DD151746A5 - Verfahren zur herstellung von tripeptidamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tripeptidamiden Download PDF

Info

Publication number
DD151746A5
DD151746A5 DD80222175A DD22217580A DD151746A5 DD 151746 A5 DD151746 A5 DD 151746A5 DD 80222175 A DD80222175 A DD 80222175A DD 22217580 A DD22217580 A DD 22217580A DD 151746 A5 DD151746 A5 DD 151746A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
solution
dissolved
group
pro
evaporated
Prior art date
Application number
DD80222175A
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Kisfaludy
Tamas Szirtes
Lajos Balaspiri
Eva Palosi
Laszlo Sporny
Adam Sarkadi
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of DD151746A5 publication Critical patent/DD151746A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0825Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Glp-amino acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue, auf das zentrale Nervensystem wirkende Tripeptidamide der allgemeinen Formel Glp-X-Y-NH-A, worin X eine L-Norleucyl-, L-Leucyl-, L-Norvalyl-, D-Leucyl-, L-Prolyl-, L-2-Aminobutyryl-, L-Valyl-, L-Threonyl-, L-Isoleucyl-, L-2-Aminodecanoyl-, L-Cyclohexylalanyl- oder L-tert.-Butyl-serylgruppe und Y eine L-Homoprolyl- oder L-Pipecolylgruppe, A Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine durch einen Dimethylaminorest substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl Teil bedeuten, mit der Einschraenkung, dasz, wenn X eine L-Leucylgruppe ist, A nicht Wasserstoff ist. Die neuen TRH-Analoga werden aus den entsprechenden Aminosaeuren nach den ueblichen peptidchemischen Methoden hergestellt.

Description

14 007 55
.Λ- 2 2 2 1 7 5
Verfahren zur Herstellung von Tripeptidamiden
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, auf das zentrale Nervensystem wirkenden Tripeptidamiden der allgemeinen Formel I
""* GIp-X-Y-M-A (T)
worin
X eine L-Horleucyl-, L-Leucyl-, L-Norvalyl-, D-Leucyl-, L-Prolyl-, L-2-Aminobutyryl-, L-VaIy1-, L-Threonyl-, L-Isöleucyl-, L-2-ilminodecanoyl-, L-Cyclohexyl-ala-" nyl- oder L-tert.-Butyl-serylgruppe und
-2-/22217
Y eine L-Proly!gruppe, oder X eine L-Histidy!gruppe und
Y eine L-Homoprolyl- oder D-Pipecolylgruppe, ferner/ A Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, oder eine durch eine Dimethyl- aminogruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl-Teil
bedeuten, mit der Einschränkung, daß, wenn X eine L-Ieucylgruppe ist, dann A nicht V/asserstoff ist, sowie.von Komplexen dieser Verbindungen.
Die neuen, der oben definierten allgemeinen Formel I entsprechenden Tripeptid-amide sind Analoga von dem auch als "thyrotropin-releaoind hormone" /THH/ bekannten L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolin~amid (GIp-HiS-PrO-InI2), in welchen aber eine Aminosäure und zwar die an der zweiten Stelle stehende L-Histidylgruppe oder die an der dritten Stelle stehende L-Prolylgruppe auf eine andere$ in der obigen Definition angegebene Aminosäure ausgetauscht ist.
Charakteristik der bekannten _tgcjTniscjhcj^..Löaungeni_
Die Existenz von TPUl war bereits in den 60-er Jahren bekannt, seine Struktur wurde aber erst in den Jahren 1969 bzw. 1970 von den Forschergruppen von R. Guillemin bzw. A Schally fast gleichzeitig, aber von einander unabhängig erkannt, vgl. C.Y. Bowers etc., Endocrinology 8j5, 1143 (1970); R. Burgus etc., CR. Acad. Sei. (Paris) 26j3, 1870
Das Tripeptid TRH wurde ursprünglich als die Freisetzung ·' von TSH (thyreotropes Hormon) in der Hypophyse von Säugetieren regulierender Faktor beschrieben; die sich mit diesem Hormon befassende Forschung wurde aber in eine neue
2 2 2 17 5
Richtung gelenkt, als erkannt wurde, daß die biologische Punktion dieses Tripeptids nicht auf die Regulierung der Freisetzung des thyreotropen Hormons beschränkt ist-f sondern auch eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausübt, (vgl.: N.P, Plotnikoff u, Mitarb., Science Γ78, 417 /1972/; A.J. Prange u. Mitarb., Lancet 2, 999 /1972/). Es wurde dann festgestellt, daß das TRH neben der erwähnten Hormonfunktion auch die Zeitdauer des durch Barbiturate oder Alkohol verursachten Schlafens erheblich herabsetzt, ferner auch die durch verschiedene Arzneimittel verursachte Hypothermie reduziert und die lokomotorische Aktivität steigert. Ein weiterer wichtiger Paktor der auf das zentrale Nervensystem ausgeübten Wirkung von TRH ist die Hemmung der durch Haioperidol verursachten Katalepsie. Es schien also als erwünscht, für die therapeutische Praxis solche TRH-Analoga herzustellen, welche auf die Hypohyse nur schwach wirken, dagegen aber die Wirkung von TRH erreichende oder sogar übertreffende Wirkungen auf das zentrale Nervensystem zeigen. Zu diesem Zweck wurden die in den DE-OS 2 343 035, 2- 343 037, 2 449 167, 2 514 381, 2 609 154 und 2 639 393, sowie in der BE-PS 819 198 beschriebenen derartigen Verbindungen hergestellt. Die bisherige diesbezügliche Forschung, deren Ergebnisse und Erfahrungen von A.J. Pranne u· Mitarb. ("The Role of Hormones in Depression", Life Sciences _20, 1305 /1977/) und von A.V, Schally u. Mitarb. ("Hypothalamic Regulatory Hormones", Ann. Rev. Biochem. jjj[, 89 /1978/) zusammengefaßt wurden, konnte aber nicht zu den Bedürfnissen der therapeutischen Praxis in jeder Hinsicht befriedigenden Ergebnissen führen.
Ziel der Erfindung;
Mit der Erfindung soll diesem Mangel abgeholfen.werden.
222 1 75
des Wesens der 3*1 rfindun.g;;
Es wurde gefunden, daß man durch den Austausch von einer Aminosäure des aus drei Aminosäuren aufgebauten TRH-MoIeküls erreichen kann, daß die Hormonwirkung des Tripeptide erheblich reduziert, die auf das zentrale Nervensystem ausgeübte Wirkung aber beibehalten oder sogar bedeutend erhöht wird. Als besonders vorteilhaft haben sich aus dieser Hinsicht diejenigen TRH-Analoge erwiesen, welche in der 2-Stellung anstatt der L-Histidylgruppe eine aliphatische Aminosäuregruppe mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette enthalten· Solche TRH-Analoga zeigen bei einer praktisch vollständigen Abwesenheit der Hormonwirkung eine die derartige Wirkung von TIiH mehrfach übertreffende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Vorteilhaft sind ferner auch diejenigen TRH-Analoga, in welchen die L-Histidylgruppe in der 2-Stellung unverändert beibehalten ist, aber in der 3-Stellung der L-Prolylgruppe von TRH auf eine L-Homopropyl- oder D-Pipecoly!gruppe ausgetauscht ist.
Zur Herstellung der neuen Tripeptidamide der allgemeinen Formel I wird erfindungsgemäß aus einem anstelle von Y die Aminosäuregruppe des gewünschten Endproduktes enthaltenden substituierten Aminosäureamid der allgemeinen Formel Y-NH-A, worin Y und A die bei der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, ausgegangen; an dieses Amid werden dann schrittweise, nach den üblichen peptidchemischen Methoden zuerst die an der Stelle von X gewünschte !-Aminosäure und dann die; im Endprodukt in der 1-Stellung stehende L~Pyroglutamylgruppe angekoppelt und .gegebenenfalls anschließend die bei den erwähnten Koppe-' lungsreaktionen eingesetzten Schutzgruppen .abgespalten.· ' Bei der Herstellung von an der Stelle von X eine L-Histidylgruppe enthaltenden Tripeptidamiden der allgemeinen Formel I kann auch so vorgegangen werden, daß man die Aus-
— 5
222 I 75
gangsverbindung der allgemeinen Formel Y-NH-A unmittelbar mit dein aus dem Hydrazid Z-Gln-His-ITH-TfflL - worin Z---eine Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe bedeutet - herge- * stellten geschützten Azid acyliert und dann das erhaltene geschützte Tripeptidamid der allgemeinen Formel Z-Gln-His-Y-ΗϊΙ-Α einer katalytischen Hydrierung unterwirft, die nach dem Abfiltrieren des Katalysators erhaltene essigsäure Lösung auf 60-7O0C erwärmt, wobei die Glutaminylgruppe in einer Rekationszeit von etwa 30 Minuten zur Pyroglutaminsäuregruppe cyclisiert wird.
Die auf obige Weise hergestellten Tripeptidanide der allgemeinen Formel I können durch Kristallisieren oder Lyophilisieren aus dem Rekationsgemisch isoliert werden; gevvünschtenfalls können die erhaltenen Produkte auf die übliche Y/eise in Komplexe übergeführt werden.
Bei dem schrittweise erfolgenden Aufbau des Tripeptidmoleküls wird die vorteilhaft im Überschuß eingesetzte Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel Y-WH-A mit einem aktivierten Derivat, vorteilhaft mit dem Pentafluorphenylester oder gegebenenfalls mit einem gemischten Anhydrid einer geschützten L-Aminosäure der allgemeinen Formel BoC-X-OH umgesetzt. Bei der Anwendung von Pentafluorphenylestern werden die entsprechenden geschützten Dipeptidderivate der allgemeinen Formel Boc-X-Y-WH-A in äußerst kurzer Rekationszeit, innerhalb von einigen Hinuten erhalten, wobei das Produkt leicht und in einer weiteren Reinigung meistens nicht beanspruchenden Form isoliert werden kann. Aus den auf diese Weise erhaltenen geschützten Dipeptidderivaten können dann durch Acidolyse die entsprechenden, an ihrer Endgruppe freien Dipeptide der allgemeinen Formel*H-X-Y-A erhalten werden; diese werden dann mit Pentafluorphenylestern von geschützter L-Pyroglutaminsäure der allgemeinen Formel Z-GIp-OPi1P umge-
setzt, wobei das geschützte Tripeptid der allgemeinen Formel Z-LGIp-X-Y-IiH-Y erhalten wird, aus welchem die Schutzgruppe Z vorteilhaft durch katalytisches Hydrieren entfernt werden kann*
Die anstelle von Y eine. L-Homoprolyl- oder D-Pipecolylgruppe enthaltenden freien Amide der allgemeinen Formel H-Y-IiH-A können auch mit dem aus den Hydraziden der allgemeinen Formel Z-Gln-His-l^Ho hergestellten Aziden vorteilhaft acyliert werden; diese Verfahrensweise zeigt den besonderen Vorteil, daß die Hydrazide gut kristallisierbare und so in sehr reiner Form isolierbare Zwischenprodukte sind, In dein letzten Verfahrensschritt kann die Schutzgruppe Z auch in diesem Fall zweckmäßig durch kata-Iytische Hydrierung abgespaltet werden, wobei dann die Lösung auf 60-7O0C erwärmt und dadurch die Glutaminylgruppe in Pyroglutaminylgruppe übergeführt wird.
Die Reinigung des erhaltenen Endproduktes kann durch einfaches Kristallisieren oder Umfallen, nötigenfalls aber auch durch Säulenchromatographie erfolgen. In einigen Fällen kann das Endprodukt nach dem Entfernen der Nebenprodukte auch durch einfaches lyophilisieren auspräpariert werden.
Die. erfindungsgemäß hergestellten Tripeptide wurden nach den nachstehend beschriebenen biologischen Methoden auf ihre pharmakologischen V/irkungen geprüft.
1. Hemmung der Haloperidol-Katalep3ie an Ratten (vgl.; JeDelay und P. Deniker: Compt,-Hend, Cong. lied. 'Aleniotes leurologistes, !£, 497, Luxemburg 1952)
40 mg/kg Haioperidol - 4-/p~Chlorphenyl/-l-i/3-/p-fluorbenzcyl/-propyl7-piperidin-4-olwurden den Tieren s.c.
222 1 75
verabreicht und nach 120 Minuten wurde das Eintreten der Katalepsie kontrolliert; dann wurden die Ratten in Gruppen von je 10 Tieren eingeteilt und mit intravenös verabreichten Dosen von TRH bzw. von den neuen TKR-analogen Tripeptiden behandelt. Die Tiere der Kontrollgruppen wurden mit physiologischer Kochsalzlösung behandelt. 15, 30, 90 und 120 Minuten nach der Behandlung wurde die katalepsie-aufhebende Wirkung der einezlnen Verbindungen geprüft. Diejenigen Tieren wurden als kataleptisch betrachtet, welche, wenn sie mit ihren worderen Püßen auf ein 7 cm hohe Säule gestellt wurden, ihre Position innerhalb von 30 Sekunden nicht korrigiert haben.
Aus der Zahl der keine Katalepsie zeigenden Tiere wurden durch Probit-Analyse die entsprechenden ED^Q-Werte für die einzelnen Wirkstoffe ermittelt.
Diese Versuche wurden mit männlichen Wistar Ratten mit 160 bis 180 g Einzelgewicht durchgeführt.
2. Potenzierung der durch L-Dopa verursachten lokomotorischen Aktivität an Mäusen
(Vgl.: The Thyroid Axis, Grugs and Behavior, S. Il6, A.J. Präge Jr., Raven Press, Hew York 1974)
Den Tieren wurden zuerst je 40 mg/kg H-Methyl-lJ-propargyl-• benzylamin (Pargyline), dann 20 mg/kg TRII, bzw. die gleichen Dosen der zu untersuchenden neuen Tripeptide und schließlich 100 mg/kg L-Dopy, jeweils intraperitorieal verabreicht. Nach 30, 60 und 90 Minuten nach der obigen Behandlung wurde die lokomotorische Aktivität der Tiere gemessen; die ermittelten Werten wurden in der nachstehenden Tabelle in auf die^mit TRII behandelten Tiere erhaltenen'Werte bezogenen Prozente angegeben. Zu diesen Versuchen wurden je 15 männliche Mäuse mit 18 bis 22 g Einzelgewicht eingesetzt.
-8 - 22 2 175
3. Reserpin-Hypothennie-umkehrende Wirkung an Mäusen Vgl.: B.M. Askew: Life Sei. 2, 725-730 (19^3).
Den in Gruppen von je 10 Tieren eingeteilten männlichen Mäusen mit 18 bis 22 g Einzelgewischt wurden 5 mg/kg Reserpin i.p. verabreicht; nach 16 Stunden wurden die Tiere mit Dosen von je 20 mg/kg TRH bzw. des zu untersuchenden Tripeptids behandelt.
Die rektale Temperatur der Tiere wurde vor der Behandlung mit Reserpin (in der nachstehenden Tabelle: "norm"), nach 16 Stunden nach der Behandlung mit Reserpin (in der Tabelle: "res"/ und nach einer bzw. zwei Stunden nach der Verabreichung der zu untersuchenden Tripeptide (in der Tabelle: "nach Behandl.") gemessen. In der Tabelle sind die Durchschnittswerte der bei je 10 Mäusen gemessenen rektalen Temperaturen angegeben.
4« Beeinflussung der Dauer des durch Hexobarbital ver~ ursachten Schlafes
Den in Gruppen von je 10 Tieren eingestellten männlichen Mäusen wurden je 60 mg/kg Hexobarbital-Ua/Evipan1 Bayer/ intravenös verabreicht; nach 10 Minuten wurden dann die Tiere mit Dosen vpn je 20 mg/kg TRH bzw. der zu untersuchenden Tripeptide intraperitoneal behandelt. Die Schlafzeiten wurden in der nachstehenden Tabelle in auf die bei den Tieren der Kontrollgruppe gemessenen Werte bezogenen Prozenten (Durchschnittswerte von je 10 Tieren) angegeben.
5. Äthanol-lTarkoae
Vgl.: J.IJ. Cott etc.: J.Pharamcol. Exp. Ther. 2Ü> 595 (1976).
Den in Gruppen von je 20 Tieren eingeteilten Mäusen ge-
9 . 2 2 2 1 7 S
mischten Geschlechts mit 18 bis 22 g Einzelgewicht wurden je 4,5 g Äthanol i.p. verabreicht; nach IO Minuten wurden dann die Tiere mit Dosen von je 20 mg/kg der zu untersuchenden Tripeptide intraperitoneal behandelt. Die Schlafzeiten wurden in der nachstehenden Tabelle in auf die bei den Tieren der Kontrollgruppe gemessenen V/erte bezogenen Prozente (Durchschnittswerte von je1 20 Tieren) angegeben.
6. Hormon-Aktivität (TSH-Wirkung) an Ratten
Männliche V/istar-Ratten mit etwa 200 g Einzelgewicht wurden in Gruppen von je 7 bis 8 Tieren eingeteilt und mit Dosen von je 20 ing/kg TRH bzw. der zu untersuchenden Tripeptide intravenös behandelt. Die TSH-Reaktion der Tiere wurde 15 Minuten nach der Behandlung mit TRH bzw. mit den neuen TRH-analogen Verbindungen au3 dem Plasma der Tiere durch radioimmune Untersuchung ermittelt. Die relativen V/irkungshöhen wurden nach der Vierpunktmethode, mit Hilfe eines TOA 101 Computers berechnet, wobei die V/irkungshöhe "von TRH als 100 betrachtet wurde.
Die nach den oben geschilderten pharmakologischen Methoden ermittelten Daten der biologischen Y/irkungen von einigen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßtο
- 10 -
Tabelle
H Hemmung von Haloperidol- Katalepsie 3 Zeit :g Min. Potenzierung von L-Dopa lokomotor. Aktivität % nach 60' 90· Umkehrung von Reserpin- Hypothermie; rektale Temperatur, C nach üehandi. res. ,h pk 36,4 32,0 Hexobarbi tal-Schlaf zeit Äthanol- Schlaf zeit TSH- Wirkung
H mg/1' ,4 120 30· 156 214 norm. 25,9 37,6 32,2 % der Kontroll- Tiere % der Kontroll- Tiere '
GIp-X-Y-HH-A XYA Et 11, ,8 120 254 105 112 36,2 27,1 30,7 33,4 114 77 0
H 16, ,6 30 249 90 201 36,3 28,7 35,3 35,4 77 74 3,8
liva Pro H 56, ,7 120 102 85 110 36,2 28,5 22,2 25,4 126 65 0
Nleu Pro 13, 15 209 14 18 36,5 19,7 35,5 30,2 63 114 68,6
Leu Pro 80 15 27 100 100 36,3 25,9 84 39 0,02
His HPrο 80 100 36,2 56 35 , I 100,0 μ
Abu 'Pro
TRH
Hexobarbital-Schlafzeit /S + SE/ : 38,4 + 1,36 Min.
ro
Äthanol-Schlafzeit
/1 ± SE/ : 46,9 + 2,17 Hin.
- η - 2 2 2 17 5
Aus den Daten dieser Tabelle ist es ersichtlich, daß durch den Austausch von His für eine aliphatische Aminosäure mit 'gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette im TRH-Molekül das Aufhören oder mindestens eine erhebliche Reduktion der Ausscheidung von TSH verursacht wird, wobei z.B. die Hemmung der durch Haloperidol verursachten Katalepsie 2- bis 7~mal stärker wird. Einige neue TRH-Analoga zeigen auch eine erhebliche Potenzierung der lokomotorischen Aktivität, bzw. Reduzierung der Hexobarbital- bzw. Äthanol-Schlafzeit. Es ist auch beachtenswert, daß die His-antheltenden neuen TRH-Analoga zwar etwa 70 % der Hormonwirkung beibehalten, gleichzeitig aber erhebliche Wirkungen auf da3 zentrale Nervensystem zeigen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Tripeptide, ao~ wie auch ihre pharmazeutisch anwendbaren Salze bzw. Komplexe können in der Form von üblichen Arzneimittelpräparaten in der Therapie angewendet werden. Diese Arzneimittelpräparate enthalten die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Begleitung von zur enteralen oder parenteralen Verabreichung geeigneten anorganischen oder organischen Trägerstoffen. Die Arzneimittelpräparate können z.B. in der Form von festen Lyophilisaten hergestellt werden, bei welchen mit den Peptiden nicht reagierende Verbindungen, z.B. Kohlehydrate als Trägerstoffe verwendet werden können; sie können aber auch in der Form von konzentrierten oder verdünnten Suspensionen oder Emulsionen oder Tabletten oder Injektionspräparaten hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele^
Das erfindungsgemäße Verfahren b'zw. die chemische Hera'tel« lung der erfindungsgemäßen neuen TRH-Analoga wird durch ' die nachstehendn Beispiele näher veranschaulicht. Die in diesen Beispielen verwendeten Abkürzungen entsprechen den
- 12
-12- 22 2 175
in der Peptidchemie üblichen konventionellen Abkürzungen, vgl.: J. Biol.. Chem. 2£7, 977 (1972). Ss werden ferner die' folgenden weiteren Abkürzungen verwendet:' ,
Ada 1-2-Ainino-decansäure
Abu l-2~Amino-buttersäure
. Cha L-Cyclohexyl~alanin
Pip 1-Pipecolinsäure
HPro L-Horaoprolin
DiIE 2-Dimethylainino~äthyl-
DCG Dicyclohexyl-carbodiimid
' PPPOH Pentafluorphenol . ·
DCU Dicylohexyl-harnstoff
DHPA Dimethylformamid
Die in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte der Verbindungen wurden mittels eines Schmelzpunkt-Meßapparates nach Dr. Tottoli /Büchi) ermittelt. Die optischen Drehwerte wurden mit Hilfe eines Polarimeters vom Typ Perkin-Elmer 141 gemessen. In den dünnschichtchromatographischen Untersuchungen bzw. Trennungen wurden "Kieselgel G nach Stahl" (JE. Merck, Darmstadt) Silicagelplatten verwendet« Zur Entwicklung der Chromatogramme wurden die folgenden Lösungsmittelgemische eingesetzt:
(1) Chloroform : Methanol 9:1
(2) Äthylacetat: (PyridinEssigsäure:V/asser 20:6:11). 9:1
(3) Äthylacetat: (Pyridin:Sssigsäure:Wasser 20:G:11) 8:2
(4) Äthylacetat: (ParidinEssigsäure:Wasser .20:6:11) 3:2
Zur Entwicklung der Flecke wurde Ninhydrinlösung verwendet; nach der Besprühung wurden.die Platten etwa 5 Minuten lang bei 105 C getrocknet. Dann wurden die Chromatogramme in Chlorgaa gelegt und nach der Belüftung mit o-Tolidin-Kaliumjodidlösung entwickelt.
- 13
- 13 - 2 2 2 17 5
Zu der säulenchromatographischen Reinigung der Produkte wurde "Kieselgel G" (E. Merck) Silicagel mit 0,062 bis 0,2 mm«Teilchengröße verwendet.
Zum Eindampfen der Lösungen im Vakuum wurde ein "Rotavapor R" (Büchi) Vakuuin-Eindampfer verwnedet, das Eindampfen wurde bei 500C nicht überschrietenden Temperaturen durchgeführt.
Die Pnetafluorphenylester von BOC-geschützten Aminosäuren wurden nach der Methode von Kisfalady u. Mitarb. (Ann. -1421) hergestellt.
Die näheren Einzelheiten der Herstellung der neuen TRH-Analoga nach der vorliegenden Erfindung sind durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
L-Pyroglutamyl-L-norleucyl-L-Prolinamid Schritt 1: . L-Norleucyl-L-prolinamid-hydrochlorid
2,28 g (20 mLIol) H-PrO-IiH2 und 3,97 g (10 mMol) BOC-ltte- -OPPP /""vgl. Kisfalady u. Mitarb., Hoppe-Sayler's Z. Physiol. Chemie £&. 887 (1978]7 werden in 40 ml DMPA gelöst und nach 5 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung dreimal mit je 10 ml Salzsäurelösung, dann dreimal mit je 10 ml Ii liatriumhydrogencarbonatlösung und zuletzt einmal mit 10 ml V/asser -ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 5 ml iithylacetat gelöst und die Lösung mit 10 ml 5 U Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt. Nach 30 Minuten
- 14 -
-u - : 2 2 2 17 5
wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiein IJatriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese Weise 2,48 g H-NIe-PrO-HH2.HCl (94 % der auf BOC-Ule-OPPP berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten;
R\H-) _ π OCi Ϋ = U, dVt
Schritt 2: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-norleucyl- -L-prolinamid
1,05 g (4 mlvlol) H-IIIe-PrO-M2-HCl werden in 10 ml DLIPA gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit 0,56 ml (4 nl.iol). Triethylamin und'1,89 g (4,4 ml/Iol) Z-GIp-OPPP versetzt. Hach 5 Minuten Rühren werden weitere 0,56 ml (4 roMol) Triä'thylamin zugegeben; das Gemisch \vird 20 Minuten weiter gerührt und dann im Vakuum zur Trockne verdampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 40 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 ml N Salzsäure zweimal, mit je 10 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, dann mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird unter Äther zum Kristallisieren gebracht und da3 auf diese V/eise erhaltene rohr_Produkt (1,52 g) aus 8 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 1,36 g Z-GIp-IiIe-PrO-ITH2. (72 % d. Th.) erhalten; P. 146-1480C; Rf (3) = 0,32 fd,J2^ = - 79,8 (c =1, in Essigsäure).
Analyse für C24H32O6IT4 (Mol.Gew. 472,55): berechnet: C 6l,00 %, H 6,83 %, N 11,86 %\ gefunden; C 60,90 %t Il 7,04 %t N 11,87 %.
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L-norleucyl-L-prolinamid ; " ..·.
1,16 g (2,46 mlol) Z-GIp-HIe-PrO-M-I2 werden in 25 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 0,2 g 10 tigern Palladium-
- 15 -
22 2 1 75
Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird 30 Minuten lang durch die Lösung geleitet. Der Katalysator "wird dann abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der feste, amorphe Rückstand wird mit Äther verrieben und abfiltriert. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (0,72 g) wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung lyophilisiert. Bs werden 0,66 g GIp-ITIe-PrO-HH2 (79,5 % d. Th.) erhalten; Rf (4)= 0,43; CoOj2J) = -77,1° (c = 1, in Essigsäure).
Aminosäure-Analyse: GIu 0,96 (1,0), Nie 1,00 (1,0), Pro 1,00 (1,0). ,
Beisüiel 2:
L-Pyroglutamyl-L-nervalyl-L-prolinamid Schritt 1: L-Horvalyl-L-prolinamid-hydrochlorid
2,2 g (20 jftlol) H-PrO-IIK2 und 3,33 g (10 mUol) BOC-ilva- -OPPP /vglT L. Kisfaludy u. Mitarb., Hoppe-Seyler·α Ζ. Physiol. Chemie 222> 887 (1978) werden in 40 ml DUi1A gelöst, die Lösung 5 Minuten stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Da3 als Rückstand erhaltene Öl wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 ml H-Salzsäure dreimal, mit je 10 ml H Hatriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 5 ml Äthylacetat gelöst und mit 10 ml 5 H Salzsäurelöoung in Äthylacetat versetzt, lach 30 Hinuten wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der erhaltene niederschlag ab-."' filtriert und im Vakuum, über wasserfreiem-Hatriumhydroxyd getrocknet. Ss werden auf diese Weise 1,83 g H-Hva-Pro- -.HH2-HCl (73 % der auf BOC-ITva-OPPP berechnete theore-
- 16 -
tischen Ausbeute) erhalten; R-* = 0,10.
Schritt 2: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-norvalyl-L-prolinamid-
1,25 g'.(5 mMol) H-Nva-Prο-NH2-HCl werden in 15 ml DMPA aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 0,7 ml (5 rnLlol) Triäthylamin und 2,15 g (5mMol) Z-GIp-OPPP versetzt. IJach 5 Minuten werden weitere 0,7 ml (5 mlvlol) Triethylamin zugegeben, das Gemisch wird v/eitere 20 Minuten gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 nil N Salzsäure dreimal, mit je 10 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft« Das als Rückstand erhaltene Öl wird unter Äther zum Kristallisieren gebracht und das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,80 g) aus einem Gemisch von Äthanol und Äther umkristallisiert. Es werden 1,66 g Z-GIp-IlVa-PrO-IiH2 (72 %
d. Th.) erhalten; P. l66~l67°C; R.,(3) = 0,29; /^ 72Z = Q x — — 1/
-87,5 (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für 023Ho0OgIi4 (Mol.Gew. 458,52): berechnet? C 60,25 %, H 6,59 %, N 12,22 %\ gefunden: C 60,08 %t H 6,70 %, IT 12,15 %.
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L~-norvalyl-L-prolinamid
1,42 g (3,1 Mlol) Z-GIp1NVa-PrO-MI2 werden in 30 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 0,2 10 tigern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asoer3toffgas wird 30 Minuten lang durch die Lösung geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das'Piltrat eingedampft. Der feste, amorphe Rückstand wird mit Äther verrieben und abgetrennt. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Pro-
-π- 222175
dukt wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung lyophilisiert. Es werden 0,95 g GIp-MVa-PrO-HH2 (94 % d. Th.)'erhalten; Rf^ = 0,36; UkJ^ = -87,0° (c = 1, in Essigsäure).
Aminosäure-Analyse: GIu 0,97 (1,0), ITva U,09, 1,0, Pro 1,00 (1,0).
Beispiel J>\
L-J- Py r oglu tainyl-L-prolyl-L-prolinamid Schritt 1: L-Prolyl-L-prolinamid.hydrochlorid
2,28 g (20 mMol) H-PrO-OTI2 und 3,81 g (10 mllol) BOC~Pro- -OPi1P werden in 40 ml DLIPA gelöst, die Lösung mit Je 10 ml IT Salzsäure dreimal, dann mit Je 10ml IT Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 10 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 5 ml Äthylacetat gelöst und mit 10 ml 5 IT Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der entstandene Niederschlag abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese V/eise 2,06 g H-PrO-ITH2-HCl (83 % der auf BOG-Pro- -OPPP berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; Rf (4) = 0,05.
Schritt 2: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-polyl- -L-prolinamid
0,75 g (3 mlvlol) H-PrO-MH2-HOl werden in 10 ml DIiPA aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 0,42 ml (3 mlvlol) Triethylamin und 1,35 g (3,15 mllol) Z-GIp-OPPP
- 18 -
- 19 - 22 2 175
BOO-VaI-OPi1P werden in 10 ml DMPA gelöst und nach 30 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das als Verdampfungsrückstand erhaltene Öl wird in 10 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 3 ml Έ Salzsäure zweimal, mit je 3 ml Ή Hatriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 3 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, *mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 3 BiI Äthylacetat gelöst und mit 3 ml 5 Ii Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt« lach einer Stunde Stehen wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der Niederschlag abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem ITatriurahydroxyd getrocknet* Ss werden auf diese Weise 0,51 g HJVaI-PrO-IiH2.HCl (95 % der auf BOC-VaI-OPZP berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; Rn, = 0,10.
Schritt 2: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-valyl- -L-prolinainid
0,38 g (1,52 ml.iol) H-VaI-PrO-NH2. PICl werden in 10 ml DMPA aufgeochlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 0,22 ml (L,52 inMol) Triethylamin und 0,69 g (1,6 ml.iol) Z-GIp-OPFP versetzt. Nach 10 Minuten werden weitere 0,22 ml (1,52 mlvlol) Triäthylamin zugegeben und nach weiteren 30 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 15 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 5 ml W Salzsäure zweimal, mit je 5 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 5 ml Wasser einmal ausgeschüt- . telt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Äther zum Kristallisieren gebracht; es werden auf diese Weise 0,54 g Z-GIp-VaI-PrO-Mi2 (77 % d. Th.) erhalten; P. 116-1180C; Rf (3)= 0,30; IFO?2^ =-100,5° Co = 1, in 33ssigsäure).
- 20 -
- is - 2 2 2 17 5
versetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 0,42 ml (3 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach weiteren 10 Minuten -Rühren wi'rd die entstandene dicke Suspension im Vakuum eingedampft. Der kristalline Verdampfungsrückstand wird mit 8 ml Äthanol verrieben und 3 Stunden im Kühlschrank stehen gelassen« Der erhaltene Niederschlag wird dann abfiitriert und getrocknet. Es wird auf diese V/eise 1,0 g Z-GIp-PrO-M2 (73 % d. Th.) erhalten; P. 247-2480C (Zers.) Rf^= 0>19;..Ζ^72£ = -82,8° (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für G23H28O6II4 (LIoI.Gew. 456,50): berechnet:
c 6Q^2 ^ ß β?18 ^ n 12,27-%; gefunden: C 60,03 %, H 6,20 JS, N 12,20 %.
Schritt 3J L-Pyroglutamyl-L-prolyl-L-prolinamid
1,0 g· (2,2 rnldol) Z-Glp-Pro-Pro-HH2 wird in 50 ml Essigsäure gelöst, 0,2 g 10 %iger Palladium-Aktivkohle-Katalysator werden zugegeben und V/asserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert, das Piltrat eingedampft und der Verdampfungsrückstand mit Äther verrieben. Das auf diese V/eise erhaltene amorphe rohe Produkt (0,60 g ) wird in V/asser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung lyophilisiert. Es werden 0,50 g GIp- -Pro-Pro-2'JH2 (70 % d. Th.) erhalten; Rf (4) = -0,10; /J<cJ2\ = -223,1° (c = 1, in Essigsäure).
BeianieI 4 L-Pyroglutamyl-L-valyl-L-prolinamid
Schritt 1: L-VaIyl-L-prolinamid-hydrochlorid 0,49 g (4,2 mMol) H-PrO-NH2 und 0,82 g (2,14 mMol)
- 19 -
222 175
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L-valyl~L-prolinamid
9,65 g (21,2 mMol) Z-GIp-VaI-PrO-UH2 werden in 300 ml Wasser gelöst und nach der Zugabe von 2 g 10 tigern PaI-ladiurn-Aktivkohle-Katalysator wird Wasserstoffgas 5 Stunden lang durch die Lösung geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in Äthanol gelöst, die lösung eingedampft und diese Operation wird noch zweimal wiederholt. Der schließlich erhaltene amorphe feste Rückstand wird mit Äther verrieben; es werden auf diese Weise 4,47 g GIp-VaI-PrO-Mi2 (65 % d. Th.) erhalten; Rf (4) =
ö,34; /c£7p5= -104,9° (c = 1, in Essigsäure).
Aminosäure-Analyse: GIu 1,03 (1,01) VaI 1,00 (1,0), Pro 0,94 (1,0).
Beispiel 5,»
L-Pyroßlutamyl-L-iooleucyl-L-prolinamid Schritt 1: Benzyloxycarbonyl-L-isoleucyl-L-prolinarnid
51,4 g (0,1 Mol) Z-IIe-OPPP und 12,5 g (0,11 Mol) H-Pro- -NH2 werden in 250 ml DLIPA gelöst und die Lösung mit 14,0 ml (0,1 Mol) Triethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen und am nächsten Tag im Vakuum eingedampft.. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 5OO ml Chloroform gelöst, die Lösung nacheinander mit je 100 ml H Salzsäure zweimal, mit- je 100 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls zweimal und mit 100 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampfte. Der ölige Rückstand wird11 aera Gemisch von 100 ml Äther und 100 ml η-Hexan zum
- 21 -
- 21 - 22 2 175
Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (31,7'g) wird aus dem Gemisch von 60 ml Äthylacetat und 60 ml η-Hexan umkristallisiert. Es werden 30,32 g Z-IIe-PrO-M-I2 (84 % d. Th.) erhalten; 3?. 127-1280C; Rf (2) = 0,54.
Schritt 2:, L-Isoleucyl-L-prolinamid-hydrochlorid
24,0 g (66,5 mlvlol) Z-IIe-PrO-ITH2 v/erden in 470 ml Methanol gelöst, 30 ml 2,4 N methanolische Salzsäurelösung und 4 g 10 #iger Palladium-Aktivkohle-Katalysator werden zugegeben untJ Wasserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird mit iither verrieben und das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (20 g) aus einem Gemisch von !!ethanol und Äther umkristallisiert. Es werden 16,05 g H-IIe-Prο-In-I2.HCl (81 £ d. Th.) erhalten; P. 135-14O0C; Rf^ = 0,15.
Schritt 3: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl~L-i3O-
leucyl-L-prolinamid
0,90 g (3,5 raMol) H-IIe-PrO-ITH2.HCl werden in 20 ml DLIPA aufgeschlämmt-und unter Eiskühlung und Rühren mit 0,49 ml (3,5 mllol) Triäthylamin und 1,57 g (3,7 ml-Iol) Z-GIp-OPPP versetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 0,49 ml (3,5 mMol) Triäthylamin zugesetzt und nach weiteren 20 Minuten Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 30 ml Chloroform gelöst, die Lösung- nacheinander mit je 7 ml U Salzsäure dreimal, mit je 7 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal . und zuletzt mit 7 ml V/asser einmal ausgeschüttet, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. . ·' Das als Rückstand erhaltene Öl wird mehrmal mit Äther behandelt und der Äther dekantiert; zuletzt wird das rohe Produkt unter Äther zum Kristallisieren gebracht, abge-
- 22 -
222 175
trennt, in Äthylacetat gelöst und durch die Zugabe von Äther wieder gefällt. Ea werden auf diese \7eise 1,18 g Z-GIp-IIe-PrO-MH2 (71,5 % d. Th. ) erhalten; |. 87-89° C; Rf = 0,36; /S'Jjf= -91,4° (c = 1, in Essigsäure). Analyse für C24H 2O6N4 (Mol.Gew. 427,55):
berechnet: C 6l,00 %,-E 6,83 %, N 11,6 %\ '
gefunden: C 59,19 %, H 6,88 %, Ή 11,l6 %.
Schritt 4: L-Pyroglutamyl-L-isoleucyl-L-prolinaraid
4,72 g (10 mMol) Z-GIp-He-PrO-Mi2 werden in 100 ml Methanol gelöst, 1 g 10 ?Siger Palladium-Aktivkohle-Katalysator wird zugegeben und Y/asserstoffgas eine Stunde durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wird dann abfil'triert, das Piltrat wird eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Da3 auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (3,22 g) wird in V/asser gelöst und die Lösung mit Aktivkohle geklärt. Die wasserklare Lösung wird lyophilisiert; es werden 3,03 g GIp-He-PrO-IiH2 (98 # d. Th.) erhalten; R^ = 0,45; i?^J T) ~ " 100,7° (c = 1, in Essigsäure). Aminosäure-Analyse: GIu 0,95 (l»0), He 1,00
(1,0), Pro 1,02 (1,0).
Beispiel 6 L-Pyroglutamyl~L-,,£ -aminobutyryl-L-prolinamid
Schritt 1:· tert.-Butyloxycarbonyl-L-^-aminobuttersäure- -pentafluorphenylester
7,7 g (20 mMol) BOC-Abu-OH.DCHA werden in 60 ml Äther aufgeschlämmt,, mit 20 ml 2ITi Schwefelsäure, versetzt und bis zum Auflösen der suspendierten Substanz geschüttelt. Die Ätherphase wird dann' abgetrennt, mit 20 ml 2 H Schwefel-
- 23 -
- 23 - 22 2 175
säure und anschließend mit 20 ml V/asser ausgeschüttelt, mit. wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl (4,14 g) und 3,7 g (20 mlvlol) PPPOH werden in 25 ml iithylacetat gelöst, die Lösung unter 5 C abgekühlt und unter Rühren mit 3,92 g (19,HiIiIoI) DCC versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde im Eisbad gerührt, dann wird der DCU abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in η-Hexan gelöst und die Lösung eine Stunde im Kühlschrank stehen gelassen. Der noch ausgeschiedene DCU wird abfiltriert und das Filtrat auf 20 ml Volumen eingeengt. Nach Beginn der Kristallausscheidung wird die Suspension in den Kühlschrank gelegt und dort über Nacht stehen gelassen; am nächsten Tag werden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt. Es werden auf diese Weise 5,57 g BOG-Abu-OPPP (76 % d. Th.) erhalten; P. 83-840C; Rf (1) = 0,86; /47p5 = -32,8° (c = 1, in iithylacetat).
Analyse für C15H .O4NP5 (Mol.Gew. 369,29):
berechnet: C 48,79 &, H 4,37 %, N 3,79 %, P 25,72 %\ gefunden: C 43,55 %, H 4,28 %t N 3,70 %, P 25,44 %.
Schritt 2: L-c^-Aminobutyryl-L-prolinamid-hydrochlorid
3,2 g (28 mMol) H-PrO-NiI2 und 5,16 g (14 mMol) BOC-Abu- -OPPP werden in 60 ml,DMPA gelöst und nach 5 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 100 ml Chloroform gelöst, •die Lösung mit je 20 ml N Salzsäure zweimal und anschliessend mit je 20 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls zweimal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 20 ml Athylacetat gelöst und mit 20 ml 6 N Salzsäurelösung in iithylacetat versetzt. Nach einer
- 24 -
222 1 75
Stunde wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der erhaltene Niederschlag., wird^ abfiltriert und im Vakuum , über wasserfreiem Natriumhydrbxyd getrocknet. Das auf diese Y/eise erhaltene rohe Produkt )3,86 g) wird mit 20 ml kaltem DIiU1A verrieben. Ss werden 2,40 g H-Abu-Pro-.HCl (73 % der.auf £00-Abu-OPFB berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; R^ = 0.10.
Schritt 3: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutariiyl-L-c/O-aminobutyryl-L-prolinamid
2,13 g (9 mMol) H-Abu-Pro-HH2.HC1 werden- in 30 ml DMPA aufgeschlämmt und unter Eiskühlung und Rühren mit 1,26 ml (9 inLIol) Triethylamin und 3,95 g (9,2 rnMol) Z-GIp-OPPP versetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 1,26 ml (9 lnl.iol) Triäthylamin zugegeben und nach 20 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemiach im Vakuum eingedampft* Der kristalline Rückstand wird mit 20 ml Äthanol verrieben, über !lacht im Kühlschrank stehen gelassen und dann abfiltriert. Es werden auf diese Y/eise 3,30 g Z-GI -Abu-Pro-lTHp (82 % d. Th.) erhalten; P. 175-1To0C; f^ 0,28; [kJ2\ = - 99,6° (c = 1, in Essigsäure).
Schritt 4: L~Pyroglutamyl-L-o£ -aminobutyryl-L-prolinamid
2,67 g (6 ralvlol) Z-Glp-Abu-Pro-1TH2 werden in 100 ml Essigsäure gelöst, die Lösung mit 0,5 10 ^igem Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Y/asserstoffgas wird eine Stunde lang durch das G misch geleitet. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Das auf diese V/eise erhaltene amorphe rohe Produkt (o,82 g) wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung pyophilisiert. Es werden 1,70 Glp-Abu-Pro-
- 25 - 22 2 175
(91 % d. Th.) erhalten: Rf ' = 0,24; loCiJ j/= - 102,5° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 7 : L-Pyroglutamyl-L-oo-aminodecanoyl-L-prolinamid
Schritt 1:
L-o6 -Aminodecanoyl-L-prolinamid-hydrochlorid
1,37 g (12 mMol) Ii-PrO-NH2 und 2,72 g (6 mMol) BOC-Ada- -OPPP werden in 20 ml DUPA gelöst und nach 5 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das ctls Rückstand erhaltene öl wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 ml N Salzsäure dreimal, dann mit je 20 ml N llatriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit je .10 ml Wasser zweimal ausgeschüttelt,, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 3 ml A* thy lace tat gelöst und die Lösung mit 5 nil β IT Salzsäurelösung in Athylacetat versetzt. Nach 1 Stunde «Stehen wird das Reaktionsgemisch mit iithter verdünnt, der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasser-' .freiem Natriumhydroxyd getrocknet« Es werden auf diese Weise 1,75 g H-Ada-Pro-NII2.HC1 (91 Sä der auf BOC-Ada- -OPPP berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; Bf»> =.0,11.
Schritt 2: Benzylcarbonyl-L-pyroglutamyl-L-eC-amino- -decanoyl-L-prolinamid
1,75 g (5,5 mMol) H-Ada-Pro-HHgrHGL und 2,58 g (6 mMol) Z-GIp-OPPP werden in 30 ml DMJ1A gelöst und die Lösung mit 0,77 ml (5,5 mMol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Mi-
- 26 -
- 26 - 2 2 2 17 5
nuten werden weitere 0,77 g (5,5 mMol) Triäthylamin zugegeben und nach 2 0 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft*. Der Verdampfungsrückstand wird in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 20 ml Ii Salzsäurelösung dreimal, mit je 20 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit je 20 ml Wasser zweimal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene aufschäumende Öl wird mit Äther verrieben, die erhaltene gelartige Suspension wird etwa' 2 Stunden im Kühlschrank stehen gelassen, dann wird der niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (2,6l g) wird aus ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 2,45 g Z-GIp- -Ada-Pro-HH2 (84 % d. Th.) erhalten; P. 1O3-1O5°C; ^) = 0,19; Zc</7Jp = - 63,7° (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für c 28H40°6N4 (Mo1· Gev/* 528,65): berechnet: C 63,62 %, H 7,6-3 g, N 10,60 %\ gefunden: C 63,24 #, H 7,81 %t N 10,57 %.
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L-iO-aminodecanoyl-L-prolinamid
1»9 g (3,6 .mlvlol) Z-Glp-Ada-Pro-IiHp werden in 40 ml Essigsäure gelöst, die lösung mit 0,2 g 10 tigern Palladium Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffgas wird anderthalb Stunden lang 'durch das,Gemisch geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert, das Piltrat eingedampft und der Verdampfungsrückstand in V/asser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit Aktivkohle geklärt und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 30 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit wasserfreiem Natriumsulfat gelöst, die Lösung mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der aufschäumende, amorphe,
-
- 27 - 22 2 175
feste Rückstand wird mit Äther verrieben, abfiltriert und getrocknet. Es werden auf diese Weise 1,20 g • Glp-Ada-Pr©^Mi2 (82 % d. Th.) erhalten; R£ = 0,55, /ZbI £ - - 66>2° (c = 1, in Essigsäure),
Beispiel 8
L-Pyroglutamyl-L-cyclohexylalanyl-L-proiinamid
Schritt 1: tert.-Butyloxycarbonyl-L-cyclohexylalanin- -pentafluorphenylester
9,04 g (20 ml.iol) BOC-Cha-OH.DCHA werden in 80 ml Äther aufgeschlämmt und die Suspension mit 20 ml 2 N Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wird bis zur Auflösung der festen Substanz geschüttelt, dann wird die Ätherphase abgetrennt, mit 20 ml 2 N Schwefelsäure und anschließend mit 20ml V/asser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl (5j7 g) wird in 30 ml Äthylacetat gelöst, mit 3»7 g (20 ml.lol) PPPOH veroetzt, das Gemisch wird auf höchstens 5°C abgekühlt und mit 4,12 g (20 laMol) DCC versetzt. Das Reaktionsgemisch-wird bei dieser Temperatur eine Stunde gerührt, dann wird der ausgeschiedene DCU abfiltriert, das Piltrat eingedampft und das als Rückstand erhaltene Öl in 30 ml η-Hexan gelöst. Die Lösung wird eine Stunde im Kühlschrank stehen gelassen, der dabei noch ausgeschiedene DCU wieder abfiltriert und das Piltrat mit 70 ml η-Hexan verdünnt. Die verdünnte Lösung wird mit je 40 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung fünfmal und an-. schließend mit je 40 ml V/asser zweimal ausgeschüttelt, '· mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und einge- · ·' dampft. Das als Rückstand erhaltene Öl kristallisiert beim Stehen. Ss werden auf diese Weise 8,48 g BOC-Cha-
- 28 - 2 2 2 17 5
-OPPP (97 % d. Th.) erhalten; P. 75-770C; Rf (l) = 0,88.
Analyse für C20H24O4BP5 (MoIg.Gew. 437,41):
berechnet: C 54,92 %, H 5,53^, N 3,20 %, P 21,72 #; -gefunden: C 54,67 %t H 5,66 %,N 3,11 %, P 21,43 %.
Schritt 2: L-Cyclohexylalanyl-L-prolinamid-hydrochlorid
2,28 g (20 mLiol) H-PrO-IH2 und 4,37 g (10 rnMol) BOC-Cha- -OPPP.werden in 40 ml DMPA gelöst und nach 5 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 80 ml Chloroform gelöst, die lösung mit je 20 ml IJ Salzsäure dreimal, mit je 20 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 20 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Da3 als Rückstand erhaltene Öl wird in 8 ml Äthylacetat gelöst, mit 10 ml 5 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt und nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt« Der ausgeschiedene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxid getrocknet. Es werden auf diese V/eise 2,98 g H-Cha-Pr0-IiH2.HCl (97 % der auf BOC-Cha-OPPP berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; rJ^ = 0,33.
Schritt 3: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L- - -cyclohexyl-alanyl-prolinamid
2,43 g (8 mliol) H-Cha-Pro-HHg.HCl und 3,60 g (8,4 mlvlol) Z-GIp-OPPP werden in 25 ml DlIPA- gelöst und die Lösung mit 1,12 ml (8 niMol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten werden weitere 1,12 ml (8 mMol) 'Tr iä thy larain zugesetzt und nach weiteren 20 Minuten Rühren wird das Reaktionsge*· misch im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in ,80 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 20 ml Έ Salzsäure dreimal, mit je 20 ml IT Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 20 ml V/asser
22 2 1 75
einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhalterie Öl wird mit Äther zum Kristallisieren gebracht; das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (3,88 g) wird aus 30 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 3,32 g Z-Glp-Cha-M2 (81 % d. Th.) erhalten; P. l65-l66°C; Bf^2''= 0,17; L~^J2^ - *67,3'° (o = 1, in Essigsäure). «
Analyse für C27H3^OgN4 (IvIoI.Gew. 512,61):
berechnet: C 63,26 %, H 7,08 %, N 10,93. #; gefunden: C 63,15 /*, H 7,04 %, N 10,91 %.
Schritt 4: L-Pyroglutamyl-L-cyclohexylalanyl-L- -prolinaraid
3,07 g (6 mLIol) Z-Glp-Cha-PrO-IIH2 werden in 60 ml Äthanol gelöst, die Lösung wird mit 0,6 g 10 tigern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffga3 wird 2 Stunden lang durch die Lösung geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Es werden auf diese Weise 2,15 g amorphes, festes Glp-Cha~Pro-NH2 (95 % d. Th.) erhalten; Rf^ = 0,50; fcCj2^ = -70,9° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 9,
L-Pyroglutamyl-L-threonyl-L-prolinamid Schritt 1: O-Benzyl-L-threonyl-L-prolinamid-hydrochlorid
1,43 g (12,5 iriMol) H-PrO-MI2 und 2,98 g (6m27 nil.iol) BOC-Thr(BzI)-OPPP werden in 20 ml DMPA gelöst und*nach 5 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 30 ml Chloroform
- 30 -
- 30 - 22217
gelöst, die Lösung mit je 10 ml N Salzsäure zweimal, anschließend mit je 10 ml IT Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Verdampfungsrückstand erhaltene Öl wird in 4 ml Äthylacetat gelöst und mit 5 ml 5 N Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt., Nach einer Stunden Stehen wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der entstandene niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese V/eise 2,05 g H-Thr(BzI)- -PrO-IJH2.HCl (95 % d. Th.) erhalten; Rf (4) = 0,40.
Schritt 2: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-O- -benzyl-threonyl~L-prolinamid
2,05 g (SmLIoI) H-Thr(BzI)-PrO-HII2.HCl und 2,69 g (62,7 ml.Iol) Z-GIp-OPPP werden in 2L ml DLIPA gelöst, die Lösung mit 0,84 ml (6 mlvlol) Triäthylamin tropfenweise versetzt und nach 5 Minuten Stehen werden weitere 0,84 ml (6 mlvlol) Triäthylamin zugesetzt. Nach 20 I.Iinuten Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand in 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 ml IT Salzsäure zweimal und mit je 10 ml-uJ ITatriuinhydrogencarbonatlösung dreimal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene 01 wird mit Äther behandelt und abgekühlt, wobei das Produkt in amorphem Zustand erstarrt. Da3 auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (2,76 g) wird in Äthylacetat gelöst und mit Aktivkohle geklärt. Nach dem Abfiltrieren wird das Piltrat eingedampft und der feste, amorphe, aufschäumende Rückstand mit Äther verrieben. Es werden 2,47 g Z-Glp-Thr(BzI)-Pr0-NH2 (75 % d. Th.) erhalten.
-31- 22 2 175
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L-threonyl-L-prolinamid
2,04 g (3,7 mMol) Z-Glp-Thr(BzI)-PrO-HH2 werden in 40 ml Essigsäure gelöst, die Lösung mit 0,4 g 10 tigern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffgas wird 4 Stunden lang durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Das auf diese Weise erhaltene amorphe rohe Produkt (1,31 g) wird auf eine 30 g Silicagel (Teilchengröße: 0,063 - 0,2 mm) enthaltende Säule getragen »und mit dem Lösungsmifctelgemisch (3) aluiert. Die reines Produkt enthaltenden Eluatfraktionen werden vereinigt und eingedampft und das als Rückstand erhaltene rohe Produkt mit Äther behandelt. Es v/erden 0,72 qip-Thr-Pro-lJH2 (59,5 % d. Th.)' erhalten; ... Ef (4) = 0,16; ßjz\ = - 90,0° {c . lt in E3si3Eäure).
Aminosäure-Analyse: GIu 1,00 (o,0), Thr 0,99
(1,0), Pro 1,03 (1,0).
Beispiel 10
L-Pyroglutamyl-O-tert.-butyl-Ii-seryl-L-prolin-
amid
Schritt 1: O-tert.-Butyl-L-seryl-L-prolinamid-hemioxalat
8,0 g (70 EiIiIoI) H-Pro-lfflp und 16,0 g (34,7 mMol) Z-Ser
IM 1 TT ImI)KH1K TTl fJ Τ» Γ\ £·Λ ΓΙ "1 Π I χ" I I ΤΊΊ I I I Y,.\ it" il ΓΤΏΙί^ηΐ" nn/1 Π Π Ω Ι,ΛΠΙΙΙ1.,,
(xBut)~OPEP werden in 120 ml DIvIPA gelöst und die Lösung nach 5 Minuten Stehen im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 300 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 80 ml IT Salzsäure dreimal, mit je 80 ml H Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 80 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Da3
- 32 -
2 2 2 17 5
als Rückstand erhaltene Öl (18 g) und 4,37 g (34,7 mMol) Oxalsäuredihydrat werden in 300 ml Methanol gelöst, die :Lö3ung. mit ,3 g 10 tigern Pallaidum-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingedampft, der Rückstand wird mit Äthylacetat verrieben und im Vakuum getrocknet. Es werden auf diese Weise 10,8 g H-Ser (13Bu)-PrO-IiHp. (COOH)P (90 % der auf Z-Ser( Bu)-OPJ1P berechneten theoretischen Ausbeute) in der Form einer amorphen, hygroskopischen Substanz erhalten; Rf^ = ß,22.
Schritt 2: ' Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutanyl-O- - tert.~butyl-l-3eryl-L-prolinamid
6,43 g (18,5 ml.lol) H-Ser("5Bu)-PrO-IIK2. (COOH)2 und 7,95 g (18,5 -mlJol) Z-GIp-OPPP werden in 80 ml DIJPA gelöst und die Lösung mit 5,18 ml (37 mMol) Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten Stehen wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der kristalline Rückstand mit Äther verrieben. Das auf diese V/eise erhaltene rohr Produkt (9,53 g) wird aus 120 ml Methanol umkristalli3iert. Es werden 7,70 g Z-Glp-Ser^Bu)-PrO-IJH2 (83 % d. Th.) er(3) 2^
halten; P. 226„229°C; Rf (3) = 0,40; [cOj2^= 71,6° (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für C25II34O7IT4 )Mol.Gew. 502,57):
berechnet: C 59,75 %, H 6,82 %, IT 11,15 %\ gefunden: C 59,55 %, H 6,95 &, IT 11,09 %.
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-O-tert.-butyl-L-seryl-L-
-prolinamid ' "
4,02 g (8 mMol) Z-GIp-SGr(^u)-PrO-IiH2 werden in 16 ml Methanol gelöst, die· Lösung mit 0,8 g 10 tigern Palladiurn-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffgas
- 33
- 33 - 2 2 2 17 5
wird 30 Minuten lang durch daa Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das FiItrat eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl kristallisiert unter Äther; die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es werden auf diese Weise 2,50 g Glp-Ser( Bu) -Pro-HHp (85 % d. Th.) erhalten;.P. 186-1870C; R ^4' = 0,45; ßii/t 7D = - 60,8 (c = 1,'in Essigsäure).
Aminosäure-Analyse: GIu 1,03 (1,0), Ser 1,00
(1,0), Pro 1,00 (1,0).
Analyse für C1^H28O5N4 (LIoI.Gew. 368,44):
berechnet: C 55,42 c/0, H 7,66 #, N 15,21 ^; gefunden: C 55,07 %, H 7,6l #, N 14,94 Ύο.
Beispiel 11 L-Pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid
Schritt 1: tert.-Butyloxycarbonyl-D-leucin-pentafluorphcnylester
4,62 g (20 mlJol) BOC-D-Leu-OH und 4,23 g (22 mlJol) PPPOH werden in 50 ml ÄthLylacetat gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit 4,12 g (20 mllol) DCC versetzt. Da3 Reaktionsgemisch wird eine Stunde im Eisbad gerührt, dann wird der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abil-^ triert und das Filtrat eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 100 ml η-Hexan gelöst, die Lösung eine Stunde im Kühlschrank stehen gelassen und der noch ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wird wieder abfiltriert. Das Filtrat wird mit je 50 ml N Natriumhydrogencarbonat-Ib'sung fünfmal und mit je 50 ml V/asser zweimal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl kristallisiert über Nacht« Es werden auf diese Weise 7,0 g BOC-D- -leu.OPPP (88 c/o d. Th.) erhalten; F. 53-550C; Rf^ =
- 34 -
, - 34 - 2 2 2 1 7 5
+ 31,7° (c = 1, in Äthylacetat).
Analyse für C17H20O4ITP5 (Hol. Gew. 397.35):,
berechnet: C 51,39 %, .H 5,07 %, Ii 3,53 %, S1 23,91 %\ gefunden: C 51,51 %, H 4,68 %9 Ii 3,66 %, P 23,65 %.
Schritt 2: D-Leucyl-L-prolinamid-hydrochlorid
3,42 g (3° ΐώΐοΐ) H-Pro-I\fH2 und 60,0 g (15 mLIol) BOC-D-Leu- -OPPP werden in 60 ml DMPA gelöst und nach 5 Minuten Stehen wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 20 ml Ii Salzsäurelösung zweimal, mit Qe 20 ml Ii Iiatriumhydrogencaronatlösung dreimal und zuletzt mit 20 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 100 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung mit 15 ml 4 Ii Salzsäurelösung in Äthylacetat versetzt; nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch mit Äther verdünnt, der Niederschlag abfiltriert und im Vakuum über wasserfreiem ITatriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese Weise 3,66 g H-D-Leu-Pro-IJIL).HCl (92,5 % dor auf BOCJ·D-Leu»OPPP be-
rechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; Rf = 0,26.
Schritt 3: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-D-Leucyl-L- -prolinamid
3,66 g (13,9 mHol) H-D-Leu-Pro-ffllg.HCl und 6,43 g (15 mlvIOL) Z-GIp-OPPP werden in 50 ml DHPA gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit 1,95 ml (13,9 mMol) Triethylamin versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt und dann werden weitere 1,95 ml (13,·9 mllol) Triethylamin zugegeben; nach weiteren 20 Hinuten Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in 120 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 30 ml H Salzsäurelösung dreimal, mit je 30.ml Ii liatriumhydrogen-
- 35 -
- 35 - 22 2 175
carbonatlösung ebenfalls dreimal und zuletzt mit 30 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird durch Behandlung mit Äther zum Kristallisieren gebracht* Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt' (6 g) wird aus 30 ml Äthanol umkristallisiert. Bs werden 5,48 g Z-Glp-D-leu-Pro-HHg»(77 % d. Th.) erhalten; F. 189-194°C; Rf (3) = 0,48; HhJ^= - 33,2° (c = 1, in Essigsäure).
Schritt 4: L-Pyroglutamyl-D-leucyl-L-prolinamid
3,78 g (o mMöl) Z-GIp-D-LeU-PrO-IiH2 werden in 150 nl Methanol gelöst, die Lösung mit 0,8 g 10 tigern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. !lach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (2,5 g) wird in Wasser gelöst, mit Aktivkohle geklärt und die wasaerklare Lösung lyophilisiert. 3s werden 2,35 g Glp-D-Leu-Pro-ITHg (87 % d. Th.) erhalten; Rf (4) = 0,48; £ZC_7 2^ = - 83,3°·(c = 1, in ' Essigsäure).
Beispiel 12
' L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-äthylamid Schritt 1: L-Leucyl-L-prolin-äthylamid-hydrochlorid
1,67 g (7,2 mlvlol) H-Pro-IJH-St. (COOH)2. werden in 20 ml •Äthylacetat aufgeschlämmt und die Suspension mit 2,0 ml (14,4 mi-Ιοί) Triäthylamin und 2,36 g (6 mlVIol) BOC-Leu- ' " -OPPP versetzt. Hach 5 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit je 5 nil N Salzsäurelösung zweimal, dann mit je 5 ml
- 36 -
- 36 - 22217
N Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 5 ml-Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene öl wird mit 10 ml 5 N Salzsäurelösung in Äthylacetat behandelt, nach 20 Minuten wird das Gemisch mit Äther verdünnt, der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese V/eise 1,46 g hygroskopisches H-Leu-Pro- -Mi-EtJIGl (83 % der auf BOC-Leu-OPIT berechneten theoretischen Ausbeute) erhalten; Rf =.0,43.
Schritt 2: Benzyloxycarbonyl-L-pyroglutamyl-L-leucyl- -I-prolinamid
1,17 g (4 mlvlol) H-Leu-Pro-NH-Et.Hcl und 1,72 g (4 ml.Iol) Z-GIp-OPPP werden in 15 ml DLiPA gelöst und die Lösung mit 0,56 ml (4mMol) Triethylamin versetzt. Wach 5 Hinuten werden weitere 0,56 ml .(4 ml'.Iol) Triethylamin zugegeben und das Gemisch im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 40 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit je 10 ml N-Salssäure zweimal, mit je 10 ml Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit η-Hexan verrieben und abfiltriert. Es werden auf diese Weise 1,61 g amorphes Z-GIp-Leu-Pro-IJH-Et {80,5 % d. Th.) erhalten; Rf^ = 0,50; C<J2\ = -.89,0° (c = 1, in Essigsäure).
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-äthylamid
1,07 g (2,14 mLlol) Z-Glp-Leu-Pro-ira-Bt werden in 30 ml Wasser gelöst, die Lösung mit 0,25 g 10 tigern Pallaidum-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird anderthalb Stunden lang durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingedampft, der ölige Rückstand in 20 ml Chloroform gelöst,
2 9 O 1 7
die Lösung mit wasserfreiem Natriumsulaft getrocknet und eingedampft. Der nach Aufschäumen erstarrende Rückstand wird mit einem Gemisch von Äther*und η-Hexan verrieben. Es werden auf diese Weise 0.52 g Glp-Leu-Pro- -NH-Et (66 % d. Th.) erhalten; Rf^ = 0,57; ßoj2^ = - 94j5° (c = 1, in Essigsäure).
Beispiel 1.3
L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-n-decylamid Schritt 1: Benzyloxycarbonyl-L-prolin-n-decylamid
5,0 g (20 mlvlol) Z-Pro-OH werden in 50 nil DLlPA gelöst, die Lösung mit 2,8 ml (20 mMol) Triäthylamin versetzt und auf -10 C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden unter Rühren zuerst 2,8 ml (21,5 ml.iol) Chlorkohlensäureisobutylester und nach 10 Hinuten 4,4 ml (22 ml/Iol) n-Decylamin tropfenweise zugesetzt. Uach der Beendigung der Zugabe wird das Gemisch 30 Minuten bei O0C und anschliessend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die ^erhaltene» Suspension wird abfiltriert, das Piltrat eingedampft.und der Rückstand in 100 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird mit je 50 ml N Salzsäurelösung viermal, mit je 50 ml N Natriumhydrogencarbonatlösung zweimal und zuletzt mit 50 ml V/asser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Verdampfungsrückstand erhaltene Öl wird durch Behadnlung mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Es werden auf diese Weise 5,43 g Z-PrO-NH-G10H21 (70 % d. Th.) erhalten; F- 78 - 800C; Rf(2) = 0,75.
Schritt 2: L-Prolin-n-dacylamin-hemioxalat.: · ' 5,0 g (12,9 mlvlol) Z-PrO-IOl-C10H21 und 2,02 g (l6 mlvlol)
- 38 -
- 38 - 2 2 2 17 5
Oxalsäure-dihydrat werden in 100 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 0,8 g 10 tigern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird 2 Stunden lang durch das Gemisch geleitet. Nach der Beendigung der Hydrierung wird das Reaktionsgemisch erwärmt, der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Piltrat eingedampft. Der kristalline Rückstand wird mit Äther verrieben und abfiltriert. Es werden auf diese Weise 3,9 g H-Pro-0H21.(COOH)2 (88 % d. Th.) erhalten; P. 152 - 1540C;
"= 0,16.
Schritt 3ί L-Leucyl-L-prolin-n-decylamid-hydrochlorid
3,44 g (10 mliol) H-PrO-NH-C1nH21.(COOH)2 und 2,0 g (5 mMol) BOC-Leu-OPPP werden in 30 ml DLIPA gelöst und die Lösung mit 2,8 ml (20 mliol) Triäthylarain versetzt. Nach 5 Minuten Stehen wird das Reaktionsgemisch eingedampft und das · als Rückstand erhaltene Öl in 50 ml η-Hexan gelöst. Die Lösung wird mit je 30 ml H Salzsäurelösung fünfmal, mit je 30 ml N Natriurnhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 30 ml V/asser einmal ausgeschüttelt und eingedampft. Da3 al3 Rückstand erhaltene Öl wird in 10 ml N Salzsäurelösung in Äthylacetat gelöst, die Lösung wird 30 Hinuten stehen gelassen und anschließend eingedampft. Der im Vakuum aufschäumende amorphe Rückstand wird mit η-Hexan verrieben, abfiltriert und im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese Weise 1,05 g H-Leu-Pro-HH-C10H21.HC1 erhalten (' 60 % der auf BOC-Leu-OPPP berechneten theoretischen Ausbeute); Rf (3) = 0,17.
Schritt 4: Benzylcarbonyl-L-pyroglutamyl-L-leucyl- ~L~prolin~n~decylamid
1,03 g (2,55 ml'Jol) H-LeU-PrO-NH-C10H21.HCl werden in 10 ml
- 39 -
222 1 75
DMFA gelöst und die Lösung mit 0,36 ml (2,55 mMol) Triäthylamin und 1,1 g (2,55 mMol) Z-GIp-OPFP versetzt.
'Das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, dann werden weitere 0,36 ml (2,55 mMol) Triethylamin zugesetzt und nach 20 Minuten weiterem Rühren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Chloroform' gelöst, die Lösung mit je 10 ml IT Salzsäurelösung fünfmal, mit je 10 IT Natriumhydrogencarbonatlösung dreimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird unter Äther zum Kristallisieren gebracht und abfiltriert. Es werden auf diese Weise 1,22 g Z-GIp-LeU-PrO-M-O1nII00 (78 5» d. Th.) erhalten; F. 108-109yC; R-,u; = 0,50; /oi/r\ = -74,5
'· (c = 1, in Essigsäure). *
Analyse für O34Hr3O6IT4 (Mol. Gew. 612,82); berechnet: C 66,64 %, H 8,55 #, N 9,14 %\ gefunden: C 66,43 %, H 8,84 %, IT 9,13 %.
Schritt 5: L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-n-decylamid
1,22 g (2 mLIol) Z-GIp-Leu-Pro.NH-O10H21 werden in 30 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 0,2 g 10 %igem Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und V/asserstoffgas wird 30 Minuten lang durch da3 Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingedampft und das als Rückstand erhaltene Öl-'durch Behandlung mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (0,85 g) wird aus 4 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 0,74 g Glp-Leu- -Pr0-Im-C10H21 (77 % d. Th.) erhalten; P. 140-1410C; Rf ζ4) = 0,76; (PoJ ^5= -71,3° (c = 1, in Essigsäure).
Aminosäure-Analyse: GIu 0,97 (1,0), Leu 1,00
(1,0), Pro 1,01 (1,0).
- 40 -
Beispiel 14
*L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-(2-dimethylamino-äthyl)-amid
Schritt 1: tert.-Butyloxycarbonyl-L-prolin-(2-diraethylamino-a"thyl)-amid
11,43 g (30 mMol) BOC-Pro-OPFP werden in 100 ml Äther ge- loot und die Lösung mit 6,54 ml (60 ml.Iol) lJ,iJ-D:ünethylainino-äthylamin versetzt. Die Lösung wird 10 Minuten stehen gelassen, dann wird eie mit je 30 ml· Wasser dreimal ausgeschüttelt j die wäßrigen Phasen v/erden vereinigt, durch die Zugabe von festem Natriumcarbonat auf pH = 10 eingestellt und mit je 20 ml Äthylacetat viermal extrahiert. Die abgetrennten organischen Phasen werden mit der ursprünglichen organischen Lösung vereinigt, mit 20 ml . Wasser genaschen, mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl kristallin siert beim Stehen. Ss werden auf diese V/eise 6,71 g BOC- -PrO-IJH-CH2-CH2-IT(CH^)2 (78,5 % d. Th.) erhalten; Rf^ = 0,29. '
Schritt 2: L-Leucyl-L-prolin-(2~dimethylamino-äthyl)-
amid-dihydrochlorid
6,71 g (23,5 mMol) BOC-PrO-Mi-CHp-N(CHo)9 werden mit 30 ml IJ Salzsäurelösung in Äthylacetat 30 Minuten lang behandelt, dann wird das Gemisch eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird mit 50 ml Chloroform aufgenommen und mit 2,8 ml (20 mMol)' Triethylamin versetzt. Der erhaltenen klaren Lösung werden 6,74 g (17 mllol) BOC-Leu- -OPPP zugesetz-t und nach einer Stunde Rühren werden weitere 2,8 ml (20 mMol) Triethylamin tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird über !Jacht stehen gelassen und am nächsten Tag eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird
41
- 41 - 2 2 2 17 5
in 50 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird durch die Zugabe von festem natriumcarbonat auf 10 eingestellt und das geschützte Dipeptig wird aus:der wäßrigen Phase mit Äthylacetat extrahierte Die abgetrennte Äthylacetat-Phase wird mit wasserfreiem Natriumsulaft getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird mit 5 N Salzsäurelösung in Äthylacetat eine Stunde lang behandelt, dann wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Verdampfungsrückstand mit iither verrieben» Nach dem Abfiltrieren wird das amorphe, stark hygroskopische Produkt im Vakuum, über wasserfreiem Natriumhydroxyd getrocknet. Es werden auf diese Weise 4,5 S H-LeU-PrO-IiH-CH2-IT(CHo)2. .2HCl (12,1 mMol) erhalten; Rf^ = 0,05.
Schritt 3: L-Pyroglutamyl-L-leucyl-L-prolin-(2-dimethy1-amino-äthyI)-amid
2,6 g (7 inLIol) H-Leu-Pro-Iffi-CH2~CH2-H(CH3)2.2HC1 werden in 30 ml DLIPA gelöst und die Lösung mit 1,96 ml (14 mLIol) Triethylamin versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und das Piltrat zu der Lösung von 3,29 (7,7 mMol) Z-GIp-OPPP in 10 ml DHPA unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise zugesetzt. Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in 50 ml Wasser gelöst, die Lösung mit konz. Salzsäure auf pH« 3 angesäuert und mit je 20 ml Äthylacetat dreimal ausgeschüttelt. Dann wird der pH-Bert der wäßrigen Lösung durch die Zugabe von festem Natriumcarbonat auf 10 eingestellt und die alkalisch gemachte Lösung wird mit je 30 ml Äthylacetat·fünfmal extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und einge'dampft. Daa auf diese V/eise erhaltene ölige geschützte Dipeptid (3,05 g; 5,6 mMol) wird in 60 ml Wasser gelöst, die Lösung mit 5,6 ml
- 42
- 42 - 2 2 2 17
N Salzsäure und 0,6 g 10 %igem Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Wasserstoffgas wird 30 Minuten lang durch das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat eingedampft, das als Rückstand erhaltene Öl wird im Gemisch von 50 ml Chloroform und 20 ml Natriumhydrogencarbonatlösung gelöst. Die Phasen werden getrennt, die Chloroformphase mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird mit η'Hexan verrieben und abfiltriert. Das auf diese V/eise erhaltene amorphe rohe Produkt (2,0 g) wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung"lyophilisiert. Es. werden 1,72 g GIp-LeU-PrO-IIH-CH2-N(CH3)2 (60 % d. Th.) erhalten; Rf^ = 0,06; ß&J2\ = -71,7° (c = 1, in Essigsäure) .
Aminosäure-Analyse; GIu 1,02 (1,0), Leu 1,00
(1,0), Pro 1,03 (1,0).
L-Pyroglutamyl-L-histidy1-D-pipecolinoäureamid Schritt 1: Benzyloxycarbonyl-D-pipecolinsäureamid
13,15 g (50 mlvlol) Z-D-Pip-OH /vgl. L. Baläspiri u. Mitarb.: Monatsh. Chem. 101, 1177 (197O}7 werden in 100 ml Äthylacetat gelöst und mit 7,0 ml (50 mLIol) Triethylamin versetzt. Das Gemisch wird auf -200C abgekühlt und es werden bei dieser Temperatur, unter Rühren 6,5 ml (50 mlvlol) Chlor, kohlensäure-isobutylester tropfenweise zugesetzt. ITach weiteren 15 Minuten Rühren wird bei -100C anderthalb Stunden lang Ammoniakgas in das Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Niederschlgas wird das Piltrat mit N Salzsäurelösung, dann mit N Natriurahydrogencarbonat 8fiÖ zuletzt mit V/asser ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat
- 43 -
- 43 - 2 2 2 17 5
getrocknet und eingedampft« Der Verdampfungsrückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther kristallisiert; es werden auf diese V/eise 11,5 g Z-D-Pip- -NH2 (88 % d. Th.) erhalten; P. 114 - 1150O; Rf^ 0,50; JJk)J2Q^ + 32,0° (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für C14H18O^lT2 (Mol.Gew. 262,30): berechnet: Ii 10,68 (/o\ .
gefunden: N 10,63 %.
Schritt 2: D-Pipecolinsä'urearaid
3,93 g (15 mLlbl) Z-D~Pip-NH2 werden in 75 ml Methanol gelöst, die Lösung mit 0,5 g 10 ^igem Palladium-Aktivkohle- -Katalysator versetzt und V/asserstoffgas wird eine. Stunde lang durch da3 Gemisch geleitet. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das FiItrat eingedampft und der Verdampfungsrückstand mit Äther verrieben. Ss werden auf diese V/eise 1,70 g H-D-Pip~NH2 (90 % d. Th.) erhalten; F. l6l-l63°C'i Rd (4) = 0,10; 12J ß5= + 31,0° ( c = 1, in Methanol).
Schritt 3: Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-histidinlaydrazid
71,0 g (0,175 Mol) Z-Gln-His-OLIe /"vgl. H.Kappeler: HeIv. Chira. Acta £4, 476 (196127 werden in 700 ml DMFA gelöst und die Lösung mit 33,6 ml (0,495 Mol) Hydrazinhydrat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Tage stehen gelassen, dann mit 600 ml Äthylacetat verdünnt und über Nacht im Kühlschrank gehalten. Am nächsten Tag wird der Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt (71,65 g) wird aus 1800 ml Methanol umkristallisiert. Es werden 55,1 g Z-GIn-HiS-N2H3 (78 % d, Th.) erhalten; F. 198-2000C; Rf^ = 0,28.
~ 44 -
-**" 222175
Analyse für C19H25O5N7 (Mol.Gew· 431,40): berechnet: C 52,90 %, H 5,85 %, N 22,72 %\ gefunden: G 52,21 %\ H 5,73 #, N 22,78 %,
Schritt 4: Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-histidy 1-D-pipecolinsäureamid
5,39 g (12,5 mMol) Z-GIn-HiS-N2Ii3 werden in 100 ml DMPA aufgeschlämmt und die Suspension mit 4,6 ml (37,5 mMol), 8,1 II Salzsäurelösung in Dioxan versetzt« Die erhaltene Lösung wird auf -2O0G abgekühlt und dann bei ~15°C, unter Rühren, tropfenweise mit 1,63 ml (13,7 mMol) tert.-Butylnitrit versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei -1O0C 20 Minuten gerührt, dann werden tropfenweise 3,6 ml (25 mMol) Triethylamin, anschließend die Lösung von 1,57 g (12,5 mMol) H-D-Pip-1IH2 und zuletzt noch weitere 1,75 ml (12,5 mMol) Triäthylamin zugegeben. Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei -1O0C noch eine Stunde gerührt, dann über Nacht im Kühlschrank, bei 2 C stehen gelassen. Am nächsten Tag wird der Niederschlag abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft. Der amorphe Rückstand wird mit Äthylacetat verrieben. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wird auf eine SiIicagel-Säule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch (2) eluiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der Rückstand mit Äther verrieben und abfiltriert. Es werden 2,76 g amorphes Z-GIn-HiS-D-PIp-NH2 (42 % d. Th.) erhalten: Rf i4' = 0,10.
Schritt 5: L-Pyroglutarayl-L-histidyl~D-pipecolinsäureajoiid
2,63 g (5 mMol) Z-GIn-HiS-D-PiP-M-I2 werden in 50 ml Essigsäure gelöst, die Lösung mit 0,5 g 10 ^igem Palladium-Aktivkohle-Katlysator versetzt und Wasserstoffgas wird eine
" 45 " 2 2 2 17 5
Stunde lang durch die Lösung geleitet. Bach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Piltrat auf 60-7O0C erwärmt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Der Verdampfungsrückstand wird in V/asser gelöst, die Lösung mit Dowex-2 Harz im OH-Zyklus behandelt und eingedampft» Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt wird auf eine Silisagel-Säule gebracht und mit'dem Lb" sung smit te lg'emi 3 ch (1) eluiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft, der Rückstand in V/asser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und die wasserklare Lösung eingedampft. Der armorphe Rückstand wird im Vakuum, über" Phosphorpentoxyd getrocknet. Es werden 704 mg Glp-His-D- -PIp-NH2 (51 % d. Th.) erhalten; Rf^4) = 0,10 (ZJ^ = + 16,0 (c = 1, in 'Hasser),
Aminosäure-Analyse: GIu 1,03 (1,0), His 1,00
(1,0); Pip 0,96 (1,0).
Beispiel l6
L-Py r oglu tamyl-rL-his tidy 1-L-homoprolinanid Schritt 1: tert.-Butyloxycarbonyl-L~homoprolinamid
2,29 g (10 raMol) BOC-HPro-OH werden in 30 ml Äthylacetat gelöst, die Lösung mit 1,4 ml (10 mi.iol) Triethylamin versetzt und auf -100C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden 1,3 ml (10 mllol) Chlorkohlensäure-isobutylester tropfenweise zugesetzt. Nach 15 Minuten Rühren wird bei -100C eine halbe Stunde lang Ammoniakgas in das Reaktionsgemisch geleitet, worauf das Gemisch zwei Stunden bei 0° bis 5 C stehen gelassen wird. Der niederschlag wird dann ab-.filtriert, das Piltrat eingedampft und das als Rückstand " erhaltene Öl in 30 ml Chloroform gelöst.- Die Lösung wird mit je 10 ml IT Natriumhydrogencarbonatlösung ebenfalls
- 46 -
2 2 2 17 5
zweimal und zuletzt mit 10 ml Wasser einmal ausgeschüttelt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird durch Behandlung mit η-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,96 g) wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther uinkristallisiert. Es werden 1,78 g BOG-HPrO-NH2 (78'^d. Th.) erhalten; P. 138-1400C; Rf (2) = 0,43; ϋ&ΐψ = - 24,85° (c = 1, in Essigsäure).
Analyse für Gii^2d°°ll2 (1;io1· GeVl/e 228,29): berechnet: C 57,87 %, H 8,83 #, N 12,27 %\ gefunden: C 57,60 %, H 8,89 %, N 12,11 ß.
Schritt 2: L-Homoprolinamid-hydrochlorid
1,6 g (7 ml.Iol) BOG-HPi-O-ITH2 werden in 10 ml Äthylacetat unter Erwärmung gelöst. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10 ml 6 N Salzsäurelösung in Athylacetat versetzt. Das Reaktioncgemisch wird eine Stunde stehen gelassen, dann mit Äther verdünnt, der erhaltene Niederschlag wird verrieben und abfiltriert. Ba werden auf diese Weise 1,05 g H-HPrO-NII2.HCl (91 % d. Th.) erhalten; P. 178-1800C; R^6' = 0,32 ; l~4j2^ = + 26,2° (c = 1, in Methanol). '
Schritt 3: Benzyloxycarbonyl-L-glutaminyl-L-histidyl- -I-homoprolinamid
5,39 g (12,5 raMol) Z-GIn-IUs-N2II3 (s. Beispiel 15, Schritt 3) werden in 100 ml DLIE1A aufgeschlämmt und die Suspension mit 4,6 ml (37,5 mMol) 8,1 N Salzsäurelösung in Dioxan versetzt. Die erhaltene „Lösung wird auf -2O0C abgekühlt und dann bei -150C, unter Rühren, tropfenweise mit 1,63 ml (13,7 mlvlol) tert.-Butylnitrit versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei -10 C 20 Minuten gerührt, dann
- 47 - 2 2 2 17 5
rait 3,5 ml (25 mMol) Triethylamin versetzt. Inzwischen werden 2,07 g (12,5 mMol) H-Hpro-NHg.HCl in 10 ml DIvIPA gelöat und die Lösung mit 1,75 ml' (12,5 mMol) Triäthylamin versetzt. Nach Abfiltrieren des Niederschlags wird die erhaltene Lösung bei -100C zu der obigen Azidlösung tropfenweise zugesetzt und zuletzt werden noch 1,75 ml Triethylamin zu dem Gemisch zugegeben. Das'
Reaktionsgemisch wird anschließend eine Stunde bei -100C gerührt und dann über Nacht bei 20C stehen gelassen. Am nächsten Tag wird der Niederschlag abfiltriert, das FiI-trat im Vakuum eingedampft und der amorphe Rückstand mit Äthylacetat verrieben. Das auf diese V/eise erhaltene rohe Produkt wird auf eine Silicagel-Säule gebracht und mit dem Lösungsmittelgemisch (2) eluiert. Die reines Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.. und der Verdampfungsrückstand mit Äther verrieben. Es werden 2,35 g Z-GIn-HiS-HPrO-HH2 (36 % d. Th.) erhalten; Rf^4) = 0,30.
Schritt 4: L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-homoprolinamid
2,1 g (4 mMol) Z-GIn-HiS-HPrO-NiI2 werden in 40 ml Essigsäure gelöst, die Lösung mit 0,4 g 10 tigern Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und Y/asserstoffgas wird eine Stunde lang durch das Gemisch geleitet. Der Katalysator wird dann abfiltriert, das Piltrat auf 60° bis 700C erwärmt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann im Vakuum eingedampft. Das als Rückstand erhaltene rohe Produkt wird auf die im Beispiel 15, Schritt 5 beschriebene V/eise mit Ionenaustauscherharz behandelt und auf einer Silicagel-Säule gereinigt. Es werden 618 mg GIp-HiS-HPrO-M2 ( 5ξ % d. Th.) erhalten; Rf^ = 0,08; 2^ = - 24,o° (c = 1, in Methanol).
Aminosäure-Analyse: GIu 0,97 (1,0), His 1,00
(1,0), HPro 0,91 (1,0).
- 48 -

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch
    1.' Verfahren zur Herstellung von Tripeptidamiden der allgemeinen Formel I
    . Glp.~ X - Y - NH - A , (I) worin
    X eine L-ITorleucyl-, L-leucyl-, L-lTorvalyl-, D-Leucyl-, L-Prolyl-, L-2-Aminobutyryl-, 1-Valyl-, L-Threonyl-, l-Iaoleucyl-, L~2~ilminodecanoyl-, L-Cyclohexylalanyl- oder L~tert.»Butyl~serylgruppe und
    Y eine L-Prolylgruppe oder X eine L-IIi π tidy !gruppe und
    Y eine L~Homoprolyl- oder D-Pipecolylgruppe, ferner
    A Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bie 10 Kohlenstoffatomen oder eine durch einen Dimethylaminorest substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl-Teil bedeuten,
    mit der Einschränkung, daß, viomi X eine L-Leucylgruppe ist, A nicht V/asserstoff ist, sowie von therapeutisch anwendbaren Komplexen dieser Verbindungen, gekennzeichnet dadurch, daß man Tripeptidamide der allgemeinen Pormel I, worin X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, aus den entsprechenden Aminosäuren oder Aminosäurederivaten nach an sich bekannten peptidchemischen Methoden aufbaut und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt in einen therapeutisch anwendbaren Komplex überführt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Aminosäureamid der allgemeinen Pormel Y-Mi-A, worin
    Y und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer
    - 49
    222 17
    gegebenenfalls gescbützten L-Aminosäurerest X unter Anwendung der üblichen peptidchemischen Methoden N-acyliert und das erhaltene Dipeptid mit !-Pyroglutaminsäure bzw. mit einem geschützten und/oder aktivierten Derivat davon N-acyliert und gegebenenfalls die anwesenden Schutzgruppen abspaltet.
    3e Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man zur Herstellung von anstelle von X eine L-Histidylgruppe enthaltenden Tripeptidamiden der allgemeinen Formel I, worin Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, ein Amino säur eamid der allgemeinen Pormel Y-HH-A,"* worin Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit dem aus dem Hydrazid Z-Gln-His-HH-NILj, worin Z eine Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet, hergestellten geschützten Azid acyliert und in dem erhaltenen Tripeptidamid nach dem Abspalten der Schutzgruppe Z die Glutaminylgruppe durch Wärmebehandlung zu einer Pyroglutamy!gruppe cyclisiert.
  3. 4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man das IDi ersten Reaktionsschritt erfhaltene Dipeptidamid anstatt von L-Pyroglutaminsäure mit L-Glutaminsäure IT-acyliert und in dem erhaltenen Tripeptidamid die Glutaminylgrujjpe zur Pyroglutamy !gruppe cyclisiert.
DD80222175A 1979-06-28 1980-06-26 Verfahren zur herstellung von tripeptidamiden DD151746A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI717A HU180925B (en) 1979-06-28 1979-06-28 Process for producing tripeptide-amides trh-analogues,effectives on the central nerve systhem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151746A5 true DD151746A5 (de) 1981-11-04

Family

ID=11001100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222175A DD151746A5 (de) 1979-06-28 1980-06-26 Verfahren zur herstellung von tripeptidamiden

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4299821A (de)
JP (1) JPS5636442A (de)
AT (1) AT373578B (de)
AU (1) AU538100B2 (de)
BE (1) BE884014A (de)
CA (1) CA1151154A (de)
CH (1) CH650518A5 (de)
CS (1) CS239907B2 (de)
DD (1) DD151746A5 (de)
DE (1) DE3024313A1 (de)
DK (1) DK149611C (de)
FI (1) FI74473C (de)
FR (1) FR2460292A1 (de)
GB (1) GB2058080B (de)
HU (1) HU180925B (de)
IL (1) IL60407A (de)
IT (1) IT1150023B (de)
NL (1) NL8003767A (de)
PL (1) PL127100B1 (de)
SE (1) SE447261B (de)
SU (1) SU963463A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533209B1 (fr) * 1982-09-22 1985-11-08 Centre Nat Rech Scient Lipopeptides, leur obtention et leur application comme emulsifiants
AU583578B2 (en) * 1984-12-14 1989-05-04 Australian Commercial Research & Development Limited Amino acid and peptide inhibitors of human leucocytic elastase
IT1186733B (it) * 1985-06-05 1987-12-16 Eniricerche Spa Composti tripeptidici ad azione ipotensiva
FR2597100A1 (fr) * 1986-01-21 1987-10-16 Nippon Shinyaku Co Ltd Derives du pyroglutamide
AU1172995A (en) * 1993-11-09 1995-05-29 Merck & Co., Inc. Piperidines, pyrrolidines and hexahydro-1h-azepines promote release of growth hormone
US5494919A (en) * 1993-11-09 1996-02-27 Merck & Co., Inc. 2-substituted piperidines, pyrrolidines and hexahydro-1H-azepines promote release of growth hormone
FR2733995B1 (fr) 1995-05-09 1997-07-25 Inst Nat Sante Rech Med Inhibiteurs de l'inactivation de neuropeptides endogenes notamment la cholecystokinine, leurs procedes de preparation leur utilisation comme medicaments et procede de criblage de medicaments
DE19527575A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von peptidischer Wirkstoffe
US20050233973A1 (en) * 1997-10-09 2005-10-20 Albert Sattin Tri-peptides for antidepressant applications
US20020151502A1 (en) * 1997-10-09 2002-10-17 Albert Sattin Tri-peptides for neurological and neurobehavior applications
US7462595B2 (en) * 2004-09-17 2008-12-09 Prange Jr Arthur Jergen Methods for treating cancer-related fatigue

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959248A (en) * 1974-04-03 1976-05-25 Merck & Co., Inc. Analogs of thyrotropin-releasing hormone
LU73294A1 (de) * 1975-09-02 1977-05-11

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058080B (en) 1983-02-23
IT1150023B (it) 1986-12-10
GB2058080A (en) 1981-04-08
PL127100B1 (en) 1983-09-30
CS239907B2 (en) 1986-01-16
AU5971980A (en) 1981-01-08
NL8003767A (nl) 1980-12-30
HU180925B (en) 1983-05-30
IL60407A (en) 1984-11-30
AT373578B (de) 1984-02-10
SE8004744L (sv) 1980-12-29
CS458480A2 (en) 1985-05-15
US4299821A (en) 1981-11-10
CH650518A5 (de) 1985-07-31
DE3024313A1 (de) 1981-01-29
BE884014A (fr) 1980-12-29
PL225268A1 (de) 1981-10-16
IT8023096A0 (it) 1980-06-26
FR2460292B1 (de) 1983-11-18
IL60407A0 (en) 1980-09-16
FI74473B (fi) 1987-10-30
CA1151154A (en) 1983-08-02
FR2460292A1 (fr) 1981-01-23
AU538100B2 (en) 1984-07-26
DE3024313C2 (de) 1991-05-29
FI802057A (fi) 1980-12-29
DK149611C (da) 1987-01-26
SU963463A3 (ru) 1982-09-30
DK149611B (da) 1986-08-11
SE447261B (sv) 1986-11-03
JPS5636442A (en) 1981-04-09
ATA334680A (de) 1983-06-15
FI74473C (fi) 1988-02-08
DK274680A (da) 1980-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100128T2 (de) TRH-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3689508T2 (de) Peptide.
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2741393C2 (de)
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0026464A2 (de) Peptide, deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
CH634548A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen peptiden.
CH485670A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetracosapeptids
DD151746A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptidamiden
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE1793086C3 (de) L-Aspartyl-L-tyrosyl-L-methionylglycyl-L-tryptophyl-L-methionyl-Laspartyl-L-phenylalanin-amid und seine Verwendung als diagnostisches Hilfsmittel bei Rentgenuntersuchungen der Gallenblase
DE2609154C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0228625B1 (de) Peptid-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf hydroxylierende Enzyme, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0156280B1 (de) Verfahren zur racematarmen Herstellung von Peptidzwischenprodukten der Gonadorelin- und Gonadorelinanaloga-Synthese und neue Zwischenprodukte bei diesem Verfahren
DE3340208C2 (de)
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE1418599B2 (de) alpha-(Omega-tert.-Butyloxycarbonyl)-alphaamino-essigsäuren, diese enthaltende Peptide und Derivate dieser Verbindungen sowie Verfahren zur Einführung der tert-Butyloxycarbonylschutzgruppe
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
CH641153A5 (en) Thymosin alpha-1 fragments and their preparation
AT389704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
CH618960A5 (de)
DE68914544T2 (de) Peptid und Wirkstoff gegen Dementia.
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
AT392644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, auf das zentralnervensystem wirkenden tripeptidamiden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee