CH676839A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676839A5
CH676839A5 CH1017/88A CH101788A CH676839A5 CH 676839 A5 CH676839 A5 CH 676839A5 CH 1017/88 A CH1017/88 A CH 1017/88A CH 101788 A CH101788 A CH 101788A CH 676839 A5 CH676839 A5 CH 676839A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
satellites
rotary feeder
satellite
delivery point
grippers
Prior art date
Application number
CH1017/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mueller
Original Assignee
Grapha Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding Ag filed Critical Grapha Holding Ag
Priority to CH1017/88A priority Critical patent/CH676839A5/de
Priority to EP89101674A priority patent/EP0332828B1/de
Priority to DE8989101674T priority patent/DE58901213D1/de
Priority to AT89101674T priority patent/ATE75207T1/de
Priority to JP1058033A priority patent/JP2647186B2/ja
Priority to US07/595,799 priority patent/US5169285A/en
Publication of CH676839A5 publication Critical patent/CH676839A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/54Driving mechanisms other
    • B65H2403/543Driving mechanisms other producing cycloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/331Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
    • B65H2406/3312Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for planetary movement on rotary support means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

1
CH 676 839 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der erwähnten Art ist in der DE-A 3 622 960 beschrieben. Sind mit dieser Vorrichtung Papierbogen grösseren Formats zu vereinzeln, so wird jeweils eine dem Format entsprechende Anzahl Satelliten still gesetzt bzw. aktiviert, damit sich die Papierbogen auf dem Abtransportförderer nicht überlappen. Nebst der störanfälligen und aufwendigen Mechanik hat diese Vorrichtung den Nachteil, dass sich ihre Leistung entsprechend der Anzahl der ausgeschalteten Satelliten verringert.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, dass die Papierbogen unabhängig vom Bogen-format und ohne Leistungseinbusse vom Stapel entnommen und einzeln weiter transportiert werden können.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vereinzelungsvorrichtung, wobei Teile weggelassen sind und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ll-li in Fig. 1.
Die Vereinzelungsvorrichtung weist einen Rotationsanleger 1 und eine Abtransportstrecke 2 auf, wobei dem Rotationsanleger 1 ein Anlegermagazin 3 zur Aufnahme eines Stapels 4'von zu vereinzelnden Druckbogen zugeordnet ist. In einem Lagerschild 5 ist fest ein Drehlager 6 angeordnet, in dem eine von einem Motor antreibbare Welle 7 drehbar gelagert ist. Drehfest auf die Welle 7 ist eine kreisrunde Platte 8 aufgesetzt mit der ein koachsialer Ring 9 mittels acht Hohlwellen 10 verbunden ist. Die Hohlwellen 10 sind in entsprechenden Lagern 11 und 12 in den Scheiben 8 und 9 gelagert und an ihrem in Fig. 2 linken Ende verschlössen, mit dem sie die Scheibe 8 überragen. Auf den die Scheibe 8 überragenden Teilen der Hohlwellen 10 ist je ein Planetenritzel 13 drehfest aufgesetzt, die mit einem Innenzahnkranz 14 kämmen, der seinerseits fest am Lagerschild 5 angebracht ist. Wird die Welle 7 angetrieben, drehen sich mit ihr die Scheiben 8 und 9, so dass die Planetenritzel 10 auf dem Innenzahnkranz 14 abwälzen. Die Hohlwellen 10 haben dadurch eine der Drehrichtung der Scheiben 8 und 9 entgegengesetzte Drehrichtung. Jede Hohlwelle 10 trägt drei drehfest aufgesetzte Trommelscheiben 15 mit einer segmentartigen Ausnehmung 16. Beidseits der Trommelscheiben 15 sind an der Hohlwelle 10 radial wegragende Sauger 17 vorhanden, deren Saugnäpfe 18 mit den Ausnehmungen der Trommelscheiben 15 fluchten. Eine Hohlwelle 10 bildet zusammen mit den daran befestigten Trommelscheiben 15 und den Saugern 17 einen Satelliten 37. Im Bereich der Satelliten 37 sind mit den Trommelscheiben 15 zusammenwirkende Führungselemente für Papierbogen vorhanden. Diese bestehen aus einem endlosen Führungsband 38, das bei jedem Satellit 37 die mittlere Trommelscheibe 15 über zirka den halben Umfang umschlingt sowie aus Ümlenkrollen 19 für das Führungsband 38 sowie aus Führungswalzen 20 und 21. Die letzteren sind gleich ausgebildet und gleich angetrieben. Die Führungsrollen 19 sind am freien Ende von zur Drehachse der Kreisscheibe 8 parallelen Stäben 22 frei drehbar gelagert. Die Stäbe sind fest mit der Kreisscheibe 8 verbunden. Die Führungswalzen 20 (und in gleicher Weise die Führungswalzen 21 ) sitzen je auf einer Welle 23, die endsseits frei drehbar in der Kreisscheibe 8 und der Ringscheibe 9 gelagert ist. In Fig. 2 links sitzt auf der Welle 23 ein Ritzel 24, das mit dem Innenzahnkranz 14 kämmt. Wird der Rotationsanleger in Richtung des Pfeiles 25 (Fig. 1 ) gedreht, werden die Wellen 10 und 23 in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 26) angetrieben.
Bei drehendem Rotationsanleger (in Richtung des Pfeiles 25) bewegen sich die Satelliten 37 auf einer Kreisbahn. Dabei durchlaufen sie eine Übernahmestelle 27 und eine Abgabestelle 28. An der Übernahmestelle 27 werden die Sauger 17 des Satelliten mit Vacuum beaufschlagt, so dass sie den untersten Bogen beim Falz ergreifen. Während der weiteren Drehbewegung des Rotationsanlegers 1 wälzen die Trommelscheiben 15 auf dem ergriffenen Papierbogen ab. Der Sauger 17 hält den ergriffenen Falz so lange fest, bis dieser zwischen den Trommelscheiben 15 einerseits und dem Führungsband 38 eingeklemmt ist. Liegt der vorangehende Falz des Druckbogens zwischen den Trommelscheiben 15 und dem Führungsband 38, kann das Vacuum in den Saugern 17 aufgehoben werden. Der Papierbogen wird nun durch das Führungsband 38 in Anlage mit den Trommelscheiben 15 gehalten und wird von diesen mitgenommen. Darüber hinaus ist er durch die Führungswalzen 20 und 21 soweit erforderlich auf den Abtransportförderer 2 zugeführt.
Zur Erzeugung des Vacuums in den Saugern 17 im Übernahmebereich 27 sind die Hohlwellen 10 auf der Seite der Ringscheibe 10 offen und münden in dessen Aussenfläche 29. An dieser als Dichtfläche gestalteten Aussenfläche liegt vacuumdicht ein Ringsegment 30, das der Fläche 29 zugewandt mit einer kreisabschnittförmigen, endseits geschlossenen und gegen die Fläche 29 offenen Nut versehen ist. Diese Nut 31 ist mittels einer Leitung 32 an eine Vacuumquelle 33 angeschlossen. Befindet sich eine Hohlwelle 10 im Bereich der Nut 31, sind ihre Sauger 17 mit Vacuum beaufschlagt. Verlässt sie das Ringsegment 30, wird sie gegen die Aussenatmosphäre entlüftet.
Erreicht ein Satellit 37 die Abgabestelle, ist der vom Stapel 4 abgeschälte Papierbogen so weit um die Trommelscheiben 15 herumgeführt, dass der vorangehende Falz des Papierbogens auf einer tangential vom Umfang der Trommelscheiben 15 wegführenden Bahn über den Umfangkreis des Rotationsanlegers 1 hinaus geschoben ist.
Bei der Abgabestelle 28 schliesst an den Rotationsanleger eine Abtransportstrecke 2 an, welche die vom Rotationsanleger abgegebenen Papierbogen übernimmt. Sie weist eine endlose Kette 34 mit in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 839 A5
4
regelmässigem Abstand angeordneten Greifern 35 auf.
Im Bereich der Abgabestelle 28 hat sie die gleiche Bewegungsrichtung wie der Rotationsanleger (Pfeil 25). Der Abstand zwischen den Greifern 35 und die Geschwindigkeit der Kette 34 sind so gewählt, dass jedem Satellit der die Abgabestelle 28 erreicht ein Greifer 35 gegenüber liegt, so dass das vorangehende Ende des vom Satelliten abgegebenen Papierbogens in den Greifer 35 hineinstösst. Nach dem Durchlaufen der Abgabestelle schliesst der Greifer 35 und klemmt den vorangehenden Falz des Papierbogens fest. Das nachlaufende Ende kann nun aus dem zugeordneten Satelliten heraus gezogen werden. Die Teilung der Kette 34 und ihre Umfangsgeschwindigkeit wird aber vorzugsweise so auf die Umfangsgeschwindigkeit des Rotationsanlegers abgestimmt, dass im Papierbogen ein Durchhang entsteht, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die von der Abtransportstrecke 2 erfassten und weggeführten Papierbogen können nun einzeln und nacheinander einer taktgebundenen Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Die einseitig drehbare Lagerung des Rotationsanlegers am Lagerschild 5 schafft die Möglichkeit, eine im Durchmesser vergleichsweise grosse Zugangsöffnung 36 in der Ringscheibe 9 anzubringen. Dadurch wird das Innere des Rotationsanlegers von aussen leicht zugänglich und beschädigte Papierbogen, die im Rotationsanleger stecken bleiben, können leicht entfernt werden.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen mit einem Rotationsanleger (1), dessen Satelliten (37) auf einer Kreisbahn von einer Übernahmestelle (27) zu einer Abgabestelle (28) bewegbar sind, wobei an die Abgabestelle (28) ein Abtransportförderer (2) anschliesst, der die Papierbogen von den Satelliten (37) übernimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtransportförderer (2) mit in regelmässigen Abständen angeordneten Greifern (35) versehen ist und im Bereich der Abgabestelle (28) die gleiche Bewegungsrichtung wie der Rotationsanleger (1) aufweist, und dass die Umfangsgeschwindigkeit des Rotationsanlegers (1) einerseits und die Geschwindigkeit des Abtransportförderers (2) anderseits derart aufeinander abgestimmt sind, dass mit jedem Satellit (37) gleichzeitig ein Greifer (35) an der Abgabestelle (28) vorbei geführt wird, wobei die Greifer (35) an der Abgabe-steile (28) jeweils dem abgebenden Satelliten (37) zugewandt sind und mit den von den Satelliten (37) ausgestossenen Papierbogen kämmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Satelliten (37) Trommelscheiben (15) aufweisen, von denen wenigstens eine teilweise von einem mitlaufenden Führungsband (38) umschlungen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Satelliten (37) mit den Trommelscheiben (15) zusammenwirkende Führungswalzen (20, 21 ) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Satelliten zwischen einer kreisförmigen Scheibe
(8) und einem Ring (9) drehbar gelagert sind, und dass der Ring eine Zutrittsöffnung (36) in das Innere des Rotationsanlegers bildet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1017/88A 1988-03-17 1988-03-17 CH676839A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1017/88A CH676839A5 (de) 1988-03-17 1988-03-17
EP89101674A EP0332828B1 (de) 1988-03-17 1989-02-01 Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
DE8989101674T DE58901213D1 (de) 1988-03-17 1989-02-01 Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter papierbogen.
AT89101674T ATE75207T1 (de) 1988-03-17 1989-02-01 Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter papierbogen.
JP1058033A JP2647186B2 (ja) 1988-03-17 1989-03-13 積層シートの分離装置
US07/595,799 US5169285A (en) 1988-03-17 1990-10-09 Apparatus for singularizing stacked sheets of paper and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1017/88A CH676839A5 (de) 1988-03-17 1988-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676839A5 true CH676839A5 (de) 1991-03-15

Family

ID=4200504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1017/88A CH676839A5 (de) 1988-03-17 1988-03-17

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5169285A (de)
EP (1) EP0332828B1 (de)
JP (1) JP2647186B2 (de)
AT (1) ATE75207T1 (de)
CH (1) CH676839A5 (de)
DE (1) DE58901213D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251149B (it) * 1991-08-05 1995-05-04 Sitma Spa Dispositivo di alimentazione di fogli singoli o similari ad una macchina confezionatrice, etichettatrice od imbustatrice
DE4234377A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Focke & Co Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten
EP0628505B1 (de) * 1993-05-21 1997-07-23 Ferag AG Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE59403301D1 (de) * 1993-12-10 1997-08-14 Grapha Holding Ag Einrichtung zur Beschickung einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
AU755468B2 (en) 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
DE59902823D1 (de) 1998-08-21 2002-10-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE59814024D1 (de) * 1998-12-28 2007-07-19 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
IT1316287B1 (it) * 1999-01-29 2003-04-10 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo per singolarizzare tratti di tubi flessibili accatastatipiatti, dotati di cosiddette pieghe laterali.
DE50008473D1 (de) * 1999-05-28 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US6237746B1 (en) 1999-08-30 2001-05-29 Pitney Bowes Inc. Breakaway pusher for a timing belt of a mail inserter
WO2001032539A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
US7017640B2 (en) * 2001-02-09 2006-03-28 Winter Steven B Method and apparatus for manufacture of swatch-bearing sheets
US7306222B2 (en) * 2003-05-14 2007-12-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425936A (en) * 1939-04-25 1947-08-19 Hepp Rudolf Apparatus for taking folded or unfolded sheets of paper from a pile thereof and conveying the same to a device for further treatment
DE900815C (de) * 1939-04-26 1954-01-04 Rudolf Hepp Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE813482C (de) * 1950-02-14 1952-11-04 Martin Rawe Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelabgabe von aufgestapelten Werkstuecken
US2721644A (en) * 1954-08-23 1955-10-25 Donnelley & Sons Co Unstacker device
DE1007782B (de) * 1955-01-29 1957-05-09 Goebel A G Bogenablegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
US2903260A (en) * 1955-11-21 1959-09-08 Time Inc Planetary inserter mechanism
GB1012970A (en) * 1962-09-11 1965-12-15 Leipziger Buchbindereimaschine Improvements in or relating to apparatus for separating folded sheets or folded groups of sheets from a stack thereof
DE1202290B (de) * 1965-02-25 1965-10-07 Leipziger Buchbindereimaschine Bogenhaltezungen fuer Falzbogenanlager
DE1277655B (de) * 1967-02-13 1968-09-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Schlauchstuecke aus Papier oder Kunststoffolie
DE1761506B1 (de) * 1968-05-29 1974-01-10 Rudolf Hepp Vorrichtung zur abfuehrung der von einem walzenstuhl freigegebenen bogen, drucklagen od. dgl
GB1295520A (de) * 1969-02-27 1972-11-08
FR2056139A5 (fr) * 1969-07-16 1971-05-14 Polygraph Leipzig Separateur de feuilles, notamment pour machines de groupage de feuilles
US3736213A (en) * 1970-03-06 1973-05-29 Kronseder H Label extractor in a labeling machine
US3720409A (en) * 1971-04-07 1973-03-13 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for successively taking out papers from a stack thereof
DE2240919A1 (de) * 1971-09-02 1973-03-08 Sapal Plieuses Automatiques Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum vereinzeln von gestapelten blattzuschnitten
DD103207A1 (de) * 1973-03-14 1974-01-12
US4350466A (en) * 1980-05-08 1982-09-21 Mgs Machine Corporation Apparatus for handling articles
DE3028494C2 (de) * 1980-07-26 1984-04-19 Chr. Weiersmüller VerpackungsSysteme GmbH & Co Vertriebs-KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur fortlaufenden Abnahme von Folien von einem Stapel und zur Ablage auf eine Verarbeitungsunterlage
DE3214342C2 (de) * 1982-04-19 1985-06-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger
CH668244A5 (de) * 1985-10-23 1988-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332828A1 (de) 1989-09-20
EP0332828B1 (de) 1992-04-22
JPH01281229A (ja) 1989-11-13
US5169285A (en) 1992-12-08
DE58901213D1 (de) 1992-05-27
ATE75207T1 (de) 1992-05-15
JP2647186B2 (ja) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332828B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP0029268B1 (de) Sortiervorrichtung für gedruckte Wertpapiere, insbesondere Banknoten
EP0405107B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
EP1988040B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
DE19627830B4 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
CH649265A5 (en) Feeder for folded printed paper sheets
DE1288348B (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Briefen u. dgl.
EP0463997B1 (de) Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial
DE3314619A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von aus mehreren lagen bestehenden falzbogen
DE2117311B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE2740575C3 (de) Etikettierstation
DE4244383C2 (de) Hilfsstapeleinrichtung für Bogenausleger
DE3007249A1 (de) Anlegetisch
DE1436081A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Boegen
CH690914A5 (de) Vorrichtung zum Ueberführen von Druckbogen auf eine umlaufende Fördereinrichtung.
DE4114720C2 (de)
EP1479626A2 (de) Bogenmaterialzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased