EP0254851A1 - Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation - Google Patents

Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation Download PDF

Info

Publication number
EP0254851A1
EP0254851A1 EP87108598A EP87108598A EP0254851A1 EP 0254851 A1 EP0254851 A1 EP 0254851A1 EP 87108598 A EP87108598 A EP 87108598A EP 87108598 A EP87108598 A EP 87108598A EP 0254851 A1 EP0254851 A1 EP 0254851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
conveyor
products
stop
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254851B1 (de
Inventor
Hans Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT87108598T priority Critical patent/ATE51380T1/de
Publication of EP0254851A1 publication Critical patent/EP0254851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254851B1 publication Critical patent/EP0254851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the present invention relates to a device for equalizing the distance between successive, flexible, flat products, which occur in a scale formation, in particular printed products, according to the preamble of claim 1.
  • a device for equalizing the scale distance of this type is known from DE-OS 3l 48 349.
  • the scale formation is advanced step by step by means of a belt conveyor, with stop fingers being moved into the conveying path of the scale formation during each advance step.
  • the leading edges of the printed sheets come into contact with the stop fingers, which prevents them from moving further forward.
  • the stop fingers are moved out of the conveyor path again.
  • the movement of the stop fingers is controlled by means of control disks.
  • the former After release of the printed sheets by the stop fingers, the former must be accelerated from a standstill and advanced over a certain distance before they can enter a conveyor gap formed by conveyor wheels and the belt conveyor. During this advance there is now a risk that the respectively released printed sheet will shift relative to the preceding printed sheet, which can lead to an undesired change in the previously balanced scale spacing. This danger increases with increasing conveyor speed.
  • the present invention is based on the object to create a device of the type mentioned, which allows the scale spacing to be exactly balanced to a certain value even at relatively high conveying speeds.
  • the further transport of the products which are prevented from moving further forward by the stop arrangement is initiated by the driver arrangement, which acts on the products in contact with the stop arrangement at exactly the desired rate and triggers their movement past the stop arrangement.
  • the driver arrangement acts on the products in contact with the stop arrangement at exactly the desired rate and triggers their movement past the stop arrangement.
  • the products behind the stop arrangement are grasped by the rear part of the conveyor arrangement at the right time in each case and conveyed away by this together with the preceding products. This means that the distance between successive products essentially always corresponds to the desired target size.
  • a conveyor arrangement 1 is provided, which is formed by two belt conveyors 2, 3.
  • the two belt conveyors 2, 3 are arranged one behind the other as seen in their conveying direction A or B, the rear belt conveyor 3 having an obliquely downward conveying direction B with respect to the upstream belt conveyor 2.
  • Both belt conveyors 2, 3 are driven by a drive shaft 4 shown only schematically in FIG. 1, which is driven in a clockwise direction in a manner not shown in detail.
  • This rotary movement of the drive shaft 4 is transmitted to the deflection rollers 7 and 8 of the belt conveyors 2, 3 via only schematically illustrated chains 5 and 6.
  • the rotational speed and thus the conveying speed of the belt conveyor 2, 3 is designated v1, v o .
  • the conveying (see FIG. 1) strand 3a of the rear belt conveyor 3 runs over an inclined support plate 9.
  • the two belt conveyors 2, 3 are at a distance from one another arranged differently, through which an ineffective route l0 is determined.
  • freely rotatably mounted rollers 11 are arranged in this ineffective section 10.
  • a support plate could also be provided instead of these rollers 11.
  • the driver arrangement l3 is formed by two driver wheels l4, l5 (FIG. 2) arranged at a distance from one another.
  • Each of these driving wheels l4, l5 is provided on its circumference with projecting driving cams l6, which are arranged evenly distributed in the circumferential direction.
  • the driving wheels l4, l5 sit on a shaft l7, which is mounted in two pivot levers l8 and l9, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the pivot levers 18, 19 are pivotally mounted on a shaft 20 which is mounted in a frame 2l (FIG. 1).
  • the shaft 20 runs approximately parallel to the conveyor plane defined by the belt conveyor 2 and essentially at right angles to the conveying direction A.
  • the shaft 20 is driven counterclockwise by the deflection roller 7 of the front belt conveyor 2 via a chain 22, which is only shown schematically.
  • On the shaft 20 there is a sprocket 23 which rotates in the direction of the arrow C (FIG. 1). With this sprocket 23, a chain 24 is engaged, which is guided over a second sprocket 25, which sits on the shaft 17.
  • the chain 24 is held under tension by means of a tensioning wheel 26. Via the chain 24, the two drive wheels 14, 15 are driven in the direction of the arrow D (FIGS. 1 and 3) all round.
  • the peripheral speed v2 of these driving wheels l4, l5 is substantially equal to the conveying speed v O of the belt conveyor 3.
  • the two pivot levers l8 and l9 are connected to one another by means of a cross member 27.
  • An L-shaped holding element 28 is fastened to this cross member and is longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the longer leg, ie in the direction of arrow E.
  • the holding element 28 can be fixed in its position by means of a locking screw designated 29.
  • On the shorter leg of the holding element 25 is also an L-shaped support 30 is held, which has at its free end a downwardly projecting stop 3l, which is integrally formed with the support 30.
  • the stop 3l ends at a distance from the conveying strand 3a of the rear belt conveyor 3 and defines a passage gap 32 therewith.
  • the size of this passage gap 32 can be changed by moving the carrier 30 in the direction of the arrow F.
  • a further locking screw 29 Träg is provided.
  • a baffle plate 33 pointing rearward in the conveying direction A, B is attached.
  • the rear belt conveyor 3 interacts with two freely rotatable conveyor rollers 34 and 35 (FIG. 2), each of which is mounted in a double lever 36 and 37, respectively.
  • Each double lever 36, 37 is provided with a laterally projecting support 38, 39 on which an adjusting screw 40 or 4l is supported.
  • These adjusting screws 40, 4l pass through the cross member 27 and serve to be able to adjust the pivot position of the levers l8, l9 or the double levers 36, 37. In other words, by means of the adjusting screws 40, 4l the inclination of the levers l8, l9 in be adjusted with respect to the double lever 36, 37.
  • a pressure mechanism 43 which is formed from a compression spring 44 and an adjusting screw 45, is fastened to a cross member 42 forming part of the frame.
  • the compression spring 44 supported on the cross member 27 exerts a pressure on the levers l8, l9 and, via the adjusting screws 40, 4l, also on the double levers 36, 37, which causes the conveyor rollers 34, 35 against the rear belt conveyor 3 or the conveyed scale formation S ⁇ are pressed, and the driving wheels l4, l5 are held in their height position, which is determined by the adjusting screws 40, 4l, with respect to the conveyor rollers 34, 35.
  • the pressure exerted by the compression spring 44 can be changed by means of the adjusting screw 45.
  • the operation of the device described above is as follows:
  • the front belt conveyor 2 conveys the printed products denoted by 46 in scale formation S in the conveying direction A against the stop arrangement l2.
  • each printed product 46 rests on the preceding printed product. This means that the leading edges 46a of the printed products 46 lie on top in the supplied scale formation S.
  • the scale spacing ie the distance a1, a2 between the leading edges 46a of successive printed products 46, is uneven in the incoming scale formation S. So the scale distance a1 is greater than the scale distance a2.
  • the forward movement of the print product 46 ⁇ present at the stop 3l is thus stopped.
  • the driving cam l6 deflects the leading region 47 of the printed product 46 ⁇ downward and presses it against the driven belt conveyor 3 or the leading printed product carried by it.
  • This printed product 46 ⁇ is thus taken along by the driving cams l6 and the belt conveyor 3, pulled through the passage gap 32 and brought into the conveyor gap W between the conveyor rollers 34, 35 and the conveyor belt 3 of the rear belt conveyor 3.
  • the printed product 46 is taken over by the conveyor belt 3 for further conveyance, and the driving cams l6 detach from the printed product 46 ⁇ .
  • the bending of the leading area 47 of the printed product 46 ⁇ downward and the associated bulging of this printed product 46 ⁇ has the consequence that the subsequent product 46 is raised. This ensures that this subsequent product hits the stop 3l safely.
  • the height of the passage gap 32 can be matched to the thickness of the products 46, so that two printed products cannot be pulled together through this passage gap 32.
  • the rear belt conveyor 3 is one upstream ineffective route l0.
  • the pushing of the printed products 46 to the stop 3l thus takes place primarily through the respective leading printed product 46 ⁇ which, as described, is transported to the conveyor gap W by driving cams l6. Since the respective subsequent printed product 46 is not advanced while the leading printed product 46 ⁇ is in contact with the stop 3l, the scale distance remains essentially unchanged. If, in particular, the subsequent printed product was advanced while the leading printed product was prevented from moving further by the stop 3l, the scale spacing would be reduced.
  • the provision of the route l0, which has no effect on conveying, has the further advantage that no conveying effect is exerted on the trailing area of the printed product 46 ⁇ at the stop 3l, which would result in an undesired bulging of this printed product 46 ⁇ .
  • FIG. 4 is a representation that corresponds to the representation in Fig. 3, a second embodiment of a Ver Uniformization device shown. Corresponding components in FIGS. 1-3 and 4 are designated by the same reference numerals.
  • the driver arrangement 13 is arranged below the conveying path of the printed products 46.
  • these printed products 46 are fed in a scale formation S in which each printed product 46 rests on the subsequent printed product. This means that in this scale formation S the leading edges 46a of the printed products 46 are at the bottom.
  • a support plate 48 is arranged in the ineffective section 10 between the two belt conveyors 2, 3, on which the printed products 46 come to rest with their leading area 47.
  • the driver arrangement l3 also has two driver wheels, of which only the driver wheel 49 is visible.
  • the driving wheels 49 are also provided with projecting driving cams 50 which are arranged evenly distributed in the circumferential direction. The driving wheels 49 are driven in the direction of arrow G with the circumferential speed v2 revolving.
  • the stop arrangement 12 has a stop 51, which is formed by a bent-up part of the support plate 48. This stop 5l merges into a guide ramp 52.
  • each conveyor roller 53 is mounted on a pivotably mounted lever 54.
  • the conveyor rollers 53 are driven in a rotating manner in the direction of the arrow H. This is done via a drive belt 55 which is guided over a guide roller 56 and rotates in the direction of arrow I.
  • the section 55a of the drive belt 55 lying between the guide roller 56 and the conveyor roller 53 also serves as an upper limiting element.
  • the balancing of the scale spacing a1, a2 in the incoming scale stream S is basically carried out in the manner described with reference to FIGS. 1-3.
  • the leading area 47 of the product 46 ⁇ at the stop 5l is now captured by a driving cam 50, raised beyond the stop 5l and pressed against the section 55a of the drive belt 55 or the leading printed product which is advanced by the conveyor rollers 53 and the belt conveyor 3 .
  • the product 46 ⁇ is drawn through the driving cam 50 and the section 55a of the belt 55 or the leading printed product into the conveying gap W between the conveying section 3a of the conveyer 3 and the conveying rollers 53. From this point on, the conveyor rollers 53 and the belt conveyor 3 take over the further transport of the printed product 46 ⁇ .
  • the designated with a O in imbrication spacing led away through the rear belt conveyor 3 S'shingled stream is always substantially the same.
  • the printed product 46 ⁇ present at the stop 3l, 5l is deflected after the deflection a driving cam 16, 50 pressed by the latter against the driven belt conveyor 3 or the section 55a of the likewise driven drive belt 55 or the leading printed product, which has already been gripped by the belt conveyor 3 and the conveyor rollers 34, 35 and 53, respectively.
  • the printed product 46 ⁇ which has come to a standstill at the stop 3l, 5l is clamped immediately after the deflection and is moved forward with the conveying speed v O of the rear belt conveyor 3. This ensures that this printed product 46 ⁇ cannot change its position in relation to the preceding printed product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die mit ungleichem gegenseitigen Abstand (a1, a2) in Schuppenformation (S) ankommenden Druckprodukte (46) werden gegen einen Anschlag (3l) gefördert. Durch diesen wird die Vorwärtsbewegung des jeweils anstehenden Druckproduktes (46) gestoppt. Im Bereich des Anschlages (3l) ist wenigstens ein Mitnahmerad (l5) angeordnet, das am umfang gleichmässig verteilte, abstehende Mitnahmenocken (l6) aufweist. Dieses Mitnahmerad (l5) wird im Gegenuhrzeigersinn (D) umlaufend angetrieben. Im durch den Abstand der Mitnahmenocken (l6) und die Umlaufgeschwindigkeit (v2) des Mitnahmerades (l5) festgelegten Takt kommt jeweils ein Mitnahmenocken (l6) auf das am Anschlag (3l) anstehende Druckprodukt (46) zur Einwirkung. Letzteres wird nach unten ausgelenkt und durch den einwirkenden Mitnahmenocken (l6) am Anschlag (3l) vorbei zu einem Förderspalt (W) gefördert. Letzterer wird durch einen Bandförderer (3) und wenigstens eine mit diesem zusammenwirkende Förderrolle (34) festgelegt. Im durch den Bandförderer (3) weggeführten Schuppenstrom (S') ist der Schuppenabstand im wesentlichen gleich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfol­genden, in einer Schuppenformation anfallenden, biegsamen, flächigen Produkten, insbesondere Druckereierzeugnissen, gemäss Oberbegriff des Anspruches l.
  • Eine Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Schuppenabstan­des dieser Art ist aus der DE-OS 3l 48 349 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die Schuppenformation mittels ei­nes Bandförderers schrittweise vorgeschoben, wobei wäh­rend jedem Vorschubschritt Anschlagfinger in den Förder­weg der Schuppenformation hineinbewegt werden. Die Druck­bogen kommen dabei mit ihrer vorlaufenden Kante an den Anschlagfingern zum Anstossen, wodurch sie an ihrer wei­tern Vorwärtsbewegung gehindert werden. Am Ende jedes Vor­schubschrittes werden die Anschlagfinger wieder aus dem Förderweg herausbewegt. Die Bewegung der Anschlagfinger wird mittels Steuerscheiben gesteuert.
  • Nach Freigabe der Druckbogen durch die Anschlagfinger müs­sen erstere aus dem Stillstand beschleunigt und über eine gewisse Strecke vorgeschoben werden, bevor sie in einen durch Förderräder und den Bandförderer gebildeten Förder­spalt eintreten können. Während dieses Vorschiebens be­steht nun die Gefahr, dass sich der jeweils freigegebene Druckbogen gegenüber dem vorauslaufenden Druckbogen ver­schiebt, was zu einer unerwünschten Veränderung des vor­gängig ausgeglichenen Schuppenabstandes führen kann. Diese Gefahr erhöht sich mit zunehmender Fördergeschwindigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es erlaubt, auch bei verhältnismässig hohen Förder­geschwindigkeiten den Schuppenabstand genau auf einen be­stimmten Wert auszugleichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches l gelöst.
  • Der Weitertransport der durch die Anschlaganordnung an ihrer weiteren Vorwärtsbewegung gehinderten Produkte wird durch die Mitnehmeranordnung veranlasst, die genau im gewünschten Takt auf die an der Anschlaganordnung anstehenden Produkte einwirkt und deren Vorbeibewegung an der Anschlaganordnung auslöst. Damit werden die Produkte hinter der Anschlagan­ordnung im jeweils richtigen Zeitpunkt vom hinteren Teil der Förderanordnung erfasst und von dieser zusammen mit den vorauslaufenden Produkten weggefördert. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Produkten im we­sentlichen immer der gewünschten Sollgrösse entspricht.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbei­spiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. l in Seitenansicht und im Schnitt etwa entlang der Linie I-I in Fig. 2 eine erste Ausführungs­form einer Vorrichtung zum Vergleich mässigen des Schuppenabstandes,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. l in Draufsicht,
    • Fig. 3 in einer der Fig. l entsprechenden Darstel­lung und in gegenüber dieser Fig. l vergrös­sertem Massstab einen Teil der Vergleichmäs­sigungsvorrichtung in einer anderen Arbeits­phase, und
    • Fig. 4 in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Vergleich mässigen des Schuppenabstandes.
  • Wie insbesondere aus den Fig. l und 3 hervorgeht, ist eine Förderanordnung l vorhanden, die durch zwei Bandförderer 2, 3 gebildet wird. Die beiden Bandförderer 2, 3 sind in de­ren Förderrichtung A bzw. B gesehen hintereinander angeord­net, wobei der hintere Bandförderer 3 gegenüber dem vor­geschalteten Bandförderer 2 eine schräg nach abwärts gerich­tete Förderrichtung B aufweist. Beide Bandförderer 2, 3 wer­den von einer in Fig. l nur schematisch dargestellte An­triebswelle 4 her angetrieben, die auf nicht näher darge­stellte Weise im Uhrzeigersinn umlaufend angetrieben wird. Diese Drehbewegung der Antriebswelle 4 wird über nur sche­matisch dargestellte Ketten 5 und 6 auf die Umlenkwalzen 7 und 8 der Bandförderer 2, 3 übertragen. Die Umlaufge­schwindigkeit und somit die Fördergeschwindigkeit der Band­förderer 2, 3 ist mit v₁, vo bezeichnet. Der förderwirksame (s. Fig. l) Trum 3a des hinteren Bandförderers 3 läuft über ein geneigt angeordnetes Stützblech 9.
  • Die beiden Bandförderer 2, 3 sind in einem Abstand vonein­ ander angeordnet, durch den eine förderunwirksame Strecke l0 festgelegt wird. Wie die Fig. l und 3 zeigen, sind in dieser förderunwirksamen Strecke l0 frei drehbar gelagerte Rollen ll angeordnet. Anstelle dieser Rollen ll könnte auch ein Stützblech vorgesehen werden.
  • Oberhalb des hinteren Bandförderers 3 ist eine Anschlagan­ordnung l2 sowie eine Mitnehmeranordnung l3 vorhanden. Die Mitnehmeranordnung l3 wird durch zwei in einem Abstand von­einander angeordnete Mitnahmeräder l4, l5 (Fig. 2) gebil­det. Jedes dieser Mitnahmeräder l4, l5 ist an seinem Um­fang mit abstehenden Mitnahmenocken l6 versehen, die in Um­fangsrichtung gleichmässig verteilt angeordnet sind. Die Mitnahmeräder l4, l5 sitzen auf einer Welle l7, welche in zwei Schwenkhebeln l8 und l9 gelagert ist, wie das insbe­sondere aus Fig. 2 hervorgeht. An ihrem andern Ende sind die Schwenkhebel l8, l9 schwenkbar auf einer Welle 20 ge­lagert, die in einem Rahmen 2l (Fig. l) gelagert ist. Die Welle 20 verläuft etwa parallel zur durch den Bandförderer 2 festgelegten Förderebene und im wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung A. Die Welle 20 wird von der Umlenkwalze 7 des vorderen Bandförderers 2 her über eine nur schematisch dargestellte Kette 22 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Auf der Welle 20 sitzt ein Kettenrad 23, das in Richtung des Pfeiles C (Fig. l) dreht. Mit diesem Kettenrad 23 ist eine Kette 24 im Eingriff, die über ein zweites Kettenrad 25 geführt ist, das auf der Welle l7 sitzt. Die Kette 24 wird mittels eines Spannrades 26 gespannt gehalten. Ueber die Kette 24 werden somit die beiden Mitnahmeräder l4, l5 in Richtung des Pfeiles D (Fig. l und 3) umlaufend ange­trieben. Die Umfangsgeschwindigkeit v₂ dieser Mitnahmeräder l4, l5 ist im wesentlichen gleich der Fördergeschwindigkeit vO des Bandförderers 3. Die beiden Schwenkhebel l8 und l9 sind mittels eines Querträgers 27 miteinander ver­bunden. An diesem Querträger ist ein L-förmiges Halteele­ment 28 befestigt, das in Längsrichtung des längeren Schen­kels, d.h. in Richtung des Pfeiles E, längsverschiebbar ist. Mittels einer mit 29 bezeichneten Arretierschraube kann das Halteelement 28 in seiner Lage fixiert werden. Am kürzeren Schenkel des Halteelementes 25 ist ein ebenfalls L-förmiger Träger 30 gehalten, der an seinem freien Ende einen nach un­ten abstehenden Anschlag 3l aufweist, der mit dem Träger 30 einstückig ausgebildet ist. Der Anschlag 3l endet in einem Abstand vom förderwirksamen Trum 3a des hinteren Bandförderers 3 und legt mit diesem einen Druchtrittsspalt 32 fest. Die Grösse dieses Durchtrittsspaltes 32 kann durch Verschieben des Trägers 30 in Richtung des Pfeiles F ver­ändert werden. Zur Arretierung des Trägers 30 ist eine wei­tere Arretierschraube 29ʹ vorgesehen. Am Anschlag 3l ist ein in Förderrichtung A,B gesehen nach hinten weisendes Leitblech 33 angebracht.
  • Mit dem hinteren Bandförderer 3 wirken zwei frei drehbar gelagerte Förderrollen 34 und 35 (Fig. 2) zusammen, von de­nen jede in einem Doppelhebel 36 bzw. 37 gelagert ist. Je­der Doppelhebel 36, 37 ist mit einer seitlich wegragenden Abstützung 38, 39 versehen, auf der sich eine Verstell­schraube 40 bzw. 4l abstützt. Diese Verstellschrauben 40, 4l durchsetzen den Querträger 27 und dienen dazu, die Schwenklage der Hebel l8, l9 bzw. der Doppelhebel 36, 37 einstellen zu können. Anders ausgedrückt kann mittels der Verstellschrauben 40, 4l die Neigung der Hebel l8, l9 in bezug auf die Doppelhebel 36, 37 verstellt werden.
  • An einem, Teil des Rahmens bildenden, Querträger 42 ist ein Druckmechanismus 43 befestigt, der aus einer Druckfeder 44 und einer Einstellschraube 45 gebildet wird. Die sich auf dem Querträger 27 abstützende Druckfeder 44 übt auf die He­bel l8,l9 und über die Verstellschrauben 40, 4l auch auf die Doppelhebel 36, 37 einen Druck aus, was bewirkt, dass die Förderrollen 34, 35 gegen den hinteren Bandförderer 3 bzw. die geförderte Schuppenformation Sʹ gedrückt werden, und die Mitnahmeräder l4, l5 in ihrer durch die Verstellschrau­ben 40, 4l festgelegten Höhenlage bezüglich der Förderrol­len 34, 35 gehalten werden. Der von der Druckfeder 44 aus­geübte Druck kann mittels der Einstellschraube 45 ver­ändert werden.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
    Durch den vorderen Bandförderer 2 werden die mit 46 bezeich­neten Druckprodukte in Schuppenformation S in Förderrich­tung A gegen die Anschlaganordnung l2 gefördert. Wie aus den Fig. l und 3 hervorgeht, liegt dabei jedes Druckprodukt 46 auf dem vorauslaufenden Druckprodukt auf. Dies bedeutet, dass die vorlaufenden Kanten 46a der Druckprodukte 46 in der zugeführten Schuppenformation S oben liegen. Der Schup­penabstand, d.h. der Abstand a₁, a₂ zwischen den vorlaufen­den Kanten 46a aufeinanderfolgender Druckprodukte 46, ist in der ankommenden Schuppenformation S ungleichmässig. So ist der Schuppenabstand a₁ grösser als der Schuppenabstand a₂.
  • Die in Richtung des Pfeiles A auf den Anschlag 3l zulaufen­den Druckprodukte 46, welche durch das Leitblech 33 an einem Hochbiegen gehindert werden, kommen mit ihrer vor­laufenden Kante 46a, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Falzkante ist, am Anschlag 3l zum Anstehen. Die Vor­wärtsbewegung des jeweils am Anschlag 3l anstehenden Druck­produktes 46ʹ wird somit gestoppt. Die, wie beschrieben, mit der Umfangsgeschwindigkeit v₂ umlaufenden Mitnahmeräder l4, l5 kommen nun periodisch mit ihren Mitnahmenocken l6 auf den vorauslaufenden Bereich 47 der jeweils am Anschlag 3l anstehenden Druckprodukte 46 zur Einwirkung, wie das in den Fig. l und 3 an Hand des mit 46ʹ bezeichneten Druck­produktes dargestellt ist. Der Mitnahmenocken l6 lenkt den vorlaufenden Bereich 47 des Druckproduktes 46ʹ nach unten aus und drückt ihn gegen den angetriebenen Bandförderer 3 bzw. das durch diesen mitgenommene vorauslaufende Druckpro­dukt. Dieses Druckprodukt 46ʹ wird somit durch den Mitnahme­nocken l6 und den Bandförderer 3 mitgenommen, durch den Durchtrittsspalt 32 hindurchgezogen und in den Förderspalt W zwischen den Förderrollen 34, 35 und dem förderwirksamen Trum 3a des hinteren Bandförderers 3 gebracht. Hier wird das Druckprodukt 46 zur Weiterförderung vom Förderband 3 übernommen, und die Mitnahmenocken l6 lösen sich vom Druck­produkt 46ʹ. Das Biegen des vorlaufenden Bereiches 47 des Druckproduktes 46ʹ nach unten und das damit verbundene Aufwölben dieses Druckproduktes 46ʹ hat zur Folge, dass das nachfolgende Produkt 46 angehoben wird. Damit wird erreicht, dass dieses nachfolgende Produkt sicher am Anschlag 3l anstösst. Die Höhe des Durchtrittsspaltes 32 kann auf die Dicke der Produkte 46 abgestimmt werden, damit nicht zwei Druckprodukte miteinander durch diesen Durch­trittsspalt 32 hindurchgezogen werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist dem hintern Bandförderer 3 eine förderunwirksame Strecke l0 vorgeschaltet. Das Vorschieben der Druckprodukte 46 zum Anschlag 3l erfolgt somit in er­ster Linie durch das jeweils vorauslaufende Druckprodukt 46ʹ, das wie beschrieben durch Mitnahmenocken l6 zum Förderspalt W transportiert wird. Da das jeweils nachfol­gende Druckprodukt 46 nicht vorgeschoben wird, währenddem das vorauslaufende Druckprodukt 46ʹ am Anschlag 3l ansteht, bleibt der Schuppenabstand im wesentlichen unverändert. Würde namlich das nachfolgende Druckprodukt vorgeschoben, während das vorauslaufende Druckprodukt durch den Anschlag 3l an einer Weiterbewegung gehindert wird, so würde der Schuppenabstand verkleinert. Das Vorsehen der förderunwirk­samen Strecke l0 hat den weiteren Vorteil, dass auf den nachlaufenden Bereich des am Anschlag 3l anstehenden Druck­produktes 46ʹ keine Förderwirkung ausgeübt wird, welche ein unerwünschtes Aufwölben dieses Druckproduktes 46ʹ zur Folge hätte.
  • Da, wie bereits erwähnt, die durch die Mitnahmenocken l6 bewirkte Weiterbewegung der am Anschlag 3l anstehenden Druckprodukte 46 in zeitlich genau festgelegten Abständen erfolgt, ist der Schuppenabstand a₀ innerhalb der durch den hinteren Bandförderer 3 weggeführten Schuppenformation Sʹ praktisch immer gleich. Unterschiede im Schuppenabstand a₁, a₂ im ankommenden Schuppenstrom S werden somit auf einfa­che Weise auch dann zuverlässig ausgeglichen, wenn die Druckprodukte 46 mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit v₁, vo gefördert werden.
  • In Fig. 4 ist in einer Darstellung, die der Darstellung in Fig. 3 entspricht, eine zweite Ausführungsform einer Ver­ gleichmässigungsvorrichtung dargestellt. Dabei sind sich entsprechende Bauteile in den Fig. l - 3 und 4 mit densel­ben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss den Fig. l - 3 ist bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 die Mitnehmeran­ordnung l3 unterhalb des Förderweges der Druckprodukte 46 angeordnet. Diese Druckprodukte 46 werden dafür im Gegen­satz zur ersten Ausführungsform in einer Schuppenformation S zugeführt, in der jedes Druckprodukt 46 auf dem nachfol­genden Druckprodukt aufliegt. Dies bedeutet, dass in dieser Schuppenformation S die vorlaufenden Kanten 46a der Druck­produkte 46 unten liegen.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist in der förderunwirksamen Strecke l0 zwischen den beiden Bandförderern 2, 3 ein Stütz­blech 48 angeordnet, auf dem die Druckprodukte 46 mit ih­rem vorlaufenden Bereich 47 zur Auflage kommen. Die Mitneh­meranordnung l3 weist ebenfalls zwei Mitnahmeräder auf, von denen nur das Mitnahmerad 49 sichtbar ist. Die Mitnahmerä­der 49 sind ebenfalls mit abstehenden Mitnahmenocken 50 ver­sehen, die in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt angeord­net sind. Die Mitnahmeräder 49 werden in Richtung des Pfei­les G mit der Umfangsgeschwindigkeit v₂ umlaufend angetrie­ben.
  • Die Anschlaganordnung l2 weist einen Anschlag 5l auf, der durch einen hochgebogenen Teil des Stützbleches 48 gebildet wird. Dieser Anschlag 5l geht in eine Führungsrampe 52 über.
  • Oberhalb des hinteren Bandförders 3 sind zwei Förderrollen angeordnet, von denen nur die Förderrolle 53 sichtbar ist. Jede Förderrolle 53 ist an einem schwenkbar gelagerten Hebel 54 gelagert. Die Förderrollen 53 werden in Richtung des Pfeiles H umlaufend angetrieben. Dies erfolgt über einen Antriebsriemen 55, der über eine Führungsrolle 56 geführt ist und in Richtung des Pfeiles I umläuft. Der zwischen der Führungsrolle 56 und der Förderrolle 53 lie­gende Abschnitt 55a des Antriebriemens 55 dient zudem als oberes Begrenzungselement.
  • Das Ausgleichen des Schuppenabstandes a₁, a₂ im ankommen­den Schuppenstrom S erfolgt grundsätzlich auf die an Hand der Fig. l - 3 beschriebene Weise.
  • Die in Richtung des Pfeiles A geförderten Druckprodukte 46 stossen mit ihrer vorlaufenden Kante 46a am Anschlag 5l an, wie das an Hand des mit 46ʹ bezeichneten Produktes darge­stellt ist. Der vorlaufende Bereich 47 des am Anschlag 5l anstehenden Produktes 46ʹ wird nun durch einen Mitnahme­nocken 50 erfasst, über den Anschlag 5l hinausgehoben und gegen den Abschnitt 55a des Antriebsriemens 55 bzw. das vorauslaufende Druckprodukt gedrückt, das durch die Förder­rollen 53 und den Bandförderer 3 vorgeschoben wird. Zudem wird das Produkt 46ʹ durch den Mitnahmenocken 50 und den Abschnitt 55a des Riemens 55 bzw. das vorauslaufende Druck­produkt in den Förderspalt W zwischen dem förderwirksamen Trum 3a des Förderers 3 und den Förderrollen 53 gezogen. Von diesem Zeitpunkt an übernehmen die Förderrollen 53 und der Bandförderer 3 den Weitertransport des Druckproduktes 46ʹ. Auch bei dieser Ausführungsform ist der mit aO be­zeichnete Schuppenabstand im durch den hinteren Bandförde­rer 3 weggeführten Schuppenstrom Sʹ im wesentlichen immer gleich.
  • Bei beiden gezeigten Ausführungsformen wird das am Anschlag 3l,5l anstehende Druckprodukt 46ʹ nach der Auslenkung durch einen Mitnahmenocken l6, 50 durch letzteren gegen den angetriebenen Bandförderer 3 bzw. den Abschnitt 55a des ebenfalls angetriebenen Antriebsriemens 55 bzw. das vorauslaufende Druckprodukt gedrückt, welches bereits durch den Bandförderer 3 und die Förderrollen 34, 35 bzw. 53 erfasst worden ist. Somit wird das am Anschlag 3l, 5l zum Stillstand gekommene Druckprodukt 46ʹ unmittel­bar nach der Auslenkung klemmend festgehalten und mit der Fördergeschwindigkeit vO des hintern Bandförderers 3 vor­wärtsbewegt. Damit wird sichergestellt, dass dieses Druck­produkt 46ʹ seine Lage gegenüber dem vorauslaufenden Druckprodukt nicht verändern kann.
  • Es versteht sich, dass die gezeigten Vergleichmässigungs­vorrichtungen in verschiedenen Teilen anders als wie be­schrieben ausgebildet sein können. Von den verschiedenen möglichen Varianten werden im folgenden nur einige wenige kurz erläutert.
  • Statt, wie gezeigt, zwei Mitnahmeräder und einen Anschlag vorzusehen, der zwischen den Mitnahmerädern angeordnet ist, ist es auch möglich, zwei Anschläge und ein zwischen diesen angeordnetes Mitnahmerad vorzusehen. Anstelle von vier Mitnahmenocken kann eine grössere oder auch kleinere An­zahl von Mitnahmenocken vorgesehen werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwi­schen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation an­fallenden, biegsamen, flächigen Produkten, insbesondere Druckereierzeugnissen, mit einer Förderanordnung zum Fördern der Produkte und einer die geförderten Produkte während einer gewissen Zeit an deren Vorwärtsbewegung hindernden Anschlaganordnung, an der die Produkte mit ihrer vorlaufen­den Kante zum Anstossen bringbar sind, gekennzeichnet durch eine periodisch jeweils auf den vorlaufenden Bereich (47) eines an der Anschlaganordung (l2) anstehenden Produktes (46) zur Einwirkung bringbare Mitnehmeranordnung (l3), die das erfasste Produkt (46) in den Wirkbereich des in Förder­richtung (A,B) gesehen hinter der Anschlaganordnung (l2) liegenden Teils (3) der kontinuierlich angetriebenen Förder­anordnung (l) bringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung (l2) feststehend ausgebildet ist und in den Förderweg der Produkte (46) hineinragt und dass die Mitnehmeranordnung (l3) die an der Anschlaganordnung (l2) anstehenden Produkte (46) aus deren Wirkbereich aus­lenkt und vorzugsweise in Förderrichtung (A,B) der Förder­anordnung (l) mitnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Förderanordnung (l) zwei hintereinander angeordnete Förderer (2, 3) aufweist und die Anschlaganord­nung (l2) im Bereich des in Förderrichtung (A,B) gesehen hinteren Förderers (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden in einem Abstand voneinander angeordneten Förderern (2,3) eine förderunwirksame Strek­ke (l0) vorgesehen ist, die vorzugsweise durch eine Aufla­ge (ll,48) für die Produkte (46) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Förderanordnung (l) wenigstens eine mit dem hintern Förderer (3) zusammenwirkende Rolle (34,35; 53) aufweist, die mit dem hintern Förderer (3) einen Förderspalt (W) bildet, dem die Mitnehmeranordnung (l3) das jeweils er­fasste Produkt (46ʹ) zuführt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung (l3) wenigstens ein auf der einen Seite des Förderweges der Produkte (46) angeordnetes, periodisch zur Einwirkung auf ein Produkt (46) bringbares Mitnahmeorgan (l4,l5;49) aufweist, das mit einer der Fördergeschwindigkeit (vO) der Förderanordnung (l) im wesentlichen entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit (v₂) um­laufend angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeorgan ein mit am Umfang verteilt und in einem Abstand voneinander angeordneten Mitnehmern (l6;50) versehenes Rad (l4,l5;49) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l - 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlaganordnung (l2) und die Mitnehmeranordnung (l3) oberhalb der Förderanordnung (l) befinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Anschlaganordnung (l2) wenigstens ein Anschlagelement (3l) aufweist, das oberhalb des hintern Förderers (3) angeordnet ist und mit diesem einen Durch­trittsspalt (32) bildet, wobei vorzugsweise das Anschlag­element (3l) zur Veränderung des Durchtrittsspaltes (32) höhenverstellbar ist.
l0. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeorgan (l4,l5) an einem ersten Hebel (l8,l9) drehbar gelagert ist, der um eine im wesentlichen parallel zur Förderebene und etwa rechtwinklig zur Förderrichtung (A,B) der Förderanordnung (l) verlaufen­de Achse (20) schwenkbar ist und der mit einem zweiten, vorzugsweise um dieselbe Achse (20) schwenkbaren, Hebel (36,37) gekoppelt ist, an welchem die auf der Schuppenfor­mation (Sʹ) zur Auflage kommende Rolle (34,35) drehbar ge­lagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch l0, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (l8,l9) in seiner Schwenklage bezüg­lich des zweiten Hebels (36,37) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch l0, gekennzeichnet durch eine auf die beiden Hebel (l8,l9;36,37) einwirkende und diese gegen die Förderanordnung (l) bzw. die Schuppenfor­mation (Sʹ) drückende Druckeinrichtung (43).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l - 7, da­durch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung (l3, 49) auf der Unterseite des Förderweges der Produkte (46) angeordnet ist und letztere nach oben über die Anschlag­anordnung (l2, 5l) anhebt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeorgan (l4, l5) benach­bart zum hintern Bandförderer (3) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und l3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeorgan (49) unterhalb eines Begrenzungselementes (55a) angeordnet ist, das sich oberhalb des Förderweges der Produkte (46) befindet.
EP87108598A 1986-07-29 1987-06-15 Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation Expired - Lifetime EP0254851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108598T ATE51380T1 (de) 1986-07-29 1987-06-15 Vorrichtung zum vergleichmaessigen des abstandes zwischen aufeinanderfolgenden produkten einer schuppenformation.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3043/86 1986-07-29
CH304386 1986-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254851A1 true EP0254851A1 (de) 1988-02-03
EP0254851B1 EP0254851B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=4247340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108598A Expired - Lifetime EP0254851B1 (de) 1986-07-29 1987-06-15 Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0254851B1 (de)
AT (1) ATE51380T1 (de)
DE (1) DE3762033D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259650A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
GB2218075A (en) * 1988-04-16 1989-11-08 Bielomatik Leuze & Co Retarder device for sheet stacks.
EP0368009A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP0806391A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
WO1999035072A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen
WO1999035071A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation
EP1059256A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-13 Ferag AG Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
WO2002092484A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Master Flo Technologies Inc. Device for aligning papers flowing in a stream
EP1464602A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Ferag AG Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922450A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922450A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259650A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP0259650B1 (de) * 1986-09-08 1991-10-23 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
GB2218075A (en) * 1988-04-16 1989-11-08 Bielomatik Leuze & Co Retarder device for sheet stacks.
GB2218075B (en) * 1988-04-16 1992-07-08 Bielomatik Leuze & Co Retarder device for conveying and assembling sheet stacks
EP0368009A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
US5042792A (en) * 1988-11-11 1991-08-27 Ferag Ag Process and apparatus for the conveying of printing products
EP0806391A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
AU711307B2 (en) * 1996-05-06 1999-10-07 Ferag Ag Device for feeding printed products to a further processing point
WO1999035071A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation
WO1999035072A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen
US6409168B1 (en) 1997-12-30 2002-06-25 Ferag Ag Device for transforming an overlapping stack of objects into an overlapping arrangement
US6554125B1 (en) 1997-12-30 2003-04-29 Ferag Ag Device for changing the position of objects conveyed in an overlapping stream
EP1059256A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-13 Ferag AG Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
WO2002092484A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Master Flo Technologies Inc. Device for aligning papers flowing in a stream
EP1464602A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Ferag AG Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
US7178800B2 (en) 2003-04-02 2007-02-20 Ferag Ag Device for establishing an imbricated stream of flat articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254851B1 (de) 1990-03-28
DE3762033D1 (de) 1990-05-03
ATE51380T1 (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922450C2 (de) Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
CH652697A5 (de) Vorrichtung zum auseinanderziehen von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0417622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
DE69200686T2 (de) Blattzufuhreinrichtung.
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0259650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP1943173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
WO2000024660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
EP0831042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Werkstücken
EP1274639B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
DE102011085014A1 (de) Bandanleger mit abklappbarer Vereinzelungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 51380

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615