EP2017209B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern Download PDF

Info

Publication number
EP2017209B1
EP2017209B1 EP07405209A EP07405209A EP2017209B1 EP 2017209 B1 EP2017209 B1 EP 2017209B1 EP 07405209 A EP07405209 A EP 07405209A EP 07405209 A EP07405209 A EP 07405209A EP 2017209 B1 EP2017209 B1 EP 2017209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
arrangement
stream
infed
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07405209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017209A1 (de
Inventor
Rolf Meyerhans
Ueli Mattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP07405209A priority Critical patent/EP2017209B1/de
Priority to AT07405209T priority patent/ATE532728T1/de
Priority to AU2008202956A priority patent/AU2008202956A1/en
Priority to RU2008129116/13A priority patent/RU2474526C2/ru
Priority to CN2008101379749A priority patent/CN101407289B/zh
Priority to US12/175,136 priority patent/US7784784B2/en
Publication of EP2017209A1 publication Critical patent/EP2017209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017209B1 publication Critical patent/EP2017209B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/67Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and parallel to transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/583Details of gripper orientation
    • B65H2405/5831Gripping mouth orientated in direction of gripper displacement

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring printed products that are skimmed in a flow stream to a conveyor of circulating clamps.
  • the object of the invention is to provide a method for the transfer of supplied printed products to a transporter, which is based on a simpler and more reliable principle.
  • this object is achieved in that the printed products projecting in the conveying direction each with a leading end of a trailing printing product in a transfer area of the conveying stream and the same in the same direction transporter along a side edge in the flow from below and lifted at the trailing end of a printed product be detected by a higher transport speed driven open clamp of the transporter, clamped and further promoted.
  • the EP 0 551 601 A discloses a method and a device for bringing preferably folded printed products to a further processing point, wherein the supplied printed products before being taken by a second conveyor successively inserted below in an intermediate stack and each detected the top printed product of the intermediate stack of a sucker and through this in the delivery area of the second conveyor is brought.
  • the EP 0 368 009 A describes a method and a device for conveying printed products, in which or with which supplied in different formations printed products isolated or in formations in which in each case only a single printed product rests on the other, can be further promoted.
  • the conveying speeds of the conveyors and removal conveyor and the operating speeds of the Aufwölbe coupled with respect to the frequency of the supplied printed products and the formation to be formed must be coordinated so that only a single abutting at the stop printed product and detected by the removal conveyor or fed to this.
  • An apparatus according to the invention for transferring printed products that are skimmed in a flow to a conveyor with peripheral clamps is characterized in that the printed products protruding in each case with a leading end of a trailing printing product, transported in grippers of a conveyor in a through the scaly flow and the transfer area formed above with a higher transport speed transporter disposed on both sides of the flow on the in the conveying direction the subsequent printed products each protruding printed products along the side edges from below acting lifting device.
  • Fig. 1 1 shows a device 1 for transferring printed products 3, which are skimmed in a delivery stream 2, to a conveyor 4 with circulating clamps 5.
  • the delivery flow 2 has an imbricated formation, in each of which the leading end of a printed product 3, the front end of a trailing printing product 3 protrudes in the conveying direction F, wherein the printed products 3 are clamped to the leading open or folded edge in grippers 6 of a conveyor 7.
  • the grippers 6 are attached, for example, to a dash-dotted line, circulating traction means 9 and pass in the transfer area 8, a stationary control member (not visible), which opens the gripper 6 and the printed products 3 of the latter triggers.
  • the lifting device 12 consists of a plurality of the flow 2 in the transfer area 8 on both sides of the side edges approximately perpendicular or in a direction slightly inclined in the conveying direction F the flow 2 of the printed products 3 passing through blades 13 which are driven circumferentially, so that they reach front side end of a printed product 3, which slides during lifting each over a blade 13.
  • the blades 13 are unilaterally connected, for example, with a longitudinal end with a rotating blade carrier 14, as a wheel or as in the Fig. 1 to 3 represented as a circumferential belt, chain or the like. May be formed.
  • the blades 14 may be plate or tabular formations, their connection to the blade carrier 14 may be formed as a hinge, whereby the blades 13 can be controlled in terms of their location.
  • the control of the blades 13 may preferably be effected by a stationary control cam, which by means of lever mechanism (not shown) with the blades 13 in operative connection can be brought (see Fig. 3 ).
  • the arrangement of the lifting devices 12 to the flow 2 is provided so that an orbital path 15 of the blades 13 has an upwardly directed to the flow 2 out section or lifting section 16.
  • the figures show that the blades 13 with respect to their location, especially in the transfer area 8 are controllable, so that the printed products 3 are treated gently, the blades 13 are approximately up to the brackets 5 of the transporter 4 resp. the grippers 6 of the conveyor 7 may extend so that the printed products 3 easily slide over during lifting.
  • the lifting device 12 can-like Fig. 2 shows- to optimize the conditions and due to the course of the conveyor 4 and the conveyor 7 occupy an inclined position in the transfer area, wherein the angle of the stapling device 12 to the flow 2, respectively. Feed flow to the scale formation, the format of the continuous printing products 3 or other conditions can be adjusted.
  • a print assembly 3 is arranged on the open staples 5 aligning guide assembly 17 in cooperation with the open staples 5 of the transporter 4, which is opposed to the grippers 6 Conveying direction F extending printing products 3 in a position that keeps them from those with higher Speed as the gripper 6 of the conveyor 7 led out, open brackets 5 of the transporter 4 can be taken from behind.
  • the guide assembly 17 consists, for example, as shown, of a rigid or elastic strip 18, which leads the sheet 3 to the rear edge 19 and is then released, so that the rear edge 19 device in the Klammerö Stamms Society 19, where the printed product 3 then from the Clamp 5 is detected.
  • the action of the lifting device 12 occurs after a printed sheet 3 has left the guide assembly 17.
  • these can each be adjusted with respect to their functional task resp. adjust, i. the speeds of feed dog 4 and conveyor 5, the position of the guide assembly 17 and the lifting device 12 can be changed by a motor or manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ueberführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einen Transporteur umlaufender Klammern.
  • Bei einem Verfahren nach der EP 0 481 914 A1 werden Druckprodukte von einer Schuppenformation in Klammern eines Transporteurs aufgenommen und in hängender Form weitergefördert, wo auf einem Abschnitt einer Förderstrecke Führungselemente in den Förderstrom der hängenden Druckprodukte eingeführt und in Förderrichtung mitbewegt werden, wobei die Führungselemente die Druckprodukte über mindestens einen Teil des Abschnittes derart führen, dass sie an mindestens einer Stelle eine definierte, stabile, von der Fördergeschwindigkeit unabhängige Lage haben.
  • Bei einer Vorrichtung nach der EP 0 380 921 A2 werden die in Klammern eines Transporteurs im Falzbereich aufgehängten Druckprodukte Aufnahmefächern eines im Uebernahmebereich gleichsinnig rotierenden Fächerrades übergeben, durch welches die Druckprodukte gewendet und anschliessend falzvoran einer Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ueberführung von zugeführten Druckprodukten an einen Transporteur zu schaffen, das auf einem einfacheren und zuverlässigen Prinzip beruht.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die jeweils mit einem vorauslaufenden Ende ein vorderes Ende eines nachlaufenden Druckproduktes in Förderrichtung überstehenden Druckprodukte in einem Ueberführungsbereich des Förderstroms und des darüber gleichsinnig verlaufenden Transporteurs entlang einer Seitenkante im Förderstrom von unten angehoben und an dem nachlaufenden Ende eines Druckproduktes von einer mit höherer Transportgeschwindigkeit angetriebenen geöffneten Klammer des Transporteurs erfasst, festgeklemmt und weitergefördert werden.
  • Dadurch kann gegenüber den die Druckprodukte aufnehmenden/übernehmenden offenen Klammern des dafür vorgesehenen Transporteurs trotz Einwirkung des Luftwiderstandes und anderer Einflüsse eine exakte Position der Druckprodukte erzielt werden. Das vorgeschlagene Verfahren erweist sich zudem als schonend.
  • Vorteilhaft ist im Ueberführungsbereich, das ist derjenige Förderabschnitt, auf dem die Druckprodukte zur Ueberführung von dem Förderstrom in den Transporteur vorgenommen wird, eine auf die angehobenen Druckprodukte entgegengesetzt wirkende, letztere an der Oberfläche führende Kraft vorgesehen.
  • Die EP 0 551 601 A offenbart ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle, wobei die zugeführten Druckereierzeugnisse vor der Uebernahme durch eine zweite Fördereinrichtung nacheinander unten in einen Zwischenstapel eingeschoben werden und jeweils das oberste Druckereierzeugnis des Zwischenstapels von einer Saugeranordnung erfasst und durch diese in den Förderbereich der zweiten Fördereinrichtung gebracht wird. Hier werden die jeweils mit einem voraus laufenden Ende ein vorderes Ende eines nachlaufenden Druckproduktes in Förderrichtung überstehenden Druckprodukte in einem Ueberführungsbereich des Förderstroms und des darüber etwa gleichsinnig verlaufenden Transporteurs gestoppt, von oben durch eine Hebevorrichtung angehoben und je an ihrem nachlaufenden Ende von einer geöffneten Klammer des Transporteurs erfasst, festgeklemmt und weitergefördert.
  • Die EP 0 368 009 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten, bei welchem bzw. mit welcher in verschiedenen Formationen zugeführte Druckereiprodukte vereinzelt oder in Formationen, in welcher jeweils nur ein einziges Druckereiprodukt auf dem andern aufliegt, weitergefördert werden können. Hier müssen die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen und Wegförderer sowie die Arbeitsgeschwindigkeiten der Aufwölbeeinrichtung bezüglich der Frequenz der zugeführten Druckereiprodukte und der zu bildenden Formation so aufeinander abgestimmt werden, dass immer nur ein einziges am Anschlag anstehendes Druckereiprodukt aufgewölbt und vom Wegförderer erfasst bzw. zu diesem zugeführt wird.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ueberführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einen Transporteur mit umlaufenden Klammern zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweils mit einem vorauslaufenden Ende ein vorderes Ende eines nachlaufenden Druckproduktes überstehenden, in Greifern eines Förderers transportierten Druckprodukte in einem durch den geschuppten Förderstrom und den darüber mit höherer Transportgeschwindigkeit umlaufenden Transporteur gebildeten Ueberführungsbereich eine beidseits des Förderstromes auf die in Förderrichtung die nachfolgenden Druckprodukte jeweils überstehenden Druckprodukte entlang der Seitenkanten von unten einwirkende Hebevorrichtung angeordnet ist.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung gemäss der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrich- tung und
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Vorrichtung nach Linie III - III in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Ueberführung von in einem Förderstrom 2 geschuppt geführten Druckprodukten 3 an einen Transporteur 4 mit umlaufenden Klammern 5. Der Förderstrom 2 weist eine Schuppenformation auf, in welcher jeweils das vorauslaufende Ende eines Druckproduktes 3 das vordere Ende eines nachlaufenden Druckproduktes 3 in Förderrichtung F übersteht, wobei die Druckprodukte 3 an der vorauslaufenden offenen oder Falzkante in Greifern 6 eines Förderers 7 eingespannt sind. Die Greifer 6 sind beispielsweise an einem strichpunktiert angedeuteten, umlaufenden Zugmittel 9 befestigt und passieren im Ueberführungsbereich 8 ein stationäres Steuerorgan (nicht ersichtlich), das die Greifer 6 öffnet und die Druckprodukte 3 von letzteren löst. Oberhalb des Förderstroms 2 verläuft etwa gleichsinnig ein endlos umlaufender Transporteur 4 mit in regelmässigen Abständen an einem Zugmittel 11 befestigten Klammern 5. Der unterhalb des Transporteurs 4 resp. dessen Arbeitstrum angetriebene Förderer 7 zieht die geschuppt übereinander liegenden Druckprodukte 3 in den Ueberführungsbereich 8 in einer Formation, aus der sie durch eine Hebevorrichtung 12 im vorderen Seitenbereich unterfahren resp. erfasst und wenigstens annähernd über ihre in Förderrichtung F bestehende Erstreckungslänge geführt werden. Zu diesem Zweck besteht die Hebevorrichtung 12 aus einer Vielzahl den Förderstrom 2 im Ueberführungsbereich 8 beidseits an den Seitenrändern etwa senkrecht oder in einer in Förderrichtung F leicht geneigten Lage den Förderstrom 2 der Druckprodukte 3 durchsetzenden Schaufeln 13, die umlaufend angetrieben sind, so dass sie das vordere seitliche Ende eines Druckproduktes 3 erreichen, welches während dem Anheben jeweils über eine Schaufel 13 gleitet. Die Schaufeln 13 sind einseitig, beispielsweise mit einem längsseitigen Ende mit einem umlaufenden Schaufelträger 14 verbunden, der als Rad oder wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, als umlaufender Riemen, Kette oder dgl. ausgebildet sein kann. Die Schaufeln 14 können platten- oder tafelförmige Gebilde sein, ihre Verbindung mit dem Schaufelträger 14 kann als Gelenk ausgebildet sein, wodurch die Schaufeln 13 hinsichtlich ihrer Lage gesteuert werden können. Die Steuerung der Schaufeln 13 kann vorzugsweise durch eine stationäre Steuerkurve erfolgen, die mittels Hebelgetriebe (nicht ersichtlich) mit den Schaufeln 13 in Wirkverbindung bringbar ist (siehe Fig. 3). Die Anordnung der Hebevorrichtungen 12 zum Förderstrom 2 ist so vorgesehen, dass eine Umlaufbahn 15 der Schaufeln 13 einen zum Förderstrom 2 hin schräg nach oben gerichteten Abschnitt bzw. Hebeabschnitt 16 aufweist.
  • Den Figuren ist zu entnehmen, dass die Schaufeln 13 bezüglich ihrer Lage, insbesonders im Ueberführungsbereich 8 steuerbar sind, sodass die Druckprodukte 3 schonend behandelt werden, wobei die Schaufeln 13 sich annähernd bis an die Klammern 5 des Transporteurs 4 resp. die Greifer 6 des Förderers 7 erstrecken können, so dass die Druckprodukte 3 während dem Anheben leicht darüber hinweggleiten. Die Hebevorrichtung 12 kann -wie Fig. 2 zeigt- zur Optimierung der Bedingungen und aufgrund des Verlaufs des Transporteurs 4 und des Förderers 7 im Ueberführungsbereich eine geneigte Lage einnehmen, wobei der Winkel der Heftvorrichtung 12 zum Förderstrom 2 resp. Förderfluss zur Schuppenformation, dem Format der durchlaufenden Druckprodukte 3 oder anderen Bedingungen verstellt werden kann.
  • Zur Stabilisierung des Förderstroms 2 und zur Bestimmung der Position eines Druckproduktes 3 im Ueberführungsbereich 8 ist in Zusammenwirkung mit den geöffneten Klammern 5 des Transporteurs 4 eine die Druckprodukte 3 auf die geöffneten Klammern 5 ausrichtende Führungsanordnung 17 vorgesehen, welche die sich von den Greifern 6 entgegen der Förderrichtung F erstreckenden Druckprodukte 3 in einer Lage hält, dass sie von den mit höherer Geschwindigkeit als die Greifer 6 des Förderers 7 herausgeführten, geöffneten Klammern 5 des Transporteurs 4 von hinten übernommen werden können.
  • Die Führungsanordnung 17 besteht beispielsweise -wie dargestellt- aus einer starren oder elastischen Leiste 18, die die Druckbogen 3 bis zur hinteren Kante 19 führt und danach losgelöst ist, damit die hintere Kante 19 in den Klammeröffnungsbereich 19 gerät, wo das Druckprodukt 3 anschliessend von der Klammer 5 erfasst wird. Die Wirkung der Hebevorrichtung 12 tritt ein, nachdem ein Druckbogen 3 die Führungsanordnung 17 verlassen hat. Es findet somit ein getaktetes Zusammenwirken des Förderers 7, des Transporteurs 4, der Führungsanordnung 17 und der Hebevorrichtung 12 statt. Zur Anpassung des taktgebundenen Zusammenwirkens der erwähnten Komponenten lassen sich diese jeweils hinsichtlich ihrer funktionellen Aufgabe einstellen resp. verstellen, d.h. die Geschwindigkeiten von Transporteur 4 und Förderer 5, die Lage der Führungsanordnung 17 und die Hebevorrichtung 12 lassen sich motorisch oder manuell verändern. Es ist noch nachzuholen, dass die Führungsanordnung 17 der Hebevorrichtung 12 in Förderrichtung 7 betrachtet vorgeschaltet ist. Nach Verlassen des Ueberführungsbereichs 8 nehmen Transporteur 4 und Förderer 7 einen divergierenden Verlauf, sodass auf diesem Förderabschnitt die Druckprodukte 3 von den Greifern 6 des Förderers 7 losgelöst werden, d.h. die einem Druckprodukt 3 zugeordnete Klammer 5 schliesst, bevor der Greifer 6 dieses Druckproduktes 3 öffnet resp. Greifer 6 öffnet bevor Klammer 5 schliesst.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ueberführung von in einem Förderstrom (2) geschuppt geführten Druckprodukten (3) an einen Transporteur (4) umlaufender Klammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (3) jeweils mit einem vorauslaufenden Ende ein vorderes Ende eines nachlaufenden Druckproduktes (3) in Förderrichtung (F) überstehen, in einem Ueberführungsbereich des Förderstromes (2) und des darüber etwa gleichsinnig verlaufenden Transporteurs entlang einer Seitenkante im Förderstrom (2) von unten angehoben und an ihrem nachlaufenden Ende von einer mit höherer Transportgeschwindigkeit angetriebenen geöffneten Klammer (5) des Transporteurs (4) erfasst, festgeklemmt und weitergefördert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ueberführungsbereich (8) angehobene Druckprodukte (3) durch eine entgegengesetzt wirkende Kraft geführt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (3) hängend weitergefördert werden.
  4. Vorrichtung zur Ueberführung von in einem Förderstrom (2) geschuppt geführten Druckprodukten (3) an einen Transporteur (4) mit umlaufenden Klammern (5), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils mit einem vorauslaufenden Ende ein vorderes Ende eines nachlaufenden Druckproduktes (3) überstehenden, in Greifern (6) eines Förderers (7) transportierten Druckprodukte in einem durch den geschuppten Förderstrom und den darüber mit höherer Transportgeschwindigkeit umlaufenden Transporteur gebildeten Ueberführungsbereich (8) in einer beidseits des Förderstromes auf die in Förderrichtung (F) die nachfolgenden Druckprodukte jeweils überstehenden Druckprodukte entlang der Seitenkanten von unten einwirkenden Hebevorrichtung (12) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) etwa quer zur Förderrichtung (F) der Druckprodukte (3) umlaufende, die Druckprodukte (3) im Ueberführungsbereich (8) wenigstens an dem vorderen Ende anhebende Schaufeln (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (15) der Schaufeln (13) für das Anheben der Druckprodukte (3) einen schräg von unten in den Förderstrom (2) garichteten Abschnitt (16) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) in eine Anhebeposition steuerbar sind, in der sie etwa nach der Lage der Druckprodukte (3) des Förderstromes (2) ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) mit einem Ende an einem umlaufenden Schaufelträger (14) befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (13) mit dem Schaufelträger (14) gelenkig verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) nach einer in Förderrichtung (F) geneigten Lage angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Ueberführungsbereich (8) eine die anzuhebenden Druckprodukte (3) in Förderrichtung (F) vor dem nachlaufenden Ende auf die geöffneten Klammern (5) des Transporteurs (4) ausrichtende Führungsanordnung (17) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (17) in Förderrichtung (F) betrachtet der Hebevorrichtung (12) vorgeschaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahnen des Förderers (7) und des Transporteurs (4) in Förderrichtung (F) betrachtet nach der Hebevorrichtung (12) einen divergierenden Verlauf aufweisen.
EP07405209A 2007-07-17 2007-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern Not-in-force EP2017209B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405209A EP2017209B1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern
AT07405209T ATE532728T1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verfahren und vorrichtung zur überführung von in einem förderstrom geschuppt geführten druckprodukten an einem transporteur umlaufender klammern
AU2008202956A AU2008202956A1 (en) 2007-07-17 2008-07-03 Method to transfer printed products transported individually or sheet-by-sheet in a conveying flow on clamps circulating on a conveyor
RU2008129116/13A RU2474526C2 (ru) 2007-07-17 2008-07-16 Способ передачи печатной продукции, перемещаемой поточным методом раздельно или с наложением, на транспортер с оборачивающимися зажимами
CN2008101379749A CN101407289B (zh) 2007-07-17 2008-07-17 将导引的印刷品转送给具有夹子的运输机的方法和装置
US12/175,136 US7784784B2 (en) 2007-07-17 2008-07-17 Method and apparatus for transferring printed products conveyed in an shingled flow to a transporter with circulating clamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405209A EP2017209B1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017209A1 EP2017209A1 (de) 2009-01-21
EP2017209B1 true EP2017209B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=38787148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405209A Not-in-force EP2017209B1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7784784B2 (de)
EP (1) EP2017209B1 (de)
CN (1) CN101407289B (de)
AT (1) ATE532728T1 (de)
AU (1) AU2008202956A1 (de)
RU (1) RU2474526C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700413A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-13 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.
CH702959A2 (de) * 2010-04-01 2011-10-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen, flachen gegenständen.
JP5363531B2 (ja) * 2011-06-13 2013-12-11 富士通フロンテック株式会社 渦型羽根車式集積装置
CN109263147B (zh) * 2018-08-16 2020-05-08 浙江埃芮克环保科技有限公司 一种编织袋连续式生产线

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569197A5 (de) * 1972-11-10 1975-11-14 Reist Walter
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
DE58904720D1 (de) * 1988-11-11 1993-07-22 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum foerdern von druckereiprodukten.
CH676841A5 (de) * 1989-02-03 1991-03-15 Grapha Holding Ag
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.
GB2260123B (en) * 1992-01-09 1994-05-25 Ferag Ag Process and apparatus for delivering preferably folded printing products to a further processing point
DK89993D0 (da) * 1993-08-03 1993-08-03 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade og indretning til overfoering af skaeloplagte tryksager til en gribekaede
CA2259405A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Walter Reist Apparatus for bringing pressroom products to processing stations
AU755468B2 (en) * 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
AU2497501A (en) * 2000-03-03 2001-09-12 Ferag Ag Method and device for depositing flat products
EP1398286B1 (de) * 2002-09-12 2010-05-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE502006004786D1 (de) * 2006-03-14 2009-10-22 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE532728T1 (de) 2011-11-15
US20090022573A1 (en) 2009-01-22
CN101407289A (zh) 2009-04-15
CN101407289B (zh) 2013-01-23
RU2474526C2 (ru) 2013-02-10
AU2008202956A1 (en) 2009-02-05
EP2017209A1 (de) 2009-01-21
RU2008129116A (ru) 2010-01-27
US7784784B2 (en) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095603B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP2243734B1 (de) Verfahren zum Wenden von auf einem Förderweg in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
EP0346578A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
CH637091A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
DE3221001A1 (de) Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2386512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP2017209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP0806392B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP2179952B1 (de) Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl.
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090428

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008631

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008631

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717