CH659256A5 - Verfahren zur herstellung einer substanz mit carcinostatischer und immunostimulierender aktivitaet. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer substanz mit carcinostatischer und immunostimulierender aktivitaet. Download PDF

Info

Publication number
CH659256A5
CH659256A5 CH4453/83A CH445383A CH659256A5 CH 659256 A5 CH659256 A5 CH 659256A5 CH 4453/83 A CH4453/83 A CH 4453/83A CH 445383 A CH445383 A CH 445383A CH 659256 A5 CH659256 A5 CH 659256A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substance
treatment
carcinostatic
added
subjected
Prior art date
Application number
CH4453/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzo Tamai
Isamu Saikawa
Takashi Yasuda
Shohachi Murakami
Toyoo Maeda
Hisatsugu Tsuda
Hiroshi Sakai
Masatoshi Sugita
Yoshiko Yamamoto
Hisashi Minami
Takako Hori
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of CH659256A5 publication Critical patent/CH659256A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Substanz TF-500 mit carcinostatischer und immunosti-mulierender Aktivität, oder eines Salzes derselben. 30 In jüngster Zeit haben als Heilmittel für Patienten, die an verschiedenen Krebstypen leiden, in verstärktem Masse Mittel Verwendung gefunden, welche zu einer Steigerung der immunologischen Funktion des Wirts führen und mit denen ein carcinostatischer Effekt unter Mitwirkung der immuno-35 logischen Funktion erzielt wird.
Die Erfinder haben die pharmakologische Wirksamkeit von Komponenten untersucht, welche durch die Extraktionsbehandlung mit einem Dialkylsulfoxid aus Organismen erhalten wurden, welche zur Gattung Fusobacterium gehö-40 ren und welche aus der Mundhöhle isoliert wurden. Dabei wurde festgestellt, dass eine spezielle Komponente, welche aus dem Extrakt erhalten wird, eine carcinostatische Wirksamkeit aufweist, dass diese Komponente eine indirekte carcinostatische Aktivität entfaltet, und zwar durch Steigerung 45 der wirtsvermittelten Antitumoraktivität oder der Immunität des Wirts und Nutzung der Assistenz der Immunität; und dass diese Komponente eine äusserst geringe Toxizität aufweist. Die Erfinder haben ferner Verfahren zur Herstellung dieser Komponente untersucht und dabei die vorliegende so Erfindung gemacht.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zur Herstellung einer Substanz TF-500 mit carcinostatischer und immunostimulierender Aktivität, oder eines Salzes derselben.
55 Dieses Problem wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
Als Organismen, welche bei der vorliegenden Erfindung genutzt werden, kommen beliebige, TF-500-Substanzen produzierende Bakterien in Frage, welche zur Gattung Fuso-60 bacterium gehören. Beispielsweise werden solche, welche zu Fusobacterium nucleatum gehören, bevorzugt verwendet. Speziell wird Fusobacterium nucleatum TF-031 (FERM 5077; ATCC 31 647) verwendet sowie Stämme, welche gemäss dem allgemeinen Fachwissen der Mikrobiologie dessen 65 Eigenschaften aufweisen, nämlich spontane Mutanten oder künstlich modifizierte Stämme.
Die bakteriologischen Eigenschaften von Fusobacterium nucleatum TF-031 sind wie folgt:
3
659
(I) Form
(1) Form der Zellen: spindelförmig (Fig. 1)
(2) Polymorphismus der Zellen: abwesend
(3) Motilität: abwesend
(4) Sporen: abwesend
(5) Gramfarbung: gramnegativ
(6) Säurebeständigkeit: negativ
(II) Wuchszustand im Kulturmedium
(1) TF-a Agarplatte und Schrägkulturmedium externe Form: runde Gestalt
Grösse: etwa 1 mm
Protuberanz: halbkugelförmige Gestalt Struktur: tautropfenartig Oberfläche: glatt Kanten: glatt
Farbe: milchig gelblich-weiss Transparenz: opak
(2) TF-a Flüssigkulturmedium Wachstumsgrad: heftig Turbidität: Koagulum Präzipitat: keines
Oberflächenwachstum: keines; kein Wachstum bis zu einer Tiefe von etwa 5 mm Gas: keines
(1)
(2)
(3)
5 (4)
(5)
(6)
(7)
(8) io (9)
(10)
OD
(12)
(III) Physiologische Eigenschaften Entwicklung von Schwefelwasserstoff: +
Reduktion von Nitraten: —
Produktion von Buttersäure: +
Produktion von Indol: +
Urease: —
Catalase:
Stärkehydrolyse: —
Verhalten gegenüber Sauerstoff: anaerob Erzeugung von Ammoniak: +
Erzeugung von Kohlendioxid; +
Wachstumsbereich: pH 5,0 bis 8,5; 30c bis 45 C Erzeugung von Gas aus Sacchariden:
L-Arabinose ( — ), D-Xylose ( — ), D-Glucose ( — ), D-Mannose ( —), D-Fructose ( —), D-Galactose ( —), Malzzucker (—), Saccharose (—), Trehalose ( — ), Sorbit ( — ), Mannit ( — ), Inosit ( — ), Glycerin ( — ), Stärke ( —).
20
Das Verfahren zur Herstellung der carcinostatischen Substanz TF-500 wird beispielsweise auf folgende Weise 25 durchgeführt:
Kultur von Bakterien, welche zu Fusobacterium nucleatum gehören
Filtration
überstehende Flüssigkeit
Organismus
Dialkylsulfoxid
Unlösliches
Extrakt
(saures) hydrophiles organisches _ Lösungsmittel
Präzipitat
Deproteinisierung und/oder Ultrafiltration carcinostatische Substanz . TF-500
Das oben erwähnte Herstellungsverfahren wird im folgenden näher erläutert.
659 256
4
(I) Kultivierung der Bakterien Die Kultivierung der Bakterien der Gattung Fusobacterium wird auf herkömmliche Weise, wie bei anaeroben Bakterien üblich, durchgeführt. Es wird ein Kulturmedium mit einem Gehalt einer Stickstoffquelle, wie Rinderhirn-Herz-Extrakte, verschiedene Peptone oder dergl., verwendet. Ferner enthält das Medium eine Vitaminquelle, wie Hefeextrakt oder dergl.; anorganische Salze, wie Natriumchlorid oder dergl.; eine Kohlenstoffquelle, wie Glucose, Lactose oder dergl.; ein Reduktionsmittel, wie L-Cystin, Natriumsulfit, Natriumthioglykolat oder dergl.; und der pH-Wert wird auf 5 bis 8,5 und vorzugsweise auf 6,5 bis 7,5 eingestellt, und zwar mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung. Das Bac-terium wird in das Kulturmedium eingeimpft. Danach erfolgt eine Kultivierung im Fliessgleichgewicht oder eine Kultivierung unter Rühren, und zwar unter anaeroben Bedingungen bei 30 bis 45 °C, vorzugsweise 32 bis 37 °C, während 1 bis 5 Tagen, vorzugsweise 1 bis 4 Tagen. Insbesondere erwünscht ist es, das in Tabelle 1 beschriebene Kulturmedium zu verwenden. Dieses wird im folgenden als «TF-Kulturme-5 dium» bezeichnet. Das Hirn-Herz-Infusionsmedium, welches einen Rinder-Hirn-Herz-Extrakt darstellt, ist jedoch nicht immer als Stickstoffquelle erforderlich und kann ersetzt werden durch ein Herzinfusionsmedium, insbesondere einen Rinderherzextrakt, einen Rindfleischextrakt, einen io Fischextrakt, eine Maisquellflüssigkeit oder dergl. Unter den verschiedenen Peptonen kommen Proteose-pepton und Phytonpepton in Frage. Sie sind jedoch nicht immer erforderlich. Man kann das Trypticase-pepton auch durch Poly-pepton ersetzen.
i5 Wenn kein Agar verwendet wird, so wird vorteilhafterweise eine Rührkultur durchgeführt.
Tabelle 1
Bestandteile des Kulturmediums (g/1)
TF-a
TF-b
TF-c
TF-d
TF-e
TF-f
Trypticase-pepton
17
17
17
17
17
17
Phyton-pepton
3
3
1,5
-
-
-
Proteose-pepton
10
5
5
-
-
Hirn-Herz-Infusion
35
17,5
-
-
Herz-Infusion
-
25
20
10
15
Hefeextrakt
3
3
3
3
3
3
Natriumchlorid
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
7,5
Glucose
6
6
6
12
12
12
Lactose
5
5
5
10
10
10
L-Cystin
0,25
0,5
0,5
-
-
-
Natriumsulfit
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
Natriumglykolat
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Agar
0
0
0
0
0
0
oder 0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
Dikaliumhydrogenphosphat
- .
-
2,5
2,5
2,5
2,5
(II) Abtrennung der Organismen von der Kultur Die überstehende Flüssigkeit wird von der oben erhaltenen Kultur entfernt, um die Organismen zu erhalten. Zur Entfernung der überstehenden Flüssigkeit kann ein herkömmliches Verfahren angewendet werden, beispielsweise ein Zentrifugierverfahren oder Filterverfahren. Man kann dabei eine Filtrierhilfe, wie Celite (Warenzeichen von Johns-Manville, USA), verwenden. Die erhaltenen Organismen werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen und anschliessend nach einem herkömmlichen Verfahren getrocknet, beispielsweise durch Gefriertrocknung, oder sie werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen und nachfolgend mit einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Aceton oder dergl., während einer kurzen Zeit gewaschen und anschliessend auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Lufttrocknung oder dergl., getrocknet, um die getrockneten Organismen zu erhalten. Ferner werden die getrockneten Organismen erforderlichenfalls pulverisiert, um das getrocknete Pulver zu erhalten.
(III) Extraktionsverfahren Zu den oben erhaltenen, getrockneten Organismen wird ein Dialkylsulfoxid zugegeben, beispielsweise Dimethylsulfoxid, Diethylsulfoxid oder dergl., vorzugsweise Dimethylsulfoxid, und zwar in einer Menge von 10 bis 50 ml/g getrocknete Organismen. Die Extraktionsbehandlung wird durchgeführt unter Rühren bei Raumtemperatur bis 80 °C während 30 Minuten bis mehreren Tagen, vorzugsweise bei etwa 65 C während 3 bis 5 Stunden. Danach werden unlösliche Bestandteile mittels eines herkömmlichen Verfahrens,
wie Dekantieren, Zentrifugieren, Filtrieren oder dergl., ent-40 fernt. Ferner wird dem erhaltenen Extrakt ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel zugesetzt, beispielsweise ein Keton, wie Aceton, Diethylketon, Methylethylketon oder dergl., oder ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropa-nol oder dergl., und zwar in einer Menge von mehr als dem 45 5fachen, bezogen auf die Menge des Extrakts (Volumen/ Volumen) bei einer tiefen Temperatur. Vorzugsweise wird das hydrophile, organische Lösungsmittel unter sauren Bedingungen zugesetzt. Beispielsweise wird Aceton zusammen mit Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und das resultierende so Gemisch mehrere Stunden bis mehrere Tage bei etwa 4 °C stehengelassen.
Das Präzipitat wird auf herkömmliche Weise abgetrennt. Anschliessend wird das so erhaltene Präzipitat einer Deproteinisierungsbehandlung oder einer Ultrafiltrationsbehand-55 lung unterworfen, und zwar entweder einem dieser Verfahren allein oder einer Kombination von beiden Verfahren.
Falls die Organismen mit physiologischer Salzlösung gewaschen werden und anschliessend durch Gefriertrocknung getrocknet werden, kann die Deproteinisierungsbehandlung 60 oder die Ultrafiltrationsbehandlung bei der Isolierung einer carcinostatischen Substanz TF-500 oder eines Salzes derselben weggelassen werden.
(IV) Deproteinisierung, Ultrafiltration und Isolierung 65 der angestrebten Substanz
Das auf die oben beschriebene Weise erhaltene Präzipitat wird der Deproteinisierungsbehandlung und nachfolgend der Ultrafiltrationsbehandlung unterworfen oder es wird der
5
659 256
Deproteinisierungsbehandlung allein unterworfen oder es wird der Ultrafiltrationsbehandlung allein unterworfen, um eine carcinostatische Substanz TF-500 oder ein Salz derselben zu erhalten.
Zur Deproteinisierungsbehandlung können an sich bekannte Verfahren verwendet werden. Falls die Deproteinisie-rung durchgeführt wird durch eine Behandlung mit einem proteolytischen Enzym, so wird das erhaltene Präzipitat in Wasser oder in einer Pufferlösung aufgelöst oder suspendiert, der resultierenden Lösung oder Suspension ein proteolytisches Enzym zugesetzt und die Enzymbehandlung auf eine herkömmliche Weise durchgeführt.
Als proteolytische Enzyme kann man beispielsweise Pronase, Papain, Trypsin, Chemotrypsin und dergl. verwenden. Pronase und Trypsin sind bevorzugt. Es ist insbesondere bevorzugt, vor oder während der Enzymbehandlung die wäss-rige Lösung auf pH 7 bis 8 einzustellen und zu halten. Zu diesem Zweck kann man Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogen-carbonat und dergl. verwenden. Zur Verhinderung einer Putrefraktion des Reaktionsgemisches während der Enzymbehandlung ist es erwünscht, eine geringe Menge eines organischen Lösungsmittels, wie Chloroform, Toluol oder dergl., zuzusetzen. Das Enzym wird gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 bis 4 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des der Enzymbehandlung zu unterwerfenden Pulvers (Festkörper), zugesetzt.
Die obige Enzymbehandlung erfolgt üblicherweise bei 30 bis 40 °C während 1 bis 72 Stunden und vorzugsweise 24 bis 48 Stunden. Sie kann auch durchgeführt werden, indem man zunächst z.B. etwa 1 bis 2 Gew.% eines Enzyms zum Pulver (Festkörper) gibt und sodann das Pulver (Festkörper) 1 bis 24 Stunden der Enzymbehandlung unterwirft und nachfolgend nochmals etwa 1 bis 2 Gew.% des Enzyms für eine zusätzliche Enzymbehandlung zusetzt.
Nach der obigen Enzymbehandlung werden erforderlichenfalls unlösliche Bestandteile entfernt, und zwar durch Zentrifugieren, Filtrieren oder dergl.. Sodann wird aus dem auf diese Weise erhaltenen, wasserlöslichen Anteil eine carcinostatische Substanz TF-500 isoliert.
Die Isolierung von TF-500 aus dem wasserlöslichen Anteil kann zunächst durchgeführt werden durch mindestens eine Fraktionierung in Abhängigkeit vom pH-Wert sowie durch gesonderte Fällung aus einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel, durch Fraktionierung mit einem Ionenaustauscher und dergl. und nachfolgend durch Ultrafiltration (die Behandlung kann zweimal wiederholt werden). Genauer gesagt wird die vorliegende, carcinostatische Substanz TF-500 erhalten durch Einstellen des pH-Wertes des obigen, wasserlöslichen Anteils auf vorzugsweise einen pH von nicht mehr als 2,5 (wobei man erforderlichenfalls Tri-chloressigsäure zusetzen kann). Dann wird der erhaltene Niederschlag abgetrennt. Nun gibt man zum löslichen Anteil ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, so dass seine Konzentration 30 bis 80 und vorzugsweise 60 bis 80 Vol-% beträgt. Dann wird der gebildete Niederschlag abgetrennt. Es handelt sich dabei um die Fraktion der angestrebten Verbindung. Nachfolgend kann erforderlichenfalls dieser Niederschlag mit einem Anionenaustauscherharz behandelt werden, z.B. Dowex 1®, Amberlite IRA-400®, DEAE-Sephadex®, DEAE-Cellulose® oder dergl.; diese Behandlung kann mehrmals durchgeführt werden. Man isoliert dabei die nichtadsorbierten Fraktionen, und diese werden erforderlichenfalls einer Ultrafiltration unterworfen (nomineller Molekulargewichtsabbruch: 50 000 bis 200 000). Hierzu verwendet man beispielsweise eine Ultrafiltrations-Membran UK-50 mit einem nominellen Molekulargewichtsabbruch von 50 000, eine Ultrafiltrations-Membran UK-
200 mit einem nominellen Molekulargewichtsabbruch von 200 000 oder dergl. (Ultrafiltrations-Membran UK-50 und UK-200 sind Warenbezeichnungen für Ultrafiltrations-Membranen vonToyo Roshi Kabushiki Kaisha). Sodann werden eine erhaltene, wässrige Lösung des Präzipitats oder die durch Ultrafiltration erhaltenen Fraktionen weiteren Behandlungen unterzogen, wie einer Einengung, Entsalzung oder Aussalzung oder dergl. Das konzentrierte und entsalzte Produkt wird getrocknet. Eine 0,2%ige wässrige Lösung dieser TF-500 Substanz (Gew./Vol.) ist transparent.
Wie oben erwähnt, kann anstelle der Deproteinisierungsbehandlung und der nachfolgenden Ultrafiltrationsbehand-lung die oben erläuterte Deproteinisierungsbehandlung oder Ultrafiltrationsbehandlung jeweils für sich allein durchgeführt werden.
Die auf diese Weise erhaltene, carcinostatische Substanz TF-500 hat die nachfolgend aufgeführten Eigenschaften. Sie kann in ein pharmazeutisch akzeptables Salz umgewandelt werden, und zwar nach herkömmlichen Verfahren. Diese pharmazeutisch akzeptablen Salze umfassen speziell beispielsweise Alkalimetallsalze, wie Natriumsalze, Kaliumsalze und dergl., und Erdalkalimetallsalze, wie Magnesiumsalze, Calciumsalze und dergl.
Die Eigenschaften der carcinostatischen Substanz TF-500 sind wie folgt:
(a) Grauweisses bis hellbraunes Pulver.
(b) Die Substanz hat eine carcinostatische und eine im-munostimulierende Wirkung.
(c) Die Substanz ist in Wasser löslich, jedoch unlöslich in Methanol, Ethanol, Aceton, Benzol, Chloroform, Ethylace-tat und Diethylether.
(d) Die Substanz hat keinen klaren Schmelzpunkt, beginnt sich bei etwa 180 °C zu zersetzen und zersetzt sich bemerkenswert oberhalb 195 °C.
(e) Ihr Infrarot-Absorptionsspektrum, erhalten nach dem KBr-Verfahren, weist Absorptionsbanden auf in der Nähe von 3500-3200, 2920, 2850,1660-1600, 1580-1520, 1460-1400, 1380-1360, 1120-1100, 1080-1000, 970 und 840—800 cm-1.
(f) Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum ihrer wässri-gen Lösung bei einem pH-Wert von 7,0 zeigt eine starke Absorption an der Absorptionskante und zeigt ein Absorptionsmaximum in der Nähe von 246 bis 280 nm.
(g) Die Substanz verhält sich positiv bei der Molish-Reaktion, Phenol-Schwefelsäure-Reaktion, Anthron-Schwe-felsäure-Reaktion, Indol-Chlorwasserstoffsäure-Reaktion und Lowry-Folin-Reaktion, jedoch negativ bei der Ninhy-drin-Reaktion.
(h) Elementaranalysen-Werte
C 38-47% H 5-7% N 1 -4%.
(i) Der Saccharidgehalt der Substanz, bestimmt mittels eines Phenol-Schwefelsäure-Verfahrens, beträgt etwa 12 bis 30 Gew.%, ausgedrückt als Glucose, und ihr Proteingehalt, bestimmt mittels des Lowry-Folin-Verfahrens, beträgt etwa 10 Gew.% oder weniger, ausgedrückt als Rinderserumalbumin.
Die pharmakologischen Aktivitäten der vorliegenden carcinostatischen Substanz TF-500 sind wie folgt.
(I) Effekt der TF-Substanz auf Zellenlebensfähigkeit (Kol oniebildungs-Assay)
Basierend auf dem Verfahren von Kim. J.H. et al. [Cancer Res. 25, 698 (1965)], werden HeLa S — 3 Zellen in Eagle's MEM, das mit 10% Kalbserum ergänzt ist, kultiviert, und zwar während 3 bis 5 Tagen bei 37 °C. Anschliessend wird die Kultur entfernt und eine PBS( —)-Lösung (eine wässrige Lösung, enthaltend 8,0 g/1 Natriumchlorid, 0,2 g/1 Kaliumchlorid, 1,15 g/1 Dinatriumhydrogenphosphat und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659256
0,2 g/1 Kaliumdihydrogenphosphat) mit einem Gehalt an 0,01 Gew.% Ethylendiamin-tetraessigsäureund 0,1 Gew.% Trypsin, wird der erhaltenen Zellenschicht zugesetzt, und zwar mittels einer Pipette unter Ausbildung einer Suspension. Die erhaltene Zellensuspension wird verdünnt mit Eagle's MEM, das mit 20% Kalbserum ergänzt ist, und zwar in der Weise, dass sie 300 Zellen/ml enthält. 1 ml dieser Zellensuspension wird 24 h bei 37 °C in einem C02-Inkuba-tor kultiviert und zu der resultierenden Kultur wird anschliessend die carcinostatische Substanz TF-500, erhalten in dem weiter unten beschriebenen Beispiel 1, zugegeben, und zwar so, dass Konzentrationen von 250, 500 und 1000 (ig/ml erhalten werden. Es werden zwei Experimente durchgeführt, wobei in einem Fall Serum (20%, Vol/Yol) der Kultur zugesetzt wird und wobei im anderen Fall kein Serum zugesetzt wird. Nach 24stündiger Behandlung werden die Zellen mit der serumfreien Kultur gewaschen und den Zellen wird nachfolgend die Kultur zugesetzt, welcher 20% Kalbserum zugefügt sind. Daraufhin werden die Zellen 6 Tage in einem C02-Inkubator inkubiert. Nach der Kultivierung werden die Zellen mittels Ethanol fixiert und mit einer Giemsa-Färbe-lösung angefärbt. Die resultierenden Kolonien werden gezählt, um die Lebensfähigkeit der Zellen zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Dabei wurde die Lebensfähigkeit der Zellen nach der folgenden Gleichung bestimmt:
Anzahl der Kolonien in Zellenlebens- _ der behandelten Gruppe x 1Q0 fähigkeit (%) Anzahl der Kolonien in d. unbehandelten Gruppe
Tabelle 2
Konz, der carcino- Zellenlebensfähigkeit (%)
statischen Substanz serumfreies Kul- mit Serum versetztes
(Hg/ml) turmedium Kulturmedium
0 100 100
250 103,8 103,2
500 ' 100,2 98,5
1000 55,2 97,1
(II) Immunostimulierende Wirkung Drei Mäuse vom ICR-Stamm (weiblich, 6 Wochen alt) werden in jeder Gruppe verwendet. 5 (ig, 50 jag und 500 jig/ kg Testsubstanz werden den Mäusen intraperitoneal verabreicht. 24 Stunden nach der Verabreichung werden in den Schwanz der Maus 0,2 ml einer Kohlenstoffsuspension intravenös injiziert. Diese wurde hergestellt durch Vermischen von 1 ml Pelikan Zeichentusche Nr. 17 Schwarz (Günther Wagner GmbH) mit 2 ml einer physiologischen Salzlösung, enthaltend 3 Gew.% Gelatine. 1, 5,10 und 15 min nach der Injektion werden aus der Orbita 0,02 ml Blut gewonnen, wobei man eine Hämatokrit-Kapillare verwendet, die mit Heparin beschichtet ist. Das Blut wird sofort verdünnt und hä-molysiert, und zwar mit 1,6 ml einer 0,1 gew.%igen wässri-gen Natriumcarbonatlösung. Diese Suspension wird einer Colorimetrie bei 675 nm unterzogen. Der Phagocytose-Index (K-Wert) wird aus der Gleichung von Halpern et al. ermittelt.
Den Mäusen der Blindgruppe werden 0,2 ml physiologische Salzlösung verabreicht log Cn - log C
K —
C0 bezeichnet den Kohlenstoffpulvergehalt im Blut zum Zeitpunkt t0; C bezeichnet den Kohlenstoffpulvergehalt im Blut zum Zeitpunkt t. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Dosis (ng/kg) Durchschnittlicher K-Wert
5 0,0418 + 0,0089
50 0,0560 + 0,0016
500 0,0561+0,027
Vergleich 0,0276+0,0020
Bemerkung: Es wurde die in Beispiel 1 erhaltene, carcinostatische Substanz verwendet.
(III) Antitumor-Aktivität gegen Sarcoma-180 Zellen Sarcoma-180 Zellen werden subkutan transplantiert, und zwar in Mäuse vom ICR-Stamm (weiblich, 6 Wochen alt) in die Armbeuge in einer Menge von 1 x 107 Zellen/Maus. Nachfolgend wird eine jede der Testsubstanzen in einer 5%igen wässrigen Glucoselösung aufgelöst und 0,2 ml einer jeden der resultierenden Lösungen werden intravenös verabreicht, und zwar jeder Maus einmal pro Tag am 10. und 12. Tag nach der Transplantation der Krebszellen. Der Vergleichsgruppe werden 0,2 ml einer 5%igen wässrigen Glucoselösung auf die gleiche, oben beschriebene Weise verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Mittleres Tumorgewicht Hämorrhagische Dosis + Standard- Nécrosé des T/C+3(%) (mg/kg) abweichung (g) Tumors (Tag 14) (Tag 14)
0,5+1 3,4 + 0,7 5/5 ■ 53
1,0+1 3,6+0,7 4/5 56
0,5+2 4,1+2,4 3/5 63
1.0+2 5,0+1,9 3/5 79
Vergleich 6,4+2,7 0/5 100
Bemerkungen:
+1 Es wird die in Beispiel 1 erhaltene, carcinostische Substanz verwendet.
+2Es wird die in Beispiel 2 erhaltene, carcinostatische Substanz verwendet.
Mittl. Tumorgewicht der Mäuse bei
+3T/C (%)= Verabreichung der Testsubstanz x 10Q Mittl. Tumorgewicht der Mäuse der Vergleichsgruppe
(IV) Akute Toxizität
LD50-Werte werden bei Mäusen (ICR-Stamm, weiblich, 6 Wochen alt, intravenöse Verabreichung) gemessen. Der LD50-Wert von TF-500 beträgt mehr als 10 mg/kg.
Man erkennt aus den obigen pharmakologischen Experimenten, dass die TF-500 Substanz als carcinostatisches Mittel brauchbar ist. Es kann eine Wirksamkeit gegen verschiedenste Krebserkrankungen erwartet werden.
Die TF-500 Substanz oder ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze können zu verschiedensten pharmazeutischen Darreichungsformen verarbeitet werden. Insbesondere können orale Mittel hergestellt werden oder Injektionsmittel, Suppositorien oder dergl.
Im Falle oraler Mittel können diese verschiedene Hilfsstoffe enthalten und in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern oder Granulaten vorliegen. Im Falle von Injektionsmitteln können diese für subkutane Injektion, intramuskuläre
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
659 256
Injektion und intravenöse Injektion vorgesehen sein. Es kann sich dabei um Suspension oder Lösungen handeln oder um Pulver, welche vor Gebrauch in einer physiologischen Salzlösung oder in einer Glucose oder ein Lokalanästhetikum enthaltenden Lösung aufgelöst werden. Die Dosis der erfindungsgemäss hergestellten TF-500 Substanz oder ihres pharmazeutisch akzeptablen Salzes kann je nach dem Zustand des Patienten in zweckentsprechender Weise ausgewählt werden. Es ist jedoch im allgemeinen erwünscht, einem Erwachsenen 0,001 bis 0,1 mg/kg einmal am Tag oder mehrmals am Tag zu verabreichen. Was die Verabreichungsmethode anbelangt, so ist die orale Verabreichung, die subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion oder die Injektion in den erkrankten Bereich bevorzugt.
Ausführungsbeispiele:
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen anhand von Beispielen, Präparatbeispielen und Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine mikroskopische Photographie der Form des Fusobacteriums nucleatum TF-031, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 ein Infrarot-Absorptionsspektrum der in dem nachfolgenden Beispiel 1 erhaltenen Substanz TF-500;
Fig. 3 ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum dieser Substanz;
Fig. 4 ein Infrarot-Absorptionsspektrum der in dem nachfolgenden Beispiel 2 erhaltenen Substanz TF-500;
Fig. 5 ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum dieser Substanz;
Fig. 6 ein Infrarot-Absorptionsspektrum der in dem nachfolgenden Beispiel 3 erhaltenen Substanz TF-500;
Fig. 7 ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum dieser Substanz;
Fig. 8 ein Infrarot-Absorptionsspektrum der im folgenden Beispiel 4 erhaltenen Substanz TF-500; und
Fig. 9 ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum dieser Substanz.
Beispiel 1
(1) In ein 901 Fermentationsgefäss (MSJ-U-Typ, hergestellt von Marubishi Rika Kenkyusho) gibt man 701 eines TF-f Kulturmediums, enthaltend 1190 g Trypticasepepton. 1050 g Herzinfusion, 210 g Hefeextrakt, 525 g Natriumchlorid, 840 g Glucose, 700 g Lactose, 7 g Natriumsulfit, 35 g Natriumthioglykolat und 175 g Dikaliumhydrogenphos-phat. Das Kulturmedium wird mit 4N wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 7,5 eingestellt. Das Kulturmedium wird 15 min bei 118 °C sterilisiert. Nach dem Abkühlen des Kulturmediums wird Stickstoffgas während 1 h mit einem Durchsatz von 250 ml/min durchgeleitet. Nun wird das Kulturmedium mit etwa 900 ml einer Vorkulturlösung von Fusobacterium nucleatum TF-031 (FERM-5.077, ATCC-
31 647) geimpft, welche zuvor hergestellt wurde durch Kultivierung in einem TF-f Kulturmedium der gleichen Zusammensetzung wie oben. Die Zellen werden 4 Tage bei 33 °C unter Rühren (90 U/min) kultiviert, wobei Stickstoffgas mit einer Rate von 250 ml/min eingeleitet wird.
(2) Eine 121-Portion der so erhaltenen Kultur wird zen-trifugiert (4 x 103 U/min; 10 min), um die Organismen zu sammeln. Die Organismen werden mit 11 physiologischer Salzlösung gewaschen und nachfolgend entfettet und mit 11 Ethanol und 11 Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen und anschliessend getrocknet. Man erhält 14,2 g der Organismen. Die Organismen werden in 300 ml Dimethylsulfoxid suspendiert und einer Extraktion unterworfen, und zwar während 4 h unter Rühren und Erhitzen der Suspension auf 65 °C. Nachfolgend wird die Suspension unter Absaugen filtriert, um ein Filtrat zu erhalten. Diesem Filtrat werden 21
Aceton und 8 ml konz. Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird anschliessend 2 Tage stehengelassen, damit sich das resultierende Präzipitat absetzt und altert. Dieses Präzipitat wird durch Zentrifugieren gesammelt (4 x 103 U/min; 10 min) (748 mg).
(3) Die auf diese Weise erhaltenen 748 mg des Präzipitats werden in 15 ml Wasser aufgelöst, und die resultierende Lösung wird mit Ammoniumcarbonat auf pH 7,8 bis 8.0 eingestellt. Dieser Lösung werden zwei 7,5-mg-Portionen Pronase E (Warenname von Kaken Kagaku; 1 000 000 Tyrosinein-heiten/g) zugesetzt, und zwar mit einem 30 min-Intervall, und es werden anschliessend einige Tropfen Toluol zugegeben. Daraufhin wird das resultierende Gemisch der Enzymbehandlung bei 37 °C während 24 h unterworfen. Dem auf diese Weise behandelten Gemisch wird Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um den pH auf 1 einzustellen. Anschliessend wird Ethanol zugegeben, und zwar in der Weise, dass die Ethanolkonzentration 80 Vol-% beträgt. Das resultierende Gemisch wird zentrifugiert (4 x 103 U/min; 10 min) und das resultierende Präzipitat gesammelt (288,6 mg).
(4) Die 288,6 mg des erhaltenen Präzipitats werden in 50 ml Wasser aufgelöst und die resultierende Lösung wird durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltra-tionsmembran UK-50 auf 5 ml konzentriert. Der auf diese Weise erhaltenen, konzentrierten Lösung werden 45 ml Wasser zugesetzt, woraufhin die so erhaltene, verdünnte Lösung wiederum auf 5 ml konzentriert wird, und zwar durch Ultrafiltration unter Verwendung der Ultrafiltrationsmembran UK-50. Diese konzentrierte Lösung wird durch ein Millipo-re Filter (Warenname für ein Membranfilter von Japan Mil-lipore Limited) mit einem Porendurchmesser von 0,2 |im filtriert und dann gefriergetrocknet. Man erhält 264 mg der gefriergetrockneten, carcinostatischen Substanz TF-500.
Die auf diese Weise erhaltene, carcinostatische Substanz TF-500 hat die oben erwähnten Eigenschaften und das In-frarot-Absorptionsspektrum gemäss Fig. 2 sowie das Ultra-violett-Absorptionsspektrum gemäss Fig. 3.
Beispiel 2
(1) Aus 701 der in Beispiel 1-(1) erhaltenen Kultur werden die Organismen isoliert, und zwar durch Filtration durch Hyflo Super Cel (Warenname von Johns-Manville, USA). Das resultierende Gemisch der Organismen mit Hyflo Super Cel wird mit 201 physiologischer Salzlösung gewaschen und anschliessend entfettet und mit 3 1 Ethanol und 3 1 Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen. Man erhält 3,2 kg der getrockneten Mischung. Eine 320 g-Portion dieser Mischung wird in 400 ml Dimethylsulfoxid suspendiert und die resultierende Suspension wird einer Extraktion unterworfen, und zwar unter Rühren während 4 h, während das Ganze auf 65 °C erhitzt wird. Nachfolgend wird die Suspension unter Absaugen filtriert, um ein Filtrat zu isolieren. 2,5 1 Aceton und 10 ml konz. Chlorwasserstoffsäure werden dem Filtrat zugesetzt, woraufhin das resultierende Gemisch 2 Tage bei 4 °C stehengelassen wird, um das Präzipitat abzusetzen und zu altern. Das Präzipitat wird durch Zentrifugieren gesammelt (4 x 103 U/min; 10 min) (94 mg).
(2) In 50 ml Wasser werden die auf diese Weise erhaltenen 94 mg des Präzipitats aufgelöst und die resultierende Lösung wird auf 5 ml konzentriert, und zwar durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50. Der erhaltenen, konzentrierten Lösung werden 45 ml Wasser zugesetzt, woraufhin die so verdünnte Lösung wiederum auf 5 ml konzentriert wird durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50.
Die so erhaltene, konzentrierte Lösung wird durch ein Millipore Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 |irn filtriert und anschliessend gefriergetrocknet. Man erhält
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 256
62,6 mg der gefriergetrockneten, carcinostatischen Substanz TF-500.
Die auf diese Weise erhaltene, carcinostatische Substanz TF-500 hat die oben erwähnten Eigenschaften und das Infrarotabsorptionsspektrum gemäss Fig. 4 sowie das Ultra-violett-Absorptionsspektrum gemäss Fig. 5.
Beispiel 3
(1) Eine 7,21-Portion der in Beispiel 1-(1) erhaltenen Kultur wird zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um die Organismen zu isolieren. Diese werden gefriergetrocknet. Eine 3,5 g-Portion der gefriergetrockneten Organismen wird in 100 ml physiologischer Salzlösung suspendiert und die resultierende Suspension wird mit 2N wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 8,0 eingestellt, 3 h gerührt und dann 24 h stehengelassen. Dann wird die Suspension zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um die überstehende Flüssigkeit zu entfernen. Dem erhaltenen Präzipitat werden 100 ml physiologische Salzlösung zugesetzt und das resultierende Gemisch wird mit 2N wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 8,0 eingestellt. Das Gemisch wird 2 h gerührt und anschliessend zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um die überstehende Flüssigkeit zu entfernen. Nachfolgend wird das erhaltene Präzipitat mit drei 50 ml-Portionen Ethanol, einer 50 ml-Portion Aceton und einer 50 ml-Portion Diethylether in dieser Reihenfolge gewaschen, wobei die Entfernung der Waschflüssigkeiten durch Zentrifugieren erfolgt (5 x IO3 U/ Min; 10 min). Anschliessend wird das Präzipitat getrocknet, um trockene Organismen zu erhalten. Die Organismen werden pulverisiert, um ein Pulver derselben zu erhalten. Dem Pulver werden 70 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird extrahiert, und zwar unter Rühren bei 63 bis 65 °C während 4 h. Anschliessend wird eine Saug-filtration durchgeführt, um ein Filtrat zu isolieren. Dieses Filtrat wird mit 536 ml Aceton und 1 ml konz. Chlorwasserstoffsäure versetzt und das resultierende Gemisch wird 24 h bei 4 °C stehengelassen, um ein Absetzen und eine Alterung des Präzipitats zu bewirken. Das Präzipitat wird durch Zentrifugieren isoliert (5 x 103 U/min; 10 min) (269 mg).
(2) Den 269 mg des auf diese Weise erhaltenen Filtrats werden 2,7 ml Wasser zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird mit IN wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 8,0 eingestellt. Dann wird Wasser zugegeben, um das Endvolumen auf 4 ml einzustellen. Dem Gemisch werden 2,7 mg Pronase E (1 000 000 Tyrosineinheiten/g) zugesetzt und das resultierende Gemisch wird 1 h bei 37 °C der Enzymbehandlung unterworfen. Ferner werden 2,7 mg Pronase E und einige Tropfen Toluol zugesetzt und das resultierende Gemisch wird 24 h bei 37 °C der Enzymbehandlung unterworfen. Unlösliche Bestandteile werden aus dem so behandelten Gemisch durch Zentrifugieren abgetrennt (5 x 103 U/ min; 10 min) und die erhaltene Lösung wird mit 2N Chlorwasserstoffsäure versetzt, um den pH derselben auf 1,0 einzustellen. Daraufhin wird Ethanol zugegeben, und zwar in der Weise, dass die Ethanolkonzentration 80 Vol-% ausmacht. Das dabei erhaltene Präzipitat wird durch Zentrifugieren isoliert (5 x 103 U/min; 10 min) (78,5 mg).
(3) Den 78,5 mg des so erhaltenen Präzipitats werden 20 ml Wasser zugesetzt und das resultierende Gemisch wird mit IN wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 7 eingestellt. Nachfolgend wird das resultierende Gemisch auf 5 ml konzentriert, und zwar durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50. Der so erhaltenen, konzentrierten Lösung werden 45 ml Wasser zugesetzt, woraufhin die so verdünnte Lösung wiederum auf 5 ml konzentriert wird, und zwar durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50. Die erhaltene, konzentrierte Lösung wird wiederum mit 45 ml Wasser versetzt und die verdünnte Lösung wiederum auf 5 ml konzentriert durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50. Dieses Konzentrat wird durch ein Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 0,2 (im (Toyo Roshi Kabushiki Kaisha TM-4) filtriert und dann gefriergetrocknet. Man erhält 65 mg der gefriergetrockneten, carcinostatischen Substanz TF-500.
Die so erhaltene, carcinostatische Substanz TF-500 hat die oben erwähnten Eigenschaften und das Infrarot-Absorp-tionsspektrum gemäss Fig. 6 und das Ultraviolett-Absorp-tionsspektrum gemäss Fig. 7.
Beispiel 4
(1) Eine 101-Portion der in Beispiel 1-(1) erhaltenen Kultur wird zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um die Organismen zu isolieren. Den Organismen werden 500 ml physiologische Salzlösung zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird 30 min gerührt. Anschliessend wird zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um das Präzipitat zu isolieren. Dieses Verfahren wird zweimal wiederholt. Dem auf diese Weise erhaltenen Präzipitat werden 500 ml physiologische Salzlösung zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird
30 min gerührt, anschliessend mit IN wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 8,0 eingestellt und nachfolgend 30 min gerührt. Dann wird das Gemisch zentrifugiert (5 x 103U/ min; 10 min) und entfettet sowie mit 500 ml physiologischer Salzlösung gewaschen. Daraufhin wird das Gemisch zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um das Präzipitat zu erhalten. Das erhaltene Präzipitat wird mit einer 500 ml-Portion physiologischer Salzlösung, einer 300 ml-Portion Ethanol und einer 300 ml-Portion Aceton in dieser Reihenfolge gewaschen, wobei die Entfernung der Waschflüssigkeiten durch Zentrifugieren (5 x 103 U/min; 10 min) erfolgt. Nachfolgend wird getrocknet, um getrocknete Organismen zu erhalten. Die so erhaltenen Organismen werden pulverisiert, um ein Pulver derselben zu erhalten. Dieses Pulver wird mit 160 ml Dimethylsulfoxid versetzt und das resultierende Gemisch anschliessend der Extraktion unter Rühren bei 63 bis 65 °C während 4 h unterworfen. Anschliessend wird das Gemisch unter Absaugen filtriert, um ein Filtrat zu erhalten. Dem Filtrat werden 1,21 Aceton und 4,2 ml konz. Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, woraufhin das resultierende Gemisch 24 h bei 4 °C stehengelassen wird, um das Präzipitat abzusetzen und zu altern. Dieses Präzipitat wird abzentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um das Präzipitat zu sammeln (246 mg).
(2) Den 246 mg des so erhaltenen Präzipitats werden 5 ml Wasser zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird mit IN wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 7,8 eingestellt. Dem Gemisch werden 5 mg Pronase E (1 000 000 Tyrosin-Einheiten/g) zugesetzt und das Gemisch wird der Enzymbehandlung bei 37 °C während 30 min unterworfen. Daraufhin wird dem Gemisch IN wässrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt, um den pH auf 7,8 einzustellen. Dann werden wiederum 5 mg Pronase E und einige Tropfen Toluol zugegeben. Das resultierende Gemisch wird der Enzymbehandlung bei 37 °C während 24 h unterworfen. Dem behandelten Gemisch wird IN Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um den pH auf 1,0 einzustellen, und das resultierende Gemisch wird 2 h stehengelassen und nachfolgend zentrifugiert
(5 x 103 U/min; 10 min), um die überstehende Flüssigkeit zu erhalten. Der erhaltenen, überstehenden Flüssigkeit wird Ethanol zugesetzt zur Schaffung einer Ethanolkonzentration von 80 Vol-%. Das resultierende Gemisch wird 2 h stehengelassen und zentrifugiert (5 x 103 U/min; 10 min), um das abgesetzte Präzipitat zu sammeln (98 mg).
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
659 256
(3) Den 98 mg des auf diese Weise erhaltenen Präzipitats werden 20 ml Wasser zugesetzt, und das resultierende Gemisch wird mit IN wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 7 eingestellt. Anschliessend wird das resultierende Gemisch auf 5 ml durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50 konzentriert. Der erhaltenen, konzentrierten Lösung werden 45 ml Wasser zugesetzt, woraufhin die so verdünnte Lösung wiederum auf 5 ml konzentriert wird durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50. Der erhaltenen, konzentrierten Lösung werden wiederum 45 ml Wasser zugesetzt und die so verdünnte Lösung wird wiederum auf 5 ml konzentriert durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Ultrafiltrations-Membran UK-50. Das erhaltene Konzentrat wird durch ein Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 0,2 Jim (Toyo Roshi Kabushiki Kaisha TM-4) filtriert und dann gefriergetrocknet. Man erhält 83 mg der gefriergetrockneten, carcinostatischen Substanz TF-500.
Die so erhaltene, carcinostatische Substanz TF-500 hat die oben erwähnten Eigenschaften und das Infrarot-Absorp-tionsspektrum gemäss Fig. 8 sowie das Ultraviolett-Absorp-tionsspektrum gemäss Fig. 9.
Präparat 1
Eine wässrige Lösung vom pH 7,0 bis 7,5 mit einem Gehalt der in Beispiel 1 erhaltenen, carcinostatischen Substanz TF-500 wird in eine Ampulle gegeben und gefriergetrocknet, wobei man ein gefriergetrocknetes Präparat der carcinostatischen Substanz TF-500 erhält, und zwar als 0,5 mg-Einheit oder 1 mg-Einheit. Vor Gebrauch wird das Produkt in einer sterilisierten, physiologischen Salzlösung, einer 0,5%igen Li-docainlösung, einer 0,5%igen wässrigen Glucoselösung oder dergl. aufgelöst. Die resultierende Lösung wird für Injektionszwecke verwendet.
Präparat 2
Eine wässrige Lösung vom pH 7,0 bis 7,5 mit einem Gehalt der in Beispiel 2 erhaltenen, carcinostatischen Substanz TF-500 wird in eine Ampulle gegeben und gefriergetrocknet, wobei man ein gefriergetrocknetes Präparat der carcinostatischen Substanz TF-500 erhält, und zwar als 0,5 mg-Einheit oder 1 mg-Einheit. Vor Gebrauch wird das Produkt in einer sterilisierten, physiologischen Salzlösung, einer 0,5%igen Li-docainlösung, einer 0,5%igen wässrigen Glucoselösung oder dergl. aufgelöst. Die resultierende Lösung wird für Injektionszwecke verwendet.
Präparat 3
Eine wässrige Lösung vom pH 7,0 bis 7,5 mit einem Gehalt der in Beispiel 3 erhaltenen, carcinostatischen Substanz TF-500 wird in eine Ampulle gegeben und gefriergetrocknet, wobei man ein gefriergetrocknetes Präparat der carcinostatischen Substanz TF-500 erhält, und zwar als 0,5 mg-Einheit oder 1 mg-Einheit. Vor Gebrauch wird das Produkt in einer sterilisierten, physiologischen Salzlösung, einer 0,5%igen Li-docainlösung, einer 0,5%igen wässrigen Glucoselösung oder dergl. aufgelöst. Die resultierende Lösung wird für Injektionszwecke verwendet.
Präparat 4
Eine wässrige Lösung vom pH 7,0 bis 7,5 mit einem Gehalt der in Beispiel 4 erhaltenen, carcinostatischen Substanz TF-500 wird in eine Ampulle gegeben und gefriergetrocknet, wobei man ein gefriergetrocknetes Präparat der carcinostatischen Substanz TF-500 erhält, und zwar als 0,5 mg-Einheit oder 1 mg-Einheit. Vor Gebrauch wird das Produkt in einer sterilisierten, physiologischen Salzlösung, einer 0,5%igen Li-docainlösung, einer 0,5%igen wässrigen Glucoselösung oder dergl. aufgelöst. Die resultierende Lösung wird für Injektionszwecke verwendet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 659 256
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung einer carcinostatischen Substanz TF-500 mit den folgenden Eigenschaften oder eines Salzes derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Gattung Fusobacterium gehörende Organismen einer Extraktionsbehandlung mit einem Dialkylsulfoxid unterwirft und die Substanz aus dem Extrakt isoliert:
    (a) grauweisses-hellbraunes Pulver;
    (b) die Substanz hat eine carcinostatische und immuno-stimulierende Aktivität;
    (c) die Substanz ist löslich in Wasser, jedoch unlöslich in Methanol, Ethanol, Aceton, Benzol, Chloroform, Ethylace-tat und Diethylether;
    (d) die Substanz hat keinen klaren Schmelzpunkt und beginnt sich bei 180 °C zu zersetzen und zersetzt sich bemerkenswert oberhalb 195 °C;
    (e) das Infrarot-Absorptionsspektrum, erhalten nach dem KBr-Verfahren, weist Absorptionsbanden auf in der Nhe von 3500-3200,2920,2850,1660-1600,1580-1520, 1460-1400,1380-1360,1120-1100,1080-1000,970 und 840 -800 cm-1;
    (f) das Ultraviolett-Absorptionsspektrum ihrer wässrigen Lösung bei einem pH von 7,0 zeigt eine starke Absorption an der Absorptionskante und zeigt ein Absorptionsmaximum in der Nähe von 246 — 280 nm;
    (g) die Substanz verhält sich positiv bei der Molisch-Reaktion, bei der Phenol-Schwefelsäure-Reaktion, bei der Anthron-Schwefelsäure-Reaktion, bei der Indol-Chlorwas-serstoffsäure-Reaktiön und der Lowry-Folin-Reaktion, jedoch negativ bei der Ninhydrin-Reaktion;
    (h) Elementaranalysen-Werte:
    C 38-47% H 5-7% N1 -4%;
    (i) der Saccharidgehalt, bestimmt nach einem Phenol-Schwefelsäure-Verfahren, beträgt 12 bis 30 Gew.%, ausgedrückt als Glucose, und der Proteingehalt der Substanz, bestimmt nach dem Lowry-Folin-Verfahren beträgt 10 Gew.% oder weniger, ausgedrückt als Rinderserumalbumin.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gattung Fusobacterium gehörende Organismen der Extraktionsbehandlung mit einem Dialkylsulfoxid unterworfen werden, ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel dem resultierenden Extrakt zugesetzt wird, das erhalten Präzipitat einer Deproteinisierungsbehandlung und nachfolgend einer Ultrafiltrationsbehandlung unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylsulfoxid Dimethylsulfoxid ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile, organische Lösungsmittel Aceton ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deproteinisierungsbehandlung eine Enzymbehandlung mit einem proteolytischen Enzym ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das proteolytische Enzym eine Pronase ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gattung Fusobacterium gehörenden Organismen der Extraktionsbehandlung mit einem Dialkylsulfoxid unterworfen werden, dem resultierenden Extrakt ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel zugesetzt wird und das erhaltene Präzipitat ultrafiltriert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylsulfoxid Dimethylsulfoxid ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile, organische Lösungsmittel Aceton ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltrationsbehandlung durchgeführt wird mit einem Ultrafilter mit einem nominellen Molekulargewichtsabbruch von 50 000 bis 200 000.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zur Gattung Fu-
    s sobacterium gehörenden Organismen um Fusobacterium nucleatum handelt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zu Fusobacterium nucleatum gehörende Organismen der Extraktionsbehandlung mit einem Dialkyl-
    lo sulfoxid unterwirft; ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel unter sauren Bedingungen zu dem resultierenden Extrakt in einer Menge von mehr als dem 5fachen des Extrakts (Vol./Vol.) gibt; das gebildete Präzipitat der Deproteinisierungsbehandlung mit einer Pronase unterwirft; der behan-15 delten Flüssigkeit einen Alkohol zusetzt unter Schaffung einer Alkoholkonzentration von 30 bis 80 Vol-%; das gebildete Präzipitat isoliert und der Ultrafiltration unterwirft und nachfolgend durch ein Membranfilter filtriert; und daraufhin eine Gefriertrocknung des Filtrats durchführt, um die 20 carcinostatische Substanz zu erhalten.
CH4453/83A 1982-08-17 1983-08-16 Verfahren zur herstellung einer substanz mit carcinostatischer und immunostimulierender aktivitaet. CH659256A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57142439A JPS5931715A (ja) 1982-08-17 1982-08-17 制癌性物質tf−500の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659256A5 true CH659256A5 (de) 1987-01-15

Family

ID=15315335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4453/83A CH659256A5 (de) 1982-08-17 1983-08-16 Verfahren zur herstellung einer substanz mit carcinostatischer und immunostimulierender aktivitaet.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4547462A (de)
JP (1) JPS5931715A (de)
KR (1) KR860001213B1 (de)
AT (1) AT389525B (de)
AU (1) AU556770B2 (de)
BE (1) BE897549A (de)
CA (1) CA1202585A (de)
CH (1) CH659256A5 (de)
DD (1) DD212401A5 (de)
DE (1) DE3329255C2 (de)
DK (1) DK374283A (de)
ES (1) ES524977A0 (de)
FI (1) FI79140C (de)
FR (1) FR2531863B1 (de)
GB (1) GB2126893B (de)
IT (1) IT1168209B (de)
NL (1) NL8302880A (de)
NO (1) NO159452C (de)
NZ (1) NZ205295A (de)
PT (1) PT77207B (de)
SE (1) SE456014B (de)
ZA (1) ZA836021B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572529B2 (en) * 1983-08-01 1988-05-12 Furukawa, Keiichiro Spf-100 and process for the preparation thereof
JPH0383097A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Toshiba Corp 縦スクロール用アドレス発生装置
US5215756A (en) * 1989-12-22 1993-06-01 Gole Dilip J Preparation of pharmaceutical and other matrix systems by solid-state dissolution

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245037B (de) * 1965-08-21 1967-07-20 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von antigen-wirksamen Polysacchariden und Lipopolysacchariden
JPS53130496A (en) * 1977-04-15 1978-11-14 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Preparation of polysaccharides
US4477437A (en) * 1981-02-19 1984-10-16 Toyama Chemical Co., Ltd. Substances having carcinostatic and immunostimulating activity
DE3205074A1 (de) * 1981-02-19 1982-12-16 Toyama Chemical Co. Ltd., Tokyo Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben

Also Published As

Publication number Publication date
ES8505823A1 (es) 1985-06-01
NO159452C (no) 1988-12-28
FR2531863A1 (fr) 1984-02-24
PT77207B (en) 1986-05-19
AU556770B2 (en) 1986-11-20
DE3329255C2 (de) 1985-06-05
PT77207A (en) 1983-09-01
SE8304435D0 (sv) 1983-08-16
KR840005741A (ko) 1984-11-15
GB2126893B (en) 1986-06-04
DE3329255A1 (de) 1984-02-23
FI79140C (fi) 1989-11-10
US4547462A (en) 1985-10-15
IT8348851A0 (it) 1983-08-12
GB2126893A (en) 1984-04-04
SE456014B (sv) 1988-08-29
SE8304435L (sv) 1984-02-18
BE897549A (fr) 1984-02-17
CA1202585A (en) 1986-04-01
NO832938L (no) 1984-02-20
JPH0321157B2 (de) 1991-03-22
FI79140B (fi) 1989-07-31
AT389525B (de) 1989-12-27
ATA293783A (de) 1989-05-15
JPS5931715A (ja) 1984-02-20
FR2531863B1 (fr) 1988-05-06
NZ205295A (en) 1986-11-12
KR860001213B1 (ko) 1986-08-27
ZA836021B (en) 1984-04-25
NL8302880A (nl) 1984-03-16
DD212401A5 (de) 1984-08-15
IT1168209B (it) 1987-05-20
DK374283D0 (da) 1983-08-16
FI832929A (fi) 1984-02-18
GB8321918D0 (en) 1983-09-14
DK374283A (da) 1984-02-18
AU1784883A (en) 1984-02-23
NO159452B (no) 1988-09-19
FI832929A0 (fi) 1983-08-15
ES524977A0 (es) 1985-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517629C2 (de)
EP0049847B1 (de) Alpha-Amylaseinaktivator, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel auf Basis dieses Inaktivators sowie dieser Inaktivator zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
DE2845765A1 (de) Einfaches glukan
DE3208057C2 (de) ß-1,3-Glucan
DE2453111A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen enzymen
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE2441454C3 (de) Antileukämische proteinhaltige Fraktion und ihre Herstellung
DE3301997A1 (de) Verfahren zur herstellung von disaccharid-tripeptiden und disaccharid-tetrapeptiden
DE3329255C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Substanz TF-500 mit carcinostatischen und immunostimulierenden Eigenschaften
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
DE3205074C2 (de)
DE3031152C2 (de)
DE3015030C2 (de)
DE2803681C2 (de)
DD202891A5 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen,verfahren zu ihrer herstellung und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE3030107C2 (de)
DE1617868C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer anticancerös wirksamen Substanz durch Züchten von Mikroorganismen in einem Nährmedium
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2850467A1 (de) Verfahren zur gewinnung von moranolin
DE3686607T2 (de) Hypocholesttrinaemisch und/oder hypotriglyceridaemisch aktive rns-fraktionen.
DE2011935A1 (de) Enzym und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Mitteln zur Verhütung von Zahnkaries
DE1795154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, Tuberactin genannten antibiotischen Wirkstoffes
DE2133181B2 (de) Tuberactinomycffi-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DD153999A5 (de) Verfahren zur herstellung von substanzen mit carcinostatischer und immunstimulierender wirkung
DE1252365B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased