EP2218667A2 - Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen und Verfahren zum Betriebs eines solchen Bogenanlegers - Google Patents

Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen und Verfahren zum Betriebs eines solchen Bogenanlegers Download PDF

Info

Publication number
EP2218667A2
EP2218667A2 EP10162547A EP10162547A EP2218667A2 EP 2218667 A2 EP2218667 A2 EP 2218667A2 EP 10162547 A EP10162547 A EP 10162547A EP 10162547 A EP10162547 A EP 10162547A EP 2218667 A2 EP2218667 A2 EP 2218667A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stop
gripper
sheet feeder
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10162547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218667A3 (de
Inventor
Christoph Sägesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2218667A2 publication Critical patent/EP2218667A2/de
Publication of EP2218667A3 publication Critical patent/EP2218667A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported

Definitions

  • the invention relates to a sheet feeder for loading a conveyor with folded signature, with a gripper drum having at least one gripper for removing a respective sheet from a stack, with a stop device which is arranged on the circumference of the gripper drum and which has a stop on which Each sheet can be aligned with the fold advancing, and with an opening device with which the respectively aligned to the stop device sheet open and can be stored under direction reversal on the transport device. It also relates to a method of operating such a sheet feeder.
  • Sheet feeders of this type are, for example, in saddle stitchers known for a long time. With such a sheet feeder, folded sheets are withdrawn individually from the pile with the gripper drum, opened and, for example, deposited on a collecting chain. At such sheet feeder the requirement is made that even with different formats and different paper trouble-free storage of the sheet is guaranteed.
  • DE-A-30 35 497 is a sheet feeder of the type mentioned become known in which the stop is designed to be movable. The stop takes over the sheets each synchronized motion and slow them down. This is to avoid that the striking at high speed on the stop compressed sheet are compressed.
  • the DE-A-197 38 920 discloses a sheet feeder in which upstream of the stop a strip is arranged which forms a wedge-shaped inlet opening for the printed sheets. By a friction engagement of the sheet with the tape to stabilize the sheet to be achieved when hitting the stop.
  • the invention has for its object to provide a sheet feeder of the type mentioned, which allows even higher performance and still ensures safe storage of the sheet.
  • the object is achieved in a generic sheet feeder in that upstream of the stop pressure means are arranged, which press the released from the gripper sheet each to a decelerating member having a transport speed, but the rectified is substantially smaller than that of the gripper drum, such that the Printing sheet upstream of the stop are each slowed down substantially to the transport speed of the delay element and impinge on the stop at this reduced speed.
  • the speed of the printed sheet prior to the stop is thus reduced stepwise by the transfer to a retarding member at a substantially lower speed.
  • the printed sheets can be slowed down, for example, to half the peripheral speed of the gripper drum. When hitting the sheet on the Stop this sheet then only half the speed and can be kept correspondingly safer under control.
  • thin printed sheets can be processed with high performance, without being significantly compressed at the stop. Thick and heavy printed sheets, which have a correspondingly high kinetic energy, can be better controlled.
  • the delay element has at least one endless belt.
  • This endless belt is thus arranged at least in the region of the stop device and driven at a speed which is substantially smaller than the transport speed of said gripper.
  • the delay element has at least one ring which is mounted on the circumference of the gripper drum.
  • the ring has an outer surface on which the printed sheets are pressed in each case before reaching the stop. A particularly safe and stable deceleration of the printed sheet is guaranteed if two such rings are provided, each having an outer surface.
  • the outer surfaces have a radius that is equal to or less than the radius on which the grippers transport printed sheets to the stop device.
  • the pressure means are arranged on the stop device. This allows a simple yet stable support of these pressure medium. At the same time, the pressure means stabilize the printed sheets in the area of the stop device.
  • the pressure means have at least one pressure roller, which bears against an outer side of the delay element.
  • This pressure roller presses the printed sheets in each case shortly before the stop on the outside of the retarder and thereby significantly reduces the transport speed of the sheet.
  • two spaced pressure rollers are provided. This allows a wide and secure support and stabilization of the sheets when they hit the stop.
  • the pressure means are arranged according to an embodiment of the invention on one arm of the stop device and pressed under tension on the delay element.
  • this voltage is adjustable. This allows a safe braking of the printed sheets to the lower transport speed.
  • the delay element is driven by the gripper drum.
  • This can be realized in a structurally particularly simple manner when the drive takes place with a friction wheel, which is moved along with the gripper drum at a distance from the axis of rotation.
  • the friction wheel is driven here, for example, via a toothed belt which is in engagement with a stationary toothed belt wheel.
  • the printed sheets are preferably gripped simultaneously by two grippers, which are each arranged directly next to said outer surfaces of the rings.
  • the distance between said outer surfaces is thus equal to or insignificantly smaller than the distance of the pairs arranged gripper.
  • a deceleration of the printed sheets to a particularly low transport speed is possible if, according to a development of the invention, the delay element has two or more than two elements which have different transport speeds.
  • the printed sheets can then be braked over two or more stages to a particularly low speed.
  • the impact speed of the sheet on the stop and thus the risk of damage to the sheet can be further reduced.
  • the sheet feeder is particularly suitable as a feeder for a gathering chain, but it can also be loaded with other transport devices such a sheet feeder.
  • the sheet feeder 1 has according FIG. 1 a housing 5, which has spaced-apart side plates 5a, of which in FIG. 1 only one is shown.
  • a so-called A-shaft 2 is mounted, which is driven by a drive device, not shown here about an axis of rotation 11 in the direction of the arrow 9 and thus in a clockwise direction.
  • the A-wave 2 are each of a sheet stack 8, which may also be arranged in the housing 5, a folded sheet 7 withdrawn and transported with a fold 7 a ahead in the direction of arrow 9 to a stop device 32.
  • the stop device 32 is adjusted to the format of a printing sheet 7 and forms with a stop element 10 a stop for the occasional folded printed sheet 7.
  • the voltage applied to the fold 7a on the stop element 10 printed sheet 7 are of a B-wave 3 and a C-wave 4th taken and opened in a conventional manner and stored on a transport device, eg. A collection chain 15.
  • a transport device eg. A collection chain 15.
  • the saddle-shaped lying printed sheet 7 are transported parallel to the axis of rotation 11 and added for further processing further device not shown here.
  • the B-shaft 3 and the C-shaft 4 may be formed in a known manner and will therefore not be explained further here.
  • These waves can also be replaced by another suitable device with which the printed sheets 7 can be opened and stored on a transport device.
  • the gripper drum 13 has according FIG. 2 two spaced-apart wheels 13 a and 13 b, which are fixedly connected to a shaft 19. This shaft 19 is mounted on the housing 5 and is driven by a toothed belt wheel 37. At each of the two wheels 13a and 13b are located at the same distance on the circumference of three grippers 6, each having a gripper arm 6a and a gripper pad 6b.
  • the grippers 6 are arranged in pairs, for example on the outside, ie they have a greater distance in the direction of the axis of rotation 11 than the two wheels 13a and 13b. It is also conceivable that the grippers 6 are arranged by at least one of the wheels 13a and 13b between the wheels 13a and 13b.
  • the gripper arms 6a are each attached to a control shaft 31 which is connected to arranged in a housing 33 control cams, and can be pivoted with this for gripping a respective printed sheet 7 in a known manner.
  • FIG. 4 shows above two open gripper 6, while the remaining grippers 6 are closed.
  • the closed state is according to FIG. 1 between each two gripper arms 6 and two gripper pads 6b a sheet 7 held in the region of the fold 7a.
  • the gripper drum 13 can also be designed so that it is designed only for the transport of a printed sheet 7 or for more than three sheets 7 per revolution.
  • the grippers 6 shown here are merely preferred embodiments for gripping means.
  • a ring 14 is mounted in each case, which is driven by a drive 34.
  • the two rings 14 are driven so that their peripheral speed is substantially smaller than that of the gripper drum 13.
  • the peripheral speed of the two rings 14 is, for example, half as high as the peripheral speed of the gripper drum 13.
  • the outer diameter of the rings 14, as in Fig. 3 shown selected so that it is equal to or smaller than the diameter on which the grippers 6 holding the printing sheet 7 rotate about the axis of rotation 11.
  • the drive 34 has a toothed belt wheel 18 which is mounted on the shaft 19 and which is connected to a holder 38 fixed to the housing 5.
  • the toothed belt wheel 18 is thus stationary with respect to the housing 5.
  • a further toothed belt wheel 21 is arranged, which is rotationally fixedly connected to a shaft 16 which is fixed in parallel and at a distance from the shaft 19 with a holder 17 on the gripper drum 13.
  • a toothed belt 20 is placed, which is tensioned with a belt tensioner 22. Rotates the gripper drum 13 on the A-shaft 19 about the axis 11, the shaft 16 moves similar to a planet in a circular orbit about the axis 11.
  • the shaft 16 By the engagement of the toothed belt 20, the shaft 16 is simultaneously rotated about its axis.
  • two friction wheels 24 are mounted on the shaft 16 at a distance from each other, which according to the FIG. 2 each pressed against an inner surface 25 of the rings 14.
  • the transmission ratios of the toothed belt wheels 18 and 21 and the diameter of the friction wheels 24 and the inner diameter of the inner surface 25 of the rings 14 can be influenced.
  • the gear ratios are selected so that the peripheral speed of the two wheels 14 is about 20 to 40% of the peripheral speed of the gripper drum 13.
  • the frictional transmission of the rotational movement of the wheels 24 on the rings 14 is by another transmission, for example.
  • toothing conceivable.
  • the rings 14 are driven separately, for example with a suitable motor.
  • the gripper drum 13 transports the printed sheet 7 withdrawn from the stack 8 in each case with preferably constant transport speed v 1 to the stop device 32. Shortly before each fold 7a (FIG. FIG. 1 ) of the printing sheet 7 impinges on the stop element 10, the corresponding two grippers 6 release the sheet 7. Substantially simultaneously with the opening of the corresponding gripper 6, the sheet 7, as in FIG FIG. 2 shown with two pressure rollers 12 to each one Outer surface 30 of the two rings 14 pressed. The printed sheet 7 is braked by appropriate friction on the outer surfaces 30 to the peripheral speed v 2 of the two rings 14 and thereby loses kinetic energy.
  • the pressing force of the two pressure rollers 12 can by a setting device 35 (FIG. FIG.
  • the contact pressure can be changed, for example, by means of a piston, which is acted upon by adjustable compressed air. Also conceivable is an embodiment in which the desired contact pressure is generated via a spring. By adjusting the contact pressure, the friction between the sheet 7 and the outer surfaces 30 and thus the negative acceleration of the sheet 7 can be adjusted.
  • the sheet 7 is then transported further with a corresponding reduced speed until the fold 7a rests against the stop element 10 and the printed sheet 7 is aligned accordingly.
  • the stop element 10 is preferably made of a damping material, which largely prevents a jumping back of the printed products.
  • the folds 7a parallel to the free edges of the sheet 7, are now detected by the A-wave 2 and the B-wave 3 and the sheet 7 is opened so that it according to FIG. 1 can be stored on the gathering chain 15.
  • the printed sheet 7 is thereby pulled out of the stop device 32 under direction reversal.
  • the sheet 7 Before the printing sheet 7 is caught and opened by the A-shaft 2 and the B-shaft 3, the sheet 7 remains aligned on the stop element and remains aligned by the frictional force on the two rings 14 and the stop element 10. When pulling out the sheet 7 from the stopper 32, this frictional force is overcome.
  • the two rings 14 form with the pressure rollers 12, a delay member 36, which transport the sheets 7 in the same direction as the gripper 6, but at a substantially reduced speed.
  • the FIG. 6 shows a sheet feeder 1 ', which is basically formed as the sheet feeder 1, but which differs by a delay member 36' according to a variant.
  • an endless belt 26 is provided, which is guided over deflection rollers 27 and driven by a drive roller 28. With a tension roller 29, the band 26 is stretched.
  • the band 26 is arcuately guided in the region of the deflection rollers 27 and extends upstream and downstream of the stop element 10.
  • the band 26 is preferably driven at a constant speed v 2 .
  • the speed v 2 corresponds to the speed of the delay member 36.
  • this speed v 2 is not mandatory, but can also be controlled variable.
  • the speed v 2 could be controlled so that it is reduced during the transport of the printing sheet 7 to the stop element 10, so that the speed of the printing sheet 7 is further reduced when hitting the stop element 10.
  • the in the FIG. 6 not shown gripper drum 13 transports a withdrawn from the stack 8 sheet 7 as described above.
  • the gripper 6 which has hitherto transported the printed sheet 7, is opened and thus the printed sheet 7 is transferred to the belt 26 for transport.
  • the lower transport speed of the belt 26 reduces the transport speed of the printing sheet 7. Even with the sheet feeder 1 'is a delay over several stages possible. Accordingly, then several bands 26 and pressure rollers 12 would be provided.
  • the detection of the printed sheet 7 with the B-wave 3 and the C-shaft 4 and the depositing on the gathering chain 15 and the transport device takes place as explained above.
  • pressure roller 12 may also be another suitable pressure element, for example. Also be provided an endless belt. Also possible is a design with two mutually spaced bands 26 and correspondingly two pressure rollers 12. The sheets 7 are then detected according to two bands 26 and two pressure rollers 12 and transported to the stop element 10.
  • FIG. 5 is a first angular position 01 , in which the gripper 6 engaging the signature 7 opens.
  • the corresponding printed sheet 7 is pressed against the rings 14 substantially simultaneously with the opening of the gripper 6 and thus the transport speed of the printing sheet 7 is delayed from the speed v 1 to the speed v 2 .
  • peripheral speed v 1 of the corresponding sheet 7 is delayed up to a second angular position ⁇ 2 to the peripheral speed or transport speed v 2 .
  • the printed sheet 7 now hits the stop element 10 with the fold 7a and is decelerated by it to the peripheral speed v 0 and thus to the zero speed.
  • the curve K3 shows a speed course of a sheet 7, which is transported with a delay member 36 or 36 ', in which the transport speed is controlled variably by a cam control or a motor.
  • the velocity of the retarding member 36 or 36 ' is reduced from the angular position ⁇ 1 to the angular position ⁇ 2 with the mentioned control or the motor. This makes it possible to further reduce the impact velocity of the printed sheets 7 on the stop element 10.
  • the corresponding impact velocity is still significantly smaller than the velocity v 2 . As already mentioned above, such a delay is also possible over several stages.
  • FIG. 7 shows the curve K1 the speed curve in a sheet feeder according to the prior art, in which the printed sheets 7 impinge on the stop member 10 at the angular position ⁇ 3 without delay.
  • the printed sheets 7 are thus abruptly decelerated at the speed v 1 of the gripper drum 13 on the stop element 10 to a standstill or up to the peripheral speed v 0 .

Abstract

Bei einem Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung (15) mit gefalzten Druckbogen (7), mit einer Greifertrommel (13), die wenigstens einen Greifer (6) zum Entnehmen jeweils eines Druckbogens (7) von einem Stapel (8) aufweist, mit einer Anschlagvorrichtung (32), die am Umfang der Greifertrommel (13) angeordnet ist und welche einen Anschlag (10) aufweist, an welchem Druckbogen (7) jeweils mit dem Falz (7a) voran ausrichtbar sind, und mit einer Öffnungsvorrichtung (3, 4), mit der die jeweils an der Anschlagvorrichtung (32) ausgerichteten Druckbogen (7) geöffnet und unter Richtungsumkehr auf die Transportvorrichtung (15) ablegbar sind, sind stromaufwärts des Anschlags (10) Druckmittel (12) angeordnet, welche die vom Greifer (6) freigegebenen Druckbogen (7) jeweils an ein Verzögerungsorgan (36, 36') anpressen, das eine Transportgeschwindigkeit aufweist, die gleichgerichtet und wesentlich kleiner ist als diejenige der Greifertrommel (13). Dadurch werden die Druckbogen (7) stromaufwärts des Anschlags (10) jeweils im Wesentlichen auf die Transportgeschwindigkeit des Verzögerungsorgans (36, 36') abgebremst und treffen mit verminderter Geschwindigkeit auf den Anschlag (10) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen, mit einer Greifertrommel, die wenigstens einen Greifer zum Entnehmen jeweils eines Druckbogens von einem Stapel aufweist, mit einer Anschlagvorrichtung, die am Umfang der Greifertrommel angeordnet ist und welche einen Anschlag aufweist, an welchem Druckbogen jeweils mit dem Falz voran ausrichtbar sind, und mit einer Öffnungsvorrichtung, mit der die jeweils an den Anschlagvorrichtung ausgerichteten Druckbogen geöffnet und unter Richtungsumkehr auf die Transportvorrichtung ablegbar sind. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Bogenanlegers.
  • Bogenanleger dieser Art sind bspw. bei Sammelheftern seit langem bekannt. Mit einem solchen Bogenanleger werden mit der Greifertrommel von einem Stapel gefalzte Bogen einzeln abgezogen, geöffnet und bspw. auf eine Sammelkette abgelegt. An solche Bogenanleger wird die Forderung gestellt, dass auch bei unterschiedlichen Formaten und unterschiedlichem Papier ein störungsfreies Ablegen der Druckbogen gewährleistet ist.
  • Ein wesentlicher Parameter, welcher die Produktionsgeschwindigkeit begrenzt, ist die Auftreffgeschwindigkeit der Bogen am Anschlag. Bei diesem Auftreffen kommt es vor allem bei dünnen Bogen zu einem Stauchen und Ausbeulen der Druckbogen oder diese können vom Anschlag zurückspringen. Dadurch kann es zu Störungen beim Öffnen des Druckbogens durch die Öffnungstrommeln kommen. Dieses Problem ist seit langem bekannt und es gibt bereits mehrere Vorschläge um dieses zu lösen.
  • Durch die DE-A-30 35 497 ist ein Bogenanleger der genannten Art bekannt geworden, bei dem der Anschlag beweglich ausgebildet ist. Der Anschlag übernimmt die Bogen jeweils bewegungssynchron und bremsen sie ab. Dadurch soll vermieden werden, dass die mit hoher Geschwindigkeit auf den Anschlag auftreffenden Druckbogen gestaucht werden.
  • Die DE-A-197 38 920 offenbart einen Bogenanleger, bei dem stromaufwärts des Anschlages ein Band angeordnet ist, das eine keilförmige Einlauföffnung für die Druckbogen bildet. Durch einen Reibeingriff der Druckbogen mit dem Band soll eine Stabilisierung der Druckbogen beim Auftreffen auf den Anschlag erreicht werden.
  • Durch die EP-A-0 716 995 ist ein Bogenanleger bekannt geworden, bei welchem sich eine mit einem Bogenanschlag verbundene Führungsanordnung durch den zugeführten Druckbogen selbsttätig ein- und verstellt und bei dem der Anschlag durch ein den Aufprall der Druckbogen dämpfendes Anschlagelement aus Gummi oder einer Gummilegierung hergestellt ist.
  • Vor allem bei schweren Druckbogen wird es auch mit den oben genannten Vorschlägen bei hohen Geschwindigkeiten schwierig, die kinetische Energie beim Auftreffen der Druckbogen auf die Anschläge ausreichend so abzubauen, dass keine übermassigen, den weiteren Verlauf des Prozesses störende Verformungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bogenanleger der genannten Art zu schaffen, der noch höhere Leistungen ermöglicht und der trotzdem ein sicheres Ablegen der Druckbogen gewährleistet.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Bogenanleger dadurch gelöst, dass stromaufwärts des Anschlages Druckmittel angeordnet sind, welche die vom Greifer freigegebenen Druckbogen jeweils an ein Verzögerungsorgan anpressen, das eine Transportgeschwindigkeit aufweist, die gleichgerichtet aber wesentlich kleiner ist als diejenige der Greifertrommel, derart, dass die Druckbogen stromaufwärts des Anschlages jeweils im Wesentlichen auf die Transportgeschwindigkeit des Verzögerungsorgan abgebremst werden und mit dieser verminderten Geschwindigkeit auf den Anschlag auftreffen. Beim erfindungsgemässen Bogenanleger wird somit die Geschwindigkeit der Druckbogen vor dem Anschlag stufenweise durch die Übergabe an ein Verzögerungsorgan mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit vermindert. Die Druckbogen können dadurch bspw. auf die halbe Umfangsgeschwindigkeit der Greifertrommel abgebremst werden. Beim Auftreffen der Druckbogen auf den Anschlag haben diese Druckbogen dann lediglich noch die halbe Geschwindigkeit und können entsprechend sicherer unter Kontrolle gehalten werden. Damit können insbesondere auch dünne Druckbogen mit hoher Leistung verarbeitet werden, ohne dass sie am Anschlag wesentlich gestaucht werden. Dicke und schwere Druckbogen, die eine entsprechend hohe kinetische Energie besitzen, lassen sich besser kontrollieren.
  • Bei der Erfindung besitzt das Verzögerungsorgan wenigstens ein endloses Band. Dieses endlose Band ist somit zumindest im Bereich der Anschlagvorrichtung angeordnet und mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die wesentlich kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit des genannten Greifers.
  • Bei der Erfindung weist das Verzögerungsorgan wenigstens einen Ring auf, der am Umfang der Greifertrommel gelagert ist. Der Ring besitzt eine Aussenfläche, an der die Druckbogen jeweils vor Erreichen des Anschlags angepresst werden. Ein besonders sicheres und stabiles Abbremsen der Druckbogen ist dann gewährleistet, wenn zwei solche Ringe vorgesehen sind, die jeweils eine Aussenfläche besitzen. Die Aussenflächen weisen einen Radius auf, der gleichgross oder wenig kleiner ist wie der Radius, auf dem die Greifer Druckbogen zur Anschlagvorrichtung transportieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckmittel an der Anschlagvorrichtung angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache und dennoch stabile Abstützung dieser Druckmittel. Die Druckmittel stabilisieren gleichzeitig die Druckbogen im Bereich der Anschlagvorrichtung.
  • Vorzugsweise weisen die Druckmittel wenigstens eine Druckrolle auf, die an einer Aussenseite des Verzögerungsorgans anliegt. Diese Druckrolle presst die Druckbogen jeweils kurz vor dem Anschlag an die Aussenseite des Verzögerungsorgans und vermindert dadurch die Transportgeschwindigkeit des Druckbogens wesentlich. Vorzugsweise sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Druckrollen vorgesehen. Dies ermöglicht eine weite und sichere Abstützung und Stabilisierung der Druckbogen, wenn diese auf den Anschlag auftreffen.
  • Die Druckmittel sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung an einem Arm der Anschlagvorrichtung angeordnet und unter Spannung am Verzögerungsorgan angepresst. Vorzugsweise ist diese Spannung einstellbar. Dies ermöglicht ein sicheres Abbremsen der Druckbogen auf die niedrigere Transportgeschwindigkeit.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verzögerungsorgan mit der Greifertrommel angetrieben. Dies ist in konstruktiv besonders einfacher Weise dann realisierbar, wenn der Antrieb mit einem Reibrad erfolgt, das im Abstand zur Drehachse mit der Greifertrommel mitbewegt wird. Das Reibrad wird hier bspw. über einen Zahnriemen angetrieben, der mit einem ortsfesten Zahnriemenrad in Eingriff ist.
  • Die Druckbogen werden vorzugsweise gleichzeitig von zwei Greifern gefasst, welche jeweils unmittelbar neben den genannten Aussenflächen der Ringe angeordnet sind. Der Abstand zwischen den genannten Aussenflächen ist somit gleich oder unwesentlich kleiner als der Abstand der jeweils paarweise angeordneten Greifer.
  • Ein Abbremsen der Druckbogen auf eine besonders tiefe Transportgeschwindigkeit ist dann möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Verzögerungsorgan zwei oder mehr als zwei Elemente aufweist, die unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten besitzen. Die Druckbogen können dann über zwei oder mehr Stufen auf eine besonders niedrige Geschwindigkeit abgebremst werden. Damit kann die Auftreffgeschwindigkeit der Druckbogen auf den Anschlag und damit die Gefahr einer Beschädigung der Druckbogen noch weiter vermindert werden.
  • Der Bogenanleger eignet sich insbesondere als Anleger für eine Sammelkette, es können aber auch andere Transportvorrichtungen mit einem solchen Bogenanleger beschickt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dies zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Bogenanlegers, wobei aus zeichnerischen Gründen eine Seitenwand des Gehäu- ses weggelassen ist,
    Fig. 2
    ein Schnitt durch den Bogenanleger entlang der Linie II-II der Fi- gur 1,
    Fig. 3
    ein Schnitt durch den Bogenanleger entlang der Linie III-III,
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht eines Teils des erfindungsgemässen Bo- genanlegers,
    Fig. 5
    eine Teilansicht des erfindungsgemässen Bogenanlegers und
    Fig. 6
    eine Teilansicht eines Bogenanschlages gemäss einer Variante,
    Fig. 7
    ein Diagramm zur Erläuterung der Geschwindigkeitsänderung der Druckbogen beim Transport auf der Greifertrommel.
  • Der Bogenanleger 1 weist gemäss Figur 1 ein Gehäuse 5 auf, das im Abstand zueinander angeordnete Seitenschilder 5a besitzt, von denen in Figur 1 lediglich eines gezeigt ist. In Gehäuse 5 ist eine so genannte A-Welle 2 gelagert, die mit einer hier nicht gezeigten Antriebsvorrichtung um eine Drehachse 11 in Richtung des Pfeils 9 und somit im Uhrzeigersinn angetrieben ist. Mit der A-Welle 2 werden von einem Bogenstapel 8, der ebenfalls im Gehäuse 5 angeordnet sein kann, jeweils ein gefalzter Druckbogen 7 abgezogen und mit einem Falz 7a voran in Richtung des Pfeils 9 zu einer Anschlagvorrichtung 32 transportiert. Die Anschlagvorrichtung 32 wird auf das Format eines Druckbogens 7 eingestellt und bildet mit einem Anschlagelement 10 einen Anschlag für die vereinzelten gefalzten Druckbogen 7. Die mit dem Falz 7a am Anschlagelement 10 anliegenden Druckbogen 7 werden von einer B-Welle 3 und einer C-Welle 4 gefasst und in an sich bekannter Weise geöffnet und auf eine Transportvorrichtung, bspw. eine Sammelkette 15 abgelegt. Auf der Sammelkette 15 werden die sattelförmig aufliegenden Druckbogen 7 parallel zur Drehachse 11 transportiert und zur weiteren Bearbeitung weiteren hier nicht gezeigten Vorrichtung hinzugeführt. Die B-Welle 3 und die C-Welle 4 können in bekannter Weise ausgebildet sein und werden deshalb hier nicht weiter erläutert. Diese Wellen können zudem durch eine andere geeignete Vorrichtung ersetzt sein, mit welcher die Druckbogen 7 geöffnet und auf eine Transportvorrichtung abgelegt werden können.
  • Die Greifertrommel 13 besitzt gemäss Figur 2 zwei im Abstand zueinander angeordnete Räder 13a und 13b, die fest mit einer Welle 19 verbunden sind. Diese Welle 19 ist am Gehäuse 5 gelagert und wird über ein Zahnriemenrad 37 angetrieben. An jedem der beiden Räder 13a und 13b befinden sich im gleichen Abstand am Umfang drei Greifer 6, die jeweils einen Greiferarm 6a und eine Greiferunterlage 6b besitzen. Die Greifer 6 sind paarweise, beispielsweise aussenseitig angeordnet, d.h. sie haben in Richtung der Drehachse 11 einen grösseren Abstand als die beiden Räder 13a und 13b. Es ist auch denkbar, dass die Greifer 6 von mindestens einem der Räder 13a bzw. 13b zwischen den Rädern 13a und 13b angeordnet sind. Die Greiferarme 6a sind jeweils an einer Steuerwelle 31, welche mit in einem Gehäuse 33 angeordneten Steuerkurven verbunden ist, befestigt und können mit dieser zum Greifen jeweils eines Druckbogens 7 in bekannter Weise verschwenkt werden.
  • Die Figur 4 zeigt oben zwei geöffnete Greifer 6, während die übrigen Greifer 6 geschlossen sind. Im geschlossenen Zustand wird gemäss Figur 1 zwischen jeweils zwei Greiferarmen 6 und zwei Greiferunterlagen 6b ein Druckbogen 7 im Bereich des Falzes 7a festgehalten. Mit der Greifertrommel 13 können pro Umdrehung drei Druckbogen 7 transportiert werden. Die Greifertrommel 13 kann aber auch so ausgebildet sein, dass sie lediglich für den Transport von einem Druckbogen 7 oder auch für mehr als drei Druckbogen 7 pro Umdrehung ausgebildet ist. Die hier gezeigten Greifer 6 sind hier lediglich bevorzugte Ausführungen für Greifmittel.
  • Auf den beiden Rädern 13a und 13b ist jeweils ein Ring 14 gelagert, der mit einem Antrieb 34 angetrieben ist. Die beiden Ringe 14 sind so angetrieben, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit wesentlich kleiner ist als die der Greifertrommel 13. Die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Ringe 14 ist bspw. halb so hoch wie die Umfangsgeschwindigkeit der Greifertrommel 13.
  • Der Aussendurchmesser der Ringe 14 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, so gewählt, dass er gleichgross oder kleiner ist wie der Durchmesser, auf dem die die Druckbogen 7 haltenden Greifer 6 um die Drehachse 11 rotieren.
  • Der Antrieb 34 weist ein Zahnriemenrad 18 auf, das auf der Welle 19 gelagert ist und das mit einer Halterung 38 fest mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. Das Zahnriemenrad 18 ist somit bezüglich des Gehäuses 5 stillstehend. Im Abstand zur Welle 19 ist ein weiteres Zahnriemenrad 21 angeordnet, das Drehfest mit einer Welle 16 verbunden ist, die parallel und im Abstand zur Welle 19 mit einem Halter 17 an der Greifertrommel 13 befestigt ist. Um die Zahnriemenräder 18 und 21 ist ein Zahnriemen 20 gelegt, der mit einem Riemenspanner 22 gespannt ist. Dreht die Greifertrommel 13 auf der A-Welle 19 um die Achse 11, so bewegt sich die Welle 16 ähnlich einem Planet auf einer Kreisbahn um die Achse 11. Durch den Eingriff des Zahnriemens 20 wird gleichzeitig die Welle 16 um ihre Achse gedreht. Um die beiden Ringe 14 anzutreiben, sind auf der Welle 16 im Abstand zueinander zwei Reibräder 24 befestigt, die gemäss der Figur 2 jeweils an eine Innenfläche 25 der Ringe 14 angepresst werden. Durch entsprechende Wahl der Übersetzungsverhältnisse der Zahnriemenräder 18 und 21 sowie dem Durchmesser der Reibräder 24 und dem Innendurchmesser der Innenfläche 25 der Ringe 14, können die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der Ringe 14 beeinflusst werden. Vorzugsweise und bspw. sind die Übersetzungsverhältnisse so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Räder 14 etwa 20 bis 40% der Umfangsgeschwindigkeit der Greifertrommel 13 beträgt. Anstelle der reibschlüssigen Übertragung der Drehbewegung von den Rädern 24 auf die Ringe 14 ist durch eine andere Übertragung, bspw. mittels Verzahnung denkbar. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Ringe 14 separat angetrieben werden, bspw. mit einem geeigneten Motor.
  • Die Greifertrommel 13 transportiert die vom Stapel 8 abgezogenen Druckbogen 7 jeweils mit vorzugsweise gleich bleibender Transportgeschwindigkeit v1 bis zur Anschlagvorrichtung 32. Kurz bevor jeweils ein Falz 7a (Figur 1) des Druckbogens 7 auf das Anschlagelement 10 auftrifft, geben die entsprechenden beiden Greifer 6 den Bogen 7 frei. Im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Öffnen der entsprechenden Greifer 6 wird der Bogen 7, wie in Figur 2 gezeigt, mit zwei Druckrollen 12 an jeweils eine Aussenfläche 30 der beiden Ringe 14 angepresst. Der Druckbogen 7 wird durch entsprechende Reibung an den Aussenflächen 30 auf die Umfangsgeschwindigkeit v2 der beiden Ringe 14 abgebremst und verliert dadurch an kinetischer Energie. Die Anpresskraft der beiden Druckrollen 12 kann durch eine Einstellvorrichtung 35 (Figur 1) der Anschlagvorrichtung 32 eingestellt werden. Die Anpresskraft kann beispielsweise mittels eines Kolbens, der mit einstellbarer Druckluft beaufschlagt wird, verändert werden. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der über eine Feder die gewünschte Anpresskraft erzeugt wird. Durch Verstellen der Anpresskraft kann die Reibung zwischen dem Bogen 7 und den Aussenflächen 30 und damit die negative Beschleunigung des Bogens 7 eingestellt werden.
  • Der Bogen 7 wird nun mit entsprechender verminderter Geschwindigkeit weitertransportiert, bis der Falz 7a am Anschlagelement 10 anliegt und der Druckbogen 7 entsprechend ausgerichtet wird. Das Anschlagelement 10 ist vorzugsweise aus einem dämpfenden Werkstoff, der ein Zurückspringen der Druckprodukte weitgehend verhindert. Die zum Falz 7a parallelen freien Ränder des Druckbogens 7, werden nun von der A-Welle 2 und der B-Welle 3 erfasst und der Druckbogen 7 geöffnet, so dass er gemäss Figur 1 auf die Sammelkette 15 abgelegt werden kann. Der Druckbogen 7 wird hierbei unter Richtungsumkehr aus der Anschlagvorrichtung 32 herausgezogen.
  • Bevor der Druckbogen 7 von der A-Welle 2 und der B-Welle 3 gefasst und geöffnet wird, bleibt der Bogen 7 am Anschlagelement ausgerichtet und bleibt durch die Reibkraft an den beiden Ringen 14 und am Anschlagelement 10 ausgerichtet. Beim Herausziehen des Druckbogens 7 aus der Anschlagvorrichtung 32 wird diese Reibungskraft überwunden.
  • Die beiden Ringe 14 bilden mit den Druckrollen 12 ein Verzögerungsorgan 36, das die Druckbogen 7 in gleiche Richtung wie Greifer 6 transportieren, jedoch mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit.
  • Die Figur 6 zeigt einen Bogenanleger 1', der grundsätzlich wie der Bogenanleger 1 ausgebildet ist, der sich jedoch durch ein Verzögerungsorgan 36' gemäss einer Variante unterscheidet. Anstelle der beiden Ringe 14 ist hier jedoch ein endloses Band 26 vorgesehen, das über Umlenkrollen 27 geführt und über eine Antriebsrolle 28 angetrieben ist. Mit einer Spannrolle 29 ist das Band 26 gespannt. Wie ersichtlich ist das Band 26 im Bereich der Umlenkrollen 27 bogenförmig geführt und erstreckt sich stromaufwärts und stromabwärts des Anschlagelementes 10. Das Band 26 ist vorzugsweise mit gleich bleibender Geschwindigkeit v2 angetrieben. Die Geschwindigkeit v2 entspricht der Geschwindigkeit des Verzögerungsorgans 36. Diese Geschwindigkeit v2 ist jedoch nicht zwingend, sondern kann gesteuert auch variabel sein. Bspw. könnte die Geschwindigkeit v2 so gesteuert sein, dass sie während des Transportes des Druckbogens 7 zum Anschlagelement 10 verkleinert wird, so dass die Geschwindigkeit des Druckbogens 7 beim Auftreffen auf das Anschlagelement 10 noch weiter vermindert wird.
  • Die in der Figur 6 nicht gezeigte Greifertrommel 13 transportiert einen vom Stapel 8 abgezogenen Druckbogen 7 wie oben beschrieben. Vor dem Anschlagelement 10 wird der Druckbogen 7 von der Druckrolle 12 erfasst und gegen das Band 26 gepresst. Gleichzeitig wird der Greifer 6, der bisher den Druckbogen 7 transportierte, geöffnet und damit der Druckbogen 7 für den Transport an das Band 26 übergeben. Wie beim Bogenanleger 1 wird dadurch die niedrigere Transportgeschwindigkeit des Bandes 26 die Transportgeschwindigkeit des Druckbogens 7 vermindert. Auch beim Bogenanleger 1' ist eine Verzögerung über mehrere Stufen möglich. Entsprechend wären dann mehrere Bänder 26 und Druckrollen 12 vorgesehen. Das Erfassen der Druckbogen 7 mit der B-Welle 3 und der C-Welle 4 sowie das Ablegen auf die Sammelkette 15 bzw. die Transportvorrichtung erfolgt wie oben erläutert.
  • Anstelle der Druckrolle 12 kann auch ein anderes geeignetes Druckelement, bspw. auch ein endloses Band vorgesehen sein. Möglich ist auch eine Ausführung mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Bändern 26 und entsprechend zwei Druckrollen 12. Die Druckbogen 7 werden dann entsprechend von zwei Bändern 26 und zwei Druckrollen 12 erfasst und zum Anschlagelement 10 transportiert.
  • Der Geschwindigkeitsverlauf beim Transport der Druckbogen 7 im Bereich der Anschlagvorrichtung 32 wird nachfolgend anhand des Diagramms gemäss Figur 7 und der Darstellung gemäss Figur 5 näher erläutert. In der Figur 5 ist eine erste Winkellage 01 gezeigt, bei welcher sich der den Druckbogen 7 erfassende Greifer 6 öffnet. Beim Winkel α1 wird im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Öffnen der Greifer 6 der entsprechende Druckbogen 7 an die Ringe 14 angepresst und damit die Transportgeschwindigkeit des Druckbogens 7 von der Geschwindigkeit v1 auf die Geschwindigkeit v2 verzögert. Dies ist in der Figur 7 mit einer Kurve K2 beispielhaft dargestellt. Von der bei der ersten Winkellage α1 vorhandenen Umfangsgeschwindigkeit v1 wird der entsprechende Druckbogen 7 bis zu einer zweiten Winkellage α2 auf die Umfangsgeschwindigkeit bzw. Transportgeschwindigkeit v2 verzögert. Bei einer Winkellage α3 trifft nun der Druckbogen 7 mit dem Falz 7a auf das Anschlagelement 10 auf und wird von diesem auf die Umfangsgeschwindigkeit v0 und somit auf die Geschwindigkeit null abgebremst.
  • In Figur 7 zeigt die Kurve K3 einen Geschwindigkeitsverlauf eines Bogens 7, der mit einem Verzögerungsorgan 36 bzw. 36' transportiert wird, bei dem die Transportgeschwindigkeit von einer Kurvensteuerung oder einem Motor variabel gesteuert ist. Beim Transport des entsprechenden Druckbogens 7 wird mit der genannten Steuerung bzw. dem Motor die Geschwindigkeit des Verzögerungsorgans 36 bzw. 36' von der Winkellage α1 bis zur Winkellage α2 vermindert. Dadurch ist es möglich, die Auftreffgeschwindigkeit der Druckbogen 7 am Anschlagelement 10 noch weiter zu vermindern. In der Figur 4 ist ersichtlich, dass die entsprechende Auftreffgeschwindigkeit noch wesentlich kleiner ist als die Geschwindigkeit v2. Wie bereits oben erwähnt ist eine solche Verzögerung auch über mehrere Stufen möglich.
  • In der Figur 7 zeigt die Kurve K1 den Geschwindigkeitsverlauf in einem Bogenanleger nach dem Stand der Technik, bei dem die Druckbogen 7 bei der Winkellage α3 ohne Verzögerung auf das Anschlagelement 10 auftreffen. Die Druckbogen 7 werden somit mit der Geschwindigkeit v1 der Greifertrommel 13 am Anschlagelement 10 abrupt bis zum Stillstand bzw. bis zur Umfangsgeschwindigkeit v0 abgebremst.

Claims (9)

  1. Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung (15) mit gefalzten Druckbogen (7), mit einer Greifertrommel (13), die wenigstens einen Greifer (6) zum Entnehmen jeweils eines Druckbogens (7) von einem Stapel (8) aufweist, mit einer Anschlagvorrichtung (32), die am Umfang der Greifertrommel (13) angeordnet ist und welche einen Anschlag (10) aufweist, an welchem die Druckbogen (7) jeweils mit dem Falz (7a) voran ausrichtbar sind, und mit einer Öffnungsvorrichtung (3, 4), mit der die jeweils an der Anschlagvorrichtung (32) ausgerichteten Druckbogen (7) geöffnet und unter Richtungsumkehr auf die Transportvorrichtung (15) ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Anschlags (10) Druckmittel (12) angeordnet sind, welche die vom Greifer (6) freigegebenen Druckbogen (7) jeweils an ein Verzögerungsorgan (36, 36') anpressen, dessen Transportgeschwindigkeit gleichgerichtet und wesentlich kleiner ist als diejenige der Greifertrommel (13), derart, dass die Druckbogen (7) stromaufwärts des Anschlags (10) jeweils im Wesentlichen auf die Transportgeschwindigkeit des Verzögerungsorgans (36, 36') abgebremst werden und mit verminderter Geschwindigkeit auf den Anschlag (10) auftreffen, und dass das Verzögerungsorgan durch wenigstens ein endlos umlaufendes Band (26) ausgebildet ist.
  2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsorgan zusätzlich durch mindestens einen konzentrisch zu der Greifertrommel (13) gelagerten Ring (12) ausgebildet ist.
  3. Bogenanleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsorgan zwei sich gegenüberliegende Ringe (14) aufweist, die mit der Aussenfläche (30) versehen sind.
  4. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band (26) im Bereich der Anschlagvorrichtung (32) einen bogenförmig geführten Abschnitt aufweist.
  5. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel (12) der Anschlagvorrichtung (32) zugeordnet sind.
  6. Bogenanleger nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel (12) wenigstens eine jeweils an eine Aussenfläche (30) des Verzögerungsorgans anpressbare Druckrolle (12) oder ein Band aufweisen.
  7. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel (12) zwei sich gegenüberliegende, jeweils an ein Verzögerungsorgan anpressbare Druckrollen (12) oder Druckbänder aufweisen, die jeweils einen Druckbogen (7) wenigstens annähernd gleichzeitig an das Verzögerungsorgan anpressen.
  8. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsorgan mit der Greifertrommel (13) antriebsverbunden ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Bogenanlegers zum Beschicken einer Transportvorrichtung (15) mit gefalzten Druckbogen (7), mit einer Greifertrommel (13), die wenigstens einen Greifer (6) zum Entnehmen jeweils eines Druckbogens (7) von einem Stapel (8) aufweist, mit einer Anschlagvorrichtung (32), die am Umfang der Greifertrommel (13) angeordnet ist und welche einen Anschlag (10) aufweist, an welchem die Druckbogen (7) jeweils mit dem Falz (7a) voran ausgerichtet werden, und mit einer Öffnungsvorrichtung (3, 4), mit der die jeweils an der Anschlagvorrichtung (32) ausgerichteten Druckbogen (7) geöffnet und unter Richtungsumkehr auf die Transportvorrichtung (15) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Anschlags (10) Druckmittel (12) angeordnet sind, welche die vom Greifer (6) freigegebenen Druckbogen (7) jeweils an ein Verzögerungsorgan (36, 36') anpressen, dessen Transportgeschwindigkeit gleichgerichtet und wesentlich kleiner als diejenige der Greifertrommel (13) erfolgt, derart, dass die Druckbogen (7) stromaufwärts des Anschlags (10) jeweils im Wesentlichen auf die Transportgeschwindigkeit des Verzögerungsorgans (36, 36') abgebremst werden und mit verminderter Geschwindigkeit auf den Anschlag (10) auftreffen, und dass das Verzögerungsorgan (36, 36') durch mindestens ein endlos umlaufende Band (26) und/oder durch mindestens einen konzentrisch zu der Greifertrommel (13) gelagerten Ring (12) betrieben wird.
EP10162547A 2007-05-01 2007-05-01 Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen und Verfahren zum Betriebs eines solchen Bogenanlegers Ceased EP2218667A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405131A EP1988040B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405131.9 Division 2007-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218667A2 true EP2218667A2 (de) 2010-08-18
EP2218667A3 EP2218667A3 (de) 2010-10-13

Family

ID=38474099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162547A Ceased EP2218667A3 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen und Verfahren zum Betriebs eines solchen Bogenanlegers
EP07405131A Not-in-force EP1988040B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405131A Not-in-force EP1988040B1 (de) 2007-05-01 2007-05-01 Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7891649B2 (de)
EP (2) EP2218667A3 (de)
JP (1) JP5102693B2 (de)
CN (1) CN101298299B (de)
AT (1) ATE473938T1 (de)
DE (1) DE502007004391D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007004391D1 (de) * 2007-05-01 2010-08-26 Mueller Martini Holding Ag Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
JP5477348B2 (ja) * 2011-08-09 2014-04-23 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
CN103738775A (zh) * 2013-12-17 2014-04-23 安徽华印机电股份有限公司 书帖下落减速机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035497A1 (de) 1979-10-17 1981-04-30 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Bogenanleger
EP0716995A2 (de) 1994-12-14 1996-06-19 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zur Beschickung der Sammelstrecke eines Sammelhefters
DE19738920A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zum Fördern von Falzbogen an die Registeranschläge von Falzbogenanlegern
EP1988040A1 (de) * 2007-05-01 2008-11-05 Müller Martini Holding AG Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665411A5 (de) * 1985-02-07 1988-05-13 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
US5100116A (en) * 1988-12-19 1992-03-31 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method of processing signatures
US5511769A (en) * 1994-10-31 1996-04-30 Am International, Inc. Sheet material collating apparatus
JP3786481B2 (ja) * 1996-10-15 2006-06-14 大日本印刷株式会社 給紙装置における作動タイミング初期設定方法
US5921546A (en) * 1997-06-02 1999-07-13 Heidelberg Finishing Systems Apparatus for decelerating sheet material while maintaining sheet registration
EP1024099B1 (de) * 1999-01-26 2002-06-05 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens auf eine laufende Transportvorrichtung
DE502005004264D1 (de) * 2005-03-10 2008-07-10 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035497A1 (de) 1979-10-17 1981-04-30 Grapha-Holding Ag, Hergiswil Bogenanleger
EP0716995A2 (de) 1994-12-14 1996-06-19 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zur Beschickung der Sammelstrecke eines Sammelhefters
DE19738920A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zum Fördern von Falzbogen an die Registeranschläge von Falzbogenanlegern
EP1988040A1 (de) * 2007-05-01 2008-11-05 Müller Martini Holding AG Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988040A1 (de) 2008-11-05
US20080272537A1 (en) 2008-11-06
CN101298299B (zh) 2014-07-30
JP2008273741A (ja) 2008-11-13
US7891649B2 (en) 2011-02-22
CN101298299A (zh) 2008-11-05
ATE473938T1 (de) 2010-07-15
EP1988040B1 (de) 2010-07-14
JP5102693B2 (ja) 2012-12-19
EP2218667A3 (de) 2010-10-13
DE502007004391D1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230752C2 (de) Falzbogenanleger
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE4119511A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP0405107B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP2100837B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit Druckbogen
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP1988040B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
CH641114A5 (de) Bogenanleger.
EP1700803B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP0607753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP1976784A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
DE1436081A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Boegen
CH684085A5 (de) Verfahren zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1285871A1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
EP1044155A1 (de) Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1988040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110526

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160418