intravenös behandelt,, Die TSH-Reaktion der Tiere wurde 1.5 Minuten nach der Behandlung mit TRH bzw* mit den TRH-analogen Verbindungen aus dem Plasma der Tiere durch radioimmune 'Untersuchungen ermittelt* Die relativen Wirkungshöhen wur-
-ίο- 222174
den nach der Vierpunktmethode, mit Hilfe eines Tra 101 Computers berechnet, wobei die Wirkungshöhe von TRH als 100 betrachtet wurde«
Die nach den oben geschilderten pharmakoiogischen Methoden ermittelten Daten der biologischen Wirkungen der Wichtigeren Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßte
X-Y- -Z-Ni Leu. Ip Hemmung von Potenzierung von 23, Zeit Min» Aktivität, % nach 60* 90' 127 Umkehrung von Reserpin-Hexo- nach Behandl resell 2h 32,0 33,9 barbital Ätha TSH- zeit % der »Kontroll 2,7
TRH Haloperidol-L-Dopa lokomotor. 1O9 30« 65 Hypothermie 33*1 32,5 Schlaf- nol- tiere 0 -
X Y ! Z Katalepsie 3% 5 60 80 52 24,5 33S1 32f2 % der Kontroll Schlaf- Wirkung 79 θ"
mg/kg 38, 6 30 319 45 112 refetale Temperatur UC 23,9 30,7 31,0 tiere 46 7,2
56 4 120 36 142 79 norm« 24S9 31,4 30,7 37 58 0
Kpc Leu Pro 60, 5 120 171 89 70 24f6 30,4 29*0 51 60. am \
KPG Nva Pro 35, 30 201 147 108 · 36,3 3298 26,5 32S2 39 51
GIp Leu Tea 7-0 3 30 195 38 115 36,3 23f6 25,8 25,6 38 48 0 8
GIp Leu Pip 80 3 15 103 30 98 36,2 20,7 27,7 28,8 69 35 0
GIp Nva Tea 80 15 63 58 100 36,4 27,4 35.5 30,2 61 54 100 ' K3
Kpo Nva Tea 30 54 70 36,5 24,1 76 69
Kpc Nva Pea 15 118 100 36,4 97 35 -
D-GIpLe U. Pro 100 36,3 59
KiC Pro 36,5 56
35,5
36,2
Hexobarbital-Schlafzeit: (1 + SE) Äthanol-Schlafzeit:· (X + SS)
3894 + 1,36 Min« 46,9 +
Min.
- 12. - 2 2 2 1 7 4
Aus den Daten der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die heuen TRH-Analogen^ bei denen zwei oder Aminosäuren der THR-Moleküle durch andere Aminosäuren ersetzt sind, erhebliche Wirkungen auf das zentrale Nervensystem zeigen. Aus diesem Gesichtspunkt sind besonders diejenigen Derivate vorteilhaft, in welchen an der Stelle der His-Gruppe in der 2-Stellung der TRH-Moleküle eine aliphatische Aminosäure mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette steht. Ebenfalls vorteilhaft sind aus dem Gesichtspunkt dieser Wirkung diejenigen TRH-Analoga, in welchen die GIp Gruppe durch 6-Keto-pipecolinsäure ersetzt ist„ Bei diesen Derivaten ist die Hormonwirkung von TRH entweder aufgehoben oder auf ein Minimum reduziert, wobei gleichzeitig die auf das zentrale Nervensystem ausgeübte Wirkung sehr bedeutsam, in einigen Fällen sogar auf das Achtfache gesteigert ist.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Tripeptide sowie ihre pharmazeutisch anwendbaren Salze bzw. Komplexe können in der Form von üblichen Arzeimittelpräparateη in der Therapie angewendet werden. Diese Arzneimittelpräparate enthalten die erfindungsgemäßeη Wirkstoffe in Begleitung von zur enteralen oder parenteralen Verabreichung geeigneten anorganischen oder organischen Trägerstoffen. Die Arzneimittelpräparate können z.B. in der Form von Tabletten, Dragees, Injektionspräparaten, Lyophilisaten usw. hergestellt werden. Die Herstellung dieser Arzneimittelformen kann nach den üblichen pharmazeutischen Methoden erfolgen.
Ausführungsbeispiele:
Die praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
bzw« die chemische Hex'ste llung der erfindungsgemäßen
neuen TRH—Analoga wird durch die nachstehenden Beispiels
Ie näher veranschaulicht. Die in diesen Beispieles verwendeten Abkürzungen entsprechen den in der Peptidchemie üblichen konventionellen Abkürzungen, vgl®s J0 Biol« Chem, 24£? 977 (1972). Es .,werden ferner die folgenden weiteren Abkürzungen in den nachstehenden Beispielen verwendet:
HPro L-Homoprolin
Kic L-2-Ketoimidazolidin~4-carbonsäure
Kpc lf-6-Ketopipecolinsäure
Oro Orotsäure
Pip L-Pipecolinsäure
Tea L-Thiazolidin-4—carbonsäure
DC*C " Dicyclohexyl-carbodiimid
DCU Dicyclohexyl-harnstoff
PFPOH Pentafluorphenol
DMFA Dimethylformamid
Die in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte der Verbindungen wurden mittels eines Schmelzpunkt-Meßaparats nach Dr6 lottoIi (Büchi) ermittelte Die optischen Drehwerte wurde mit Hilfe eines Polarimeters vom Typ Perkin-Elmer 14-1 gemessen. In den dünnschichtchromatographischen Untersuchungen bzw. Trennungen wurden "Kieselgel G nach Stahl" (E. Merck, Darmstadt) Silicage!platten verwendet. Zur Entwicklung der Chromatogramme wurden die folgenden Lösungsmittelgemische eingesetzt:
(1) Chloroform ~ Methanol 9:1
(2) Ithylacetats (PyridimEssigsäure-Wasser 20:6:11) 95i5
(3) Äthylacetat: (Pyridin:Essigsäure-?vrasser 20s6:11) 9:1
- 22 2 174
(4) Äthylacetati (PyridiniEssigsäare:V/asser 20:6:11) 8:2
(5) Äthylacetats (PyridinrEssigsäure:Wasser 20:6:11) 3:2
(6) Äthylacetat: (PyridimEssigsäuresWasser 20s6:11) 2:3
Zur Entwicklung der Flecke wurde Ninhydrinlösung verwendeti nach der Besprühung wurden die Platten etwa 5 Minuten lang bei 105 0O getrocknet. Dann wurden, die Ohromatogramme
;in Chlorgas gelegt und nachzd;e:p3i^lüf;fcü^
jCaliurajodidlÖsung
jam Teilchengröße verwendet.
Zum Eindampfen der Lösungen im Vakuum wurde ein "Rotavapor R" (Büchi) Vakuum-Eindaiapfer verwendet; das Eindampfen wurde bei 50°C nicht überschreitenden Temperaturen durchgeführt«
Die Pentafluorphenylester der BOC-geschützten Aminosäure wurden nach der Methode von L. Kisfaludy u. Mitarb», Ann. 1973, 1421, hergestellt.
Beispiel 1
L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-pipecolinsäureamid Schritt 1:
L-Leucy^L-pipecolinsäureamid-hydrochlorid
1»54 g (12 mMol) H-Pip-WH2 werden in 20 ml DMPA suspendiert und die Suspension mit 5,16 g (13 mMol) BOC-Leu-OPFP und 1,68 ml (12mMol) Triäthylamin unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden weiter gerührt, dann wird die erhaltene Lösung in Vakuum eingedampft und das als Rückstand ·
erhaltene öl in 60 ml Chloroform gelöst« Die Lösung wird mit Oj2 ml 2»(Dimethylamino)-äthylamin versetzt, 5 Minuten stehen gelassen und dann mit je 20 ml N Salzsäure-' lösung dreimal, mit je 20 ml N Natriumhydrogencarbonat-» lösung dreimal und mit 20 ml Wasser einmal, in der angegebenen Reihenfolge -ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet and eingedampfte Der ölige Rückstand wird in 3 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 10 ml 5 K Salzsäure-Lösung in Äthylacetat versetzte Nach einer Stande Stehen wird das Reaktionsgemisch mit Äther 4verdünntf der entstandene Niederschlag abfiltriert ...und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxid getrocknet* Es werden auf diese Weise 3,12 g H-Leu-Pip-NHg.HCl (94 % der auf H-Pip-NHp berechneten theoretischen Ausbeute erhalten;
Rf (5)* = 0,46ö Schritt 2:-
Benzyloxycerbonyl-L-pyroglutamyl-L-leucyl-L-pipecolinßäureamid ;..
3,13 g (11,2 mMol) H-LeU-PIp-NH2,HCl und 4,94 (11,5 mMol) Z-GIp-OPl7P werden in 35 nil DMPA gelöst und die Lösung mit 1,57 ml (11 ?2 mMol) Triethylamin versetzt·. Nach 5 Minuten Rühren werden weitere 1,57 klI (11 12 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach 20 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 90 ml Chloroform gelöst und die Lösung mit je 30 ml N Salzsäurelösung zweimal, mit ge 30 ml N Natriumhydroxydlößung dreimal und mit 30 ml Wasser einmal, in der angegebenen Reihenfolge ausgeschüttelt„ Die organische Phase wird dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft* Der amorphe Rückstand wird mit kaltem Äther
-16- 222174
verrührt, der Äther dekantiert und das zurückgebliebene öl unter η-Hexan zum Erstarren gebracht, Das auf diese Weise erhaltene amorphe rohe Erodukt (4,7 g) wird aas Äthylacetat/Äther kristallisierte Es werden 3*32 g Z-GlP-LeU-PIp-KH2 (61 % d4Th6) erhalten 143-1440C; R^ 0*51? £^€/ψ s":^9?i'2°-: (c = t, In Essigsäure),
Analyse für C25H34°6N4 ^Mole GeWei 486,57); berechnet: C 61,72 %, H 7,04 %, N 11,51 %; gefunden; C 61,67 %, H 7,05 %t N, 11,40 %.
Schritt 3: ·
L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-pipecolinsäureamid 2,1 g (4,32 mMol) Z-GIp-Leu-Pip-NH2 werden in 40 ml Methanol gelöst, 0,2 g 10 %iger Palladium/Aktivkohle-Katalysator werden angegeben und Wasserstoffgas wird eine Stunde lang in das Gemisch geleitet. Dann wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,48 g) wird in 20 ml Wasser gelöst, mit Aktivkohle geklärt und abfiltriert. Im klaren Filtrat werden 4 g Natriumchlorid gelöst und die Lösung mit je 10 ml ChIo-
jroi"prm dreimal ausgeschüttelt. Die„organische^Phase^wird
mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der.amorphe Rückstand mit einem Gemisch von Äthylacetat und Äther verrieben. Es werden auf diese Weise 1,33 g CIp-Leu-Pip-NH2 (87,5 % d,Th.) erhalten; Rf (5) = 0,60; /öCyjp= -86,4° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 2 L~Pyroglutamyl-L-leucyl-L-thiazolidin-4-carbonsäureamid
Schritt Ι.?
I^-Leacyl-I^thiazolidin-^carborisäureamia-hydrochLorid 1»81 s (11 mMol) H-Tca-NH2,HC1 ,/vgl* S# Ratner und H9 0}e Clarke 5, J* Am. Oheme Soce £2, 200 (19372? werden in 30 ml DMPA aufgeschlämmt und mit 3f97 g (10 mMol) BOG- . Leu-OPFP, 1,4-9 S (11 »Mol) 1-Hydrpxy-benztriäzol und 1,22 ml (11 mMol) N- Methyl-morpholin versetzt. Die erhaltene Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann im Vakuum eingedampft and der Rückstand in 80 ml Chloroform gelöst» Die Lösung wird mit je 20 ml Salzsäurelö~ sung dreimal, mit je 20 ml Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampfte Der aufschäumende, amorphe Rückstand wird in 5 ml Äthylacetat gelöst, mit 10 ml 7 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt und eine Stunde stehen gelassen* Dann wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und im 'Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet» Es werden auf diese Weise 1,84 g H-Leu-Tca-NHg,HCl (65 % der auf' BOO-LeU-OPFP berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten? Rf^ = 0,25; Fe 170-174 0C (Zers,)«
Schritt 2:
Benzyloiiycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-leucyl-L-thiazolidin- «4—carbonsäureamid
1,69 g (6 mMol) H-Leu-Tca-NH^HCl werden in 20 ml DMPA auf geschlämmt und mit 2,/g (6S3 mMol) Z-GIp-OPi1P und Oj ml (6 mMol) Triäthylamin versetzt« Das Gemisch wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum einge-'dampft«* Der Verdampfungsrückstand wird in 50 ,ml Chloroform··' gelöst und die Lösung mit je 10 ml Salζ säurelösung zweimal,
- 18 - 2 Z Z I / «♦
mit je 10 ml N Natriuinhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt. Die organische Phase wird dann eingedampft 9 der Rückstand mit Äther verrieben und das erhaltene rohe Produkt durch mehr« maliges Umfallen aus Äthylacetat/Äther gereinigt«, Es werden 1,64 g Z-GIp-LeU-TCa-NH2 (56 % de Th.) erhalten;
^4)
108 - 1100G? %^4) = 0,46;
= -130,30° (c = 1, in Essigsäure).
Schritt 3;
L~Pyroglutaüiyl--L-leucyl-L--thiazolidin°»A™carbonsäureamid 1t62 g (3,3 mMol) Z-GIp-Leu-Tca-HHp werden in 6 ml eiskalter 3*5 N Bromwasserstofflösung in Eisessig gelöst .und die Lösung anderthalb Stunden bei 0° bis 5°C stehen gelassene Dann wird das Reaktionsgeinisch mit Äther verdünnt, die obere Phase deKantiert und das zurückgebliebene Öl in 20 ml V/asser gelöst, die wäßrige Lösung wird mit festem Natriumhydro gencarboDat neutralisiert und mit je 10 ml Äther dreimal ausgeschüttelt« Die wäßrige Phase wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 20 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft» Der amorphe Rückstand wird mit Äther verrieben und getrocknet. Das erhaltene Produkt (1,13 g) wird im Laufmittelgemisch (4) gelöst und auf eine 20 g Silicagel enthaltene Säule gebracht. Die Säule wird mit dem selben Lösungsmittelgemisch eluiert. Aus den reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden 0,76 g amorphes Produkt isoliert. Dieses Produkt wird in 20 ml Wasser gelöst, die Losang mit Aktivkohle geklärt und die erhaltene wasserklare Lösung lyophilisiert» werden auf diese Weise 0,62 g GIp-Leu-Tca-NHo (53 % oU ) erhalten; Rf^) = Os53; ^ = 145,0° (0 = 1, in Essigsäure).
I^Pyroglutamyl-L-leuvyl-D-prolinamid Schritt 1:
Benzyloxycarbony1-L-pyroglutamy1-L-leacy1-D-prolinamid %5zi- 6 (5*8 inMol) H-LeU-D-PrO-IiH2JHCl werden in 20 ml DMFA gelöst und die Lösung mit 0,81 ml (5S8 mMol) Triäthylamin und 2,58 g (6 mMol) Z-GIp-OPFP versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, dann werden weitere 0s81 ml (5?8 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach 10 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum ein- , gedampft* Der Verdampfungsrückstand wird in 60 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 15 ml N Salzsäurelösung dreimal, mit je 15 ml N Natriumhydroxydlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 15 ml Wasser einmal gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der amorphe Rückstand wird mit Äther verrieben. Das erhaltene rohe Produkt (2,1 g) wird aus 5 ml Äthylacetat umkristal» · lisiert; es werden auf diese Weise 1,8 g Z-GIp-Leu-D~Pro-'. M2 (66 % d* Th.) erhalten; F. 153-157°C Rf^ = 0,38; '? = -24,5° (o = 1, in Essigsäure)«
Schritt 2:'
L-Pyroglutamyl-L-le ucyl-D-prolinamid
1f5-g (3,25 mMol) Z-GIp-Lea-D-Pro-NH2 werden in 70 ml Methynol gelöst, die Lösung mit 0?3 g 10 %igem Palladium-.Aktivkohle Katalysator versetzt und Wasserstoff wird eine Stunde lang durch die Lösung geleitet» Nach dem Abfiltrieren des ,Katalysators wird das Filtrat eingedampft und der amorphe Rückstand mit Äther verrieben» Das erhaltene rohe Produkt (0,94· δ) wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und abfiltrierte Das wasserklare Filtrat wird lyophilisiert? es werden 0,87 g GIp-Leu-D~Pro-NHp
(79 % d. Th9) erhalten; Rf (5) = 0,47; ψ _ +8,4Θ (c = 1, in Essigsäure)'.
Beispiel 4
in-'^—carbonsäure amid
Schritt 1:
L-Norvalyl-L-thiazolidin-^-carbonsäiireamid-hydroehlorid 8,0 g (20 mMol).BOO-Nva-OH,DCHA werden in 60 ml Äther aufgeschiämmtj mit 20 ml 2 N Schwefelsäure lösung versetzt und bis zur Auflösung des Feststoffes geschüttelt,. Die Phasen werden getrennt, die Ätherphase mit 20 ml"2 N Schwefelsäurelösung und mit 20 ml Wasser je einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Das als Rückstand erhaltene öl wird in 40 ml DMFA gelöst, die Lösung mit 2,8 ml (20 mMol) Triethylamin versetzt, auf -15 0C abgekühlt und. unter Rühren mit 2,5 ml (20 mMol) Pivaloylchlorid tropfenweise, in solchem Tempo versetzt5 daß dabei die Temperatur des Reaktionsgemisches unter -50C bleib-te Die auf diese V/eise erhaltene Suspension wird bei der selben Temperatur nach 10 Minuten gerührt. Während dieser Zeit werden 3,72 g (22 mMol) H-Tca-NH2,CH1 in 30 ml DMFA aufgeschlämmt, mit 3,1 ml (22 mMol) Triäthylamin versetzt, der entstandene Niederschlag abfiltriert und das Filtrat der auf obige Weise zubereiteten Lösung des gemischten Anhydrids bei -5°0 tropfenweise zugegeben. Nach der Beemdigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch nach 30 Minuten bei -1O0C gerührt, dann über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen und am nächsten Tag im Vakkuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst, die Losung mit je 20 ml N Salzsäurelösung dreimal, anschliessend mit je 20 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 20 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampfte
- 21 - Z^ZI/6*
Der ölige Rückstand wird in 20 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung bis unter 5 0O abgekühlt und mit 20 ml 5 N SaIzsäurelösung in Äthylacetat versetzte Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde in einem Eisbad gehalten, dann mit Äther verdünnt,. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknete Es werden auf diese Weise 3,77 g H-Nva-Toa-NH2,H01 (70 % der auf BOC-Nva-OH,DGHA berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten? Rf = °»20*
Schritt 2s
Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-norvalyl-L-thiazolidin-· ~4-carbonsäureamid
2,8 g (10,5 ffii^ol) H-Nva-Tca-NH^HCl werden in 50 ml DMFA auf ge schlämmt und es werden unter Rühren 1,4-7 ml (10,5 mMol) Triethylamin und 5*15 g (12 mMol) Z-GIp-OPFP zugesetzt* Das Reaktionsgemisch wird nach 5 Minuten mit weiterem 1,4-7 ml (10,5 mMol) Triäthylamin versetzt, 10 Minuten weiter gerührt und dann im Vakuum eingedampft* Der Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 20 ml N Salzsäurelösung dreimal, mit je 20 ml Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 20 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet undeingedampft« Der amorphe Rückstand wird mit Äther verrieben und das erhaltene rohe Produkt (4-, 6 g) aus einem Gemisch von Allylacetat und Äther umkristallisiert. Es werden auf diese Weise..3,2 g Z~Glp~Nva-Q}ca~NH2. (64 % de Th.) erhalten; F6 116-1180Cj Rf W = 0,4-5; £ϊ£/ψ = -129,0° (c = 1, in Essigsäure)*
Schritt 3% L-Pyroglutaj^l^L-norvalyl-L-thiazolidin-^carbonsaureamid
-22- 22 2 1 74
4,76 g (10 mMol) Z-Glp~Nva~Tca-NH2 werden in 20 ml eiskalter 3*5 N BromwasserstoffvEisessiglösiing gelöst und die Losung anderthalb Stunden bei O°bis 5°G stehen gelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt und das ausgeschiedene öl durch Dekantieren von dem Lösungsmittel getrennte Das erhaltene öl wird in 50 ml Wasser gelöst, die Lösung durch die Zugabe von festem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit je 20 ml Äther dreimal ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird eingedampft, der Rückstand in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben» Das erhaltene rohe Produkt (3 s) wird auf eine aus 80 g Silicagel hergestellte Säule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch (4) eluiert« Aus den reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden 2,18 g amorphe Produkt isoliert, dieses wird in 40 ml Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung liophilisiert. Es werden auf diese Weise 1,84 g Glp-Nva-Tca»NH2 (54 % d. The) erhalten; r/5) = 0,50; ψ = -145,6° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 5 l-Pyroglutamylr-L-norvalyl-L-leucinamid
Schritt 1j
tert»«^Butyloxycarbonyl-L-norvalyl-L-leucin-methylester Das aus 8,0 g (20 mMol) DCHA-SaIz auf die im Beispiel 4, Schritt 1 beschriebenen Weise freigesetzte BOC-Nva-OH und 3,82 g (21 mMol) H-Leu-OMe,HCl in 60 ml Chloroform gelöst und die Lösung zuerst mit 2,94 ml (21 mMol·) Triäthylamin, dann unter Eiskühlung und Rühren mit der Lösung von 4,33 S (21 mMol) DCC in 40 ml Chloroform versetzt. Das Reaktion-sgemisch wird über Nacht bei 50C stehen gelassen, dann wird
- 23 ~ 2^21/4
der aasgeschiedene DCU abfiltriert, das Eiltrat mit je 30'ml N Salzsäure lösung dreimal, mit je 30 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung. dreimal und zuletzt mit 30 ml Was«» ser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft» Der kristalline Rückstand wird mit n~Hexan verrieben, abfiltriert und das erhaltene rohe Produkt (6j65 g) aus dem Gemisch von 5 Bl ÄthylaGetat und 20 ml Petrolether umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 5s20 g BOC-Nva-Leu-OMe (75 % de Th9)erhalten;
100-101 0G; Rf ^ = 0,84? jp s -47,5° (c = 1, in Methanol),
Schritt 2:
terte-Butyloxycarbonyl-L-norvalyl-^L-leucinamid 5*0 g (14,5 mMol) BOO-Nva-Leu-QMe werden in ^O ml Methanol gelöst, die Lösung mit Eis gekühlt und-AMmoniakgas wird eine halbe Stunde lang indie gekühlte Lösung geleitet* Die Lösung wird dann üher Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann wieder abgekühlt? wieder mit Ammoniakgas gesättigt, 4 Stunden stehen gelassen und dann eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 4,37 g BOC-Nya-LeU-NH2 (91 % de Th.) erhalten; F. 158-1590C; (2) = 0*60? β^ψ = -48,7° (c. = 1, in Methanol)»
.Schritt 3j
L-Norvalyl-L-leucinamid-hydrochlorid
4S12 g (12,5 mMol) BOC»Nva~Leu-NH? werden in 15 ml Äthyl« acetat aufgeschiämmt und mit 20 ml 6 N Salzsäurelösung in Äthylacetat vernetzt* Das Gemisch wird, eine Stunde stehen gelassen, dann mit Äther,-verdünnt* der erhaltene Niderschlag wird abfiltriert und das rohe Produkt (3,64 g) aus 25 ml Methanol umkrist.allisiert» Es werden auf diese Weise
- 24 - 2 2 2 17 4
2,75.g H-Nva-LeUu-NH2,HOl (83 % d. Th.) erhalten; F. 215-216 0O; Rf^ = 0,45? β&ψ = 3,47° (ο = Ί, Methanol)« *
Schritt 4:
Benzyloxycärbonyl-L-pyroglutamyl-L-norvalyl-L-^Leücinamid 2,67 g (10 mMol) H-Nva-LeU-NH2,HOl werden in 33 ml DMFA gelöst. Z11 der Lösung werden zuerst 1,4 ml (10 mMol·) Triäthylamin, dann nach dem Abfiltrieren des entstandenen Niederschlags 4,72 g (11 mMol) Z-GIp-OPFP zugesetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 1^4 ml (10 mMol) Triethylamin* zugegeben, und nach weiteren 10 Minuten wird das Reakttionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther verrieben und das auf diese weise erhaltene rohe Produkt (5,5 g) aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 3,84 g Z-Glp-Nva-LeU-NH2 (81 % d. Th.) erhalten; F. 241-2420Cj Rf^ = 0,55; /Κ7ψ = -62,6° (c = 1, in Essigsäure),
Schritt 5:
L-.Pyroglutamyl-L-norvalyl-L~Leucinamid
3,8 g (8 mMol) Z-Glp-Nva-LeU-NH2 werden in 200 ml Essigsäure gelöst, die Lösung mit 0,8 g 10 %igem Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Easserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. Dann wird der Katalysator abfiltriert und der gelartige Rückstand mit Äther verrieben. Es werden auf diese Weise 2,7 g Glp-Nva-LeU-NH2 (99 % d. Th.) erhalten; F. 2400C. (Zer.)? Rf(5)= o,57; £ρύψ = -55,8° (c = 1, in Essigsäure),
Beispiel 6
L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L^isoleucinamid Schritt 1: . tert.-Butyloxycarbonyl-L-norvalyl-L-isoleucinamid
3j7 g (19 mMol) H-IIe-NH2,HCl werden in 30 ml DMFA gelöst/ die.^Lösung unter gühren mit 2S7 ml (19 mMol) Triäthylamin and 6?63 g (17,5 mMol) BOC-Nva-OPFP versetzt und nach 5 Minuten werden weitere 2^4 ml (17» 3 niMol) ülri« äthylamin zugegeben,. Nach weiteren 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung zweimal mit «je 20 ml H Salzsäurelösung, dann dreimal mit je 20 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung und zuletzt einmal mit 20 ml Wasser ausgeschütteltj mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Der kristalline Rückstand wird mit Äther verrieben und getrocknet» Es werden auf diese Weise 4,7 g BOO-Nva-Ile-NHg (83 % d* The) erhalten; F* 192-194 0C; ^2) = 0,60? £ό&ψ = -43S7° (o = 1, in Methanol)«
Schritt 2:
L-Norvalyl-L-isoleucinamid-hydrochlorid
4,5 g (13,7 inMol·) B0C-Nva~IleNII2 werden in 20 ml Äthylacetat aufgeschlämmt und mit 12 ml 6 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt» Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde stehen gelassen, dann mit Äther verdünnt«, Der entstan- dene Niederschlag wird durch filtrieren abgetrennt und das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3*6 s) aus einem Gemisch von Methanol und Äther umkristallisiert« Es werden 3,5 g H-Nva«Ile-NH2,HCl (96 % de Th.) erhalten; F. 254-25.50G; Rf (5) = 0,45; Z^7d5 = +3,8° (c = 1, in Methanol)*
Schritt 3:
Benzyloxycarbonyl-L~.pyroglutas3yl~L~norvalyl-L-.is öle ucinamid 3,3 S (12,4 mMol) H-Nva-Ile-NH2,HC1 werden in 40 ml DMFA gelöst und die Lösung unter Rühren mit 1S74 ml (12,4 mMol) Triäthylamin und 5f35 g (13,6 mMol) Z-GIp-OPFP versetzt.
Nach 5 Minuten werden weitere 1,74 ml (12,4 mMol·) Tri~ äthylamin zugegeben» Das nach einigen Sekunden gelartige erstarrende Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt und verrührt^ 2 Stunden im Kühlschrank stehen gelassen und dann abfiltriert« Es werden auf diese Weise 5»1 g Z-Glp-Nva-Ile~NH2 (86 % d. Thβ) erhalten? F. 252-2530Cι ^ = 0,60? βζ/ψ = -57,5°(c = 1, in Essigsäure).
Schritt 4:
L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L-isole ucylamid 4,75 g OO mMol) Z»Glp~Nva~Ile~.NH2 werden in 200 ml Essigsäure gelöst und nach der Zugabe von 1 g 10 %igem Palladium-Aktivkohle Katalysator wird eine Stunde lang Wasserstoff gas durch die Lösung geleitet. Nach der Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator durch Filtrieren abgetrennt, das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Es werden 3,34 g GIp-NVa-IIe-NH2 (98 % d. Th.) erhalten; Fe 267-270 (Zers.)? rS^) 61?
L<Uv - -50,2° (c = 1, in Essigsäure),
Beispiel 7
L-Pyroglutamyl-L-norvalyl-L-methioniamid Schritt 1:
tert^-Butyloxycarbonyl-L-norvalylj-methioninmethylester Aus 4,78 g (12 mMol) DCHA-SaIz wird das BOC-Nva-OH auf die im Beispiel 4, Schritt 1 beschriebenen Weise freigesetzt und mit 2,6 g (13 mMol) H-Met~OMe,HCl in 40 ml Chloroform gelöst« Zu der Lösung werden zuerst 1,82 ml (13 mMol) Triäthylamin, dann unter Eiskühlung und Rühren die Lösung von 2,58 g (12,5 mMol) DCC in 20 ml Chloroform zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei 5°C stehen gelassen,
λπ w ™» 4&τ» · · ^^
dann wird der aasgeschiedene DOTJ abfiltriert, das Piltrat mit g* e 20 ml Salzsäure lösung dreamal, mit je 20 ml $ KatriunLbydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 20 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft» Der ölige Rückstand wird durch die Zugabe von Petrolather zum Kristallisieren gebracht«, Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3j42 g) wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther umkristallisiert· Es werden 3»08 g BOC-Nva- -JYIe-UOMe (71 % d. Th.) erhalten; Fe 69-7O0C? Ef^ = 0f81*j βύψ = -42,7° (c = 1» in Methanol).
Schritt 2:
ter t. -B uty loxy carb ony 1«-L~norvaly L-L-methi oninamid 1,81 s (5 mMol) BOO-Nva-Met-OMe werden in 20 ml Methanol gelöst und Ammoniakgas wird unter Kühlung eine halbe Stunde lang in die Lösung geleitete Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann einige Stunden im Kühlschrank gehalten« Das ausgeschiedene kristalline Produkt wird abfiltriert· (1,27 gh das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand aus 5 al Äthanol umkristallisiert und mit der auf obige V/eise erhaltenen Hauptmenge des Produkts vereinigte Es werden so insgesamt 1,62 g BOC-^Nva-Met~NH2 (93 % de Th.) erhalten; F. 166~167°C;
^2) - 0^7% Πύψ ~ -40t9° (o = 1, in Methanol).
Schritt 3:
L~Norvalyl~L~met'hioninamid-h5rdrochlorid
4-g5.g (13 mMol) BOO-Nva-Met-NHg werden in 20 ml Äthylace« tat aufgeschlämmt und mit 20 ml 6 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt« Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann mit Äther verdünnt\
der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxid getrocknet* Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (4g) wird aus einem Gemisch von Methanol und Äther umkristallisiert«, Es werden 3,28 g H-Nva-Met-NH2,H01 (89 % d. Th6) erhalten; Fe 198-200 0O; Rf^ = O^x/jC/ψ = •fiOi2°(c=1, in Methanol)«,
Schritte:
terte~Butyloxycarbonyl--1«-glutaminyl--L-norvalyl-L-.methioninamid
2,84 g (10 inMol) H-Nva-Met-NH^HCl werden in 40 ml DMFA aufgeschlämmt und es werden unter Rühren 1,4 ml (10 mMol) iPriäthylamin und 4,53 g (11 mMol) BOC-GIn-OPFP zugesetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 1,4 ml (10 mMol) Triäthylsmin zugegeben und nach weiterein 10 Minuten Rühren wird die erhaltene dicke Suspension im Vakuum eingedampft. Der feste Verdampfungsrückstand- wird mit Äthanol verrieben und das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (4,82 g) wird mit 50 ml Äthanol aufgekocht. Nach dem Abkühlen wird die Suspension einige Stunden im Kühlschrank gehalten und dann abfiltriert. Es werden auf diese Weise 4,08 g BOC-Gln-Nva-Met-NH2 (86 % deTh„ ) erhalten? Fe 237-2380C; Rf^ = 0,43; ψ = -37,1° (c s 1, in Essigsäure),
Schritt 5:
L^Pyroglutamyl-L-norvalyl-L~methionaniid
3j8 S (8 mMol) B0C-Gln-Nva-Met,HN2 werden in 100 ml 98 %-ger Ameisensäure gelöst, die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft* Das als Rückstand erhaltene öl wird in 50 ml Essigsäure gelöst, die Lösung 2 Minuten gekocht und dann im Vakuum
- 29 - 2 2 2 17 4.
wieder eingedampfte Der gelartige Rückstand wird mit Äther verrieben und abfiltriert«. Es werden auf diese Weise 2,8 g Glp-Nvä-Met-NH2 (98 % de Th, ) erhalten? Fe 249-0 (Zerse); Rf^ s 0,58; . s »48^4° (o = 1, in Essigsäure)!'
Beispiel 8
N-(L-Pyroglutamyl-L«leu.cyl)-pyrrolidin Schritt 1g
)-pyrrolidin~hydrochlorid 3,46 g (15 mMol) BOG-Leu-QH werden in 50 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung mit 2,1 ml.(15 mMol·) Triäthylamin versetzt und auf ~15°C abgekühlt 9 Dann werden unter Rühren, bei unter -1O0C 1,97 ml (16 mMol) Pivaloylchlorid tropfenweise zugesetzte Die erhaltene Suspension wird 10 Minuten weiter gerührt, dann werden bei der selben Temperatur 1,37 ml (16,5 mMol) Pyrrolidin tropfenweise zugegeben und das Gemisch noch eine halbe Stunde bei -100C gerührt und anschließend 3 Stunden bei 50C stehen gelassen» Die erhaltene Lösung wird mit je 10 ml Salzsäurelösung dreimal, anschließend mit je 10 ml K Natriuiahydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 10 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft„ Das als Rückstand erhaltene öl wird in 5 al Äthylacetat gelöst und mit 10 ml 5 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt« Das Gemisch wird eine Stunde stehen gelassen9 dann mit Äther verdüsmt und mit V/asser ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird mit Äther gewaschen, mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert« Die Chloroformlösung wird abgetrennt, mit was» serfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampfte Der ölige Rückstand wird in 10 ml Äther gelöst, der pH-Wert ' der Lösung mit konzentrierter Salzsäurelösung in Äthylace-
- 30 - 2 2 2 17 4
tat auf 3 eingestellt und das ausgeschiedene kristalli~ ne Produkt abfiltriertβ Es werden auf diese Weise 2,41 g H~Leu~pyrrolidineHCl (73 % d. Th.) erhalten; F, 170-174 (5)
0C (Zerso)? Rf (5) = 0*37·
Schritt 2: .
N-iBenzyloxycaxbonyl-L-pyroglutamyl-L-leucyl^pyrrolidin 1,7 6 i.7t7 mMol) H-Leu-pyrrolidin,HCl, 3,0 g (7 mMol) Z-GIp-OPFP und 1,08 ml (7,7 mMol) Triäthylamin werden in 20 ml Chloroform gelöst und nach 5 Minuten werden weitere 0,98 ml (7 mMol) Triäthylamih zugegebene Nach weiteren 5 Minuten wird die Lösung mit 30 ml Chloroform verdünnt, mit ^e 10 ml Ii Salzsäurelösung zweimal, dann mit je 10 ml N Natriumhydrocarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Y/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Ölige Rückstand wird mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht und das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (2,85 g) aus einem Ge-. misch von Äthanol und Äther umkristallisiert. ^s werden 2,14 g Z-GIp-Leu-pyrrolidin (71 % d. Th.) erhalten; F. 109-11O0C5 Rf (4) ^ Ot55<i /jC/ψ = -53,3° (o = 1, in Essigsäure).
Analyse für C23H31O5N3 (Mol.Gew. 429,52): berechnet: C 64,32 % H 7,27 % N 9,78 %\ gefunden: C 64,31 %, H 7,47 % .N 9,78 %,
Schritt 3:
N-(L-Pyroglutamyl-L-leucyl)-pyrrolidin 2,0 g (4,66 mMol) Z-GIp-Leu-pyrrolidin werden in 40 ml Methanol gelöst, zu der Lösung werden 0,4 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator zugesetzt und Wasserstoffgas eine . ·. Stunde lang durch die Lösung geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingedampft, das als
Rückstand erhaltene öl in Äther gelöst, die Lösung über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, dann werden die aasgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt« Es werden auf diese Weise 1,25 S GIp-Lea-pyrrοlidin (91% d* Ku) erhalten? Fe 1O3~1O4°C; Rf^ = Of65; /Κΐψ = -31>:6° (c = 1„ in Essigsäure),
Aminosäure-Analyses GIu 1,00 (1,0), Leu 1,00 (1,0).
N-(L-Pyroglutamyl-L-leucyl)-piperidin Schritt 1:
N-(L-Leucyl)-piperidin-hydrochlorid
3?46 g $1.5 mMol·) B/C-Leu-OH werden in 50 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung mit 2,1 ml (15 mMol) Triethylamin versetzt und auf -150C abgekühlt» Bei dieser Temperatur werden unter Rühren zuerst 1,97 ml (16 mMol) Pivaloylchlorid, dann nacri 10 Minuten 1,65 ml (16,5 mMol) Piperidin tropfenweise zugegebene Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch eine halbe Stunde bei ~1O°C gerührt, dann über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Der Niederschlag wird dann abfiltriert, das Filtrat mit je 10 ml N Salzsäurelösung dreimal, mit 10 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 10 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft«, Das als Rückstand erhaltene öl wird in 15 ml 4 N Salzsäurelösung in Äthylacetat gelöst, die Lösung eine Stunde stehen gelassen, dann mit Äther verdünnt und über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen. Am nächsten Tag wird das als Niederschlag erhaltene Produkt durch Filtrieren abgetrennt» Es werden auf diese Weise 2,0 g H-Leu-piperidin.HCl (57 % der auf'BOO-Leu-OH-berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; F. 123-1250C;
H (5) = 0,45«,
- 32 - 2 2 2 17 4
Schritt 2: '
!!-(Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-leucyl^piperidin 1,81 g (7t7 mMol) H-Leu-piperidineHCl 3,0 g (7 mMol) Z-GIp-OPFP und 1,08 ml i7t7 mMol) Triathylamin werden in 20 ml Chloroform gelöst und nach 5 Minuten Stehen lassen werden weitere 0,98 ml (7 mMol) Triäthylaiain zugesetzt. Nach weiteren 5 Minuten wird die Lösung mit 30 ml Chloroform verdünnt, mit je 10 ml N Salzsäurelösung zweimal, mit je 10 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiejn. Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene kristallisierende öl wird mit einem Gemisch von Äther und η-Hexan verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (2,75 g) wird aus einem Gemisch von Äthanol und-Äther umkristallisiert; es werden 2£1 g Z-.Glp-Leu-piperidin (71 % d. Th.) erhalten; F. 113-1150C; Rf^ = 0,69; β^/ψ - -42,5° (c = 1, inEssigsäure).
Analyse für C24H33O5N3 (Mol.Gew0 443,55): berechnet: C 64,99 %, H 7,50 %, N 9,47 %; gefunden: D 64,90 %, H 7,72 %, N 9,53 %*
Schritt 3:
N-(L-Pyroglutamyl-L-leucyl)-piperidin
2,0 g (4,51 mMol) Z-GIp-Leu-piperidin werden in 40 ml Methanol gelöst, mit 0,4 g 10 %igem Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird eine Stunde lang in die Lösung geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Äther zum Kristallisieren gebracht. Es werden auf diese Weise 1,12 g GIp-Leu-piperidin (81 % d.Th.) erhalten; F. 99-100 0C; Rf^= 0,71? t£L7jP = +30,4° (c = 1, in Essigsäure)e .
- 33 - 2221 /^
Aminosäure-Analyse: GLa 0,95 (1,0), Leu 1,00 (1,0)
L-ffhiazolidin^^carbonyl-L-leucyl-L-prolinamid Schritt 1j , ;
L-Thiazolidin-^carbonyl-L-leußyl-1-prolinam.id 5,13 S (22 mMol) B/C-Tca-OH und 4t05 g (22 mMol) PFPOH werden in 60 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit 4,12 g (20 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0° bis 5°C gerührt, dann wird der DCU abfiltriert, das Piltrat eingedampft und der Rückstand in 50 ml η-Hexan gelöst. Die Lös.ung wird mit je 25 ml N Katriumhydrogencarbonatlösung fünfmal und anschließend mit je 25 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Die auf diese Weise erhaltenen 7,32 g öliges BOC-Tca-OPFP werden in 20 ml DMFA gelöst und die Lösung wird zu der Suspension von 5,23 g (20 mMol) H-Leu-Pfco-NH2,HCl in 30 ml DMFA zugegeben, dann wird dieses Gemisch unter Eiskühlung und Rühren mit 2,8 ml (20 mMol) Triäthylamin versetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 2f8 ml (20 mMol). Triäthylamin zugesetzt, das Gemisch 20 Minuten weiter gerührt und dann im Vakuum eingedampft« Das als Rückstand erhaltene öl wird in Vakuum eingedampft. Das als- Rückstand erhaltene öl wird in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 30 ml N Salzsäure dreimal, mit je 30 ml N-Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 30 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft«. Die als Rückstand erhaltenen 8,84- g öliges BOC-Tca-Leu-Pro-NHg werden in 15 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 15 ml 6 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde stehen gelassen, dann mit Äthylacetat ver-
222 174
dünnt j der entstandene Niederschlag wird verrieben und abfiltriert und dann im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet» Die auf diese Weise erhaltenen ö>05 s Tripeptidamid-Hydrochlorid werden in 80 ml Wasser gelöst, die Lösung mit je 20 ml Äther dreimal ausgeschüttelt, dann wird der pH-Wert der wäßrigen Lösung mit Natriumhydrogencarbonat auf 8 eingestellt und die alkalisch gemachte Lösung mit je 20 ml Chloroform fünfmal extrahiert« Die vereinigten Chloroformeixtrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Vordampfungsrückstand wird mit Äther verrieben und getrocknet, Es werden auf diese Weise 5,20 g H-Tca-Leu-Pro-NH2 (76 % d. Th.) erhalten? P. 159-16O0C? R^5) =0,63; ψ
ψ - -162,9° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 11
L-2-Ketoimidazolidin-4~ carbonyl-L-prolinamid Schritt 1j
Ben2syloxycarbonyl-L-2-ketoimidazolidin-/<—carbonsäurepentafluorphenylester
10,56 g (40 mMol) Z-Kic-OH und 9,09 g (44 mMol) PPP-OH werden in 100 ml 1:2 Gemisch von DMPA und Dioxan gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit 9»06 S (44 jaMol) DCC versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0° bis 50C anderthalb Stunden gerührt, dann wird der DCU abfiltriert, das Piltrat eingedampft und.das als Rückstand erhaltene Öl mit η-Hexan zum Kristallisieren !gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (16,46 g) wird aus 50 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 12,75 g Z-Kic-OPPP (74 % d.Ih.) erhalten; P. 146-1480C; Rf (1) = 0,53; βθψ = -42,1° (c = 1, in Äthylacetat).
Analyse für CL^ΛΛ0^οΊ^ (Mol.Gew. 430,29): ι ο ι ι ρ c j
0 O 1 7 A „ ^, - ^- Λ i / **
berechnet: C 50,25%, H 2,58 %, N 6,51 %, F 22,08 %; 'gefunden: Q 49,88%, H 2,35 %, N 6,66 %, E 21,81 %.
Schritt 2: '
-leucyl-L-prolinaniid
2f38 S (9 H]MoI) H-Leu-Pro-NH2,HOl,werden in 30 ml DMPA aufgeschäumt und mit 3,8? g (9 mMol) Z-Kic-OPFP und 1,26 ml (9 mMol) Triäthylamin versetzt. Nach 5 Minuten Rühren werden weitere 1y26 ml (9 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach 20 Minuten weiterem Ptühren wird das Reaktionsgemsich im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsriickstand wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit Je 10 ml N Salzsäure zweimal, in je 10 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einaml ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene öl wird mit Äther zum Kristallisieren gebracht und abfiltriert. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (3» 3^ ß) wird mit 30 ml Äthylacetat aufgekocht; nach dem Abkühlen wird die Aufschlämmung einige Stunden im Kühlschrank stehen gelassen und dann abfiltriert. Es werden 3fO g Z-Kic-Leu-PrO-NH2 (70 % d.Th. ) erhalten; P. 172-1740O; Rf^ = 0,18; £c^^ - -102,6° (c = 1, in Essigsäure),
Analyse für C23H31°6N5 (Mol.Gew. 473,50):
berechnet? C 58,34 %, H 6,60 %, N 14,79 %; gefunden: O 57,52 %, H 6,62 %, N 14,62'%.
Schritt 3:
L-2-Ketoimidaziolidin-4-carbonyl-L-leucyl-L-prolinamid 1·,2 g (2,54 mMol) Z-KiC-LeU-FrO-NH2 werden in 30 ml Was- ·'. '" ser gelöst j die Lösung wird mit 0,25 g 10 folgern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffgas wird 4
- 36 - 2 2 2 17 4
Stunden lang durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der amorphe Rückstand im Vakuum, über wasserfreiem Phosphorpentoxyd getrocknet. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (0,75 g) wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung lyophilisiert. Es werden 0,61 g Kic-Leu-Pro-NHp (71 % d. Th.) erhalten; Rf^=O,35; βζ/ψ s -90,4° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 12
L-6~Ketopiperidin-2--carbonyl~L-leucyl-L-prolinamid Schritt 1:
L-6-Ketopipecolinsäure-pentafluorphenylester 4,3 g (33 mMol) PI1POH werden in 100 ml Chloroform gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit 6,8 g (33 mMol) DGC versetzt« Das Gemisch wird eine Stunde bei O0C gerührt, dann über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, Am nächsten Tag wird der ausgeschiedene DCU abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der kristalline Rückstand mit η-Hexan verrieben. Das auf diese Yteise erhaltene rohe Produkt (9j87 g) wird in 20 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung eine Stunde im Kühlschrank stehen gelassen, dann mit Aktivkohle geklärt, abfiltriert und eingedampft. Das als Rück stand erhaltene öt wird im Gemisch von 5 ml Äthylacetat und 20 ml η-Hexan gelöst, die Lösung über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen und am nächsten Tag werden die ausgeschiedenen Kristalle durch Filrtieren abgetrennt. Es werden S Kpc-OPFP (68,5 % d.Th. ) erhalten ; F. 96-980C; ψ = +30,0° (c = 1, in Äthylacetat).
Analyse für C12H8OoNFc (Mol.Gew. 309,20):
berechnet: C 46,62 f?i H 2,61 %, N 4,53 %, F 30,72 %, gefunden: C 46,37 %f H 2,08 %, N 4,26 %, F 30,51 %« ' "
Schritt 2:
L~6-Ket;opiperidin"-2-carb ony l-L-le acy L-L-prolinainid 1,32 s (5 mMol) H-LeU-PrO-KH2fHGl werden in 20 ml DMPA saofgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 1,61 g (5j2 mMol) Kpc-OPFP lind 0,7. ml (5 mMol) Triäthylaniin ver- * setzte Nach. 5 Minuten Rühren werden weitere 0,7 nil (5 m Mol) Triethylamin zugesetzt und nach 20 Minuten weiterem Rühren wird das reactionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Äther verrieben, die Kristalle werden abfiltriert, am Filter mit Äther und mit kaltem Chloroform gewaschen und getrocknete Es werden auf diese Weise 1,27 g Kpc-Leu-Pro-NH- (72 % d. Th* ) erhalten; Fe 214-2160C; Rf (5) = 0,41; β$\ί = -83°(c=1, in Essigsäure)«,
Aminosäure-Analyse: -Amino-adipinsäure 0,99 (1»0), Leu 1,00 (1,0) Pro 0,98 (1,0)·
Beispiel 13
L^6-Ketopiperidin-2«carbonyl-L.j2orval.yl--L~prolinamid 2,38 g (9fp mMol) H-Nva-Pro-NHg.HCl werden in 30 ml DMFA aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 30,09 g (10 HiM0I) Kpc-OPFP und 1,33 ml (9,5 mMol·) Triäthylamin versetzt. Nach 5 Minuten Rühren werden weitere-1,33-ml (9,5 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach·20 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft» Der kristalline Rückstand wird mit Äther verrieben, abfiltriert, am Filter mit kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet« Das auf diese Waise erhaltene rohe Produkt (3,66 ä .wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt, die wasserklare Lösung eingedampft und der kristalline Rückstand mit 10 ml Äthanmoi verrieben. Das Gemisch wird im Kühlschrank stehen gelassen und dann abfiltriert. Es werden 2,10 g Kpc-Nva-Fro-NHp (65 % d6Th0) erhalten; F. 192-1930G? Rf (5) = 0,31; ~Γ<<ίψ = 83,2°(c=1, in Essigsäure) β ,j- d
- 2 2 2 17 4
Beispiel .1.4
* .t
D-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolinamid Schritt 1:
Benzyloxycarbony1-D-pyroglutaminsäure-pentafluorphenylester 4,55 g (18 mMöl) Z-D-GIp-OH und 3,68 g (20 mMol) PPPOH werden in 50 ml Äthylacetat gelöst und die Losung unter Eiskühlung und Rühren mit 4,12 g (20 mMol) DCC versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 0 C gerührt, dann wird der DCU abfiltriert, das Piltrat eingedampft und der ölige Rückstand mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (7,3 g) wird in 20 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung eine Stunde im Kühlschrank stehen gelassen, dann mit Aktivkohle geklärt und eingedampft» Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 5 ml Äthylacetat gelöst und durch Zugabe von 20 ml n-Hexan wird das Produkt gefällt. Es werden 6,60 g Z-D-GIp-OPPP (85 % d. Th.) erhalten; P. 81-820C; Rf (i)= 0,84; A-W25D = +40,1° (c = 1, in Äthylacetat).
Analyse für C19H12O5NP5 (Mol.Gew. 429,30): berechnet: C 53,16 %, H 2,82 %, N 3,26%,-P 22,13 %; gefunden: C 53,28 %, H 3,04 %, N 3,02 %, P 21,86 %.
Schritt 2:
Benzyloxycarbonyl-D-pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolinaiaid 3,24 g (12,3mMol) H-Leu-Pro-HN2.HCl werden in 50 ml DMPA aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 5,6 (13 mMol) Z-D-GIp-OPPP und 1,72 ml (12,3.mMol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten Rühren werden weitere 1,72 ml (12,3 mMol) Triethylamin zugegeben und nach weiteren 20 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 120 ml Chloroform gelöst,
-38 -
* 2 2 2 17 4
die Lösung mit je 30 ml N Salzsäure zweimal, mit je 30 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 30 ml. Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat "getrocknet und* eingedampft. Der ölige'Verdampfungsrückstand wird mit Äther zum Kristallisieren gebracht« Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (5,31 g) wi&d mit 50 ml Äthylacetat, aufgekocht, die erhaltene Suspension wird drei Stunden im Kühlschrank stehen gelassen und dann wird der als Niederschlag erhaltene Produkt durch Filtrieren abgetrennt» Es v/erden 4,61 g Z-D-Glp-Leu-Pro-(80 % d. Th.) erhalten; F. 1-89-1940C. ; R./4' = 0,44;
f jp* -31,2° (c = 1, in Essigsäure).
Schritt 3:
,D-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolinamid 4,48 g (9,5 mMol) Z-D-Glp-Leu-Pro-Hn2 werden in 200 ml Methanol gelöst und die Lösung mit 0,9 g 10 %igem Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. Dann wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der amorphe Verdampfungsrückstand mit Äther verrieben. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (3,07 g) wird in Y/asser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung lyophilisiert. Es werden 2,90 g D-Glp-Leu~Pro-HN2 (90,5 % d. Th.) erhalten; Rf (5) = 0,40; /°V2p = -23,6° (c = 1, in Essigsäure).
Be is P1JeI111 J ^j: Orotyl-L-histidyl-L-pipecolinsäureamid
Schritt 1:
Orotyl-L-histidin-methylester
24,2 g (100 mMol) H-His-OMe.2HCl werden in 120 ml 1:1. Gemisch von DLQ1A und Dioxan gelöst und die Lösung mit 17,41 g
-39-
22 2 174
(100 mMol) Orotsäure-monohydrat versetzt« Die Lösung wird auf 0° C abgekühlt und es werden bei dieser Temperatur 11,5 g (100 mMol) H-Hydroxy-sukcinimid, 11,1 ml (100 mMol) N-Methylmorpholin und zuletzt 20,6 g (100 mMol) DCC zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 0° C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Am nächsten Tag wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden im Kühlschrank gehalten, dann wird der DCU abfiltriert und das Piltrat eingedampfte Das als Rückstand erhaltene Öl wird durch Verrieben mit Wasser zum Kristallisieren gebracht, die Kristalle werden abfiltriert und am Filter mit 5 %iger wässriger Citr'onensäur,elösung und mit Wasser gewaschen. Es werden auf diese Weise 11.6 g Oro-His-OMe (38 % d. Th.) erhalten; P. 258-262°C; Rf = 0,40.
Analyse für C12H13°5N5 (Mol·Gew. 307,27): berechnet: N 22,79 %\ gefunden: N 22,51
Schritt 2:
Orotyl-histidin-hydrazid
9,21 g (3OmMoI) Oro-His-OMe werden in 120 ml DMPA gelöst und die Lösung mit 7,35 ml (150 mMol) Hydrazinhydrat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann mit 100 ml Äthylacetat verdünnt und über Nacht im Kühlschrank gehalten. Der abgeschiedene Niederschlag wird dann a'bfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, Es werden auf diese Weise 8,07 g Oro-His-N2H (88 % d. Th.) erhalten; P. 25O-26O°C; Rf^5' = 0,35.
Analyse für C^H O.N (Mol.Gew. 307,28):
berechnet: N 31,91 %; gefunden: N 30,75
Schritt 3:
Orotyl-L-histidyl-L-pipecolinsäureamid
-30-
- 4x> - 2 2 2 17 4
5,0 g (16,28 mMol) OrO-HiS-U2H3 werden in 135 ml DMFA aufgeschlämmt und mit 5,99 ml (48,84 mMol) 8,1 Έ Salzsäurelösung in Dioxan versetzt* Die erhaltene Lösung wird auf -150C abgekühlt und unter Rühren mit 2,13 ml 67,9 mMol)
tert.-Butylnitrit tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei -1O0C 20 Minuten gerührt, anschlie-' ßend* bei -100O mit"4,56 ml (32,56mMjar) Triäthylamin, darauffolgend mit der Lösung von 2,05 g (16,28 mMol) H-Pip~NH in 10 ml DMFA und zuletzt mit v/eiteren 2,28 ml (16,28 mMol) Triäthylamin tropfenweise versetzt« Nach der Beendigung der Zugabe wird das Rekktionsgeinisch noch eine Stunde bei -100C gerührt, dann über Macht bei 2°C stehen gelassen. Am nächsten Tag wird der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert, das Filtrat im Vakuum einge-
. dampft und der Rückstand mit Äthylacetat verrieben« Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (4,6 g, 74 % d. Th.) wird abgetrennt und 1,3 β dieses Produkts werden auf eine, aus dem 1:1 Gemisch von Carboxymethylcellulose-23 und Carboxymethylcellulose-52 hergestellte Säule gebracht und mit 0,005 - 0,1 M Ammoniumacetatlösung (pH = 5) eluiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Es v/erden 820 mg amorphes Oro-His-PiP-HH2 erhalten; Rf (5) = 0,10; / = -19,0° (c = 1, in V/asser)
Aminosäure-Analyse: His 1,00 (1,0), Pip 0,94 (1,0).
Beispiel 16:
Orotyl-L-histidyl-D-pipecolinsäureamid 5,0 g (16,28 mMol) Oro-His-N H werden in 135 ml DMFA aufgeschlämmt und mit 5,99 ml (48,84 mMol) 8,1 Έ Salzsäurelösung in Dioxan versetzt« Die erhaltene Lösung wird auf -1.5 C abgekühlt und unter Rühren, tropfenweise mit 2,13 ml (17,9 mMol) tert.-Butylnitrit versetzt. Das Roaktionsge- . misch wird bei -100C 20 Minuten gerührt, dann bei der selben Temperatur tropfenweise mit 4,56 ml (32,56 mMol)
2221 74
Triethylamin, anschliei3end mit der Lösung von 2,05 g (16,28 mMol) H-D-Pi p-XTHg und zuletzt mit weiteren 2,28 ml (16,28 "mMol) Triäthylamin versetzt« Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei -100C gerührt, dann über lacht bei 20C im Kühlschrank stehen gelassen· Am nächsten Tag wird der entstandene Nie~ derschlag abfiltriert,' das Piltrat Im Vakuum eingedampft und der Verdampfungsrückstand mit Äthylacetat verrieben. Es v/erden auf diese V/eise 4,1 g rohres Produkt (66 % d. Th.) erhalten; 1,3 g dieses Produkts v/erden auf eine aus dem 1:1 Gemisch von Carboxymethylcellulose.-^ und Carboxymethylcellulose-52 hergestellte Säule gebracht und mit 0,005 - 0,1 molarer Ammoniumacetatlösung (pH = 5) eluiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Es werden 795 mg amorphes Oro-His-D-Pip-NHp erhalten; Rf (5) = 0,10; AW2J = +13,5° (c = 1, in Wasser). Aminosäure-Analyse: His 1,00 (1,0), Pip 0,96 (1,0).
Beispiel 17:
Orotyl-L-histidyl-L-homoprolinamid
5,0 g (16,28 mMol) Oro-His-N2H werden in 135 ml DLEB1A aufgeschlämmt und mit 5,99 ml(48,84 mMol) 8,1 N Salzsäurelösung in Dioxan versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf -15°C abgekühlt und unter Röhren tropfenweise mit 2,13 ml (17,9 mMol) tert.~Butylnitrit versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 20 Minuten bei -10° gerührt, dann werden bei -10 C nacheinander 4,56 ml (32,56 mMol) Triäthylamin, die Lösung von 2,05 g (16,28 mMol) H-Pro-NH2 in 10 ml DMPA und zuletzt noch 2,28 ml (16,28 mMol) Triäthylamin tropfenweise zugegeben. Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei -1O0C gerührt, dann über Nacht im Kühlschrank bei 20C' stehen gelassen. Am nächsten Tag wird der Niederschlag abfiltriert, das Piltrat im Vakkum eingedampft und der Rückstand mit Äthylacetat
- 4·2 -
222 174
verrieben» Von dem auf diese Weise erhaltenen rohren Produkt (4,2 g, 67% d. The) werden 1*3 g auf eine aus dem 1:1 Gemisch von Carboxymethylcellulose-23 und Carboxymethylcellulose-52 hergestellte Säule getragen und mit 0,005 - 0,1 molarer Ammoniumacetatlösung eluiert«, Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert« Es v/erden 802 mg amorphes Oro-Hi0-HPrO-NH2 erhalten; Rf (5) = 0,10; M72£) = -12,8° (c = 1, in Wasser)«, Aminosäure-Analyse: His 1,00 (1,0), HPro 0,91 (1,0).
L-6-Ketopiperidin-2-carbonyl-L-norvalyl-L--thiazolidin-4~ carbonsäureainid 2,55 g (9, 5 mMol) H-Nva-Tca-NH?.HC1 v/erden in 30 ml DMPA aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 3,09 g (10 mlvlol) Kpc-OPPP und 1,33 ml (9,5 mMol) Triäthylamin versetzte Nach 5 Minuten Rühren werden weitere 1,33 ml (9,5 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach 20 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird über Nacht im Kühlschrank gehalten und dadurch zum Kristallisieren gebracht. Am nächsten Tag werden die Kristalle abfiltriert, mit Äther und mit kaltem Äthanol gewaschene Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3»25 g) wird in Wasser gelbst, die Losung mit Aktivkohle geklärt, die wasserklare Lösung wird eingedampft, der kristalline Rückstand mit 20 ml Äthanol verrieben und über Nacht im Kühlschrank . stehen gelassen. Am nächsten Tag wird das erhaltene Produkt abfiltriert und getrocknet. Es v/erden 2,0 g Kpc-Nva-
Tca~NHo (59 % d. Th.) erhalten; P. 183-185°C; R4/5' = 0,47;
2t ο
ρ = -136*0 (c = 1, in Essigsäure).
L-6-Ketopiperidin-2-carbon;yl-L-norvalyl-L-homoprolinamid
-.43-
Uli.
*a - 22 2 1 74
Schritt 1:
tert.-Butyloxycarbonyl-L-hornoprolinamid 2,29 g (10 mMol) BOC-HPro-OH werden in 30 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung mit 1,4 ml (10 mMol) Triäthylamin ver setzt, dann wird das Gemisch auf -100C abgekühlt und 1,3 ml (10 mMol) Chlorkohlensäureisobutylester v/erden tropfenweise zugegeben. Nach 15 Minuten Rühren wird bei -100C Ammoniakgas eine halbe Stunde lang in das Reaktionsgemisch geleitet, dann wird das Gemisch 2 Stunden bei 0 ,bis 5 C stehen gelassen. Der Niederschlag wird dann abfiitriert, das Piltrat eingedampft und das als Rückstand erhaltene Öl in 30 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird mit 10 ml U Salzsäure zweimal, mit je 10 ml IT Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls zweimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasser freiem Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und das als Rückstand erhaltene Öl mit n^-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese V/eise erhaltene rohe· Produkt (1,95 g) wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther umkristallisert: es werden 1,78 g BOC-HPro~NH0 (78 % d. Th.) erhalten; P. 138-1400C; Rf^ = 0,43, /<*-/ = -24,85° (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für C11H20OX (Mol.Gew. 228,29): berechnet: C 57,87 %, H 8,83 %, N 12,27 %; gefunden: C 57,60 %, H 8,89 %, N 12,11 %.
Schritt 2:
L-Homoprolinamid-hydrochlorid
1,6 g (7 mMol) BOC-HPrO-NH2.werden in 10 ml Äthylacetat warm gelöst, die Lösung auf Raumremperatur abgekühlt und mit 10 ml 6 N Salzaäurelösung in Äthylacetat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei: .Raumtemperatur
2 2 2 ί 7 4
stehen gelassen, dann mit Äther verdünnt, der Niederschlag wird mit Äther verrieben und abfiltriert* Es v/erden auf diese Weise 1,05 g H-HPro-MHp.HCL (91 % d. Th.) erhalten; F. 178-18O0C; Rf (6) = 0,32, /λ /2\ = +26,2° (c = 1, in Methanol).
Schritt 3:
L-Norvalyl~L-homoprolinamid-hydrochlorid
0,99 g (6 mlvlol) H-Prο-NH2.HCl werden in 20 ml DMPA aufgeschlämmt und unter Rühren mit 0,84 ml (6 mMol) Triäthylamin und 2,3 g (6 mMol) BOC-WVa-OPFP versetzt. Nach 15 Minuten Stehen werden weitere 0,84 ml (6 mMol) Triethylamin dem Reaktionsgemisch zugesetzt und nach einer Stunde Rühren wird das Gemisch in Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 ml N Salzsäure zweimal, mit je 10 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls zweimal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 6 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit 10 ml 6 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt· Nach 1 Stünde Stehen wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der amorphe Niederschlag verrieben, abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet« Es werden auf diese V/eise 1,22 g H-Nva-HPro-NHp.HCl (89,5 % d. Th.) erhalten; Rf (5) =0,12.
Schritt 4: w
L-6-Ketopiperidin-2~carbonyl-L-norvalyl-L-homoprolinamid 1,22 g (5,37 mMol) H-Nva-HPro-NH^HCl werden in 20 ml DMPA gelöst und die Lösung mit 0,75 ml (5.37 mMol) Triäthylamin und 1,7 g (5,5 mlvlol) Kpc-OPPP versetzt. Nach 5 Minuten Rühren werden v/eitere 0,75 ml (5,37 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach v/eiteren 20 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch- im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird
-45-
-46- 22 2 174
mit Äther verrieben und das auf diese V/eise erhaltene amorphe rohe Produkt (1,8 g) wird auf eine aus 40 g Silicagel hergestellte Säule getragen und mit dem Lösungsmittelgemisch (4) eluiert« Die reines Produkt enthaltende Fraktionen des Eluats v/erden vereinigt und eingedampft« Es werden 1,11 g reines Produkt erhalten, dieses wird in Wasser gelöst, mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung lyophilisiert« Es wird auf diese Weise 1,0 g Kpc-IVva-HPro-]ra2 (53 % d. Th.) erhalten; R(5^ 0,35; /du /^5 = -44,6° (c = 1, in Essigsäure).

Claims (1)

  1. T Y - W - WTT (T)
    A. — X — »» — J-J^p V·1-/
    X eine L-Pyroglutamyl-,. D-Pyroglutamyl-, L-2-Ketoimidazolidin-4-carbonyl-, L-6-Ketopipecolyl-, L-Thiazolidin-4-carbonyl-, L-Propyl- oder Orotylgruppe,
    Y eine L-Leucyl-, L-Norvalyl- oder L-Histidylgruppe, V/ eine L-Prolyl-, D-Prolyl-, L-Thiazolidin-4-carbonyl-, L-Homopropyl-, L-Leucyl-, L-Isoleucyl-, L-Methionyl-, L-Pipecolyl- oder D-Pipecolylgruppe oder -VZ-NHp zl*"-sammen eine Pyrrolidyl- oder Piperidylgruppe bedeuten mit der Einschränkung, daß, wenn X für eine L-Pyroglutaminyl- und 1 für eine L-Histidylgruppe steht, W keine L-Prolylgruppe ist, sowie von therapeutisch anv/endbaren Komplexen dieser Verbindungen, gekennzeichnet dadurch, daß man Tripeptidderivate der allgemeinen Formel I, worin X, Y und V/ die oben angegebenen Bedeutungen haben, aus den entsprechenden Aminosäuren oder Aminosäurederivaten nach an sich bekannten peptidchemischen Methoden aufgebaut und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt in einen therapeutisch anwendbaren Komplex überführt«
    .2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man ausgehend von . ·'
    a) Verbindungen der allgemeinen Formel II,
    W- KH2 . (II)
    -#- 22217
    worin W die oben angegebene Bedeutung hat, das Molekül der allgemeinen !Formel I schrittweise durch Anwendung der in der Peptidchemie üblichen Koppelungsmethoden vorzuv/eisen unter Anwendung von aktiven Estern, gemischten Anhydriden oder Cyclohexyl-carbodiimid, aufbaut, oder
    b) die Verbindungen der allgemeinen Formel II
    , . (ΙΓ)
    worin W die oben angegebene Bedeutung hat, mit aus Dipeptid-hydraziden der allgemeinen Formel III
    Z-X-Y- MH-BH2
    worin Z eine Benzyloxycarbony!gruppe ist und X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, hergestellten Aziden acyliert und dann aus den erhaltenen geschützten Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    Z-X-Y-W-HH2 (IV)
    worin Z, X, Y und W die oben angegebenen Bedeutungen haben, die Schutzgruppe Z abspaltet und das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel I aus dem Reaktionsgemisch isoliert und/oder gegebenenfalls in einen therapeutisch anwendbaren Komplex überführt.
    3· Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man aus der geschützten Verbindung der allgfe meinen Formel IV die Schutzgruppe Z durch katalytische Hydrierung abspaltet.
    -48-
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man zur Herstellung von an der Stelle von X eine Pyroglutamylgruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y und V/ die oben angegebenen Bedeutungen haben, anstatt der Pyroglutamylgruppe einen Glutaminrest als N-terminale Aminosäure in das Molekül einführt und das auf diese V/eise erhaltene Tripeptid der allgemeinen Formel GIn-Y-W-NHp durch Wärmebehandlung in das entsprechende, an der Stelle von X eine Pyroglutamylgruppe enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel I überführt*
DD80222174A 1979-06-28 1980-06-26 Verfahren zur herstellung von tripeptiden DD151745A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI718A HU180926B (en) 1979-06-28 1979-06-28 Process for preparing trh analogues,tripeptide amides infectives on the central nerve sysrhem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151745A5 true DD151745A5 (de) 1981-11-04

Family

ID=11001101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222174A DD151745A5 (de) 1979-06-28 1980-06-26 Verfahren zur herstellung von tripeptiden

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4386073A (de)
JP (1) JPS568354A (de)
AT (1) AT380259B (de)
AU (1) AU538621B2 (de)
BE (1) BE884015A (de)
BG (1) BG60739B2 (de)
CA (1) CA1188296A (de)
CH (1) CH650519A5 (de)
CS (1) CS241028B2 (de)
DD (1) DD151745A5 (de)
DE (1) DE3024256A1 (de)
DK (1) DK149610C (de)
FI (1) FI73224C (de)
FR (1) FR2460291A1 (de)
GB (1) GB2058079B (de)
HU (1) HU180926B (de)
IL (1) IL60406A (de)
IT (1) IT1174678B (de)
NL (1) NL192575C (de)
PL (1) PL123822B1 (de)
SE (1) SE447389B (de)
SU (1) SU1085505A3 (de)
YU (1) YU43220B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184481B (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing tripeptides for diminishing appetite
CA1256650A (en) * 1983-03-25 1989-06-27 Toshinari Tamura Process of producing 2-azetidinone-4-substituted compounds, and medicaments containing the compounds
GB2146026A (en) * 1983-09-07 1985-04-11 Tanabe Seiyaku Co Peptides and process for preparing the same
JPS60190795A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Takeda Chem Ind Ltd ペプタイド
US4608365A (en) * 1984-03-30 1986-08-26 University Of Southern California Treatment of neurologic functions
US4719207A (en) * 1984-06-25 1988-01-12 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. CNS active substituted azetidinone compounds
IL75641A (en) * 1984-07-10 1990-11-05 Tanabe Seiyaku Co 1-methyl-4,5-dihydro-orotyl-histidyl-prolinamide,its preparation and pharmaceutical compositions comprising it
IE58849B1 (en) * 1984-12-18 1993-11-17 Gruenenthal Chemie Use of dipeptide derivatives for the manufacture of medicaments for the treatment of patients with amyotrophic lateral sclerosis
JPS6222797A (ja) * 1985-07-19 1987-01-30 Tanabe Seiyaku Co Ltd 新規ペプタイド
IT1202426B (it) * 1987-01-26 1989-02-09 Poli Ind Chimica Spa Derivato di acido tiazolidin-4-carbossilico,sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
JPH06104079B2 (ja) * 1988-07-14 1994-12-21 日東紡績株式会社 新規な酵素活性測定用基質
FR2649110B1 (fr) * 1989-06-29 1994-10-21 Adir Nouveaux derives peptidiques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
ATE136904T1 (de) * 1990-08-17 1996-05-15 Japan Tobacco Inc Neue peptidderivate und deren pharmazeutischer gebrauch
HU206374B (en) * 1990-09-03 1992-10-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing pentapeptide and its salts specifically inhibiting proliferation of epidermic cells, as well as pharmaceutical compositions comprising same as active ingredient
IT1244548B (it) * 1991-02-06 1994-07-15 Poli Ind Chimica Spa Derivati della 5-oxo-l-prolina e loro applicazioni farmaceutiche
US20020151502A1 (en) * 1997-10-09 2002-10-17 Albert Sattin Tri-peptides for neurological and neurobehavior applications
US20050233973A1 (en) * 1997-10-09 2005-10-20 Albert Sattin Tri-peptides for antidepressant applications
EP1300155A1 (de) * 2000-07-11 2003-04-09 Shionogi & Co., Ltd. Enterische präparation mit physiologisch aktiven peptiden
AU2001282527A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-13 Shionogi And Co., Ltd. Antiparkinsonism drugs
US8143369B2 (en) * 2009-06-02 2012-03-27 International Business Machines Corporation Polymers bearing pendant pentafluorophenyl ester groups, and methods of synthesis and functionalization thereof
CN109414388B (zh) * 2016-07-14 2022-03-22 昭和电工株式会社 乳清酸衍生物或其盐的用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343037A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-06 Hoechst Ag Arzneimittel mit antidepressiver wirkung
US3959248A (en) * 1974-04-03 1976-05-25 Merck & Co., Inc. Analogs of thyrotropin-releasing hormone
NL183764C (nl) * 1974-10-16 1989-01-16 Gruenenthal Gmbh Werkwijze voor de bereiding van een geneesmiddel met psychotrope of neurotrope werking en werkwijze voor de bereiding van een histidylprolineamide-derivaat.
DE2449167C2 (de) * 1974-10-16 1984-05-24 Grünenthal GmbH, 5190 Stolberg N-Acyl-L-histidyl-L-prolinamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
JPS5944308B2 (ja) * 1976-03-23 1984-10-29 武田薬品工業株式会社 ペプタイド

Also Published As

Publication number Publication date
US4386073A (en) 1983-05-31
GB2058079A (en) 1981-04-08
JPH0159278B2 (de) 1989-12-15
SU1085505A3 (ru) 1984-04-07
BE884015A (fr) 1980-12-29
IT8023097A0 (it) 1980-06-26
CH650519A5 (de) 1985-07-31
YU169580A (en) 1984-04-30
DE3024256C2 (de) 1991-01-24
AT380259B (de) 1986-05-12
NL192575C (nl) 1997-10-03
SE8004745L (sv) 1980-12-29
IL60406A (en) 1984-10-31
GB2058079B (en) 1983-03-02
BG60739B2 (bg) 1996-01-31
NL8003766A (nl) 1980-12-30
SE447389B (sv) 1986-11-10
AU538621B2 (en) 1984-08-23
ATA334780A (de) 1985-09-15
CS458380A2 (en) 1985-06-13
YU43220B (en) 1989-06-30
FI802058A (fi) 1980-12-29
PL123822B1 (en) 1982-11-30
FI73224B (fi) 1987-05-29
CA1188296A (en) 1985-06-04
NL192575B (nl) 1997-06-02
HU180926B (en) 1983-05-30
CS241028B2 (en) 1986-03-13
FI73224C (fi) 1987-09-10
FR2460291A1 (fr) 1981-01-23
DK149610C (da) 1987-05-04
DE3024256A1 (de) 1981-01-08
JPS568354A (en) 1981-01-28
DK149610B (da) 1986-08-11
PL225269A1 (de) 1981-05-08
AU5972080A (en) 1981-01-08
IT1174678B (it) 1987-07-01
DK274580A (da) 1980-12-29
FR2460291B1 (de) 1984-11-23
IL60406A0 (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151745A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptiden
DE69100128T2 (de) TRH-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3689508T2 (de) Peptide.
US4619916A (en) Tripeptide compounds containing pyroglutamic acid and tryptophan, process for their production and therapeutic applications
EP0026464A2 (de) Peptide, deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE3508251A1 (de) Dipeptide
DE3884139T2 (de) L-Prolin-Derivate, deren Herstellung und deren biologische Anwendungen.
DD151746A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptidamiden
CH658251A5 (de) Biologisch wirksame tri- und tetrapeptidalkylamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE2726276C2 (de) Luliberin-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
EP0228625B1 (de) Peptid-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf hydroxylierende Enzyme, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0156280B1 (de) Verfahren zur racematarmen Herstellung von Peptidzwischenprodukten der Gonadorelin- und Gonadorelinanaloga-Synthese und neue Zwischenprodukte bei diesem Verfahren
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
DE2342862B2 (de) An beiden Kettenenden Reste von a -Aminooxycarbonsäuren aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Peptide enthaltende Arzneimittel
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
US4247543A (en) Organic compounds
CH444178A (de) Verfahren zur Herstellung von B-MSH
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
AT392644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, auf das zentralnervensystem wirkenden tripeptidamiden
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE1643496B2 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem corticotropin bzw. analoger verbindungen
SU1182796A1 (ru) Аналог энкефалина, обладающий анальгетической активностью

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee