EP0965547B1 - Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0965547B1
EP0965547B1 EP99111012A EP99111012A EP0965547B1 EP 0965547 B1 EP0965547 B1 EP 0965547B1 EP 99111012 A EP99111012 A EP 99111012A EP 99111012 A EP99111012 A EP 99111012A EP 0965547 B1 EP0965547 B1 EP 0965547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
conveying
products
take
roller segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965547A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Alex Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0965547A1 publication Critical patent/EP0965547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965547B1 publication Critical patent/EP0965547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1112D-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/262Arrangements of belts facing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for processing flexible, flat products with a feeder for feeding the Products to a takeover area of an intermediate conveyor, the one Number arranged one after the other, along one through the takeover area and orbit passing through a transfer area has moving elements in the direction of rotation and the position the successive conveying elements fed in the takeover area Products changed so that the order of the products is retained and the facing sides of the products are changed become.
  • a device of this type is in the older DE patent application DE-A-19306 202. Grind the conveyor elements designed as grippers the products they hold around the subsequent gripper from one side of this gripper to the other, which with great processing power high gripping forces and the products required considerably stressed.
  • the separating device has one Rotary feeder on which a stationary feeder magazine for recording a stack of paper sheets to be separated is assigned.
  • the rotary feeder has cage-like arranged on axially mounted disks and hollow shafts driven against the direction of rotation of the disks on.
  • suction cups On both sides of the drum discs there are suction cups that protrude radially on the hollow shaft, their suction heads aligned with the recesses of the drum disks.
  • the guide belt wraps around the middle drum pulley on each hollow shaft about half the circumference and is between the neighboring ones Hollow shafts guided around a pulley mounted on the disks.
  • the Drum discs and in the circumferential direction of the rotary feeder between these arranged guide rollers serve as a support for the in the magazine arranged stack.
  • the rotary feeder rotates, the under Vacuum applied to the stack of incoming suction cups, so that the grab the bottom sheet when folding.
  • the drum disks on the seized sheet and the suction cups keep the fold between the middle drum disc and the guide band is clamped.
  • the bow will then held in contact with the drum discs by the guide belt, taken from the stack while peeling and then at a transfer point with the help of the deflection rollers over the circumference of the rotary feeder with the fold ahead into a gripper of a conveyor introduced.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has one in the feed direction Z driven, designed as a belt conveyor 10 feed conveyor 12. He is intended to be used in a scale stream S, flexible, flat Products 14, in the present case printed products such as newspapers, Magazines or the like, one at the downstream end of the belt conveyor 10 arranged takeover area 16 of an intermediate conveyor 18 feed. In the shingled stream S each product 14 is included leading edge 14 '- in the present case the fold - on the following Product 14 on. The facing sides of the overlapping Products 14 are designated 20 and 20 '.
  • a weight roller acts with the active strand 10 'of the belt conveyor 10 22 together; they are intended to be viewed in the feed direction Z. foremost product 14 of the shingled stream S into an insertion gap 24 to introduce a conveyor element 26 of the intermediate conveyor 18.
  • the intermediate conveyor 18 has a rotating on a machine frame 28 and stationary axis 30 on which a hollow shaft 32 freely is rotatably mounted. At each of its two ends there is a circular disc End shield 34, 36 attached, the left in Fig. 2 bearing plate 34 shown from a connected to a drive motor Toothed belt 38 for driving the intermediate conveyor 18 is gripped.
  • each shaft 40 On the over the end area protruding from the end shield 36 shown on the right in FIG. 2 each shaft 40 has a gear 42 wedged with an am End shield 36 meshes freely rotatably mounted intermediate gear 44, which in turn with a center wheel fixed on the fixed axle 30 46 combs, which is the same size as the gear 42.
  • gears 42, 44, 46 form a planetary gear-like control device 48, to turn the bearing plates 34, 36 in the direction of rotation U about the axis 30 to hold the shafts 40 in a rotationally fixed manner with respect to the machine frame 28.
  • a conveying element 26 is arranged on each of these shafts 40 is determined, a supplied product 14 in the takeover area 16 take over this along a circular orbit in the present case 49, to be transported in the direction of rotation U and in a transfer area 50 to a conveyor 52 designed as a gripper conveyor 52 ' to hand over.
  • Each conveyor element 26 has two roller segments 54, which are freely rotatably mounted on the shaft 40 in question and whose roller segment axes 54 ′ coincide with the longitudinal axis of the shaft 40.
  • a counter element 58 designed as a ribbon conveyor 56 is assigned to each roller segment 54.
  • the two ribbon conveyors 56 of a conveying element 26 are each guided around a deflection shaft 60, 60 'at each end, which are in turn freely rotatably mounted on approximately triangular support plates 62 which are wedged onto the shaft 40. This and thus the conveyor elements 26 maintain a parallel position when the bearing plates 34, 36 are rotated.
  • a drive arrangement 64 drives the roller segments 54 in the direction of rotation D against the direction of rotation U of the end shields 34, 36.
  • the drive arrangement 64 drives the ribbon conveyors 56 in the opposite direction of rotation with the same circumferential speed v 2 as the roller segments 54. This speed v 2 is coordinated with respect to the conveying speed v 1 of the feed conveyor 12.
  • the drive arrangement 64 has a freely rotatably mounted on the end plate 34 and this penetrating hollow shaft stub 66 on which a drive wheel with respect to the end shield 34 on the outer side 68 and the inner side of a gear 70 are non-rotatably.
  • the Drive wheel 68 meshes with a freely rotatably mounted on end plate 34
  • Another intermediate wheel 72 which in turn with a on the axis 30th attached further center gear 74 meshes. This is in diameter much larger than the drive wheel 68, whereby the hollow shaft stub 66 driven against the direction of rotation U at a speed is greater than the speed of the end shields 34, 36.
  • the gear 70 meshes with a small wheel 76 wedged onto the deflection shaft 60 '.
  • Each roller segment 54 has a lateral surface section 80 which coaxial to the associated shaft 40 over a certain angular range of, for example, approximately 90 °. As seen in the direction of rotation D. leading end of the outer surface section 80 closes a back section 82, the tendon-like with respect to an imaginary full cylinder runs. At the trailing end of the outer surface section 80 adjoins a section 84 running in the radial direction towards the inside, which - apart from transitional curves - via one to the shaft 40 coaxial further section 86 connected to the back section 82 is. The distance between the axis of the shaft 40 and this other Section 86 is smaller than the relevant distance from the lateral surface section 80 and also smaller than the distance between the axis and the ribbon conveyor 56th
  • roller segments 54 and the rotation of the end shields 34, 36 are synchronized such that when moving through from below towards the top of a conveying element 26 through the takeover area 16 relevant band conveyor 56 and the roller segments 54 with their Back section 82 a narrowing seen in the feed direction Z.
  • the deflection shaft in the takeover area 16 60 of the belt conveyors arranged below the roller segments 54 56 arranged outside of the roller segment 54 seen in the radial direction is the product protruding from the belt conveyor 10 in each case 14 gripped by the corresponding ribbon conveyors 56 and in Rotation direction U raised.
  • the roller segment 54 is opposite the direction of rotation U has been rotated so far that the lateral surface section 80 comes into contact with the product 14.
  • the ribbon conveyor 56 and the roller segments 54 now form a conveyor gap 90, through which the products 14 when turning the End shields 34, 36 are now promoted.
  • the endless conveyor belts 56 are elastic to one of the thickness of the products 14 independent safe transport of products 14 through to ensure the conveyor elements 26 therethrough.
  • each conveying element 26 points to the respective carrier plates 62 attached guide members 92 to the products 14 downstream of the nip 90 around the roller segments 54 in the upward direction deflect away from the ribbon conveyors 56.
  • the conveyor 52 runs over the intermediate conveyor 18 the endless traction element driven in the direction of conveyance W all the way round 94 grippers 96 are arranged at a distance one behind the other, such as, for example from EP-A-0 600 183 and the corresponding US patent No. 5,395,151 are known.
  • the conveyor 52 and the Intermediate conveyors 18 are synchronized such that in the above the Transfer area 50 arranged on axis 30 with each conveying element 26 a gripper 96 with the gripper mouth open towards the bottom 98 meets.
  • the two roller segments 54 of the conveyor elements 26 are so far apart from each other that the gripper mouth 98 forming gripper tongues can be moved between them.
  • a conveying element 26 and a gripper 96 each run into the Transfer area 50, the one deflected in the upward direction Product 14 comes into engagement with the gripper jaw 98.
  • the gripper 96 in question becomes known Way closed and at least almost simultaneously the conveyor gap 90 is canceled by the rear end of the lateral surface section 80 from the ribbon conveyor 56 expires and the product 14 releases. This release is due to the radial section 84 in a very short time.
  • the further section 86 and the ribbon conveyor 56 now form a guide gap 100 for the one Gripper 96 gripped and held product 14, which has no resistance can be pulled out of the guide gap 100.
  • the conveyor gap 90 thus exists in a section 49 'of the orbit 49 which is from Transfer area 16 extends into the transfer area 50.
  • the belt conveyor 10 preferably runs at least approximately in the horizontal direction and, seen in the vertical direction, between the Axis 30 and the lowermost portion of orbit 49, while the Ribbon conveyor 56 moving through the takeover area 16, seen in the feed direction Z, run obliquely upwards in the direction.
  • the length of the lateral surface section 80 and its distance from the roll axis 54 ' can be adapted to the specific circumstances.
  • the rotational speed v 2 of the belt conveyor 56 and the lateral surface section 80 is at least approximately equal to the speed v 1 of the belt conveyor 10.
  • the products 14 are handled extremely gently by continuously moving them.
  • FIG. 3 The device shown in FIG. 3 is similar to that according to FIGS. 1 and 2. It will be the same in all figures for the corresponding parts Reference numerals used.
  • the length of the lateral surface section 80 is the only one Roll segments 54 are approximately twice as large and are through Changing the rotational position of the center wheel 46 and the other center wheel 74 with respect to the axis 30, the conveyor elements 26 such aligned that in the takeover area arranged above the axis 30 16 the insertion gap 24 at least approximately in the vertical direction runs and tapers towards the bottom.
  • the ribbon conveyor 56 with respect to the assigned Roller segments 54 trailing in the direction of rotation U.
  • the feed conveyor 12 is designed as a gripper conveyor 118, which on one in the feed direction Z rotating drive member arranged one behind the other Has transport gripper 120, which are of the same design as the grippers 96 of the conveyor 52 (see FIG. 1).
  • the gripper conveyor 118 runs over the intermediate conveyor 18 and the mouths 120 ' the transport gripper 120 is directed downwards to the products 14 to feed the intermediate conveyor 18 in a hanging position.
  • the gripper conveyor 118 and the intermediate conveyor 18 are synchronized in such a way that that in the takeover area 16, the conveyor elements 26 with the underlying edge 14 'of those held by the transport grippers 120 Comb products.
  • the Conveying elements 26 At the downstream end of the takeover area 16 form the Conveying elements 26 the conveying gap 90 and open the transport grippers 120 to release the products 14 their mouths 120 '.
  • the belt conveyor 122 Conveyor 52 arranged below the intermediate conveyor 18 .
  • the conveying direction is in the transfer area 50 W of the conveyor 52 of the direction of rotation U of the end shields 34, 36 opposite.
  • the products 14 from the conveyor elements 26 of the intermediate conveyor 18 are deposited in a scale formation S ', in which each product rests on the preceding one, the one in the supplied formation bottom edge 14 'of the products now is leading. Furthermore, the functioning of the device is according to 3 is the same as that of FIGS. 1 and 2.
  • both the feed conveyor 12 and the removal conveyor 52 form the device as a belt conveyor.
  • the transfer area 16 and the transfer area 50 can be practical any positions. At most, the rotational position is the Convey conveyor elements 26 and the drive arrangement of the roller segments 54.
  • each conveyor element 26 has two Roller segments 54, each with an associated band conveyor 56 trained counter element 58.
  • the roller segments 54 and counter elements 58 are in the same manner as shown in Figs. 1 and 2, stored and driven.
  • the roller segment 54 has a leaf spring-like band element 124, one end of one that is firmly seated on the further hollow shaft 78 Clamping hub 126 and at the other end on the hollow shaft 78 (FIG. 2), for example is fixed by screws 128.
  • the band element 124 can, for example from a section one for the transport of printed products Usually used conveyor belt of a belt conveyor exist.
  • the clamping hub 126 consists of two, the further hollow shaft 78 each approximately by 120 ° clamping parts 126 ', 126 "by means of a a dash-dotted line indicated clamping screw 130 on the Hollow shaft 78 are frictionally seated towards each other.
  • Clamping part 126 ' is the band element 124 with a the back section 82 forming end portion attached. Seen against the direction of rotation D, connects to the back section 82 which is at least approximately concentric lateral surface section 80 of the band element running to shaft 40 124, which extends over approximately 120 ° and with its radial inner side on the clamping hub 126 via a support area 126 "' of about 50 °.
  • the band element 124 runs with a greater curvature in the manner of a Helical line to the hollow shaft 78, on which it with its end portion on this side abuts in the circumferential direction.
  • This helical section corresponds to the further section 86 in the one shown in FIGS. 1 to 3 Training form.
  • the clamping hub 126 and the hollow shaft 78 lying section of the band element 124 is not supported radially on the inside and thus against the spring force generated by the band element 124 forced back.
  • Ribbon conveyors 56 are around deflection shafts 60, 60 ' guided, which are freely rotatably mounted on rectangular support plates 62 '.
  • the guide elements 92 are also fastened to these carrier plates.
  • On the deflection shaft 60 is used to drive the ribbon conveyor 56 Small wheel 76.
  • the carrier plates 62 ' are each by means of screws 128' a clamp bracket 62 "attached to the shaft 40 and by tightening the tensioning screw 130 'on it with frictional engagement is rotatably attached.
  • One clamp bracket 62 "and one on it Carrier plate 62 ' have the same effect as a carrier plate 62 in the in 1 to 3 training forms shown.
  • the product 14 is promoted until - in Transfer area 50 - with the leading edge 14 'at the bottom of the open Gripper mouth 98 of a gripper 96 of the conveyor 52 is present. At this point, the support area 126 "'has moved away from the ribbon conveyor 56 removes and takes the roller segment 54 approximately that shown in FIG. 4 Location a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen mit einem Zuförderer zum Zubringen der Erzeugnisse zu einem Übernahmebereich eines Zwischenförderers, der eine Anzahl hintereinander angeordnete, entlang einer durch den Übernahmebereich und durch einen Übergabebereich hindurchverlaufenden Umlaufbahn in Umlaufrichtung bewegte Förderelemente aufweist und der die Lage der im Uebernahmebereich aufeinanderfolgenden Förderelementen zugeführten Erzeugnisse derart ändert, dass die Reihenfolge der Erzeugnisse beibehalten bleibt und die einander zugekehrten Seiten der Erzeugnisse gewechselt werden.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der älteren DE Patentanmeldung DE-A-19306 202 offenbart. Die als Greifer ausgebildeten Förderelemente schleifen die von ihnen gehaltenen Erzeugnisse um den jeweils nachfolgenden Greifer von der einen Seite dieses Greifers auf die andere, was bei grosser Verarbeitungsleistung hohe Haltekräfte der Greifer erfordert und die Erzeugnisse erheblich beansprucht.
Weiter ist aus der EP-A-0 332 828 eine Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen bekannt. Die Vereinzelungsvorrichtung weist einen Rotationsanleger auf, dem ein stationäres Anlegermagazin zur Aufnahme eines Stapels der zu vereinzelnden Papierbogen zugeordnet ist. Der Rotationsanleger weist an gleichachsig gelagerten Scheiben käfigartig angeordnete und entgegen der Drehrichtung der Scheiben angetriebene Hohlwellen auf. Auf jeder Hohlwelle sind drei Trommelscheiben mit einer segmentartigen Ausnehmung drehfest aufgesetzt. Beidseits der Trommelscheiben sind an der Hohlwelle radial wegragende Sauger vorhanden, deren Saugköpfe mit den Ausnehmungen der Trommelscheiben fluchten. Ein endloses Führungsband umschlingt bei jeder Hohlwelle die mittlere Trommelscheibe über ca. den halben Umfang und ist zwischen den jeweils benachbarten Hohlwellen um eine an den Scheiben gelagerte Umlenkrolle geführt. Die Trommelscheiben und in Umfangsrichtung des Rotationsanlegers zwischen diesen angeordnete Führungswalzen dienen als Auflage für den im Magazin angeordneten Stapel. Bei drehendem Rotationsanleger werden die unter den Stapel einlaufenden Sauger mit Vakuum beaufschlagt, so dass sie den untersten Druckbogen beim Falz ergreifen. Während der weiteren Drehbewegung wälzen die Trommelscheiben auf dem ergriffenen Druckbogen ab und die Sauger halten den Falz bis dieser zwischen der mittleren Trommelscheibe und dem Führungsband eingeklemmt ist. Der Bogen wird dann durch das Führungsband in Anlage mit den Trommelscheiben gehalten, unter Abschälen vom Stapel mitgenommen und dann bei einer Übergabestelle unter Mitwirkung der Umlenkrollen über den Umfangskreis des Rotationsanlegers hinaus mit dem Falz voraus in einen Greifer eines Wegförderers eingeführt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Verarbeitungskapazität eine schonende Behandlung der Erzeugnisse gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in einem Längsschnitt eine Vorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 2
in einem Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3
ebenfalls im Längsschnitt eine der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ähnliche Ausbildungsform mit unterschiedlich ausgebildetem Zuförderer und Wegförderer; und
Fig. 4
in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und 3 eine weitere Ausbildungsform der Förderelemente des Zwischenförderers.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung weist einen in Zuführrichtung Z angetriebenen, als Bandförderer 10 ausgebildeten Zuförderer 12 auf. Er ist dazu bestimmt, in einem Schuppenstrom S anfallende flexible, flächige Erzeugnisse 14, im vorliegenden Fall Druckereiprodukte wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, einem beim stromabwärts gelegenen Ende des Bandförderers 10 angeordneten Übernahmebereich 16 eines Zwischenförderers 18 zuzuführen. Im Schuppenstrom S liegt jedes Erzeugnis 14 mit vorauslaufender Kante 14' - im vorliegenden Fall dem Falz - auf dem nachfolgenden Erzeugnis 14 auf. Die einander zugekehrten Seiten der sich überlappenden Erzeugnisse 14 sind mit 20 und 20' bezeichnet.
Mit dem aktiven Trum 10' des Bandförderers 10 wirkt eine Gewichtsrolle 22 zusammen; sie sind dazu bestimmt, das jeweils in Zuführrichtung Z gesehen vorderste Erzeugnis 14 des Schuppenstromes S in einen Einführspalt 24 eines Förderelements 26 des Zwischenförderers 18 einzuführen.
Der Zwischenförderer 18 weist eine an einem Maschinengestell 28 dreh- und ortsfest angeordnete Achse 30 auf, auf der eine Hohlwelle 32 frei drehbar gelagert ist. An deren beiden stirnseitigen Enden ist je ein kreisscheibenartiger Lagerschild 34, 36 befestigt, wobei der in der Fig. 2 links gezeigte Lagerschild 34 von einem mit einem Antriebsmotor verbundenen Zahnriemen 38 für den Antrieb des Zwischenförderers 18 umgriffen ist.
An den Lagerschildern 34, 36 sind entlang eines zur Achse 30 koaxialen Kreises, in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt, sechs Wellen 40 frei drehbar gelagert, die parallel zur Achse 30 verlaufen und beiderends in Richtung gegen aussen über die Lagerschilder 34, 36 vorstehen. Auf den über den in der Fig. 2 rechts gezeigten Lagerschild 36 vorstehenden Endbereich jeder Welle 40 ist ein Zahnrad 42 aufgekeilt, das mit einem am Lagerschild 36 frei drehbar gelagerten Zwischenrad 44 kämmt, welches seinerseits mit einem auf der feststehenden Achse 30 befestigten Zentrumsrad 46 kämmt, das gleich gross ist wie das Zahnrad 42. Diese Zahnräder 42, 44, 46 bilden eine planetengetriebeartige Steuereinrichtung 48, um beim Drehen der Lagerschilder 34, 36 in Drehrichtung U um die Achse 30 die Wellen 40 bezüglich des Maschinengestells 28 drehfest zu halten. Auf jeder dieser Wellen 40 ist ein Förderelement 26 angeordnet, das dazu bestimmt ist, im Übernahmebereich 16 ein zugeführtes Erzeugnis 14 zu übernehmen, dieses entlang einer, im vorliegenden Fall kreisförmigen Umlaufbahn 49, in Umlaufrichtung U zu transportieren und in einem Übergabebereich 50 an einen als Greiferförderer 52' ausgebildeten Wegförderer 52 zu übergeben.
Jedes Förderelement 26 weist zwei Walzensegmente 54 auf, die frei drehbar an der betreffenden Welle 40 gelagert sind und deren Walzensegmentachsen 54' mit der Längsachse der Welle 40 zusammenfallen. Jedem Walzensegment 54 ist ein als Bändchenförderer 56 ausgebildetes Gegenelement 58 zugeordnet. Die beiden Bändchenförderer 56 eines Förderelements 26 sind beiderends je um eine Umlenkwelle 60, 60' geführt, die ihrerseits an etwa dreieckförmigen, auf die Welle 40 aufgekeilten Trägerplatten 62 frei drehbar gelagert sind. Diese und somit die Förderelemente 26 behalten beim Drehen der Lagerschilder 34, 36 eine zu sich parallele Lage bei. Eine Antriebsanordnung 64 treibt die Walzensegmente 54 in Drehrichtung D entgegen der Umlaufrichtung U der Lagerschilder 34, 36 an. Gleichzeitig treibt die Antriebsanordnung 64 die Bändchenförderer 56 in entgegengesetzter Drehrichtung mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit v2 wie die Walzensegmente 54 an. Diese Geschwindigkeit v2 ist bezüglich der Fördergeschwindigkeit v1 des Zuförderers 12 abgestimmt.
Die Antriebsanordnung 64 weist einen am Lagerschild 34 frei drehbar gelagerten und diesen durchdringenden Hohlwellenstummel 66 auf, auf welchem bezüglich des Lagerschilds 34 auf der aussenliegenden Seite ein Antriebsrad 68 und innenliegenden Seite ein Zahnrad 70 drehfest sitzen. Das Antriebsrad 68 kämmt mit einem am Lagerschild 34 frei drehbar gelagerten weiteren Zwischenrad 72, welches seinerseits mit einem auf der Achse 30 befestigten weiteren Zentrumsrad 74 kämmt. Dieses ist im Durchmesser wesentlich grösser als das Antriebsrad 68, wodurch der Hohlwellenstummel 66 entgegen der Umlaufrichtung U mit einer Drehzahl angetrieben ist, die grösser ist als die Drehzahl der Lagerschilder 34, 36. Das Zahnrad 70 kämmt mit einem auf die Umlenkwelle 60' aufgekeilten Kleinrad 76. In Richtung der Welle 40 gesehen, ist benachbart zum Zahnrad 70 auf dessen dem Lagerschild 34 abgewandten Seite die eine Trägerplatte 62 angeordnet, wogegen die andere Trägerplatte benachbart zum Lagerschild 36 auf der Welle 40 sitzt. Zwischen den beiden Trägerplatten 62 sind zwei gleich ausgebildete, entgegengesetzt angeordnete weitere Hohlwellen 78 auf der Welle 40 frei drehbar gelagert. Auf jeder dieser weiteren Hohlwellen 78 sitzen auf den einander zugewandten Endbereichen je eines der Walzensegmente 54 und auf den einander abgewandten, den Trägerplatten 26 zugewandten Endbereichen je ein weiteres Zahnrad 70'; diese Zahnräder 70' sind gleich ausgebildet wie das Zahnrad 70. Mit diesen weiteren Zahnrädern 70' kämmen weitere Kleinräder 76', die ebenfalls auf die Umlenkwelle 60' aufgekeilt und gleich wie das Kleinrad 76 ausgebildet sind. Auch die Antriebsanordnung 64 wirkt somit planetengetriebeartig. Im gezeigten Beispiel ist das Verhältnis der Drehzahl der Walzensegmente 54 zu jener der Lagerschilder 34, 36 3:1.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass beim in der Fig. 2 links gezeigten Lagerschild 34, die Welle 40 im Innern des Hohlwellenstummels 66 an diesem frei drehbar gelagert ist.
Jedes Walzensegment 54 weist einen Mantelflächenabschnitt 80 auf, der koaxial zur zugeordneten Welle 40 über einen bestimmten Winkelbereich von beispielsweise etwa 90° verläuft. An das in Drehrichtung D gesehen vorauslaufende Ende des Mantelflächenabschnitts 80 schliesst ein Rückenabschnitt 82 an, der bezüglich eines gedachten vollen Zylinders sehnenartig verläuft. An das nachlaufende Ende des Mantelflächenabschnitts 80 schliesst ein in radialer Richtung gegen innen verlaufender Abschnitt 84 an, der - abgesehen von Übergangskrümmungen - über einen zur Welle 40 koaxialen weiteren Abschnitt 86 mit dem Rückenabschnitt 82 verbunden ist. Der Abstand zwischen der Achse der Welle 40 und diesem weiteren Abschnitt 86 ist kleiner als der betreffende Abstand zum Mantelflächenabschnitt 80 und auch kleiner als der Abstand der Achse zum Bändchenförderer 56.
Die Drehung der Walzensegmente 54 und die Drehung der Lagerschilder 34, 36 sind derart synchronisiert, dass beim Hindurchbewegen von unten gegen oben eines Förderelements 26 durch den Übernahmebereich 16 die betreffenden Bändchenförderer 56 und die Walzensegmente 54 mit ihrem Rückenabschnitt 82 einen in Zuführrichtung Z gesehen sich verengenden Einführspalt 24 bilden, der vorübergehend mit dem Bandförderer 10 fluchtet. Dies erlaubt ein behinderungsfreies Einführen des betreffenden Erzeugnisses 14 mit dessen Kante 14' voraus in das Förderelement 26 mittels des Zuförderers 12. Da im Übernahmebereich 16 die Umlenkwelle 60 der unterhalb der Walzensegmente 54 angeordneten Bändchenförderer 56 in radialer Richtung gesehen ausserhalb des Walzensegments 54 angeordnet ist, wird das jeweils über den Bandförderer 10 vorstehende Erzeugnis 14 von den entsprechenden Bändchenförderern 56 untergriffen und in Umlaufrichtung U angehoben. Kurz bevor das betreffende Erzeugnis 14 von der Gewichtsrolle 22 freigegeben wird, ist das Walzensegment 54 entgegen der Umlaufrichtung U soweit weitergedreht worden, dass der Mantelflächenabschnitt 80 auf dem Erzeugnis 14 zur Anlage kommt. Die Bändchenförderer 56 und die Walzensegmente 54 bilden nun einen Förderspalt 90, durch welchen hindurch die Erzeugnisse 14 beim Weiterdrehen der Lagerschilder 34, 36 nun gefördert werden. Die Endlosbänder der Bändchenförderer 56 sind elastisch ausgebildet, um einen von der Dicke der Erzeugnisse 14 unabhängigen sicheren Transport der Erzeugnisse 14 durch die Förderelemente 26 hindurch zu gewährleisten.
Weiter weist jedes Förderelement 26 an den betreffenden Trägerplatten 62 befestigte Führungselemente 92 auf, die die Erzeugnisse 14 stromabwärts des Förderspalts 90 um die Walzensegmente 54 in Richtung gegen oben von den Bändchenförderern 56 weg umlenken.
Über den Zwischenförderer 18 hinweg verläuft der Wegförderer 52, an dessen in Wegförderrichtung W umlaufend angetriebenen endlosen Zugorgan 94 im Abstand hintereinander Greifer 96 angeordnet sind, wie sie beispielsweise aus der EP-A-0 600 183 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,395,151 bekannt sind. Der Wegförderer 52 und der Zwischenförderer 18 sind derart synchronisiert, dass im oberhalb der Achse 30 angeordneten Übergabebereich 50 mit jedem Förderelement 26 ein Greifer 96 mit in Richtung gegen unten gerichtetem offenem Greifermaul 98 zusammentrifft. Die beiden Walzensegmente 54 der Förderelemente 26 sind soweit voneinander beabstandet, dass die das Greifermaul 98 bildenden Greiferzungen dazwischen hindurchbewegt werden können. Jeweils ein Förderelement 26 und ein Greifer 96 laufen miteinander in den Übergabebereich 50 ein, wobei das in Richtung gegen oben umgelenkte Erzeugnis 14 mit dem Greifermaul 98 kämmend in Eingriff gelangt. Beim Verlassen des Übergabebereichs 50 wird der betreffende Greifer 96 auf bekannte Art und Weise geschlossen und wenigstens annähernd gleichzeitig wird der Förderspalt 90 aufgehoben, indem das hintere Ende des Mantelflächenabschnitts 80 vom Bändchenförderer 56 abläuft und das Erzeugnis 14 freigibt. Diese Freigabe erfolgt infolge des radial verlaufenden Abschnitts 84 in sehr kurzer Zeit. Der weitere Abschnitt 86 und die Bändchenförderer 56 bilden nun einen Führungsspalt 100 für das von einem Greifer 96 erfasste und gehaltene Erzeugnis 14, welches widerstandslos aus dem Führungsspalt 100 herausgezogen werden kann. Der Förderspalt 90 ist somit in einem Abschnitt 49' der Umlaufbahn 49 existent, der vom Übernahmebereich 16 in den Übergabebereich 50 reicht.
Zwischen dem Übernahmebereich 16 und dem Übergabebereich 50 werden somit die mit gegenseitiger Überlappung zugeführten Erzeugnisse 14 durch Umlenken um die Walzensegmente 54 in ihrer Lage derart verändert, dass bei gleichbleibender Reihenfolge die vorgängig einander zugwandten Seiten 20 und 20' voneinander abgewandt sind.
In bevorzugter Weise verläuft der Bandförderer 10 wenigstens annähernd in horizontaler Richtung und, in vertikaler Richtung gesehen, zwischen der Achse 30 und dem untersten Abschnitt der Umlaufbahn 49, während die Bändchenförderer 56 beim Hindurchbewegen durch den Übernahmebereich 16, in Zuführrichtung Z gesehen, in Richtung schräg gegen oben verlaufen.
Die Länge des Mantelflächenabschnitts 80 und dessen Abstand zur Walzenachse 54' kann den konkreten Gegebenheiten angepasst werden.
In bevorzugter Weise ist die Umlaufgeschwindigkeit v2 der Bändchenförderer 56 und des Mantelflächenabschnitts 80 wenigstens annähernd gleich der Geschwindigkeit v1 des Bandförderers 10. Dadurch werden die Erzeugnisse 14 äusserst schonend gehandhabt, indem sie kontinuerlich weiterbewegt werden. Es ist aber auch denkbar, den Mantelflächenabschnitt 80 und die Bändchenförderer 56 mit grösserer Geschwindigkeit anzutreiben, um durch Beschleunigen der Erzeugnisse 14 ein schnelleres Trennen der aufeinanderfolgenden Erzeugnisse 14 zu erreichen.
Es ist auch denkbar, das Gegenelement 58 als Walze auszubilden. Diese ist dann in bevorzugter Weise federnd gegen einen Anschlag vorgespannt und zurück drängbar angeordnet, ähnlich oder auf gleiche Art und Weise wie dies aus der CH-Patentschrift Nr. 688 375 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,556,087 bekannt ist.
Die in der Fig. 3 gezeigte Vorrichtung ist jener gemäss Fig. 1 und 2 ähnlich. Es werden in allen Figuren für die einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Der Zwischenförderer gemäss Fig. 3 ist gleich ausgebildet wie jener gemäss Fig. 1 und 2. Einzig ist die Länge des Mantelflächenabschnitts 80 der Walzensegmente 54 etwa doppelt so gross ausgebildet und sind durch Ändern der Drehlage des Zentrumsrades 46 und des weiteren Zentrumsrades 74 bezüglich der Achse 30 die Förderelemente 26 derart ausgerichtet, dass im oberhalb der Achse 30 angeordneten Übernahmebereich 16 der Einführspalt 24 wenigstens annähernd in vertikaler Richtung verläuft und sich in Richtung gegen unten verjüngt. Auch hier sind im Übernahmebereich 16 die Bändchenförderer 56 bezüglich den zugeordneten Walzensegmenten 54 in Umlaufrichtung U nachlaufend.
Der Zuförderer 12 ist als Greifertransporteur 118 ausgebildet, der an einem in Zuführrichtung Z umlaufend angetriebenen Zugorgan hintereinander angeordnete Transportgreifer 120 aufweist, die gleich ausgebildet sind wie die Greifer 96 des Wegförderers 52 (siehe Fig. 1). Der Greifertransporteur 118 verläuft über den Zwischenförderer 18 hinweg und die Mäuler 120' der Transportgreifer 120 sind gegen unten gerichtet, um die Erzeugnisse 14 in Hängelage dem Zwischenförderer 18 zuzuführen.
Der Greifertransporteur 118 und der Zwischenförderer 18 sind derart synchronisiert, dass im Übernahmebereich 16 die Förderelemente 26 mit der untenliegenden Kante 14' der von den Transportgreifern 120 gehaltenen Erzeugnisse kämmen.
Am stromabwärts gelegenen Ende des Übernahmebereichs 16 bilden die Förderelemente 26 den Förderspalt 90 und öffnen die Transportgreifer 120 zur Freigabe der Erzeugnisse 14 ihre Mäuler 120'.
Unterhalb des Zwischenförderers 18 ist der als Bandförderer 122 ausgebildete Wegförderer 52 angeordnet. Im Übergabebereich 50 ist die Förderrichtung W des Wegförderers 52 der Umlaufrichtung U der Lagerschilder 34, 36 entgegengesetzt.
Im Übergabebereich 50 werden die Erzeugnisse 14 von den Förderelementen 26 des Zwischenförderers 18 in einer Schuppenformation S' abgelegt, in der jedes Erzeugnis auf dem vorauslaufenden aufliegt, wobei die in der zugeführten Formation untenliegende Kante 14' der Erzeugnisse nun vorauslaufend ist. Im weiteren ist die Funktionsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 3 gleich jener gemäss den Fig. 1 und 2.
Es ist denkbar, den Greifertransporteur 118 stromabwärts des Übernahmebereichs 16 um den Zwischenförderer 18 herum zum Übergabebereich 50 zu führen, so dass hier die Transportgreifer 120 die Erzeugnisse 14 von den Förderelementen 26 übernehmen können. Er dient dann als Zuförderer 10 und als Wegförderer 52.
Weiter ist es denkbar, sowohl den Zuförderer 12 als auch den Wegförderer 52 der Vorrichtung als Bandförderer auszubilden.
Der Übernahmebereich 16 und der Übergabebereich 50 können an praktisch beliebigen Stellen gewählt werden. Dazu ist allenfalls die Drehlage der Förderelemente 26 und der Antriebsanordnung der Walzensegmente 54 anzupassen.
In Fig. 4 - es werden für dieselben Teile wie weiter oben beschrieben die gleichen Bezugszeichen verwendet - ist eine weitere Ausbildungsform des Förderelements 26 gezeigt. Auch hier weist jedes Förderelement 26 zwei Walzensegmente 54 mit je einem zugeordneten, als Bändchenförderer 56 ausgebildeten Gegenelement 58 auf. Die Walzensegmente 54 und Gegenelemente 58 sind in gleicher Art und Weise, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, gelagert und angetrieben.
Das Walzensegment 54 weist ein blattfederartiges Bandelement 124 auf, das einerends an einer auf der weiteren Hohlwelle 78 fest sitzenden Klemmnabe 126 und andernends an der Hohlwelle 78 (Fig. 2), beispielsweise mittels Schrauben 128 befestigt ist. Das Bandelement 124 kann beispielsweise aus einem Abschnitt eines für den Transport von Druckereiprodukten üblicherweise verwendeten Förderbandes eines Bandförderers bestehen.
Die Klemmnabe 126 besteht aus zwei, die weitere Hohlwelle 78 je etwa um 120° umfassenden Klemmteilen 126', 126" die mittels einer durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Spannschraube 130 auf der Hohlwelle 78 kraftschlüssig sitzend aufeinander zu gespannt sind. An der vorauslaufenden Flanke des in Drehrichtung D gesehen vorauslaufenden Klemmteils 126' ist das Bandelement 124 mit einem den Rückenabschnitt 82 bildenden Endbereich befestigt. Entgegen der Drehrichtung D gesehen, schliesst an den Rückenabschnitt 82 der wenigstens annähernd konzentrisch zur Welle 40 verlaufende Mantelflächenabschnitt 80 des Bandelements 124 an, welcher sich über etwa 120° erstreckt und mit seiner radial innenliegenden Seite an der Klemmnabe 126 über einen Stützbereich 126"' von etwa 50° anliegt. Anschliessend an den Mantelflächenabschnitt 80 verläuft das Bandelement 124 mit stärkerer Krümmung in der Art einer Schneckenlinie zur Hohlwelle 78, an der es mit seinem diesseitigen Endabschnitt in Umfangsrichtung anliegt. Dieser schneckenlinienartige Abschnitt entspricht dem weiteren Abschnitt 86 bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausbildungsform. Im zwischen der Klemmnabe 126 und der Hohlwelle 78 liegenden Abschnitt des Bandelements 124 ist dieses radial innen nicht abgestützt und somit gegen die durch das Bandelement 124 erzeugte Federkraft zurückdrängbar.
Die mit den die Walzensegmente 54 bildenden Bandelementen 124 zusammenwirkenden Bändchenförderer 56 sind um Umlenkwellen 60, 60' geführt, die an rechteckartigen Trägerplatten 62' frei drehbar gelagert sind. An diesen Trägerplatten sind auch die Führungselemente 92 befestigt. Auf der Umlenkwelle 60 sitzt das zum Antrieb der Bändchenförderer 56 dienende Kleinrad 76. Die Trägerplatten 62' sind mittels Schrauben 128' an je einem Klemmträger 62" befestigt, der auf die Welle 40 aufgesteckt und durch Festziehen der Spannschraube 130' an dieser unter Kraftschluss drehfest befestigt ist. Je ein Klemmträger 62" und eine an diesem angeordnete Trägerplatte 62' sind gleichwirkend wie eine Trägerplatte 62 in den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausbildungsformen.
Die Funktionsweise eines mit Förderelementen 26 gemäss Fig. 4 ausgerüsteten Zwischenförderers 18 ist gleich wie jene der weiter oben im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausbildungsform, mit Ausnahme bei der Abgabe der Erzeugnisse an einem Greiferförderer 52. Im Übernahmebereich 16 bilden die Bändchenförderer 56 und die Rückenabschnitte 82 einen Einführspalt, der ein behinderungsfreies Einführen des betreffenden Erzeugnisses 14 erlaubt. Anschliessend bilden die Bändchenförderer 56 und die Bandelemente 124 - mit ihrem Mantelflächenabschnitt 80 - einen Förderspalt 90, wobei die Stützung der Bandelemente 124 im Stützbereich 126"' durch die Klemmnabe 126 eine sichere Förderung des betreffenden Erzeugnisses 14 in Drehrichtung D gewährleistet; siehe auch Fig. 1. Das Erzeugnis 14 wird gefördert, bis es - im Übergabebereich 50 - mit der vorauslaufenden Kante 14' am Grund des geöffneten Greifermauls 98 eines Greifers 96 des Wegförderers 52 ansteht. In diesem Zeitpunkt hat sich der Stützbereich 126"' vom Bändchenförderer 56 entfernt und nimmt das Walzensegment 54 etwa die in Fig. 4 gezeigte Lage ein. Da das Bandelement 124 mit seinem nun den Förderspalt 90 begrenzenden Endbereich des Mantelflächenabschnitts 80 radial innen nicht abgestützt ist, ist die Reibung zwischen dem Erzeugnis 14 einerseits und dem Bändchenförderer 56 und Bandelementen 124 andererseits gegenüber der Anfangsphase der Förderung im Zwischenförderer 18 verringert, so dass das Erzeugnis 14 infolge der ermöglichten Gleitreibung im Förderspalt 90 ohne Beschädigung in Anlage am Grund des Greifermauls 98 gehalten ist, bis das Greifermaul 98 geschlossen ist. Da die Haltekraft der geschlossenen Greifer 96 grösser ist als jene im Förderspalt 90, kann ein vom Greifer 96 erfasstes Erzeugnis 14 ohne Verletzung desselben aus dem Förderelement 26 herausgezogen werden, selbst wenn der Förderspalt 90 - durch die Drehung des Walzensegments 54 - noch nicht aufgehoben ist.
Die Ausbildung des Zwischenförderers 18 mit Förderelementen 26 gemäss Fig. 4 erlaubt das schonende und sichere Verarbeiten unterschiedlicher Erzeugnisformate ohne Einstellung und Justierungen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, mit einem Zuförderer (12) zum Zubringen der Erzeugnisse (14) zu einem Übernahmebereich (16) eines Zwischenförderers (18), der eine Anzahl hintereinander angeordnete, entlang einer durch den Übernahmebereich (16) und durch einen Übergabebereich (50) hindurchverlaufenden Umlaufbahn (49) in Umlaufrichtung (U) bewegte Förderelemente (26) aufweist und der die Lage der im Übernahmebereich (16) aufeinanderfolgenden Förderelementen (26) zugeführten Erzeugnisse (14) derart ändert, dass die Reihenfolge der Erzeugnisse beibehalten bleibt und die einander zugekehrten Seiten (20,20') der Erzeugnisse (14) gewechselt werden, mit einem um seine rechtwinklig zur Umlaufbahn (49) verlaufende Walzenachse (54') in einer Drehrichtung (D) drehend angetriebenen Walzensegment (54) und einem mit diesem zusammenwirkenden separaten Gegenelement (58) pro Förderelement (26), wobei ein Rückenabschnitt (82) des Walzensegments (54) und das Gegenelement (58) beim Hindurchbewegen durch den Übernahmebereich (16) einen Einführspalt (24) für das zugeführte Erzeugnis (14) und ein dem Rückenabschnitt (82) folgender, in Umfangsrichtung verlaufender Mantelflächenabschnitt (80) des Walzensegments (54) mit dem Gegenelement (58) in einem dem Übernahmebereich (16) in Umlaufrichtung (U) folgenden Abschnitt (49') der Umlaufbahn (49) einen Förderspalt (90) für dieses Erzeugnis (14) bilden, mit einer Steuereinrichtung (48) um die Förderelemente (26) in einer zu sich wenigstens annähernd parallelen Lage zu halten, und einem im Abgabebereich (50) an den Zwischenförderer (18) anschliessenden Wegförderer (52), der die Erzeugnisse (14) von den Förderelementen (26) übernimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gegenelement (58) ein mit dem Walzensegment (54) zusammenwirkendes, vorzugsweise entgegen der Drehrichtung (D) des Walzensegments (54) angetriebenes Endlosband (56) aufweist; und dass vorzugsweise das Endlosband (56) bei der Übernahmestelle (16) in Richtung gegen den Zuförderer (12) über das Walzensegment (54) vorsteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Walzensegment (54) ein Führungselement (92) zugeordnet ist, um das Erzeugnis (14) stromabwärts des Gegenelements (58) um das Walzensegment (54) umzulenken.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Walzensegmente (54) an einem in Umlaufrichtung (U) drehend angetriebenen Lagerschild (34,36) mit parallel zur Drehachse (30) des Lagerschildes (34,36) verlaufenden Walzenachsen (54'), im Umfangssinne verteilt, drehbar gelagert und mit einer nach Art eines Planetengetriebes ausgestalteten Antriebsanordnung (64) entgegen der Umlaufrichtung (U) des Lagerschildes (34,36) angetrieben sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (48) in der Art eines Planetengetriebes ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuförderer (12) einen Bandförderer (10) aufweist und vorzugsweise die Umfangsgeschwindigkeit (v2) des Walzensegments (54) mindestens annähernd gleich gross oder grösser wie die Fördergeschwindigkeit (v1) des Bandförderers (10) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführspalt (24) der Förderelemente (26) im Übernahmebereich (16) mit dem Bandförderer (12) vorübergehend fluchtet und so die voranlaufende Kante (14') des zugeführten Erzeugnisses (14) ungehindert aufnehmen kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer (52) einen Greiferförderer (52') aufweist, dessen geöffnete Greifer (96) im Übergabebereich (50) in Richtung gegen den Zwischenförderer (18) gerichtet sind und mit der voranlaufenden Kante (14') der Erzeugnisse (14) kämmen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferförderer (52') oberhalb des Zwischenförderers (18) und der Zuförderer (12) wenigstens annähernd horizontal zum Zwischenförderer (18) verlaufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer (52) und die Förderelemente (26) derart synchronisiert sind, dass der Förderspalt (90) wenigstens annähernd zu dem Zeitpunkt aufgehoben ist, zu dem der entsprechende Greifer (96) geschlossen ist, und dass dann das Walzensegment (54) und das Gegenelement (58) einen Führungsspalt (100) für das vom Greifer (96) erfasste Erzeugnis (14) bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuförderer (12) einen Greifertransporteur (118) mit hintereinander angeordneten, umlaufend angetriebenen Transportgreifern (120) aufweist, und der Einführspalt (24) der Förderelemente (26) im Übernahmebereich (16) mit den vorzugsweise in Richtung gegen unten zeigenden Transportgreifern (120) fluchtet, und so die Kante (14') des zugeführten Erzeugnisses (14) ungehindert aufnehmen kann.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzensegment (54) federnd ausgebildet ist, um bei der Abgabe eines Erzeugnisses (14) eine Verkleinerung der Förderwirkung im Förderspalt (90) bezüglich der Förderwirkung beim Schliessen des Förderspalts (90) zu erzielen.
EP99111012A 1998-06-15 1999-06-10 Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0965547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128398 1998-06-15
CH128398 1998-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965547A1 EP0965547A1 (de) 1999-12-22
EP0965547B1 true EP0965547B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=4206810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111012A Expired - Lifetime EP0965547B1 (de) 1998-06-15 1999-06-10 Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6196538B1 (de)
EP (1) EP0965547B1 (de)
JP (1) JP4339447B2 (de)
AT (1) ATE236845T1 (de)
AU (1) AU755468B2 (de)
CA (1) CA2274337C (de)
DE (1) DE59904918D1 (de)
DK (1) DK0965547T3 (de)
ES (1) ES2191997T3 (de)
NO (1) NO312887B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006310965B2 (en) * 2005-11-01 2010-10-14 Ferag Ag Method of, and apparatus for, transferring sheet-like products from a stack of products to a conveying belt

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE273229T1 (de) * 2001-01-24 2004-08-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zum umgreifen von mit greifern gehalten geförderten, flachen gegenständen
ATE276959T1 (de) * 2001-07-10 2004-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum anbringen von ergänzungsprodukten an druckereierzeugnissen
US6851544B2 (en) * 2003-05-19 2005-02-08 Graphic Management Associates, Inc. Transfer device
US7380790B2 (en) * 2005-01-12 2008-06-03 Pitney Bowes Ltd. Trailing edge rotating deflector with center passage for sheet handling apparatus
BRPI0710190A2 (pt) * 2006-04-12 2011-08-09 Ferag Ag dispositivo de aperto para pegar e transportar objetos chatos
EP2017209B1 (de) 2007-07-17 2011-11-09 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern
EP2100839B1 (de) * 2008-03-14 2012-12-19 Müller Martini Holding AG Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
US7770924B2 (en) * 2008-07-17 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Liquid cooled hybrid
CH699859A2 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen.
EP2243734B1 (de) * 2009-04-23 2011-10-26 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Wenden von auf einem Förderweg in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
DE102012019975B3 (de) * 2012-10-04 2013-11-14 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenstapeln
DE102019119450A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555938A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Creusot Loire Moulinet de sortie d'une plieuse pour unite d'impression
ATE46489T1 (de) 1986-04-18 1989-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wenden kontinuierlich gefoerderter flaechengebilde.
DE3862535D1 (de) 1987-07-21 1991-05-29 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen von in schuppenformation anfallenden erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4813662A (en) * 1988-01-29 1989-03-21 Hall Processing Systems High speed drum processing apparatus
CH676839A5 (de) * 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag
JPH0642853Y2 (ja) * 1988-10-28 1994-11-09 新王子製紙株式会社 プリンター
EP0499691A1 (de) * 1991-10-05 1992-08-26 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
NL9200294A (nl) 1992-02-18 1993-09-16 Hadewe Bv Werkwijze voor het samenstellen van een poststuk alsmede systeem en uitlijnstation voor het uitvoeren van die werkwijze.
ATE153307T1 (de) 1992-12-02 1997-06-15 Ferag Ag Greifer für eine fördereinrichtung zum fördern von ein- oder mehrblättrigen druckereierzeugnissen
US5794929A (en) * 1993-08-09 1998-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable velocity profile decelleration device
US5452886A (en) 1993-08-09 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for slowing down signatures in a folding machine
DE19605461C2 (de) 1996-02-14 1999-06-02 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006310965B2 (en) * 2005-11-01 2010-10-14 Ferag Ag Method of, and apparatus for, transferring sheet-like products from a stack of products to a conveying belt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE236845T1 (de) 2003-04-15
NO312887B1 (no) 2002-07-15
DK0965547T3 (da) 2003-04-28
US6196538B1 (en) 2001-03-06
AU3125499A (en) 1999-12-23
JP4339447B2 (ja) 2009-10-07
NO992758L (no) 1999-12-16
EP0965547A1 (de) 1999-12-22
DE59904918D1 (de) 2003-05-15
AU755468B2 (en) 2002-12-12
CA2274337C (en) 2007-09-18
JP2000007201A (ja) 2000-01-11
NO992758D0 (no) 1999-06-07
ES2191997T3 (es) 2003-09-16
CA2274337A1 (en) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539443C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0405107B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE102006005156A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend zugeführten Druckprodukten in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP2100837B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit Druckbogen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0332828A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
EP3115325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP1700803B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP2218667A2 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen und Verfahren zum Betriebs eines solchen Bogenanlegers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236845

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630