EP1700803B1 - Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens - Google Patents

Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens Download PDF

Info

Publication number
EP1700803B1
EP1700803B1 EP05405234A EP05405234A EP1700803B1 EP 1700803 B1 EP1700803 B1 EP 1700803B1 EP 05405234 A EP05405234 A EP 05405234A EP 05405234 A EP05405234 A EP 05405234A EP 1700803 B1 EP1700803 B1 EP 1700803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
opening
sheet
accordance
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05405234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700803A1 (de
Inventor
Peter Wagner
Christoph Sägesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP05405234A priority Critical patent/EP1700803B1/de
Priority to DE502005004264T priority patent/DE502005004264D1/de
Priority to JP2006059166A priority patent/JP5005932B2/ja
Priority to US11/372,046 priority patent/US7753372B2/en
Priority to CN2006100595309A priority patent/CN1830740B/zh
Publication of EP1700803A1 publication Critical patent/EP1700803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700803B1 publication Critical patent/EP1700803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • B65H2301/453Folding, unfolding opening folded material
    • B65H2301/4531Folding, unfolding opening folded material by opposite opening drums

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and depositing a folded sheet on a transport device, comprising a continuously rotating gripper drum and a first and a second arranged below the gripper drum opening drum whose waves are substantially parallel to a shaft of the gripper drum and each having a bow open and store it down with the open side down on the transport device, wherein the first opening drum engages with a part of its circumference in the rotational range of the gripper drum to releasably grasp a sheet on the openable side.
  • a device of this kind is inter alia by the CH 408 065 known.
  • depositing machine folded paper sheets are taken from a stack and transferred from the continuously rotating gripper drum opening drums. These open the bow and throw it on a revolving transport device.
  • This transport device is, for example, a known gathering chain.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned.
  • the engaging in the rotational range of the gripper drum peripheral portion of the first opening drum has a with a peripheral portion of the second opening drum on an intermediate arc promoting acting guide element. It is thus provided a movable guide element, in the circumferential direction of the first opening drum is driven to transport the bow in cooperation with the second opening drum.
  • the guide element forms during transport of a sheet between the two opening drums quasi an extension of the peripheral part. This makes it possible to lead even large-sized sheet between the opening drums substantially to the fold.
  • the guide member since the guide member is movable, it can be transferred to the peripheral part of the first opening drum upon grasping another sheet.
  • the uniform drive also favors the takeover of the gripper drum and the depositing of the sheet on the transport device, such as a gathering chain.
  • the maximum transport distance can be extended thereby. Since the takeover of the bow on the shafts B and C takes place at a uniform speed, the operation of the gripper and the suction openings is ensured even at high speeds. It is also advantageous that the gripper drum can be formed even with a relatively small diameter, if it is equipped with two diametrically opposed grippers.
  • the guide element has at least one roller, which can be applied for the transport of the sheet to the second opening drum.
  • two such rollers are provided, which are arranged at a lateral distance from each other. This can be achieved with relatively simple means a secure guidance of the sheet during transport.
  • the movement of the guide element takes place with a mechanical drive.
  • a mechanical drive is comparatively from a few and robust parts feasible and results in safe operation.
  • the movement of the roller is controlled by a cam of a control device.
  • a control device Such a control can be realized inexpensively and is functionally reliable.
  • the device has according to FIG. 5 a gripper drum 3, with which withdrawn from a sheet pile, not shown here, an investor sheet 23 and 23 'in a conventional manner and opening drums 1 and 2 are passed.
  • the gripper drum 3 has a shaft A, which is driven according to the arrow 29 in the counterclockwise direction.
  • the sheets 23 and 23 ' are each held at a fold 23a and 23a' with a gripper 28.
  • the grippers 28 are arranged diametrically opposite to the gripper drum 3, so that with this two sheets 23 and 23 'can be transported.
  • One of the two located on the gripper drum 3 sheet 23, 23 ' is taken from the first opening drum 1 with grippers 32 and pulled away from the gripper drum 3.
  • FIG. 5 a gripper drum 3, with which withdrawn from a sheet pile, not shown here, an investor sheet 23 and 23 'in a conventional manner and opening drums 1 and 2 are passed.
  • the gripper drum 3 has a shaft A, which is driven according to the arrow 29 in
  • the first opening drum 1 is in particular in the FIGS. 1 to 3 shown. It is mounted at one end in a plate 4, which is connected with indicated fastening parts 5 fixed to a machine frame, not shown.
  • the other end of the shaft B is mounted on the machine frame in a similar manner.
  • the drive of the shaft B and the waves A and C takes place in a conventional manner, for example by means of a drive chain, not shown here.
  • the first opening drum 1 At a distance from the plate 4, the first opening drum 1, a first segment 20 and a second segment 21, which are arranged at a distance from each other and fixedly connected to the shaft B. Both segments 20 and 21 have a clamping part 22, which is for example a plastic part and which cooperates with a gripper 32 for grasping a sheet 23 or 23 '. An ab istder sheet 23 or 23 'is thus taken at two spaced-apart locations between each a clamping member 22 and a gripper 32.
  • the control of the gripper 32 is known per se to those skilled in the art and will therefore not be explained in detail here.
  • Each of the two segments 20 and 21 has a part 34 which extends substantially from the clamping part 22 to a recess 13.
  • the angle between the clamping part 22 and the end of the recess 13 is about 120 °.
  • the segments 20 and 21 each have a peripheral surface 33, which according to FIG. 5 forms a circular arc with the center on the longitudinal axis of the shaft B.
  • the direction of rotation of the shaft B is in the FIG. 1 indicated by an arrow 35.
  • the two clamping parts 22 thus run ahead and the recesses 13 behind.
  • the Peripheral surface 33 extends over an angle which is substantially smaller than 180 ° and preferably in the range of 90 ° to 130 °.
  • the two recesses 13 take according to FIG. 1 each have a role that form a guide element 12. Both guide elements 12 are pivotable in the rotational and opposite directions relative to the segment 20, 21, wherein the radial distance to the longitudinal axis of the shaft B remains constant.
  • the distance of a roller of the guide element 12 which is furthest from the axis of rotation of the first opening drum 1 runs almost exactly on the orbit of the first opening drum 1.
  • the pivoting of the guide elements 12, respectively. the rollers take place with a drive 8, which is preferably a mechanical drive.
  • this drive 8 can also be replaced by another drive.
  • the transport rollers 12 could be pivoted controlled by a suitable motor.
  • the drive 8 has according FIG. 4 a rod 15 according to FIG. 1 extends parallel and at a distance to the shaft B. At one end, a roller 14 is arranged on the rod 15, with which the rod 15 is rotatably mounted in a bearing part 36.
  • a lever 19 is clamped against rotation on the rod 15, to which a cam roller 18 is attached.
  • This cam roller 18 runs on a cam 6, which is firmly connected to the plate 4 and thus to the machine frame.
  • the cam roller 18 is pressed with a coil spring 17 to a running surface 7 of the cam 6.
  • the coil spring 17 is seated as shown on the rod 15 and is fixedly connected at one end with a clamping member 37.
  • the clamping member 9 is fixedly connected to the shaft B and forms a further bearing for the rod 15.
  • the clamping member 37 is fixedly connected to the rod 15. Das Klemmteil 37 ist mit dem Stange 15 butter. To adjust the tension of the spring 17, the clamping member 37 can be released and rotated.
  • the clamping member 37 transmits the tension of the spring 17 on the rod 15 and this on the one-armed lever 19 on the roller 18 which is pressed as mentioned on the surface 7 and on the cam 6.
  • the cam 6 is according to FIG. 5 out of round, so that upon rotation of the shaft B, the distance of the cam roller 18 to the longitudinal axis of the shaft B changes accordingly and the rod 15 is rotated about the lever 19 about its longitudinal axis.
  • a hook-shaped carrier 16 is rotationally fixed and fixed at a distance from the bearing roller 14.
  • the driver 16 is pivoted about the longitudinal axis of the rod 15.
  • the driver 16 engages according FIG. 4 between two mutually spaced rotary bearing 24 of a roller holder 10 a with which this is rotatably mounted on the shaft 5.
  • the roller holder 10 has a bracket 11, on which the two rollers of the guide elements 12 according to FIG. 4 are stored in the lateral distance from each other.
  • a roller 25 is disposed between the two pivot bearings 24 on the holder 10, which is arranged at a distance from the longitudinal axis of the shaft B and mounted on the holder 10.
  • the driver 16 engages with a hook-shaped end 26 of this roller 25, according to FIG. 4 is located in a recess 27. If the driver 16 is pivoted, the roller holder 10 is pivoted in one or the other direction of rotation about the longitudinal axis of the shaft B. The hook-shaped end 26 holds in this case, the roller 25 which is connected to the holder 10. As already mentioned, in this case the radial distance of the two transport rollers 12 to the shaft B does not change. The rollers of the guide elements 12 are thus moved on a circle whose center lies on the longitudinal axis of the shaft B.
  • the first opening drum 1 and the second opening drum 2 are arranged below the gripper drum 3.
  • the first opening drum 1 is formed and arranged so that it engages when rotating each with the part 34 as shown in a gap between the sheets 23 and 23 'in the region of the gripper drum 3 to the sheet 23 in a conventional manner with the Grippers 32 to grasp.
  • the FIG. 5 shows the first opening drum 1 immediately after grasping the sheet 23 at the open end.
  • the two rollers of the guide member 12 are simultaneously pivoted clockwise so that they according to FIG. 6 finally lie in the recesses 13.
  • the rollers 12 also pass through the area of the gripper drum 3.
  • the grippers 32 are in this case approximately in the three o'clock position, as in FIG. 6 shown.
  • the second opening drum 2 With the first opening drum 1, the second opening drum 2 is driven simultaneously and this moves according to arrow 31 in the counterclockwise direction.
  • the second opening drum 2 has an outer arcuate surface 39, which forms approximately a semicircle.
  • the two surfaces 33 and 39 In the phase according to FIG. 6 meet the two surfaces 33 and 39, so that now the lower end of the sheet 23 between these two surfaces 33 and 39 by grippers 32 on a protruding edge of a facing leg of a sheet 23, 23 'taken and transported down.
  • the leading side 23b of the sheet 23 is in this case opened in a known manner, for example with suckers not shown here.
  • Is now according to FIG. 7 reaches the end of the surface 33 of the segments 20, 21, then assume the guide elements 12 respectively.
  • Roll the further common transport For this purpose, the two rollers are pivoted relative to the shaft B, that they remain for the transport of the sheet 23 in the three-clock position shown. This is done as explained above with the drive 8.
  • the sheet 23 is now transported by the two rollers and adjacent peripheral portions 39 of the second opening drum 2.
  • the rollers 12 can in this case rest under tension on the peripheral portions 39 and roll on this. Now, if the sheet 23 transported so far down that substantially the fold 23a of the sheet 23 has reached the guide elements 12, the now open sheet 23 is placed down on the transport device not shown here.
  • the two rollers 12 are now accelerated in a clockwise direction and finally reach the recesses 13 at the rear end of the segments 20, 21, as in FIG. 6 recorded.
  • the first opening drum 1 is continuously driven in the direction of the arrow 30 during the entire cycle.
  • the gripper drum 3 and the two opening drums 1 and 2 are uniform and driven with a correspondingly high smoothness. Due to the rollers of the guide elements 12, a sheet 23 or 23 'along the peripheral portions 39 of the second opening drum 2 can be transported to their ends even at relatively short peripheral portions 33 and resp. be guided. This makes it possible to transport even large format sheet 23 over the entire length, for example over a length of 310 mm.
  • the speed of the first opening drum 1 when gripping a sheet 23 according to FIG. 5 is smaller than in a known device with Hinkeantrieb and it can be easier and safer the sheets 23 are taken.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens auf eine Transportvorrichtung, mit einer kontinuierlich sich drehenden Greifertrommel und einer ersten und einer zweiten unterhalb der Greifertrommel angeordneten Öffnungstrommel, deren Wellen im Wesentlichen parallel zu einer Welle der Greifertrommel verlaufen und die jeweils einen Bogen öffnen und diesen mit der geöffneten Seite voraus nach unten auf die Transportvorrichtung ablegen, wobei die erste Öffnungstrommel mit einem Teil ihres Umfanges in den Drehbereich der Greifertrommel eingreift, um einen Bogen an der zu öffnenden Seite lösbar zu fassen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist u.a. durch die CH 408 065 bekannt geworden. Mit dieser hier als Ablegemaschine genannten Vorrichtung werden gefalzte Papierbogen einem Stapel entnommen und von der kontinuierlich drehenden Greifertrommel Öffnungstrommeln übergeben. Diese öffnen den Bogen und werfen ihn auf eine umlaufende Transportvorrichtung ab. Diese Transportvorrichtung ist beispielsweise eine an sich bekannte Sammelkette.
  • Durch die CH 652 103 A ist eine weitere Vorrichtung der genannten Art bekannt geworden. Bei dieser ist die eine Öffnungstrommel mit periodisch über bzw. unter ihrer mittleren Geschwindigkeit beschleunigter und verzögerter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Die erste Öffnungstrommel läuft mit einem Umfangsteil mit erhöhter Geschwindigkeit durch den Umfangsbereich der Greifertrommel hindurch. Anschliessend wird sie verzögert, so dass die Abwärtsgeschwindigkeit des Falzbogens ein Minimum erreicht. Damit soll es möglich sein, die Verarbeitung weiter zu steigern. Nachteilig ist hier allerdings der vergleichsweise hohe Verschleiss in den Antriebselementen, hervorgerufen durch Wechsellasten des Antriebs. Nachteilig ist zudem, dass die Sauger der Oeffnungstrommeln mit maximaler Hinkegeschwindigkeit auf die Bogen treffen. Die Funktionssicherheit der Saugeröffnung wird dadurch wesentlich erschwert. Schliesslich ist es aufgrund der verzögerten Abwurfgeschwindigkeit nicht möglich, grossformatige Bogen störungsfrei abzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass der in den Drehbereich der Greifertrommel eingreifende Umfangsteil der ersten Oeffnungstrommel ein mit einem Umfangsabschnitt der zweiten Oeffnungstrommel auf einen dazwischenliegenden Bogen fördernd einwirkendes Führungselement aufweist. Es ist somit ein bewegliches Führungselement vorgesehen, das in Umfangrichtung der ersten Öffnungstrommel antreibbar ist, um in Zusammenarbeit mit der zweiten Öffnungstrommel den Bogen zu transportieren. Das Führungselement bildet beim Transport eines Bogens zwischen den beiden Öffnungstrommeln quasi eine Verlängerung des Umfangsteils. Dadurch ist es möglich, auch grossformatige Bogen zwischen den Öffnungstrommeln im Wesentlichen bis zum Falz zu führen. Da das Führungselement beweglich ist, kann es andererseits beim Greifen eines weiteren Bogens an den Umfangsteil der ersten Oeffnungstrommel verlegt werden.
    Da die erste Öffnungstrommel nicht beschleunigt werden muss, kann eine grössere Laufruhe und damit ein verminderter Verschleiss erreicht werden. Der gleichförmige Antrieb begünstigt zudem das Uebernehmen von der Greifertrommel und das Ablegen der Bogen auf die Transportvorrichtung, beispielsweise eine Sammelkette. Der maximale Transportweg kann dadurch verlängert werden. Da die Übernahme des Bogens auf die Wellen B und C mit gleichförmiger Geschwindigkeit erfolgt, ist der Betrieb der Greifer und der Saugeröffnungen auch bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet. Vorteilhaft ist zudem, dass die Greifertrommel auch dann mit vergleichsweise kleinem Durchmesser ausgebildet werden kann, wenn sie mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Greifern ausgerüstet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Führungselement wenigstens eine Rolle aufweist, welche für den Transport des Bogens an die zweite Öffnungstrommel anlegbar ist. Vorzugsweise sind zwei solche Rollen vorgesehen, die im seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind. Damit kann mit relativ einfachen Mitteln eine sichere Führung der Bogen beim Transport erreicht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegung des Führungselementes mit einem mechanischen Antrieb erfolgt. Ein solcher Antrieb ist vergleichsweise aus wenigen und robusten Teilen realisierbar und ergibt einen sicheren Betrieb.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Bewegung der Rolle mit einer Kurvenscheibe einer Steuervorrichtung gesteuert. Eine solche Steuerung kann kostengünstig realisiert werden und ist funktionssicher.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    auszugsweise eine räumliche Darstellung der ersten Öffnungstrommel,
    Fig. 2
    Ansicht der Anordnung gemäss Figur 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht der Anordnung gemäss Figur 1,
    Fig. 4
    eine räumliche Darstellung des Antriebs des Führungselementes und die
    Fig. 5 bis 8
    schematisch einzelne Phasen beim Erfassen und Transport eines Bogens mit der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung weist gemäss Figur 5 eine Greifertrommel 3 auf, mit welcher von einem hier nicht gezeigten Bogenstapel eines Anlegers Bogen 23 und 23' in an sich bekannter Weise abgezogen und Öffnungstrommeln 1 und 2 übergeben werden. Die Greifertrommel 3 besitzt eine Welle A, die gemäss dem Pfeil 29 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben ist. Die Bogen 23 und 23' sind jeweils an einem Falz 23a bzw. 23a' mit einem Greifer 28 gehalten. Die Greifer 28 sind diametral gegenüberliegend an der Greifertrommel 3 angeordnet, so dass mit dieser jeweils zwei Bogen 23 und 23' transportiert werden können. Einer der beiden auf der Greifertrommel 3 befindlichen Bogen 23, 23' wird von der ersten Öffnungstrommel 1 mit Greifern 32 gefasst und von der Greifertrommel 3 weggezogen. In der Figur 5 ist es Bogen 23, der von der ersten Öffnungstrommel 1 gefasst und abgezogen wird. Ist der Bogen 23 vom Greifer 32 sicher gefasst, gibt der Greifer 28 den Bogen 23 frei, so dass dieser nun durch die Öffnungstrommel 1 transportiert werden kann. Der Bogen 23 wird nun zwischen den beiden Öffnungstrommeln 1 und 2 nach unten transportiert und gleichzeitig geöffnet. Schliesslich wird der geöffnete Bogen 23 auf die hier nicht gezeigte Transportvorrichtung, beispielsweise eine Förderkette, abgeworfen. Diese hier nicht gezeigte Transportvorrichtung ist zum Beispiel eine Sammelkette eines Sammelhefters, die etwa parallel zur Welle A der Greifertrommel 3 bzw. parallel zu den Wellen B und C der ersten Öffnungstrommel 1 bzw. der zweiten Öffnungstrommel 2 verläuft. Die Bogen 23 und 23' sind insbesondere Druckbogen, beispielsweise zur Herstellung von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und dergleichen.
  • Die erste Öffnungstrommel 1 ist insbesondere in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Sie ist an einem Ende in einer Platte 4 gelagert, die mit angedeuteten Befestigungsteilen 5 fest mit einem nicht gezeigten Maschinengestell verbunden ist. Das andere Ende der Welle B ist in ähnlicher Weise am Maschinengestell gelagert. Der Antrieb der Welle B und der Wellen A und C erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels einer hier nicht gezeigten Antriebskette.
  • Im Abstand zur Platte 4 weist die erste Öffnungstrommel 1 ein erstes Segment 20 und ein zweites Segment 21 auf, die im Abstand zueinander angeordnet und fest mit der Welle B verbunden sind. Beide Segmente 20 und 21 besitzen einen Klemmteil 22, der beispielsweise ein Kunststoffteil ist und der zum Fassen eines Bogens 23 bzw. 23' mit einem Greifer 32 zusammenarbeitet. Ein abzuziehender Bogen 23 bzw. 23' wird somit an zwei im Abstand zueinander angeordneten Stellen zwischen jeweils einem Klemmteil 22 und einem Greifer 32 gefasst. Die Steuerung der Greifer 32 ist dem Fachmann an sich bekannt und wird deshalb hier nicht näher erläutert.
  • Jedes der beiden Segmente 20 und 21 weist einen Teil 34 auf, der sich im Wesentlichen vom Klemmteil 22 zu einer Ausnehmung 13 erstreckt. Der Winkel zwischen dem Klemmteil 22 und dem Ende der Ausnehmung 13 beträgt etwa 120°. Zwischen dem Klemmteil 22 und der Ausnehmung 13 besitzen die Segmente 20 und 21 jeweils eine Umfangsfläche 33, die gemäss Figur 5 einen kreisförmigen Bogen mit dem Mittelpunkt auf der Längsachse der Welle B bildet. Die Drehrichtung der Welle B ist in der Figur 1 mit einem Pfeil 35 angedeutet. Die beiden Klemmteile 22 laufen somit voraus und die Ausnehmungen 13 hinterher. Die Umfangsfläche 33 erstreckt sich über einen Winkel, der wesentlich kleiner ist als 180° und vorzugsweise im Bereich von 90° bis 130° liegt.
  • Die beiden Ausnehmungen 13 nehmen gemäss Figur 1 jeweils eine Rolle auf, die ein Führungselement 12 bilden. Beide Führungselemente 12 sind in Dreh- und Gegenrichtung relativ zum Segment 20, 21 verschwenkbar, wobei der radiale Abstand zur Längsachse der Welle B konstant bleibt.
  • Der von der Drehachse der ersten Oeffnungstrommel 1 weiteste Abstand einer Rolle des Führungselementes 12 verläuft ziemlich genau auf der Umlaufbahn der ersten Oeffnungstrommel 1.
    Das Verschwenken der Führungselemente 12 resp. der Rollen erfolgt mit einem Antrieb 8, der vorzugsweise ein mechanischer Antrieb ist. Grundsätzlich kann dieser Antrieb 8 auch durch einen anderen Antrieb ersetzt werden. Beispielsweise könnten die Transportrollen 12 mit einem geeigneten Motor gesteuert verschwenkt werden. Bevorzugt wird jedoch ein mechanischer Antrieb. Der Antrieb 8 besitzt gemäss Figur 4 eine Stange 15, die sich gemäss Figur 1 parallel und im Abstand zur Welle B erstreckt. An einem Ende ist auf der Stange 15 eine Rolle 14 angeordnet, mit welcher die Stange 15 drehbar in einem Lagerteil 36 gelagert ist. Am anderen Ende ist auf der Stange 15 ein Hebel 19 drehfest festgeklemmt, an dem eine Kurvenrolle 18 befestigt ist. Diese Kurvenrolle 18 läuft auf einer Kurvenscheibe 6, die fest mit der Platte 4 und damit mit dem Maschinengestell verbunden ist. Die Kurvenrolle 18 wird mit einer Spiralfeder 17 an eine Lauffläche 7 der Kurvenscheibe 6 angepresst. Die Spiralfeder 17 sitzt wie ersichtlich auf der Stange 15 und ist an einem Ende mit einem Klemmteil 37 fest verbunden. Das Klemmteil 9 ist fest mit der Welle B verbunden und bildet ein weiteres Lager für die Stange 15. Das Klemmteil 37 ist fest mit der Stange 15 verbunden. Zur Einstellung der Spannung der Feder 17 kann das Klemmteil 37 gelöst und verdreht werden. Das Klemmteil 37 überträgt die Spannung der Feder 17 auf die Stange 15 und diese über den einarmigen Hebel 19 auf die Rolle 18, die wie erwähnt an der Fläche 7 bzw. an der Kurvenscheibe 6 angepresst wird.
  • Die Kurvenscheibe 6 ist gemäss Figur 5 unrund, so dass beim Drehen der Welle B der Abstand der Kurvenrolle 18 zur Längsachse der Welle B sich entsprechend ändert und die Stange 15 über den Hebel 19 um ihre Längsachse gedreht wird.
  • Auf der Stange 15 ist ein hakenförmiger Mitnehmer 16 drehfest und im Abstand zur Lagerrolle 14 befestigt. Beim Drehen der Stange 15 wird der Mitnehmer 16 um die Längsachse der Stange 15 verschwenkt. Der Mitnehmer 16 greift gemäss Figur 4 zwischen zwei im Abstand zueinander angeordnete Drehlager 24 eines Rollenhalters 10 ein mit denen dieser drehbar auf der Welle 5 gelagert ist. Der Rollenhalter 10 besitzt einen Bügel 11, an dem die beiden Rollen der Führungselemente 12 gemäss Figur 4 im seitlichen Abstand zueinander gelagert sind. In einem Zwischenraum 3,8 ist zwischen den beiden Drehlagern 24 am Halter 10 eine Rolle 25 angeordnet, die im Abstand zur Längsachse der Welle B angeordnet und am Halter 10 gelagert ist. Der Mitnehmer 16 umgreift mit einem hakenförmigen Ende 26 diese Rolle 25, die gemäss Figur 4 in einer Ausnehmung 27 liegt. Wird der Mitnehmer 16 verschwenkt, so wird der Rollenhalter 10 in der einen oder anderen Drehrichtung um die Längsachse der Welle B verschwenkt. Das hakenförmige Ende 26 fasst hierbei die Rolle 25, die mit dem Halter 10 verbunden ist. Wie bereits erwähnt, ändert sich hierbei der radiale Abstand der beiden Transportrollen 12 zur Welle B nicht. Die Rollen der Führungselemente 12 werden somit auf einem Kreis bewegt, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse der Welle B liegt.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 5 bis 8 die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert.
  • Wie die Figur 5 zeigt, sind die erste Öffnungstrommel 1 und die zweite Öffnungstrommel 2 unterhalb der Greifertrommel 3 angeordnet. Die erste Öffnungstrommel 1 ist so ausgebildet und angeordnet, dass sie beim Drehen jeweils mit dem Teil 34 wie gezeigt in eine Lücke zwischen den Bogen 23 und 23' in den Bereich der Greifertrommel 3 eingreift, um den Bogen 23 in an sich bekannter Weise mit den Greifern 32 zu fassen. Die Figur 5 zeigt die erste Öffnungstrommel 1 unmittelbar nach dem Fassen des Bogens 23 an dem offenen Ende. Die beiden Rollen des Führungselementes 12 werden gleichzeitig im Uhrzeigersinn so verschwenkt, dass sie gemäss Figur 6 schliesslich in den Ausnehmungen 13 liegen. Die Rollen 12 durchlaufen ebenso den Bereich der Greifertrommel 3. Die Greifer 32 befinden sich hierbei etwa in Dreiuhrstellung, wie in Figur 6 gezeigt.
  • Mit der ersten Öffnungstrommel 1 wird gleichzeitig die zweite Öffnungstrommel 2 angetrieben und diese bewegt sich gemäss Pfeil 31 im Gegenuhrzeigersinn. Die zweite Öffnungstrommel 2 besitzt eine äussere bogenförmige Fläche 39, die etwa einen Halbkreis bildet. In der Phase gemäss Figur 6 begegnen sich die beiden Flächen 33 und 39, so dass nun das untere Ende des Bogens 23 zwischen diesen beiden Flächen 33 und 39 durch Greifer 32 an einem überstehenden Rand eines zugewandten Schenkel eines Bogens 23, 23' gefasst und nach unten transportiert wird. Die vorlaufende Seite 23b des Bogens 23 wird hierbei in bekannter Weise, beispielsweise mit hier nicht gezeigten Saugern geöffnet.
  • Die beiden Flächen 33 und 39 transportieren gemeinsam den Bogen 23, 23' über einen Winkelbereich von etwa 90°. Ist nun gemäss Figur 7 das Ende der Fläche 33 der Segmente 20, 21 erreicht, so übernehmen die Führungselemente 12 resp. Rollen den weiteren gemeinsamen Transport. Hierzu werden die beiden Rollen gegenüber der Welle B verschwenkt, dass sie für den Transport des Bogens 23 in der gezeigten Dreiuhrstellung verbleiben. Dies erfolgt wie oben erläutert mit dem Antrieb 8. Der Bogen 23 wird nun durch die beiden Rollen und anliegenden Umfangsabschnitten 39 der zweiten Öffnungstrommel 2 transportiert. Die Rollen 12 können hierbei unter Spannung an den Umfangsabschnitten 39 anliegen und auf diesem abrollen. Ist nun der Bogen 23 nach unten so weit transportiert, dass im Wesentlichen der Falz 23a des Bogens 23 die Führungselemente 12 erreicht hat, wird der inzwischen geöffnete Bogen 23 nach unten auf die hier nicht gezeigte Transportvorrichtung abgelegt. Die beiden Rollen 12 werden nun beschleunigt im Uhrzeigersinn bewegt und erreichen schliesslich die Ausnehmungen 13 am rückwärtigen Ende der Segmente 20, 21, wie in Figur 6 festgehalten. Damit kann nun der folgende Bogen 23' von der Greifertrommel 3 abgezogen, geöffnet und nach unten transportiert werden. Die erste Öffnungstrommel 1 wird während des ganzen Zyklus stetig in Richtung des Pfeils 30 angetrieben.
  • Die Greifertrommel 3 als auch die beiden Öffnungstrommeln 1 und 2 sind gleichförmig und mit entsprechend hoher Laufruhe angetrieben. Durch die Rollen der Führungselemente 12 kann auch bei vergleichsweise kurzen Umfangsabschnitten 33 ein Bogen 23 bzw. 23' entlang den Umfangsabschnitten 39 der zweiten Oeffnungstrommel 2 bis zu ihren Enden transportiert und resp. geführt werden. Damit ist es möglich, auch grossformatige Bogen 23 über die ganze Länge, beispielsweise über eine Länge von 310 mm geführt zu transportieren. Die Geschwindigkeit der ersten Öffnungstrommel 1 beim Greifen eines Bogens 23 gemäss Figur 5 ist kleiner als bei einer bekannten Vorrichtung mit Hinkeantrieb und es können die Bogen 23 einfacher und sicherer gefasst werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens (23, 23') auf eine Transportvorrichtung, mit einer kontinuierlich sich drehenden Greifertrommel (3) und einer ersten und einer zweiten unterhalb der Greifertrommel (3) angeordneten Öffnungstrommel (1, 2), deren Wellen (B, C) im Wesentlichen parallel zu einer Welle (A) der Greifertrommel (3) verlaufen und die jeweils einen Bogen (23, 23') öffnen und diesen mit der geöffneten Seite (23b) voraus nach unten auf die Transportvorrichtung ablegen, wobei die erste Öffnungstrommel (1) mit einem Teil (34) ihres Umfanges in den Drehbereich der Greifertrommel (3) eingreift, um einen Bogen (23, 23') an der zu öffnenden Seite lösbar zu fassen, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Drehbereich der Greifertrommel (3) eingreifende Umfangsteil (34) der ersten Oeffnungstrommel (1) ein mit einem Umfangsabschnitt (39) der zweiten Oeffnungstrommel (2) auf einen dazwischenliegenden Bogen (23, 23') fördernd einwirkendes Führungselement (12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Oeffnungstrommel (1) mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfangsteil (34) an dem in Drehrichtung vorderen Ende durch einen den Bogen (23, 23') an der zu öffnenden Seite erfassenden Greifer (32) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) in der Ausserbetriebsstellung in Drehrichtung betrachtet nach dem Umfangsteil (34) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Führungselement (12) in Drehrichtung des Umfangsteils (34) betrachtet in einer förderwirksamen Betriebsstellung wenigstens annähernd stille steht und danach in die Ausserbetriebsstellung an dem in Drehrichtung rückwärtigen Ende des Umfangsteils (34) beschleunigt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) sich auf dem an der zweiten Oeffnungstrommel (2) anliegenden Bogen (23, 23') abwälzend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (12) als drehbare Rolle ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) mittels einem mit einer Steuervorrichtung zusammenwirkenden Hebelgetriebe antriebsverbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) an der Welle B der ersten Oeffnungstrommel (1) schwenkbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weiteste Abstand des Führungselementes (12) von der Drehachse der ersten Oeffnungstrommel (1) wenigstens annähernd dem Radialabstand der Umlaufbahn der ersten Oeffnungstrommel (1) entspricht.
EP05405234A 2005-03-10 2005-03-10 Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens Active EP1700803B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405234A EP1700803B1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
DE502005004264T DE502005004264D1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
JP2006059166A JP5005932B2 (ja) 2005-03-10 2006-03-06 折り畳まれた紙葉を開放、および載置するための装置
US11/372,046 US7753372B2 (en) 2005-03-10 2006-03-10 Apparatus for opening and depositing a signature
CN2006100595309A CN1830740B (zh) 2005-03-10 2006-03-10 用于张开和放下折叠纸张的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405234A EP1700803B1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700803A1 EP1700803A1 (de) 2006-09-13
EP1700803B1 true EP1700803B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=35432567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405234A Active EP1700803B1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7753372B2 (de)
EP (1) EP1700803B1 (de)
JP (1) JP5005932B2 (de)
CN (1) CN1830740B (de)
DE (1) DE502005004264D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988040B1 (de) * 2007-05-01 2010-07-14 Müller Martini Holding AG Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
EP2100837B1 (de) * 2008-03-13 2013-09-04 Müller Martini Holding AG Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit Druckbogen
CN103738750B (zh) * 2013-12-17 2016-04-20 安徽华印机电股份有限公司 搭页机用分帖装置
US20210122532A1 (en) * 2018-04-26 2021-04-29 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408065A (de) * 1961-10-03 1966-02-28 Mueller Hans Ablegemaschine zum Ablegen von Papierbogen auf eine Transportvorrichtung
CH527754A (de) * 1971-07-29 1972-09-15 Mueller Hans Grapha Masch Ablegmaschine zum Ablegen von Papierbogen auf eine Transportvorrichtung
CH617905A5 (de) * 1977-05-30 1980-06-30 Grapha Holding Ag
CH652103A5 (de) * 1981-09-22 1985-10-31 Grapha Holding Ag Anleger fuer falzbogen.
CH665411A5 (de) * 1985-02-07 1988-05-13 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
US4706950A (en) * 1986-01-06 1987-11-17 K. S. Macey Machine Company, Inc. Sheet gathering apparatus
JP2925345B2 (ja) * 1991-02-23 1999-07-28 大日本印刷株式会社 給紙装置及び丁合装置
JP3381102B2 (ja) * 1994-07-22 2003-02-24 株式会社尾▲さこ▼製作所 入紙掛機における折丁ストッパー装置
EP0990610B1 (de) * 1998-09-28 2002-12-04 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Ablegen von gefalzten Bogen auf eine Transportvorrichtung
EP1024099B1 (de) * 1999-01-26 2002-06-05 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens auf eine laufende Transportvorrichtung
EP1148008B1 (de) * 2000-04-20 2003-07-30 Grapha-Holding AG Greiferwelle zum Greifen von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006248785A (ja) 2006-09-21
JP5005932B2 (ja) 2012-08-22
US20060214367A1 (en) 2006-09-28
DE502005004264D1 (de) 2008-07-10
EP1700803A1 (de) 2006-09-13
CN1830740B (zh) 2010-09-29
CN1830740A (zh) 2006-09-13
US7753372B2 (en) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845046B1 (de) Falzanleger mit Vorrichtung zum Rillen des Bogens
EP2090532B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Bogenlaufs
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE2820876A1 (de) Anlegemaschine zum entnehmen von aussermittig gefalzten papierbogen
DE3230752A1 (de) Falzbogenanleger
DE9108466U1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP1700803B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
EP2100837B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit Druckbogen
DE2228231C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckbogen
EP1209111A2 (de) Blattablagevorrichtung
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE1561146B2 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten zufuehren einzelner blaetter zu bogenverarbeitenden maschinen
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0405107A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP2100839A1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
EP1988040B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
EP0581102B1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
DD207369A1 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310