EP0368009A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0368009A1 EP0368009A1 EP89118844A EP89118844A EP0368009A1 EP 0368009 A1 EP0368009 A1 EP 0368009A1 EP 89118844 A EP89118844 A EP 89118844A EP 89118844 A EP89118844 A EP 89118844A EP 0368009 A1 EP0368009 A1 EP 0368009A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- bulging
- printed
- printed product
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 31
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/669—Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6609—Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6654—Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/70—Article bending or stiffening arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/444—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream
- B65H2301/4447—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams
- B65H2301/44472—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams superposed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4471—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
- B65H2301/44712—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
- B65H2301/44732—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for conveying printed products according to the preamble of claims 1 and 21, respectively.
- Such a device is known for example from CH-PS 630 583 or the corresponding US-PS 4,320,894.
- each printed product lies on the following one.
- the leading edges of the printed products are thus covered by the leading printed product.
- the conveying device transports the printed products essentially in the horizontal direction, while the conveying direction of the conveyor in the takeover area runs from bottom to top.
- the away conveyor has individually controllable grippers arranged on a pulling element, which grip the printed products supplied by the feed conveyor at the leading edges in the takeover area and lift them upwards from the scale formation.
- the scale formation is thus peeled off.
- the conveying speed of the conveyor is half the conveying speed of the conveying device, then two printed products come one above the other into the engagement of a gripper, so that two superimposed printed products are lifted off each other.
- this known device in the case of supplied scale formations, in which a single one is formed The printed product rests on the next one, each individual printed product is gripped by a gripper and peeled off from the scale formation, or two printed products are pushed over each other, so that each gripper grips two stacked printed products and conveys them away.
- the printed products are conveyed with their leading edges against a stop, and the uppermost printed product at the stop is bulged in an area of the leading or trailing edge.
- scale formations can be processed, in which the leading edges of the printed products are covered by the preceding printed product, and in which the printed products are arranged irregularly or two or more printed products are superimposed on each other.
- printed products are processed, which are fed to the takeover area in spaced-apart packages each consisting of a plurality of printed products lying one above the other.
- the area in which the bulging is to take place is preferably predetermined or predefined for the printed products. This is preferably done by appropriately bulging the printed products according to claim 3 or with a device according to one of claims 22 to 24. If the printed products, before they are conveyed to the transfer area, by a roll on which they are under tension together with one Wrapping tape are wound up, can be unwound, the different pressing of the printed products in the area of the wrapping tape and outside of this wrapping tape in the printed products can predetermine or impress the area in which the subsequent bulging takes place.
- the device shown in FIGS. 1 to 6 has a conveying device 10 for feeding printed products 12 to a takeover area 14, a stop 16 provided in the takeover area 14 and a bulging device 18 also arranged in the takeover area 14, and a feed device 10 downstream of the conveying device 10 as seen in the conveying direction F. Conveyor 20 on.
- the bulging device 18 is not shown in FIGS. 2 to 4 and 6.
- the conveyor device 10 is designed as a belt conveyor and has three conveyor belts 22, 22 ', which are driven in parallel and mutually parallel in the conveying direction F and laterally spaced apart. These conveyor belts 22, 22 'are guided at the beginning and at the end of the conveying section of the conveying device 10 by deflecting rollers 26, 26' seated on common shafts 24.
- the bearing plates for the shaft 24 are designated 28 in FIG. 1. In the figures, the initial area of the route which is effective for the conveyance is not shown.
- the drive of the conveyor 10 takes place in a known manner via a chain drive, not shown in the figures.
- the diameter of the two lateral deflecting rollers 26 ' is smaller than the diameter of the deflecting roller 26 seated in the middle on the shaft 24.
- the printed products 12 are arranged in a scale formation S, in which two printed products 12 are congruent roof tiles on a pair of also congruent printed products 12, so that the leading edges 32 of the printed products 12 are each covered by the leading printed product 12.
- the stop 16 is fork-shaped and encompasses the middle conveyor belt 22 from below.
- the stop 16 is from a stop position shown in FIGS. 1 to 3 and 5, in which it passes over the load-bearing strand of the middle conveyor derbandes 22 protrudes into a rest position shown in FIG. 4 and designated 16 ', in which its free end is arranged below the conveying section of the conveyor belt 22, and can be brought back again.
- the bulging device 18 arranged in the take-over area 14 has, viewed in the conveying direction F, a stop element 38 arranged in the area of the right side edges 36 of the printed products 12 and a lifting and sliding element 40, 42 provided in the area of the left side edges 36 'of the printed products 12, as shown in Figures 1 and 5.
- the stop element 38 has an angle profile piece fastened to the relevant end shield 28, the longitudinal axis of which runs parallel to the conveying direction F and on whose leg extending in the vertical direction the printed product 12 'which is respectively detected by the slide element 42' comes to rest with its right side edge 36.
- the lifting element 40 is designed as a suction bell that can be periodically connected to a vacuum source (not shown) and can be raised and lowered in the vertical direction by means of a drive arrangement (also not shown) (double arrow A).
- the slide element 42 can be displaced back and forth against the stop element 38 in the horizontal direction and at right angles to the conveying direction F by means of its further cylinder-piston unit 44 only shown in FIG. 5 (double arrow B).
- FIGS. 8 to 11 The mode of operation of the lifting element 40 and slide element 42 is shown enlarged in FIGS. 8 to 11 posed.
- the same parts are provided with the same reference numerals as in Figures 1 and 5.
- the lifting element 40 is lowered from above in the direction of arrow A to the uppermost printed product 12 at the stop 16 'in the region of its left side edge 36' and connected to the vacuum source.
- this printed product 12 ' is taken along in the region of the side edge 36' (FIG. 8).
- the slide element 42 is in its 42 'designated rest position.
- the cross-sectionally slider element 42 is applied by means of the further cylinder-piston unit 44 in the direction of arrow B to the side edge 36 'of the raised printed product 12' and the lifting element 40 is uncoupled from the vacuum source.
- the slide element 42 By moving the slide element 42 in the direction against the stop element 38, the printed product 12 'comes to rest with its right side edge 36 on the contact element 38 and is thereby bulged in the central region along the line of curvature 30 (compare in particular FIGS. 1, 5 and 10).
- the conveyor 20 has, seen in the conveying direction F, a belt conveyor 21 downstream of the conveying device 10 and a pressing arrangement 46 arranged in the takeover area 14 above the printed products 12 supplied.
- the four parallel conveyor belts 48, 48 'of the belt conveyor 21 are guided in a known manner at the beginning and at the end of deflection rollers, only the beginning area being shown in FIGS. 1 to 4 and 6.
- These deflecting rollers are denoted by 50, 50 'and sit on a rotary shaft 52 which is arranged on a rocker 54 pivotally mounted in the end region of the belt conveyor 21.
- the rocker 54 is shown in its upper end position and in Figure 4 in its lower end position in the direction of arrow C.
- the right-hand conveyor belt 48 'seen in the direction of conveyance F' of the two middle conveyor belts 48, 48 ' is arranged in that area in which the greatest bulge of the printed product 12 bulged by means of the bulge device 18' takes place. This is approximately in the middle between the stop element 38 and the slide element 42 of the arching device 18 which is extended fully in the direction toward the stop element 38.
- This conveyor belt 48 ' runs with its, with respect to the deflection roller 50' upper run, S-shaped around two deflection rollers 56, 58 which are mounted on a carriage which is not shown for the sake of clarity and can be freely rotated in the direction of arrow D by means of a piston-cylinder drive arrangement 60.
- the carriage is in a fetched position 58 ', in which the guide roller 58 is seen in the conveying direction F upstream of the stop 16, and in Figure 4, the slide is retracted to its rest position designated 58 ⁇ , in which the deflection roller 58 the deflection rollers 26, 26 'of the conveyor 10, seen in the conveying direction F, is downstream and is approximately at the same height as the conveyor-effective strand of the middle conveyor belt 22 of the conveyor 10 when the frame 54 is lowered (arrow C).
- the pressing arrangement 46 is also designed as a belt conveyor, the single conveyor belt 64 is located above the conveyor belt 48 'when the carriage is in the transport and retrieval positions 58, 58'.
- the conveyor belt 64 is guided around two deflection rollers 66, 66 ', which, seen in the conveying direction F, the deflection roller 66 upstream of the deflection roller 66' is pivotally mounted about the axis of rotation 68 of the deflection roller 66 in the form of a weight lever.
- the conveyor belt 64 and the conveyor belt 48 ' limit in the transport position 58 and fetch position 58' located carriage a conveyor gap 70 for the conveying away printed products 12, 12 '.
- the pressing arrangement 46 is in the lower position in FIGS. 1-3 and 5, in which the lower, conveyor-effective strand of the conveyor belt 64 abuts on the printed products 12, 12 ', and shown in FIG. 4 in the upper position, in which the pressing arrangement 46 is lifted off the printed products 12.
- the printed products 12 are arranged in a scale formation S', in which each printed product 12, seen in the conveying direction F, rests on the subsequent printed product 12, so that each leading edge 32 is covered by the preceding printed product 12.
- the supplied scale formation S shown in FIG. 4 corresponds to the scale formation S '.
- the device shown in Figures 1-3, 5 and 6 operates as follows.
- the printed products 12 are bulged.
- two congruent superimposed printed products 12 are conveyed against the stop 16 where they strike with their leading edges 32.
- the upper printed product 12 'of these two printing products 12, 12 adjacent to the stop 16' is completely arched by means of the bulging device 18 in the region of the bulge, as described in detail above.
- the deflection roller 58 is in its transport position (see in particular FIG. 2). When the printed product 12 bulges, this is applied with the curved area of the leading edge 32 from below to the leading printed product 12 already detected by the conveyor 20.
- the bulging printed product 12' is undercut by the conveyor belt 48 'and inserted in the conveyor gap 70 ( Figure 3).
- the deflection roller 66 'of the pressing arrangement 46 is slightly raised and the printed product 12' under the pressing force of the conveyor belt 64 in the conveying gap 70 is pressed onto the conveyor belt 48 'or the leading printed product 12, securely gripped and conveyed away in the conveying direction F.
- the two deflection rollers 56, 58 are withdrawn into the rest position designated 58 ⁇ (FIG. 4), the conveyor 20 is lowered and the Stop 16 in the rest position 16 'spent; the pressure arrangement 46 comes to rest on a stop (not shown) in its lower end position and is therefore no longer on the printed products 12.
- the mutual position of the printed products 12 is not changed, so that the scale formation S 'carried away corresponds to the supplied scale formation S.
- FIG. 7 corresponds to the view according to FIG. 5, but the conveyor device for bulging the supplied printed products 12 is constructed differently.
- the conveyor 10 shown in Figure 7 also has 3 substantially parallel to each other rotating conveyor belts 22, 22 ', but the load-bearing strands of the two lateral conveyor belts 22' are seen to drop laterally in the conveying direction F.
- the printed products 12 arranged in this way on the three conveyor belts 22, 22 ' are thus arched in the manner of a gable roof, with the line of curvature 30 being in the region of the central conveyor belt 22.
- the bulging device 18 is essentially of the same design, as described above and is shown in detail in FIGS. 1, 5 and 8 to 11.
- the stop element 38 extends with its side flank at right angles to the conveyor-effective strand of the conveyor belt 22 'seen in the conveying direction F', the direction of movement of the lifting element 40 extends perpendicular to the load-bearing strand of the conveyor belt 22 'seen in the conveying direction F' and the slide element 42 is moved by means of the cylinder-piston unit 44 in a direction parallel to this load-bearing strand.
- the bulging by means of the bulging device 18 printed product 12 ' is brought into contact with the central region of the leading edge 32 on the pressing arrangement 46 or on the leading printed product 12, underpinned by the conveyor belt 48' and conveyed away (see FIGS. 1 to 3).
- the stop 16 is configured in the same way as in the embodiment of the conveyor 10 according to FIGS. 1 and 5 and comprises the central conveyor belt 22 from below.
- the device shown in FIG. 12 is identical to the device shown in FIGS. 1 to 6, it will therefore not be described in more detail.
- the arranged on the conveyor belts 22, 22 'of the conveyor 10 are printed products 12 in a scale formation S, in which each printed product 12 rests on the trailing printed product 12 and wherein each printed product 12 almost completely overlaps the adjacent printed product 12 in the conveying direction F against the stop 16 funded.
- This scale formation S has the form of a scale buffer stack.
- the foremost printing product 12 'with its leading edge 32 against the stop 16' of this scale buffer stack is arched by means of the bulging device 18 not shown in this figure (see FIGS.
- the device shown in FIG. 13 corresponds essentially to the device according to FIG. 12, but with the conveyor device 10 having two partial conveyors 10 'and 10.
- the conveyor belts 22 ⁇ of the first partial conveyor 10 ' are seen in a direction in the conveying direction F the takeover area 14 upstream area around deflection rollers 72, which sit on a shaft 74. On this shaft 74 there are further deflection rollers, not visible in FIG. 13, around which the conveyor belts 22, 22 'of the second partial conveyor 10' are guided.
- These conveyor belts 22, 22 ' are guided in an analogous manner, as shown in Figure 1 or 12, in the takeover area 14 around the deflection rollers 26, 26'.
- first partial conveyor 10 ' are the printed products 12 in a scale formation S, in which they form a scale buffer stack similar to Figure 12.
- the printed products 12 of this scale buffer stack reach the area of the second partial conveyor 10 ⁇ , these are accelerated and the mutual overlap of two adjacent printed products 12 is reduced, since the conveying speed of the second partial conveyor 10 ⁇ is greater than the conveying speed of the first partial conveyor 10 '.
- the on the conveyor belts 22, 22 'of the second part Conveyor 10 ⁇ arranged printed products 12 of the scale buffer stack are arched and conveyed with their leading edges 32 against the stop 16.
- a scale formation S ' is formed from the printed products 12 supplied in the form of a scale buffer stack, in which each printed product 12 rests on the next one and which has a precisely predetermined overlap or a precisely specified distance between the leading edges 32 of two adjacent printed products 12 .
- the conveyor device 10 is constructed identically as in the device according to FIGS. 1 to 5 or 12 and is therefore not described in more detail.
- the conveyor 74 has a traction element 76, which is indicated by dash-dotted lines and rotates in the conveying direction F and on which individually controllable grippers 78 are arranged at certain intervals.
- the traction element 76 is guided around a deflection wheel only shown with its rotary shaft 80.
- Each gripper 78 has two gripper jaws 82 which can be moved from an open position into a clamping position and back again by means of an actuating lever 84. This can be done, for example, by pivoting the actuating lever 84 by means of scenes.
- the printed products 12 are in a scale formation S, in each of which two printed products 12 Lie congruently one above the other on two superimposed subsequent printing products 12, conveyed in the conveying direction F against the takeover area 14.
- the lying on the conveyor belts 22, 22 'printed products 12 are bulged and conveyed with their leading edges 32 against the stop 16.
- the respective uppermost at the stop 16 and bulging printed product 12 ' is bulged by means of the bulging device 18, not shown in this figure.
- the grippers 78 fed to the take-over area 14 in their open position comprise with their gripper jaws 82 this bulging printed product 12 'in the region of the bulge of the leading edge 32.
- the gripper jaws 82 are transferred into the clamping position, so that each gripper 78 now has a single printed product Holding 12, this takes it away.
- the device shown only in view according to FIG. 15 is constructed similarly to the device according to FIG. 14.
- the two deflecting rollers 26 ' are for the two external conveyor belts 22' and between these two deflecting rollers 26 for two conveyor belts 22 running parallel to each other.
- the diameter of the deflecting rollers 26 is larger than the diameter of the deflecting rollers 26 '.
- a deflecting wheel 86 for a similar conveyor 74, as shown in FIG. 14.
- the traction element 76 is guided around this deflection wheel 86 and likewise has individually controllable grippers 78 arranged one behind the other.
- a lifting element 40 and a slide element 42 are provided in the area of the two side edges 36, 36 'of the fed by means of the feed conveyor 10 led printing products 12.
- the lifting elements 40 are of the same design as in the devices according to FIGS. 1 to 11.
- the slide elements 42 can each be pivoted in the direction of the double arrow E about an axis running parallel to the conveying direction F.
- the lying on the conveyor belts 22, 22 'printed products 12 are conveyed with their leading edges 32 against the stop 16 held by the cylinder-piston unit 34 in the stop position and bulged.
- the uppermost printing product 12 in contact with the stop 16 is raised by means of the lifting elements 40 in the region of the side edges 36, 36 'and undercut by the pivoted-apart slide elements 42 in the region of the side edges 36, 36'.
- By subsequently lifting the lifting elements 40 they release the printed product 12 ', which is then completely arched by subsequently pivoting the two slide elements 42 against one another.
- the pressure-ripe product 12 that bulges in the middle region is gripped and conveyed away by a gripper 78 of the conveyor 74 in the region of the leading edge 32.
- the slide elements 42 are pivoted apart in order to grasp the next printing product 12 'coming up against the stop 16 and to be lifted by the lifting elements 40' and then bulging.
- FIG. 1 A further embodiment of the arching device 18 is shown schematically in FIG. This also has a side stop element 38, a lift element 40 and a slide element 42.
- the lifting element 40 is in turn designed as a suction element that can be connected to a vacuum source and can be raised or lowered in the direction of the double arrow A.
- the slide element 42 can be pivoted in the direction of the arrow G about an axis (not shown) which runs essentially perpendicular.
- the printed products 12 are fed to the takeover area 14 in the conveying direction F in a scale formation S, in which two printed products 12 lying congruently one above the other lie on the subsequent printed products 12.
- the printing products 12 come to rest with their leading edges 32 at the stop 16.
- the uppermost printing product 12 lying against the stop 16 ' is raised in the region of its left side edge 36' and trailing edge 32 'by means of the lifting element 40 and undercut in the region of this side edge 36' by the slide element 42.
- the slide element 42 By pivoting the slide element 42 clockwise, the right side edge 36 seen in the direction of conveyance F is pressed against the stop element 38 and the printed product 12 'bulges, the bulging in the area of the leading edge 32 being greater than in the area of the trailing edge as a result of the pivoting movement of the slide element 42 32 ′.
- the bulging printed product 12 ' can now be detected in the area of the leading edge 32 by a conveyor 20 and 74 and transported away (see. Fig. 1 to 7 and 14, 15).
- a further embodiment of the bulging device 18 is shown in simplified form in FIG. This can be used in particular for bulging thick printed products 12 such as newspapers or magazines.
- the respective upper printed product 12 'of slide element 42 on its side edge 36' is detected and pressed in direction B against the other side edge, not shown in this figure.
- the slider element 42 has a tongue 88 projecting in the direction against the printed products 12, 12 ', which comes to rest on the top of the respective curved printed product 12'. By means of this tongue 88 it is ensured that the non-bulging printed products 12, 12 'bulge in the central region between the two side edges 36, 36'.
- the device according to FIG. 18 also has a conveyor device 10 designed as a belt conveyor.
- the printed products 12 lie on the conveyor belts 22 in a scale formation S in which two printed products 12 lying congruently one above the other lie on a pair of trailing printed products 12.
- the stop 16 is provided, against which the printed products 12 are conveyed with their leading edges 32.
- the bulging device 18 also provided in the take-over area 14 is constructed similarly to the bulging device shown in FIG. 16 and described above. It also has a right in the area of the right side edges 36 of the printed products 12, as seen in the conveying direction F. hen stop element 38.
- the lifting element 40 and slide element 42 are provided in the area of the trailing edges 32 'and the left side edges 36' of the printing products 12, 12 'abutting the stop 16'.
- the latter is pivotally mounted about a substantially perpendicular axis, the bulging element 42 'for bulging the printed product 12' is pivotable in the counterclockwise direction.
- the removal conveyor 74 has individually controllable grippers 78 on a traction element 76 which is driven in rotation and is shown in dash-dot lines.
- the tension member 76 is guided, for example, in guide rails or around deflection wheels, not shown, from above towards below and in the conveying direction F against the takeover area 14, deflected and guided away in the conveying direction F 'towards above.
- the individually controllable grippers 78 are constructed in the same way and can be controlled in the same way as the grippers 78 according to FIGS. 14 and 15.
- the uppermost printed product 12 lying against the stop 16 ' is raised by means of the lifting element 40 in the rear region of the left side edge 36' and gripped by the slide element 42.
- the slide element 42 By pivoting this slider element 42 counterclockwise, the printed product 12 'is pressed with its right side edge 36 against the stop element 38 and bulged in the central region of the trailing edge 32'. In the area of this bulge, the printed product 12 'is gripped by a gripper 78 and guided away in the conveying direction F'.
- the device shown in FIGS. 19 to 22 has a similar conveying device 10 as is already known from FIG. 7.
- This has three conveyor belts 22 driven in rotation in the conveying direction F, 22 ', which are guided in a known manner at the beginning and at the end of the conveyor-effective route around deflection rollers 26, 26', of which only those in the takeover area 14 provided at the end of the conveyor-effective route are shown.
- the conveying strands of the side conveyor belts 22 ' run laterally sloping with respect to the conveying strands of the middle conveyor belt 22, so that the printed products 12 resting on these conveyor belts 22, 22' run along the conveying direction F and in the area of the middle conveyor belt 22 and curve line 30 shown in dash-dotted lines are bulged (FIG. 19).
- the conveyor belts 22, 22 ' is followed by the stop 16, which protrudes into the conveying path of the conveyor 10 from below in a fork shape.
- a support plate 90 is provided in order to guide the leading edges 32 of the printed products 12 running from the conveyor belts 22, 22' against the stop 16 (FIGS. 21 and 22).
- the arranged on the conveyor belts 22, 22 'of the conveyor 10 printed products 12 are provided in a scale formation S, in which two congruent superimposed printed products 12 rest on a pair of subsequent printed products 12 in a scale.
- a lifting element 92 is provided for lifting the uppermost printed product 12 in each case at the stop 16 and a bulging element 94 is provided for the finished formation of the bulge on the raised printed product 12 '.
- the lifting element 92 is designed like a suction cup and by means of a valve and drive arrangement 96 alternately connectable and ventilatable with a vacuum source and movable in an approximately triangular path, as shown schematically in FIG.
- a valve and drive arrangement 96 are known from CH-PS 626 589 and the corresponding US-PS 4,279,412.
- the valve and drive arrangement 96 is not shown in FIG. 19 and the printed products 12 to be removed are indicated by dash-dotted lines and are assumed to be transparent.
- the arching element 94 has a three-armed star wheel 98, which is seated in a rotationally fixed manner on a rotating shaft 100 running in the horizontal direction and at right angles to the conveying direction F.
- the rotary shaft 100 and thus the star wheel 98 are driven in such a way that the arms 102 of the star wheel 98 move in the course of the rotation from bottom to top against the printed products 12 supplied.
- At the free end of each arm 102 there is a non-rotatable cylindrical driver element 104, for example made of hard rubber, the longitudinal axis of which extends parallel to the rotating shaft 100.
- the bulging element 94 is arranged such that in each case a driver element 104 engages under the printed product 12 'raised by means of the lifting element 92'.
- a conveyor 106 is connected downstream of the conveyor device 10 and has two belt conveyors 108, 110 arranged one above the other, which delimit a common conveyor gap 112.
- the starting area of the lower belt conveyor 108 is provided where the driver elements 104 reach their highest point in the course of the rotation of the star wheel 98 to reach.
- the deflecting roller 114 provided in the initial region of the upper belt conveyor 110 is seen upstream of the arching element 94 in the direction of conveyance F, so that the lower, effective conveyor strand of this belt conveyor 108 covers the transfer area 14 from the deflecting roller 114 via the lifting and arching element 92, 94 to the upper conveying element Run of the lower belt conveyor 108.
- the respective driver elements 104 slightly raise the region of the conveyor-effective run of the upper belt conveyor 110 between the deflection roller 114 and the lower belt conveyor 108.
- the device shown in Figures 19 to 22 operates as follows: The lifting element 92 is lowered onto the uppermost printed product 12 lying against the stop 16, as is indicated by dash-dotted lines and indicated by the corresponding arrow in FIG. 22. The lifting element 92 is pressed against the printed product 12 resting on the support plate 90 'in the region of its leading edges 32 and connected to the vacuum source. Thereafter, the lifting element 92 is moved upward in the direction of the arrow by means of the valve and drive arrangement 96, with the result that the detected printed product 12 'is lifted off from the support plate 90 or from another printed product 12 arranged thereon.
- a driver element 104 arranged on a cantilever 102 engages under the raised printed product 12 'and takes it with it, while the lifting element 92 is ventilated by means of the valve and drive arrangement 96 and is removed in the direction of the arrow from the raised compressed product 12'. Since the Mit slave elements 104 are rotatably attached to the arms 102, the undercut printed product 12 'is further raised and carried in the conveying direction F, so that this comes to rest with the top on the underside of the leading printed product 12 or on the conveyor-effective strand of the upper belt conveyor 110.
- the printed product 12 thus clamped between the driver element 104 and the leading printing product 12 or the upper belt conveyor 110 is introduced into the conveying gap 112 by means of the driving element 104 with the leading edge 32 ahead. Since the respective driving element 104 lifts off the conveyor-effective strand of the upper belt conveyor 110 in the initial region of the conveyor gap 112, the conveyor gap 112 is widened in the mouth region, which enables the leading edge 32 to be inserted without problems.
- the one printed product 12 is being introduced into the conveying column 112
- the next printed product 12 'lying against the stop 16 has already been raised by means of the lifting element 92, which is next undercut by another driver element 104 in an analogous manner, as is shown in particular in FIG. 21 emerges.
- the next two superimposed printed products 12 are conveyed further against the stop 16.
- the removal conveyor is preferably designed as shown in FIGS. 1 to 15 and 18. It is also possible that the printed products are not bulged in the middle region of the leading or trailing edge, but that the bulging is carried out in the region of the side edges.
- a bulging device which has only one lifting element, by means of which the printing product in question is raised and pressed with the raised side edge in the direction against the other side edge becomes.
- the bulging preferably takes place in the area of the fold, since in this area the printed product parts cannot separate from one another.
- the lifting element is designed to be pivotable in order to bulge the respectively raised printed product 12 'by pivoting about a preferably horizontal axis.
- the printed products can be conveyed away individually, without mutual overlap.
- the device according to the invention can also be used as a so-called cycle in order to further convey the supplied printed products in a certain cycle.
- the printed products 12 supplied can, for example, be bulged toward the bottom in a V-shape. When bulging a printed product 12 'against At the top, this can prevent the following printed product 12 from being carried along, for example due to adhesion.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Coloring (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 21.
- Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der CH-PS 630 583 bzw. der entsprechenden US-PS 4,320,894 bekannt. In der mittels einer Fördereinrichtung einem Uebernahmebereich zugeführten Schuppenformation liegt jedes Druckereiprodukt auf den nachfolgenden auf. Die Vorlaufkanten der Druckereiprodukte sind somit vom vorauslaufenden Druckereiprodukt überdeckt. Die Fördereinrichtung transportiert die Druckereiprodukte im wesentlichen in horizontaler Richtung, während die Förderrichtung des Wegförderers im Uebernahmebereich von unten nach oben verläuft. Der Wegförderer weist an einem Zugorgan angeordnete, einzeln steuerbare Greifer auf, welche im Uebernahmebereich die vom Zuförderer zugeführten Druckereiprodukte an den Vorlaufkanten greifen und nach oben von der Schuppenformation abheben. Die Schuppenformation wird somit abgeschält. Falls bei dieser bekannten Vorrichtung die Fördergeschwindigkeit des Wegförderers halb so gross ist wie die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung, so kommen jeweils zwei Druckereiprodukte übereinanderliegend in den Eingriff eines Greifers, sodass jeweils zwei übereinanderliegende Druckereiprodukte miteinander abgehoben werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden also bei zugeführten Schuppenformationen, in welchen jeweils ein einzelnes Druckereiprodukt auf den nachfolgenden aufliegt, jedes einzelne Druckereiprodukt von einem Greifer erfasst und von der Schuppenformation abgeschält, oder es werden jeweils zwei Druckereiprodukte übereinander geschoben, sodass jeder Greifer zwei übereinanderliegende Druckereiprodukte ergreift und wegfördert.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten vorzuschlagen bzw. zu schaffen, bei welchem bzw. mit welcher in verschiedensten Formationen zugeführte Druckereiprodukte vereinzelt oder in Formationen, in welcher jeweils nur ein einziges Druckereiprodukt auf dem andern aufliegt, weitergefördert werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile des Anspruchs 1 bzw. 21 gelöst.
- Die Druckereiprodukte werden mit ihren Vorlaufkanten gegen einen Anschlag gefördert, und das jeweils oberste am Anschlag anstehende Druckereiprodukt wird in einem Bereich der Vor- oder Nachlaufkante aufgewölbt. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass ein Wegförderer die Druckereiprodukte einzelweise, unabhängig von der Formation in welcher die Druckereiprodukte zugeführt werden, wegfördern kann. Es können somit Schuppenformationen verarbeitet werden, in welchen jeweils die Vorlaufkanten der Druckereiprodukte vom vorauslaufenden Druckereiprodukt verdeckt sind, und in welchen die Druckereiprodukte unregelmässig angeordnet sind oder jeweils zwei oder mehr Druckereiprodukte einander ganz überdeckend aufeinander liegen. Desweitern können mit dem erfindungsgemässen Ver fahren bzw. der entsprechenden Vorrichtung Druckereiprodukte verarbeitet werden, welche in voneinander beabstandeten Paketen aus jeweils mehreren übereinanderliegenden Druckereiprodukten dem Uebernahmebereich zugeführt werden.
- In bevorzugter Weise wird den Druckereiprodukten der Bereich, in welchem die Aufwölbung erfolgen soll, vorbestimmt bzw. vorgegeben. Dies geschieht in bevorzugter Weise durch entsprechendes Vorwölben der Druckereiprodukte gemäss Anspruch 3 bzw. mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 22 bis 24. Falls die Druckereiprodukte, bevor sie den Uebernahmebereich zugefördert werden, von einem Wickel, auf welchem sie zusammen mit einem unter Zugspannung stehenden Wickelband aufgewickelt sind, abgewickelt werden, kann die unterschiedliche Pressung der Druckereiprodukte im Bereich des Wickelbandes und ausserhalb diesem Wickelband in den Druckereiprodukten den Bereich vorbestimmen oder einprägen, in welchem die späteren Aufwölbung erfolgt.
- Weitere bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens bzw. Ausbildungsformen der Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Im folgenden wird nun die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
- Fig. 1 perspektivisch und teilweise unterbrochen dargestellt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung,
- Fig. 2 bis 4 in Seitenansicht und teilweise geschnit ten dieselbe Ausführungsform wie in Figur 1 zu verschiedenen Zeitpunkten eines Arbeitszyklus bzw. in verschiedenen Betriebsarten,
- Fig 5 und 6 Vertikalschnitte entlang der Linie V - V bzw. VI - VI der Figur 2,
- Fig 7 in gleicher Darstellung wie Figur 5 eine weitere Ausbildungsform der Vorrichtung,
- Fig 8 bis 11 schematisch das Anheben und Untergreifen der Seitenkanten zum Aufwölben der Druckereiprodukte,
- Fig 12 und 13 die Vorrichtung gemäss Figur 2 bzw. eine weiter Ausbildungsform bei der Verarbeitung von in Form eines Schuppenpufferstapels zugeführten Druckereiprodukten,
- Fig 14 und 15 in Ansicht bzw. Seitenansicht zwei weitere Ausbildungsformen, bei welchen die Druckereiprodukte von Greifern erfasst und weggefördert werden,
- Fig 16 und 17 zwei weitere Ausbildungsformen der Aufwölbeeinrichtung,
- Fig 18 eine Ausbildungsform der Vorrichtung, bei welcher die Druckereiprodukte an ihren Nachlaufkanten erfasst und weggefördert werden,
- Fig. 19 perspektivisch und vereinfacht dargestellt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
- Fig. 20 und 21 in Seitenansicht bzw. Ansicht dieselbe Ausführungsform wie in Figur 19, und
- Fig. 22 den Weg des Saugkopfs zum Anheben der Druckereiprodukte.
- Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung 10 zum Zubringen von Druckereiprodukten 12 zu einem Uebernahmebereich 14, einen im Uebernahmebereich 14 vorgesehenen Anschlag 16 und eine ebenfalls im Uebernahmebereich 14 angeordnete Aufwölbeeinrichtung 18, sowie einen in Förderrichtung F gesehen der Fördereinrichtung 10 nachgeschalteten Wegförderer 20 auf. In den Figuren 2 bis 4 und 6 ist die Aufwölbeeinrichtung 18 der besseren Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
- Die Fördereinrichtung 10 ist als Bandförderer ausgebildet und weist drei parallel zueinander in Förderrichtung F umlaufend angetriebene, seitlich voneinander beabstandete Förderbänder 22, 22′ auf. Diese Förderbänder 22, 22′ sind am Anfang und am Ende der förderwirksamen Strecke der Fördereinrichtung 10 um auf gemeinsamen Wellen 24 sitzende Umlenkwalzen 26, 26′ geführt. Die Lagerschilder für die Welle 24 sind in der Fig. 1 mit 28 bezeichnet. In den Figuren ist der Anfangsbereich der förderwirksamen Strecke nicht dargestellt. Der Antrieb der Fördereinrichtung 10 erfolgt in bekannter Art und Weise über einen in den Figuren nicht dargestellten Kettentrieb. Der Durchmesser der beiden seitlichen Umlenkwalzen 26′ ist kleiner als der Durchmesser der in der Mitte auf der Welle 24 sitzenden Umlenkwalze 26. Da am Anfangsbereich der förderwirksamen Strecke alle drei Förderbänder 22, 22′ um gleichgrosse Umlenkwalzen geführt sind, führt dies dazu, dass die förderwirksamen Trume der beiden seitlichen Förderbänder 22′, in Förderrichtung F gesehen, gegenüber dem förderwirksamen Trum des mittleren Förderbandes 22 nach unten weglaufen. Dies hat zur Folge, dass die auf den Förderbändern 22, 22′ aufliegenden Druckereiprodukte 12 während des Zuförderns gegen den Uebernahmebereich 14 hin entlang einer mit 30 bezeichneten und strichpunktiert dargestellten Wölbelinie satteldachförmig vorgewölbt werden (siehe insbesondere Fig. 1).
- Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten, auf den Förderbändern 22, 22′ der Fördereinrichtung 10 aufliegenden Druckereiprodukte 12 sind in einer Schuppenformation S angeordnet, in welcher jeweils zwei Druckereiprodukte 12 deckungsgleich übereinanderliegend dachziegelartig auf einem Paar von ebenfalls deckungsleich übereinanderliegenden Druckereiprodukten 12 aufliegen, sodass die Vorlaufkanten 32 der Druckereiprodukte 12 jeweils vom vorauslaufenden Druckereiprodukt 12 überdeckt sind.
- Der Anschlag 16 ist gabelförmig ausgebildet und umgreift von unten das mittlere Förderband 22. Mittels eines Zylinder-Kolbenaggregates 34 ist der Anschlag 16 von einer in den Figuren 1 bis 3 und 5 gezeigten Anschlagstellung, in welcher er über den tragwirksamen Trum des mittleren För derbandes 22 vorsteht, in eine in der Figur 4 gezeigte und mit 16′ bezeichnete Ruhestellung, in welcher sein freies Ende unterhalb dem förderwirksamen Trum des Förderbandes 22 angeordnet ist, und wieder zurückbringbar.
- Die im Uebernahmebereich 14 angeordnete Aufwölbeeinrichtung 18 weist ein, in Förderrichtung F gesehen, im Bereich der rechten Seitenkanten 36 der Druckereiprodukte 12 angeordnetes Anschlagelement 38 und je ein im Bereich der linken Seitenkanten 36′ der Druckereiprodukte 12 vorgesehenes Anhebe- und Schieberelement 40, 42 auf, wie dies in den Figuren 1 und 5 dargestellt ist. Das Anschlagelement 38 weist ein am betreffenden Lagerschild 28 befestigtes Winkelprofilstück auf, dessen Längsachse parallel zur Förderrichtung F verläuft und an dessen in vertikaler Richtung verlaufendem Schenkel das jeweils vom Schieberelement 42 erfasste Druckereiprodukt 12′ mit seiner rechten Seitenkante 36 zu Anlage kommt.
- Das Anhebeelement 40 ist als eine mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle periodisch verbindbare Saugglocke ausgebildet und ist in vertikalen Richtung mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebanordnung heb- und senkbar (Doppelpfeil A). Das Schieberelement 42 ist mittels seines weiteren nur in der Figur 5 gezeigten Zylinder-Kolbenaggregates 44 in horizontalen Richtung und rechtwinklig zur Förderrichtung F gegen das Anschlagelement 38 hin und wieder zurück verschiebbar (Doppelpfeil B).
- Die Funktionsweise des Anhebeelementes 40 und Schieberelementes 42 ist in den Figuren 8 bis 11 vergrössert dar gestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 5. Das Anhebeelement 40 wird von oben in Pfeilrichtung A auf das oberste am Anschlag 16 anstehende Druckereiprodukt 12′ im Bereich dessen linken Seitenkante 36′ abgesenkt und mit der Unterdruckquelle verbunden. Beim nachfolgende Anheben des Anhebeelementes 40 wird dieses Druckereiprodukt 12′ im Bereich der Seitenkante 36′ mitgenommen (Figur 8). Das Schieberelement 42 befindet sich in seiner mit 42′ bezeichneten Ruhestellung. Anschliessend wird das im Querschnitt winkelförmige Schieberelement 42 mittels dem weiteren Zylinder-Kolbenaggregat 44 in Pfeilrichtung B an die Seitenkante 36′ des angehobenen Druckereiproduktes 12′ angelegt und das Anhebeelement 40 von der Unterdruckquelle abgekoppelt. Was zur Folge hat dass sich das Druckereiprodukt 12′ vom Anhebeelement 40 löst und mit dem Bereich der linken Seitenkante 36′ auf dem in ungefähr horizontalen Richtung verlaufenden Schenkel des Schiebeelementes 42 zur Anlage kommt (Fig. 9). Durch das Weiterbewegen des Schieberelementes 42 in Richtung gegen das Anschlagelement 38 kommt das Druckereiprodukt 12′ mit seiner rechten Seitenkante 36 am Anschalgeelement 38 zur Anlage und wird dadurch im Mittelbereich entlang der Wölbelinie 30 aufgewölbt (Vergleiche insbesondere Figuren 1, 5 und 10). Sobald das so aufgewölbte Druckereiprodukt 12′ vom Wegförderer 20 erfasst ist, wird das Schieberelement 42 in seine Ruhestellung 42′ zurückgezogen wie dies in der Figur 11 dargestellt ist. Durch erneutes Absenken des Anhebeelementes 40 kommt dieses auf das immer noch am Anschlag 16 anstossende Druckereiprodukt 12 zur Anlage; dies ist in der Figur 1 mit 40′ angedeutet. Nun wird das Anhebeelement 40 wiederum mit der Unterdruckquelle verbunden und der Zyklus beginnt von neuem.
- Der Wegförderer 20 weist einen, in Förderrichtung F gesehen, der Fördereinrichtung 10 nachgeschalteten Bandförderer 21 und eine im Uebernahmebereich 14 oberhalb der zugeführten Druckereiprodukte 12 angeordnete Andrückanordnung 46 auf. Die vier parallel zueinander laufenden Förderbänder 48, 48′ des Bandförderers 21 sind in bekannter Art und Weise am Anfang und am Ende um Umlenkwalzen geführt, wobei in den Figuren 1 bis 4 und 6 nur der Anfangsbereich dargestellt ist. Diese Umlenkwalzen sind mit 50, 50′ bezeichnet und sitzen auf einer Drehwelle 52, welche an einer im Endbereich des Bandförderers 21 schwenkbar gelagerten Wippe 54 angeordnet ist. In den Figuren 1, 2 und 3 ist die Wippe 54 in seiner oberen Endlage und in der Figur 4 in seiner im Pfeilrichtung C unteren Endlage dargestellt.
- Das in Förderrichtung F gesehen rechte Förderband 48′ der beiden mittleren Förderbänder 48, 48′ ist in jenem Bereich angeordnet in welchem die grösste Aufwölbung des mittels der Aufwölbeeinrichtung 18 aufgewölbten Druckereiproduktes 12′ erfolgt. Dies ist ungefähr in der Mitte zwischen dem Anschlagelement 38 und dem ganz in Richtung gegen das Anschlagelement 38 ausgefahrenen Schieberelement 42 der Aufwölbeeinrichtung 18. Dieses Förderband 48′ verläuft mit seinem, bezüglich der Umlenkwalze 50′ oberen Trum, S-förmig um zwei Umlenkrollen 56, 58 welche an einem, der besseren Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellten und mittels einer Kolben-Zylinderantriebsanordnung 60 in Pfeilrichtung D verschiebbaren Schlitten frei drehbar gelagert sind. Von der Umlenkrolle 58 verläuft der tragwirksame Trum des Förderbandes 48′ zur entsprechenden Umlenk walze im Endbereich der förderwirksamen Strecke des Bandförderers 21. Es ist zu beachten, dass in der Figur 3 die Druckereiprodukte 12, 12′ teilweise geschnitten dargestellt sind und so dieses Förderband 48′ mit den Umlenkrollen 56, 58′ nicht verdeckt ist. In der Figur 2 befindet sich der Schlitten in Transportstellung in welcher die Umlenkrollen 58 im Bereich des Anschlags 16, in Förderrichtung F gesehen, diesem aber folgend angeordnet ist. In der Figur 3 befindet sich der Schlitten in einer mit 58′ bezeichneten Holstellung, in welcher die Umlenkrolle 58 in Förderrichtung F gesehen dem Anschlag 16 vorgelagert ist, und in der Figur 4 ist der Schlitten in seine mit 58˝ bezeichnete Ruhestellung zurückgezogen, in welcher die Umlenkrolle 58 den Umlenkwalzen 26, 26′der Fördereinrichtung 10, in Förderrichtung F gesehen, nachgelagert ist und sich bei abgesenktem Gestell 54 (Pfeil C) ungefähr auf gleicher Höhe befindet wie der förderwirksame Trum des mittleren Förderbandes 22 der Fördereinrichtung 10 .
- Die Andrückanordnung 46 ist ebenfalls als Bandförderer ausgebildet, dessen einziges Förderband 64 bei sich in Transport- und in Holstellung 58, 58′ befindendem Schlitten oberhalb dem Förderband 48′ angeordnet ist. Das Förderband 64 ist um zwei Umlenkrollen 66, 66′ geführt wobei die, in Förderrichtung F gesehen, der Umlenkrolle 66 vorgelagerte Umlenkrolle 66′ um die Drehachse 68 der Umlenkrolle 66 in Form eines Gewichtshebels schwenkbar gelagert ist. Das Förderband 64 und das Förderband 48′ begrenzen bei sich in Transportstellung 58 und Holstellung 58′ befindendem Schlitten einen Förderspalt 70 für die wegfördernden Druckereiprodukte 12, 12′. Die Andrückanordnung 46 ist in den Figuren 1-3 und 5 in der unteren Stellung, in welcher der untere, förderwirksame Trum des Förderbandes 64 auf den Druckereiprodukten 12, 12′ anliegt, und in der Figur 4 in der oberen Stellung gezeigt, in welcher die Andrückanordnung 46 von den Druckereiprodukten 12 abgehoben ist.
- Auf den Förderbändern 48, 48′ des Bandförderers 21 sind die Druckereiprodukte 12 in einer Schuppenformation S′ angeordnet, in welcher jedes Druckereiprodukt 12, in Förderrichtung F gesehen, auf dem nachfolgenden Druckereiprodukt 12 aufliegt, sodass jede Vorlaufkante 32 vom vorauslaufenden Druckereiprodukt 12 überdeckt ist. Die in der Figur 4 dargestellte zugeführte Schuppenformation S entspricht der Schuppenformation S′.
- Die in den Figuren 1-3, 5 und 6 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt. Im dem Uebernahmebereich 14 vorgelagerten Bereich werden die Druckereiprodukte 12 vorgewölbt. Jeweils zwei deckungsgleich übereinanderliegende Druckereiprodukte 12 werden gegen den Anschlag 16 gefördert wo sie mit ihren Vorlaufkanten 32 anschlagen. Anschliessend wird das obere Druckereiprodukt 12′ dieser beiden am Anschlag 16 anliegenden Druckereiprokte 12,12′ mittels der Aufwölbeeinrichtung 18 im Bereich der Vorwölbung ganz aufgewölbt wie dies weiter oben ausführlich beschrieben ist. Während diesem Aufwölbevorgang befindet sich die Umlenkrolle 58 in ihrer Transportstellung (siehe insbesonndere Figur 2). Beim Aufwölben des Druckereiproduktes 12′ wird dieses mit dem aufgewölbten Bereich der Vorlaufkante 32 von unten an das vorlaufende, vom Wegförderer 20 bereits erfasste Druckereiprodukt 12 angelegt. Durch Ausfahren des Schlittens mit den Umlenkrollen 56, 58 entgegen der För derrichtung F in die mit 58′ gezeigte Holstellung wird das aufgewölbte Druckereiprodukt 12′ vom Förderband 48′ untergriffen und in der Förderspalt 70 eingeführt (Figur 3). Dadurch wird die Umlenkrolle 66′ der Andrückanordnung 46 leicht angehoben und das Druckereiprodukt 12′ unter der Andrückkraft des Förderbandes 64 im Förderspalt 70 an das Förderband 48′ beziehungsweise an das vorauslaufende Druckereiprodukt 12 angepresst, sicher erfasst und in Förderrichtung F weggefördert. Anschliessend werden die Umlenkrollen 56, 58′ in Förderrichtung F in die Transportstellung 58 zurückgezogen (Figur 2), und das einzige noch am Anschlag 16 anstehende Druckereiprodukt 12 wird in analoger Art und Weise aufgewölbt und gefördert. Während der Zeit, in welcher jeweils einzeln zwei am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukte 12, 12′ aufgewölbt und weggefördert werden, wird die Schuppenformation S mit konstanter Geschwindigkeit in Förderrichtung gegen den Anschlag 16 weitergefördert sodass die beiden nächsten übereinanderliegenden Druckereiprodukte 12 an den Anschlag 16 zur Anlage kommen, sobald die beiden vorauslaufenden Druckereiprodukte 12, 12′ weggefördert worden sind..
- Es werden also aus einer zugeführten Schuppenformation S, in welcher jeweils zwei deckungsgleich übereinanderliegende Druckereiprodukte auf zwei nachfolgenden, ebenfalls deckungsgleich übereinanderliegenden Druckereiprodukte aufliegen, die Druckereiprodukte 12, 12′ vereinzelt und in einer Schuppenformation S′ weggeführt, in welcher jedes Druckereiprodukt 12 auf dem nachfolgenden Druckereiprodukt 12 aufliegt.
- Falls nun in der zugeführten Schuppenformation S die gegenseitige Lage der Druckereiprodukte 12 bereits richtig ist und diese nicht verändert werden muss, so werden die beiden Umlenkrollen 56, 58 in die mit 58˝ bezeichnete Ruhestellung zurückgezogen (Figur 4), der Wegförderer 20 abgesenkt und der Anschlag 16 in die Ruhestellung 16′ verbracht; dabei kommt die Andrückanordung 46 in ihrer unteren Endlage auf einem nicht dargestellten Anschlag zur Anlage und liegt somit nicht mehr auf den Druckereiprodukten 12 auf. In dieser Betriebsart wird die gegenseitige Lage der Druckereiprodukte 12 nicht verändert, sodass die weggeführte Schuppenformation S' der zugeführten Schuppenformation S entspricht.
- Figur 7 entspricht der Ansicht gemäss Figur 5 wobei aber die Fördereinrichtung für das Vorwölben der zugeführten Druckereiprodukte 12 unterschiedlich aufgebaut ist. Die in der Figur 7 dargestellte Fördereinrichtung 10 weist ebenfalls 3 im wesentlichen parallel zueinanderumlaufende Förderbänder 22, 22′ auf, wobei aber die tragwirksamen Trume der beiden seitlichen Förderbänder 22′ in Förderrichtung F gesehen seitlich abfallend angeordnet sind. Die so auf den drei Förderbändern 22, 22′ angeordneten Druckereiprodukte 12 werden somit satteldachförmig vorgewölbt wobei sich die Wölbelinie 30 im Bereich des mittleren Förderbandes 22 befindet. Die Aufwölbeeinrichtung 18 ist im wesentlichen gleich ausgebildet, wie dies weiter oben beschrieben und in den Figuren 1, 5 und 8 bis 11 ausführlich dargestellt ist. Das Anschlagelement 38 verläuft mit seiner seitlichen Flanke rechtwinklig zum förderwirksamen Trum des in Förderrichtung F gesehen rechten Förderbandes 22′, die Bewegungsrichtung des Anhebeelementes 40 verläuft rechtwinklig zum tragwirksamen Trum des in Förderrichtung F gesehen linken Förderbandes 22′ und das Schieberelement 42 wird mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 44 in einer Richtung parallel zu diesem tragwirksamen Trum bewegt. Das mittels der Aufwölbeeinrichtung 18 aufgewölbte Druckereiprodukt 12′ wird mit dem Mittelbereich der Vorlaufkante 32 an die Andrückanordnung 46 bzw. an das vorauslaufende Druckereiprodukt 12 in Anlage gebracht, vom Förderband 48′ untergriffen und weggefördert (vergl. Fig. 1 bis 3). Der Anschlag 16 ist gleich ausgegebildet wie in der Ausführungsform der Fördereinrichtung 10 gemäss den Figuren 1 und 5 und umfasst von unten das mittlere Förderband 22.
- Die in der Figur 12 dargestellte Vorrichtung ist mit der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Vorrichtung identisch, sie wird daher nicht mehr näher beschrieben. Die auf den Förderbändern 22,22′ der Fördereinrichtung 10 angeordneten Druckereiprodukte 12 werden in einer Schuppenformation S, in welcher jedes Druckereiprodukt 12 auf dem nachlaufenden Druckereiprodukt 12 aufliegt und wobei jedes Druckereiprodukt 12 das benachbarte Druckereiprodukt 12 beinahe vollständig überlappt, in Förderrichtung F gegen den Anschlag 16 gefördert. Diese Schuppenformation S hat die Form eines Schuppenpufferstapels. Das jeweils vorderste mit seiner Vorlaufkante 32 am Anschlag 16 anstehende Druckereiprodukt 12′ dieses Schuppenpufferstapels wird mittels der in dieser Figur nicht dargestellt Aufwölbeeinrichtung 18 (vergl. Figuren 1, 5, 8 bis 11) aufgewölbt, im Bereich der Aufwölbung unter das vorauslaufende vom Wegförderer 20 erfasste Druckereiprodukt 12 angelegt und in analoger Weise wie dies weiter oben beschrieben ist vom um die Umlenkrollen 56 und 58 geführten Förderband 48′ unter griffen und weggefördert. Da die Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 48, 48′ und der Andrückanordnung 46 grösser ist als die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 10 wird aus dem zugeführten Schuppenpufferstapel eine Schuppenformation S′ gebildet, in welcher jedes Druckereiprodukt 12 auf dem nachlaufenden Druckereiprodukt 12 aufliegt, wobei aber die Ueberlappung dieser Druckereiprodukte 12 verkleinert ist.
- Die in der Figur 13 dargestellte Vorrichtung entspricht im wesentlichen der Vorrichtung gemäss Figur 12, wobei aber die Fördereinrichtung 10 zwei Teilförderer 10′ und 10˝ aufweist. Die Förderbänder 22˝ des ersten Teilförderers 10′ sind in einem in Förderrichtung F gesehen dem Uebernahmebereich 14 vorgelagerten Bereich um Umlenkwalzen 72 geführt, welche auf einer Welle 74 sitzen. Auf dieser Welle 74 sitzen weitere in der Figur 13 nicht sichtbare Umlenkwalzen, um welche die Förderbänder 22, 22′ des zweiten Teilförderers 10˝ geführt sind. Diese Förderbänder 22, 22′ sind in analoger Weise, wie dies in der Figur 1 oder 12 dargestellt ist, im Uebernahmebereich 14 um die Umlenkwalzen 26, 26′ geführt. Auf dem ersten Teilförderer 10′ liegen die Druckereiprodukte 12 in einer Schuppenformation S, in welcher diese ähnlich wie in Figur 12 einen Schuppenpufferstapel bilden. Sobald die Druckereiprodukte 12 dieses Schuppenpufferstapels in den Bereich des zweiten Teilförderers 10˝ gelangen, werden diese beschleunigt und die gegenseitige Ueberlappung von zwei aneinanderliegenden Druckereiprodukten 12 wird verkleinert, da die Fordergeschwindigkeit des zweiten Teilförderers 10˝ grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des ersten Teilförderers 10′. Die auf den Förderbändern 22, 22′ des zweiten Teil förderers 10˝ angeordneten Druckereiprodukte 12 des Schuppenpufferstapels werden vorgewölbt und mit ihren Vorlaufkanten 32 gegen den Anschlag 16 gefördert. Das jeweils vorderste am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukt 12′ wird mittels des nicht dargestellten Aufwölbeeinrichtung 18 aufgewölbt, vom Förderband 48′ untergriffen und so in den Förderspalt 70 zwischen der Andrückanordnung 46 und dem Bandförderers 21 eingeführt und weggefördert. Auch bei dieser Vorrichtung wird aus den in Form eines Schuppenpufferstapels zugeführten Druckereiprodukten 12 eine Schuppenformation S′ gebildet, in welcher jedes Druckereiprodukt 12 auf dem nachfolgenden aufliegt und welche eine genau vorgegebene Ueberlappung bzw. einen genau vorgegebenen Abstand zwischen den Vorlaufkanten 32 zweier benachbarter Druckereiprodukte 12 aufweist.
- Bei der in der Figur 14 dargestellten Vorrichtung ist die Fördereinrichtung 10 identisch aufgebaut wie bei der Vorrichtung gemäss den Figuren 1 bis 5 bzw. 12 und wird daher nicht mehr näher beschrieben. Der Wegförderer 74 weist ein strichpunktiert angedeutetes in Förderrichtung F umlaufend angetriebenes Zugorgan 76 auf, an welchem in bestimmten Abständen hintereinander einzeln steuerbare Greifer 78 angeordnet sind. Im Uebernahmebereich 14 ist das Zugorgan 76 um ein nur mit seiner Drehwelle 80 dargestelltes Umlenkrad geführt. Jeder Greifer 78 weist zwei Greiferbacken 82 auf, die mittels eines Betätigungshebels 84 von einer Offenstellung in eine Klemmstellung und wieder zurück überführbar sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Betätigungshebel 84 mittels Kulissen verschwenkt wird. Die Druckereiprodukte 12 werden in einer Schuppenformation S, in welcher wiederum jeweils zwei Druckereiprodukte 12 deckungsgleich übereinanderliegend auf zwei übereinanderliegenden nachfolgenden Druckereiprodukten 12 aufliegen, in Förderrichtung F gegen den Uebernahmebereich 14 gefördert. Die auf den Förderbändern 22, 22′ aufliegenden Druckereiprodukte 12 werden vorgewölbt und mit ihren vorlaufenden Kanten 32 gegen den Anschlag 16 gefördert. Das jeweils oberste am Anschlag 16 anstehende und vorgewölbte Druckereiprodukt 12′ wird mittels der in dieser Figur nicht dargestellten Aufwölbeeinrichtung 18 aufgewölbt. Die in ihrer Offenstellung dem Uebernahmebereich 14 zugeführten Greifern 78 umfassen mit ihren Greiferbacken 82 dieses aufgewölbte Druckereiprodukt 12′ im Bereich der Aufwölbung der Vorlaufkante 32. Durch Betätigung des Betätigungshebels 84 werden die Greiferbacken 82 in die Klemmstellung überführt, sodass nun jeder Greifer 78 ein einziges Druckereiprodukt 12 haltend, dieses wegfördert.
- Die nur in Ansicht dargestellte Vorrichtung gemäss Figur 15 ist ähnlich aufgebaut wie die Vorrichtung gemäss Figur 14. An der im Uebernahmebereich 14 angeordneten Welle 24 der Fördereinrichtung 10 sind die beiden Umlenkwalzen 26′ für die beiden aussenliegenden Förderbänder 22′ und zwischen diesen zwei Umlenkwalzen 26 für zwei parallel zueinander verlaufende Förderbänder 22 gelagert. Der Durchmesser der Umlenkwalzen 26 ist grösser als der Durchmesser der Umlenkwalzen 26′. Ebenfalls auf der Welle 24 sitzt, zwischen den beiden Umlenkwalzen 26, ein Umlenkrad 86 für einen ähnlichen Wegförderer 74, wie er in der Figur 14 dargestellt ist. Das Zugorgan 76 ist um dieses Umlenkrad 86 geführt und weist ebenfalls hintereinander angeordnete einzeln steuerbare Greifer 78 auf. Im Bereich der beiden Seitenkanten 36, 36′ der mittels des Zuförderers 10 zuge führten Druckereiprodukte 12 ist je ein Anhebeelement 40 und ein Schieberelement 42 vorgesehen. Die Anhebeelemente 40 sind gleich ausgebildet, wie in den Vorrichtungen gemäss den Figuren 1 bis 11. Die Schieberelemente 42 sind je um eine parallel zur Förderrichtung F verlaufende Achse in Richtung des Doppelpfeiles E schwenkbar.
- Die auf den Förderbändern 22, 22′ aufliegenden Druckereiprodukte 12 werden mit ihren Vorlaufkanten 32 gegen den mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 34 in Anschlagstellung gehaltenen Anschlag 16 gefördert und dabei vorgewölbt. Das jeweils oberste am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukt 12 wird mittels den Anhebeelementen 40 im Bereich der Seitenkanten 36, 36′ angehoben und von den auseinandergeschwenkten Schieberelementen 42 im Bereich der Seitenkanten 36, 36′ untergriffen. Durch anschliessendes Lüften der Anhebeelemente 40 geben diese das Druckereiprodukt 12′ frei, welches durch anschliessendes Gegeneinanderschwenken der beiden Schieberelemente 42 ganz aufgewölbt wird. Das so im Mittelbereich aufgewölbte Druckreiprodukt 12 wird von einem Greifer 78 des Wegförderers 74 im Bereich der Vorlaufkante 32 gefasst und weggefördert. Sobald ein Greifer 78 das betreffende Druckereiprodukt 12 erfasst hat, werden die Schieberelemente 42 auseinander geschwenkt, um das nächste am Anschlag 16 anstehende und von den Anhebeelementen 40 anzuhebende Druckereiprodukt 12′ zu fassen und anschliessend aufzuwölben.
- In der Figur 16 ist eine weitere Ausbildungsform der Aufwölbeeinrichtung 18 schematisch dargestellt. Diese weist ebenfalls ein seitliches Anschlagelement 38, ein Anhebe element 40 und ein Schieberelement 42 auf. Das Anhebeelement 40 ist wiederum als mit einer Unterdruckquelle verbindbares Saugorgan ausgebildet und in Richtung des Doppelpfeiles A anheb- bzw. absenkbar. Das Schieberelement 42 ist in Pfeilrichtung G um eine nichtdargestellte im wesentlichen senkrecht verlaufende Achse schwenkbar. Die Druckereiprodukte 12 werden in einer Schuppenformation S, in welcher jeweils zwei deckungsgleich übereinanderliegende Druckereiprodukte 12 auf den nachfolgenden Druckereiprodukten 12 aufliegen, in Förderrichtung F dem Uebernahmebereich 14 zugeführt. Die Druckereiprodukte 12 kommen mit ihren Vorlaufkanten 32 am Anschlag 16 zur Anlage. Das jeweils oberste am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukt 12′ wird im Bereich seiner linken Seitenkante 36′ und Nachlaufkante 32′ mittels des Anhebeelementes 40 angehoben und im Bereich dieser Seitenkante 36′ vom Schieberelement 42 untergriffen. Durch Verschwenken des Schieberelementes 42 im Uhrzeigersinn wird die in Förderrichtung F gesehen rechte Seitenkante 36 gegen das Anschlagelement 38 gedrückt und das Druckereiprodukt 12′ aufgewölbt, wobei in Folge der Schwenkbewegung des Schieberelementes 42 die Aufwölbung im Bereich der Vorlaufkante 32 grösser ist als im Bereich der Nachlaufkante 32′. Das so aufgewölbte Druckereiprodukt 12′ kann nun im Bereich der Vorlaufkante 32 von einem Wegförderer 20 bzw. 74 erfasst und weggefördert werden (vergl. Fig. 1 bis 7 und 14, 15).
- In der Figur 17 ist eine weitere Ausbildungsform der Aufwölbeeinrichtung 18 vereinfacht dargestellt. Diese kann insbesondere für das Aufwölben von dicken Druckereiprodukten 12 wie beispielsweise Zeitungen oder Zeitschriften benützt werden. Von den in Förderrichtung F mit ihren Vor laufkanten 32 gegen den Anschlag 16 geförderten Druckereiprodukten 12 wird das jeweils obere Druckereiprodukt 12′ von Schieberelement 42 an seiner Seitenkante 36′ erfasst und in Richtung B gegen die andere in dieser Figur nicht dargestellte Seitenkante gedrückt. Das Schieberelement 42 weist eine in Richtung gegen die Druckereiprodukte 12, 12′ vorstehende Zunge 88 auf, welche auf die Oberseite des jeweils aufzuwölbenden Druckereiproduktes 12′ zur Anlage kommt. Mittels dieser Zunge 88 wird sichergesellt, dass die nicht zwingend vorgewölbten Druckereiprodukte 12, 12′ sich im Mittelbereich zwischen den beiden Seitenkanten 36, 36′ aufwölben. Je nach dem ob dieses Schieberelement 42 im Bereich der Vorlaufkante 32 oder im Bereich der in dieser Figur nicht dargestellten Nachlaufkante 32′ auf das jeweilige Druckereiprodukt 12′ einwirkt, wird dieses entweder im Bereich der Vorlaufkante 32 oder im Bereich der Nachlaufkante 32′ aufgewölbt.
- Die Vorrichtung gemäss Figur 18 weist ebenfalls eine als Bandförderer ausgebildeten Fördereinrichtung 10 auf. Auf den Förderbändern 22 liegen die Druckereiprodukte 12 in einer Schuppenformation S auf, in welcher jeweils zwei deckungsgleich übereinanderliegende Druckereiprodukte 12 auf einem Paar nachlaufender Druckereiprodukte 12 aufliegen. Im Uebernahmebereich 14 ist der Anschlag 16 vorgesehen, gegen welchen die Druckereiprodukte 12 mit ihren Vorlaufkanten 32 gefördert werden. Die ebenfalls im Uebernahmebereich 14 vorgesehene Aufwölbeeinrichtung 18 ist ähnlich aufgebaut, wie die in der Figur 16 dargestellte und weiter oben beschriebene Aufwölbeeinrichtung. Sie weist ein ebenfalls im Bereich der, in Förderrichtung F gesehen, rechten Seitenkanten 36 der Druckereiprodukte 12 vorgese henes Anschlagelement 38 auf. Im Bereich der Nachlaufkanten 32′ und der linken Seitenkanten 36′ der am Anschlag 16 anliegenden Druckereiprodukte 12, 12′ ist das Anhebeelement 40 und Schieberelement 42 vorgesehen. Letzteres ist um eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Achse schwenkbar gelagert, wobei das Aufwölbeelement 42 zum Aufwölben des Druckereiproduktes 12′ im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar ist. Der Wegförderer 74 weist an einem umlaufend angetriebenen und strichpunktiert dargestellten Zugorgan 76 hintereinander angeordnete einzeln steuerbare Greifer 78 auf. Das Zugorgan 76 wird beispielsweise in Führungsschienen oder um nicht dargestellte Umlenkräder von oben gegen unten und in Förderrichtung F gegen den Uebernahmebereich 14 geführt, umgelenkt und in Förderrichtung F′ gegen oben weggeführt. Die einzeln steuerbaren Greifer 78 sind gleich aufgebaut und in gleicher Art und Weise steuerbar wie die Greifer 78 gemäss den Figuren 14 und 15. Das jeweils oberste am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukt 12′ wird mittels des Anhebeelementes 40 im hinteren Bereich der linken Seitenkante 36′ angehoben und vom Schieberelement 42 untergriffen. Durch Verschwenken dieses Schieberelementes 42 entgegen dem Uhrzeigersinn wird das Druckereiprodukt 12′ mit seiner rechten Seitenkante 36 gegen das Anschlagelement 38 gedrückt und im Mittelbereich der Nachlaufkante 32′ aufgewölbt. Im Bereich dieser Aufwölbung wird das Druckereiprodukt 12′ von einem Greifer 78 erfasst und in Förderrichtung F′ weggeführt.
- Die in den Figuren 19 bis 22 dargestellte Vorrichtung weist eine ähnliche Fördereinrichtung 10 auf, wie sie bereits aus der Figur 7 bekannt ist. Diese weist drei in Förderrichtung F umlaufend angetriebene Förderbänder 22, 22′ auf, welche in bekannter Art und Weise am Anfang und am Ende der förderwirksamen Strecke um Umlenkwalzen 26, 26′ geführt sind, von welchen nur jene im am Ende der förderwirksamen Strecke vorgesehenen Uebernahmebereich 14 dargestellt sind. In Förderrichtung F gesehen, verlaufen die förderwirksamen Trume der seitlichen Förderbänder 22′ bezüglich des förderwirksamen Trumes des mittleren Förderbandes 22 seitlich abfallend, sodass die auf diesen Förderbändern 22, 22′ aufliegenden Druckereiprodukte 12 entlang der in Förderrichtung F und im Bereich des mittleren Förderbandes 22 verlaufenden und strichpunktiert dargestellten Wölbelinie 30 vorgewölbt werden (Fig. 19). In Förderrichtung F gesehen, ist den Förderbändern 22, 22′ der Anschlag 16 nachgeschaltet, welcher in den Förderweg der Fördereinrichtung 10 von unten gabelförmig hineinragt. In Verlängerung des mittleren Förderbandes 22′ ist ein Auflageblech 90 vorgesehen, um die von den Förderbändern 22, 22′ ablaufenden Vorlaufkanten 32 der Druckereiprodukte 12 gegen den Anschlag 16 zu leiten (Fig. 21 und 22). Die auf den Förderbändern 22, 22′ der Fördereinrichtung 10 angeordneten Druckereiprodukte 12 sind in einer Schuppenformation S vorgesehen, in welcher jeweils zwei deckungsgleich übereinanderliegende Druckereiprodukte 12 auf einem Paar nachfolgender Druckereiprodukte 12 schuppenförmig aufliegen.
- Im Uebernahmebereich 14 ist ein Abhebeorgan 92 zum Anheben des obersten jeweils am Anschlag 16 anliegenden Druckereiproduktes 12′ und ein Aufwölbeorgan 94 zum fertigen Ausbilden der Aufwölbung am angehobenen Druckereiprodukt 12′ vorgesehen. Das Abhebeorgan 92 ist saugglockenartig ausgebildet und mittels einer Ventil- und Antriebsanordnung 96 abwechlungsweise mit einer Unterdruckquelle verbindbar und belüftbar und in einer ungefähr dreieckförmigen Bahn bewegbar, wie dies in der Figur 22 schematisch dargestellt ist. Ein solches Abhebeorgan 92 und eine entsprechende Ventil- und Antriebsanordnung 96 sind aus der CH-PS 626 589 bzw. der entsprechenden US-PS 4,279,412 bekannt. Der besseren Uebersichtlichkeit halber ist in der Figur 19 die Ventil- und Antriebsanordndung 96 nicht dargestellt und die wegzufördernden Druckereiprodukte 12 sind strichpunktiert angedeutet und durchsichtig angenommen.
- Das Aufwölbeorgan 94 weist ein dreiarmiges Sternrad 98 auf, welches drehfest auf einer in horizontaler Richtung und rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufenden Drehwelle 100 sitzt. Die Drehwelle 100 und somit das Sternrad 98 sind derart angetrieben, dass sich die Ausleger 102 des Sternrades 98 im Zuge der Drehung von unten nach oben gegen an die zugeführten Druckereiprodukte 12 bewegen. Am freien Ende jedes Auslegers 102 sitzt drehfest ein zylinderförmiges Mitnehmerelement 104, beispielsweise aus Hartgummi, dessen Längsachse parallel zur Drehwelle 100 verläuft. Desweitern ist das Aufwölbeorgan 94 derart angeordnet, dass jeweils ein Mitnehmerelement 104 das mittels des Abhebeorganes 92 angehobene Druckereiprodukt 12′ untergreift.
- Der Fördereinrichtung 10 ist ein Wegförderer 106 nachgeschaltet, der zwei übereinander angeordnete Bandförderer 108, 110 aufweist, die einen gemeinsamen Förderspalt 112 begrenzen. Der Anfangsbereich des unteren Bandförderers 108 ist dort vorgesehen, wo die Mitnehmerelemente 104 im Zuge der Umdrehung des Sternrades 98 ihren höchsten Punkt erreichen. Die im Anfangsbereich des oberen Bandförderers 110 vorgesehene Umlenkwalze 114 ist in Förderrichtung F gesehen dem Aufwölbeorgan 94 vorgelagert, sodass der untere, förderwirksame Trum dieses Bandförderers 108 den Uebernahmebereich 14 überdeckend von der Umlenkwalze 114 über das Abhebe- und Aufwölbeorgan 92, 94 hinweg zum oberen förderwirksamen Trum des unteren Bandförderers 108 verläuft. Beim Umdrehen des Sternrades 98 heben die betreffenden Mitnehmerelemente 104 jeweils den Bereich des förderwirksamen Trums des oberen Bandförderers 110 zwischen der Umlenkwalze 114 und dem unteren Bandförderer 108 leicht an.
- Die in den Figuren 19 bis 22 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Abhebeorgan 92 wird auf das oberste am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukt 12′ abgesenkt, wie dies strichpunktiert und mit dem entsprechenden Pfeil in Figur 22 angegeben ist. Das Abhebeorgan 92 wird gegen das auf den Auflageblech 90 aufliegende Druckereiprodukt 12′ im Bereich dessen Vorlaufkanten 32 gedrückt und mit der Unterdruckquelle verbunden. Danach wird mittels der Ventil- und Antriebsanordnung 96 das Abhebeorgan 92 in Pfeilrichtung nach oben bewegt, was zur Folge hat, dass das erfasste Druckereiprodukt 12′ von Auflageblech 90 bzw. von einem weiteren auf diesem angeordneten Druckereiprodukt 12 abgehoben wird. Im Zuge der Drehung des Sternrades 98 untergreift ein an einem Ausleger 102 angeordnetes Mitnehmerelement 104 das angehobene Druckereiprodukt 12′ und nimmt es mit, während das Abhebeorgan 92 mittels der Ventil- und Antriebsanordnung 96 belüftet und in Pfeilrichtung vom angehobenen Druckreiprodukt 12′ entfernt wird. Da die Mit nehmerelemente 104 drehfest an den Auslegern 102 befestigt sind, wird das untergriffene Druckereiprodukt 12′ weiter angehoben und in Förderrichtung F mitgenommen, sodass dieses mit der Oberseite an der Unterseite des vorauslaufenden Druckereiprodukts 12 bzw. am förderwirksamen Trum des oberen Bandförderers 110 zur Anlage kommt. Das so zwischen dem Mitnehmerelement 104 und dem vorauslaufenden Druckereiprodukt 12 bzw. dem oberen Bandförderer 110 eingeklemmte Druckereiprodukt 12 wird mittels des Mitnehmerelementes 104 mit der Vorlaufkante 32 voraus in den Förderspalt 112 eingeführt. Da das betreffende Mitnehmerelement 104 jeweils im Anfangsbereich des Förderspaltes 112 den förderwirksamen Trum des oberen Bandförderers 110 abhebet, wird der Förderspalt 112 im Anfangsbereich maulförmig erweitert, was ein problemloses Einführen der Vorlaufkante 32 ermöglicht. Während das eine Druckereiprodukt 12 in den Förderspalte 112 eingeführt wird, wurde bereits das nächste am Anschlag 16 anliegende Druckereiprodukt 12′ mittels des Abhebeorganes 92 angehoben, welches nächstens von einem weiteren Mitnehmerelement 104 in analoger Weise untergriffen- wird, wie dies inbesondere aus der Figur 21 hervorgeht. Während dem einzelweisen Aufwölben der gemeinsam an den Anschlag 16 zur Anlage kommenden Druckereiprodukte 12 werden die beiden nächsten übereinanderliegenden Druckereiprodukte 12 gegen den Anschlag 16 weitergefördert. - Selbstverständlich sind die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen 10, 10′, 10˝ und Wegförderer 20, 74, 106 sowie die Arbeitsgeschwindigkeit der Aufwölbeeinrichtung 18 bzw. des Abhebe- und Aufwölbeorganes 92, 94 bezüglich der Frequenz der zugeführten Druckereiprodukte 12 und der zu bildenden wegzuführenden Formation S′ derart aufeinander abgestimmt, dass immer ein einziges am Anschlag 16 anstehendes Druckereiprodukt 12′ aufgewölbt und vom Wegförderer 20, 74, 106 erfasst bzw. diesem zugeführt wird.
- Es ist selbstverständlich denkbar, dass in einer zugeführten Schuppenformation mehr als zwei Druckereiprodukte deckungsgleich übereinander liegen. Es ist aber auch denkbar, dass die Druckereiprodukte in voneinander beabstandeten Paketen aus jeweils mehreren übereinanderliegenden Druckereiprodukten dem Uebernahmebereich zugeführt werden. Dies Pakete sind dann auf der Fördereinrichtung 10 vorzugsweise so weit voneinander beabstandet, dass sie nicht auf die am Anschlag 16 anliegenden Druckereiprodukte aufliegen, bevor das unterste Druckereiprodukt des vorauslaufenden Paketes aufgewölbt ist.
- Es ist auch denkbar, dass bei einer Vorrichtung gemäss den Figuren 19 bis 22 die ganze Aufwölbung der Druckereiprodukte 12′ mittels einer Saugglocke erfolgen kann. In diesem Fall wird der Wegförderer vorzugsweise derart ausgebildet, wie dies in den Figuren 1 bis 15 bzw. 18 dargestellt ist. Es ist auch möglich, dass die Druckereiprodukte nicht im Mittelbereich der Vorlauf- bzw. Nachlaufkante aufgewölbt werden, sondern dass die Aufwölbung im Bereich der Seitenkanten vorgenommen wird.
- Weiters ist eine Aufwölbeeinrichtung denkbar, welche nur ein Anhebeelement aufweist, mittels welchem das betreffende Druckereiprodukt angehoben und mit der angehobenen Seitenkante in Richtung gegen die andere Seitenkante gedrückt wird. Bei gefalteten Druckereiprodukten erfolgt die Aufwölbung vorzugsweise im Bereich des Falzes, da in diesem Bereich die Druckereiprodukteteile sich nicht voneinander ablösen können.
- Es wäre auch denkbar, dass das Anhebeelement schwenkbar ausgebildet ist, um das jeweils angehobebe Druckereiprodukt 12′ durch Verschwenken um eine vorzugsweise horizontale Achse aufzuwölben.
- Durch Vergrösserung der Fördergeschwindigkeit des Wegförderers können die Druckereiprodukte vereinzelt, ohne gegenseitige Ueberlappung, weggefördert werden.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch als sogenannter Takter eingesetzt werden um die zugeführten Druckereiprodukte in einen bestimmten Takt weiterzufördern.
- Es ist auch denkbar, beispielsweise mittels eines Ventils, die Verbindung zwischen dem als Saugglocke ausgebildeten Anhebeelement 40 bzw. Abhebeorgan 92 und der Unterdruckquelle, während eines Arbeitszyklus oder mehreren Arbeitszyklen, zu unterbinden, wobei aber das Anhebeelement 40 bzw. das Abhebeorgan 92 seine Bewegung weiterführt. Dabei wird bei diesem Arbeitszyklus bzw. bei diesen Arbeitszyklen das oberste am Anschlag 16 anstehende Druckereiprodukt 12′ nicht aufgewölbt und weggefördert.
- Bei einer Ausbildungsform der Aufwölbeeinrichtung gemäss den Figuren 19 bis 22 können die zugeführten Druckereiprodukte 12 beispielsweise V-förmig gegen unten vorgewölbt sein. Beim Aufwölben eines Druckereiproduktes 12′ gegen oben kann dadurch eine Mitnahme des nachfolgenden Druckereiproduktes 12, z.B. wegen Adhäsion, verhindert werden.
Claims (36)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89118844T ATE90648T1 (de) | 1988-11-11 | 1989-10-11 | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von druckereiprodukten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH420288 | 1988-11-11 | ||
CH4202/88 | 1988-11-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0368009A1 true EP0368009A1 (de) | 1990-05-16 |
EP0368009B1 EP0368009B1 (de) | 1993-06-16 |
Family
ID=4271703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89118844A Expired - Lifetime EP0368009B1 (de) | 1988-11-11 | 1989-10-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5042792A (de) |
EP (1) | EP0368009B1 (de) |
JP (1) | JP2736137B2 (de) |
AT (1) | ATE90648T1 (de) |
CA (1) | CA2002720A1 (de) |
DE (1) | DE58904720D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0551601A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-21 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle |
EP1364900A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-11-26 | Ferag AG | Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19627830B4 (de) * | 1995-07-31 | 2005-07-28 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer |
EP2017209A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-21 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2075581T3 (es) * | 1992-01-10 | 1995-10-01 | Ferag Ag | Procedimiento y dispositivo para elaborar articulos de imprenta. |
EP0606555B1 (de) * | 1993-01-11 | 1997-03-19 | Ferag AG | Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte |
ES2117169T3 (es) * | 1993-06-29 | 1998-08-01 | Ferag Ag | Instalacion para alimentar productos, como tarjetas y muestras de articulos, hasta un puesto de tratamiento posterior. |
DE59501087D1 (de) * | 1994-03-24 | 1998-01-22 | Ferag Ag | Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle |
DE59501115D1 (de) * | 1994-03-24 | 1998-01-29 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte |
US5810347A (en) * | 1994-11-21 | 1998-09-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for gripping and conveying sheet-like products |
US5863374A (en) * | 1995-03-24 | 1999-01-26 | Silveira; Frank S. | Method and apparatus for peeling a laminate |
DE59605979D1 (de) * | 1995-07-25 | 2000-11-16 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle |
CH690715A5 (de) * | 1995-07-27 | 2000-12-29 | Ferag Ag | Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse. |
CH690714A5 (de) * | 1995-07-31 | 2000-12-29 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer und Einrichtung zur Verarbeitung der Druckereiprodukte. |
AU711307B2 (en) * | 1996-05-06 | 1999-10-07 | Ferag Ag | Device for feeding printed products to a further processing point |
US6193231B1 (en) * | 1999-02-05 | 2001-02-27 | Stepper, Inc. | Universal metering hopper and method for handling thick or thin newspaper products |
DE19940406C1 (de) * | 1999-08-25 | 2000-10-26 | Boewe Systec Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten Blättern in eine Blatthandhabungsmaschine |
DE19947329B4 (de) * | 1999-10-01 | 2005-04-28 | D E Pfaff Ingenieurbuero Gmbh | Vorrichtung zum vertikalen Bilden von Teilstapeln von Druckereiprodukten |
US7011302B2 (en) * | 2003-05-21 | 2006-03-14 | Systems Technology, Inc. | Vertical pocket feeder |
DE102008048286A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen |
DE102008048287A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2183512A5 (de) * | 1972-05-04 | 1973-12-14 | Fehr & Reist Ag | |
FR2247406A1 (en) * | 1973-10-10 | 1975-05-09 | Eastman Kodak Co | Dispensing device for punched cards with photographs - vertical reciprocating rotary bar controls suction head and gripper |
EP0075121A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-30 | Ferag AG | Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten |
EP0254851A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-03 | Ferag AG | Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3044772A (en) * | 1960-03-11 | 1962-07-17 | Trenner Leslie | Method of and means for handling and stacking folded sheets |
US3160413A (en) * | 1961-01-31 | 1964-12-08 | Time Inc | Method and apparatus for supporting stacks of signatures |
CH630583A5 (de) * | 1978-06-30 | 1982-06-30 | Ferag Ag | Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten. |
DE3153613C2 (de) * | 1980-09-16 | 1992-06-17 | Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch | |
US4531343A (en) * | 1981-10-14 | 1985-07-30 | World Color Press, Inc. | Machine and process for stacking and bundling flexible sheet material |
IT8321765V0 (it) * | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Omg Pessina Perobelli | Dispositivo caricatore di segnature e simili, applicabile a mettifogli per macchine per legatoria. |
US4652197A (en) * | 1985-02-22 | 1987-03-24 | Littleton Industrial Consultants, Inc. | Sheet counter and stacker system |
US4911421A (en) * | 1986-03-21 | 1990-03-27 | Stepper, Inc. | Newspaper handling and collating method and apparatus |
US4898373A (en) * | 1986-07-03 | 1990-02-06 | Newsome John R | High speed signature manipulating apparatus |
US4934687A (en) * | 1988-01-11 | 1990-06-19 | Galpin Research, Limited Partnership | High speed stream fed stacker method and system for printed products |
-
1989
- 1989-10-11 DE DE8989118844T patent/DE58904720D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-11 AT AT89118844T patent/ATE90648T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-11 EP EP89118844A patent/EP0368009B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-07 JP JP1288063A patent/JP2736137B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-10 CA CA002002720A patent/CA2002720A1/en not_active Abandoned
- 1989-11-13 US US07/436,330 patent/US5042792A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2183512A5 (de) * | 1972-05-04 | 1973-12-14 | Fehr & Reist Ag | |
FR2247406A1 (en) * | 1973-10-10 | 1975-05-09 | Eastman Kodak Co | Dispensing device for punched cards with photographs - vertical reciprocating rotary bar controls suction head and gripper |
EP0075121A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-30 | Ferag AG | Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten |
EP0254851A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-03 | Ferag AG | Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0551601A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-21 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle |
DE19627830B4 (de) * | 1995-07-31 | 2005-07-28 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer |
EP1364900A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-11-26 | Ferag AG | Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP2017209A1 (de) * | 2007-07-17 | 2009-01-21 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern |
US7784784B2 (en) | 2007-07-17 | 2010-08-31 | Mueller Martini Holding Ag | Method and apparatus for transferring printed products conveyed in an shingled flow to a transporter with circulating clamps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2736137B2 (ja) | 1998-04-02 |
US5042792A (en) | 1991-08-27 |
ATE90648T1 (de) | 1993-07-15 |
CA2002720A1 (en) | 1990-05-11 |
JPH02178161A (ja) | 1990-07-11 |
EP0368009B1 (de) | 1993-06-16 |
DE58904720D1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0368009B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten | |
EP0330868B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden | |
DE2518373C2 (de) | Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten | |
EP0013920B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur | |
CH660353A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen. | |
DE3153613C2 (de) | ||
DE19519374C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP0510525B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten | |
EP0503531A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen | |
EP0323557B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
EP0059746B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen | |
DE2058606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse | |
AT395576B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte | |
DE19533086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
EP2133295B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung | |
EP0300171B1 (de) | Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte | |
DE2832660C3 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken | |
EP1124747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen | |
EP0218804A1 (de) | Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung | |
EP0863099B1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte | |
DE2440106B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
DE4116311A1 (de) | Automatische sackanhaengung sowie verfahren dazu | |
DE1153383B (de) | Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0499691A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
EP0806391B1 (de) | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901001 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920318 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 90648 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930715 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904720 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930722 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930722 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89118844.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950926 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19961011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20051003 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20051013 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051014 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20051014 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061012 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061031 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20061011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20081022 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |