CH636359A5 - Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate. - Google Patents

Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate. Download PDF

Info

Publication number
CH636359A5
CH636359A5 CH153278A CH153278A CH636359A5 CH 636359 A5 CH636359 A5 CH 636359A5 CH 153278 A CH153278 A CH 153278A CH 153278 A CH153278 A CH 153278A CH 636359 A5 CH636359 A5 CH 636359A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cephem
cis
thiomethyl
pyridazin
acetamido
Prior art date
Application number
CH153278A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuliano Nannini
Ettore Perrone
Dino Severino
Giuseppe Meinardi
Gisella Monti
Alberta Bianchi
Angelo Forgione
Carlo Confalonieri
Original Assignee
Erba Farmitalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erba Farmitalia filed Critical Erba Farmitalia
Publication of CH636359A5 publication Critical patent/CH636359A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/28Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an aliphatic carboxylic acid, which is substituted by hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf therapeutisch wirksame bicyclische Heteroderivate von 7-Acylamido-3-cephem-4-carbonsäuren, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, welche eine der neuen Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
60 worin R2 und R3 die obige Bedeutung haben; (h') -COOR, worin R die obige Bedeutung hat, (i') durch eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine -(CH2)n-COOR-Gruppe, worin n und R die obigen Bedeutungen haben, substituiertes Amino; (j') einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen durch mindestens eine Hydroxylgruppe und/oder mindestens ein Halogenatom substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
65
636 359
(*')
-(CH_) -N
/R2
2 n "\
R.
worin n, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben; (1') -SRi, worin Ri die obige Bedeutung hat; (m') -SO2R1, worin Ri die obige Bedeutung hat; (n') -S-CH2-CN (o') -S-CH2-CO-NH2; und (p') -(S)n, -CH2-COOR, worin m die Zahl 0 oder 1 bedeutet und R die obige Bedeutung hat.
Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls die pharmazeutisch zulässigen Salze dieser Verbindungen sowie sämtliche möglichen eis- und trans-Isomeren und die Stereoisomeren der Formel I und deren Mischungen.
Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- und aliphatischen Acylgrup-pen können geradkettige oder verzweigte Gruppen sein.
In jenen Fällen, in denen X eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe der Formel -COOM, worin M einen der folgenden Reste bedeutet:
-CH-O-C-R. und ! II 4
0
-CH-Q-C-O-Rr-I II 5 r«3 0
worin R'3 Wasserstoff oder Ci-Cö-Alkyl, Q -O- oder -NH-, R4 eine Alkylgruppe, z.B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, oder eine basische Gruppe, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe, wie z.B. die Benzylgruppe, welche durch mindestens eine Ami-nogruppe substituiert sein kann, bedeutet, wobei aber dieser Rest unsubstituiert oder substituiert sein kann, so dass beispielsweise R4 -Alkyl-NH-CHs, -Aralkyl-NH-CH3,
—Alkyl-NH
\
-ÇH< ? > NH,
-CH2-NH2 sein kann, und Rs eine Alkylgruppe, insbesondere eine solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Propyl, oder Isopropyl, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenyl-gruppe, eine Cycloalkylgruppe, insbesondere die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe, einen monocyclischen Heteroring, z.B. den Pyridylring, einen bicyclischen Heteroring, z.B. den Indanylring, eine Aralkylgruppe, z.B. die Benzylgruppe bedeuten.
Bei dem bicyclischen Heteroring B handelt es sich vorzugsweise um Tetrazolopyridazinyl, Tetrazolopyrimidinyl, Tetrazolopyrazinyl, Furopyridazinyl, Thiazolopyridazinyl, Thiadiazo-lopyridazinyl, Thienopyridazinyl, Tetrazolotriazinyl und Tetra-zolopyridyl, wobei diese Gruppe gemäss obigen Angaben vorzugsweise substituiert sein kann.
Z ist vorzugsweise die Cyanogruppe oder die Carbamoyl-gruppe. X ist vorzugsweise eine freie Carboxylgruppe oder eine Carboxylgruppe, welche eine Salzbildung eingegangen ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind die cis-Isomeren der Verbindungen, worin A einen mindestens eine Doppelbindung enthaltenden, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeii-tet.
Die ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste A enthalten vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Insbesondere handelt es sich um Reste der folgenden Formeln: -CH=CH-oder -C=C-, vorzugsweise cis-CH=CH-.
Die pharmazeutisch zulässigen Salze der Verbindungen der Formel I sind entweder solche mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, oder mit organischen Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure und Methansulfonsäure, oder mit anorganischen Basen, z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Aluminiumhydroxyden oder Alkali- oder Erdalkalicarbonaten oder -bicarbonaten, oder mit organischen Basen, wie z.B. organi-5 sehen Aminen, wie z.B. Lysin, Triäthylamin, Procain, Dibenzyl-amin, N-Benzyl-ß-phenyläthylamin, N,N'-Dibenzyläthylendia-min, Dehydroabietilamin, N-Äthylpiperidin, Diäthanolamin, N-Methylglucamin, Tris-hydroxymethyl-aminomethan usw.
Auch die internen Salze, d.h. Zwitterionen, sind in der vor-10 liegenden Erfindung umfasst.
Bevorzugte Salze sind solche der erfindungsgemässen Verbindungen, worin X eine freie Carboxylgruppe darstellt, mit anorganischen und organischen Basen, wie z.B. die oben erwähnten.
13 Besonders bevorzugte Verbindungen sind jene der Formel I, worin Z die Cyanogruppe oder die Carbamoylgruppe, A cis-CH=CH- oder -C=C-, X eine freie Carboxylgruppe oder eine solche in Salzform und B einen Tetrazolopyridazinyl-, Tetrazolopyrazinyl-, Thiadiazolopyridazinyl- und Tetrazolotriazinyl-20 ring, welcher substituiert ist durch Hydroxyl,
-SH, -CO-N
25 R
3
worin R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, -COOR,
worin R die obige Bedeutung hat, -SRi, worin Ri die obige Bedeutung hat, -S-CH2-CO-NH2, -(S)n,-CH2-COOR, worin 30 m die Zahl 0 oder 1 bedeutet und R die obige Bedeutung hat, oder unsubstituiertes Amino oder durch eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine -(CTh)n-COOR-Gruppe substituierte Aminogruppe, worin n und R die obigen Bedeutungen haben, bedeuten, sowie die pharmazeu-35 tisch zulässigen Salze dieser Verbindungen.
Spezifische Beispiele von erfindungsgemässen Verbindungen sind die folgenden :
1.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure; 40 2.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
3.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-l[tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-N-(carboxymethyl)-6-yl]-thiomethyl}-3-45 cephem-4-carbonsäure;
4.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-carboxy-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
5.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-50 [1,5-b]pyridazin-8-hydroxy-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
6.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(l,2,5-thia-diazolo[3,4-d]pyridazin-4-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
55 7.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[4,5-a]pyrazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ;
8.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[4,5-a]pyrazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-
saure;
60 9.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-carboxymethyl-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
10.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]pyridazin-7-amino-8-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-65 säure;
11.7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
636 359
12.7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
13.7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-7-amino-8-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
14.7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-7,8-diamino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
15.7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-7,8:diamino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ;
16.7-(Cyano-äthenylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
17.7-(Cyano-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo[l,5-b]-
pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
18.7-(Carboxamido-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetra-zolo-[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
s 19.7-(Carboxamido-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetra-zolo-[ 1,5-b]py ridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3 -cephem-4-car-bonsäure;
20.7-[ß-Carboxyäthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-io säure;
21.7-[ß-Carboxy-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[ 1,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure.
Die Strukturformeln der oben erwähnten Verbindungen is befinden sich in der folgenden Tabelle.
Verbindung z
A
X
B
-1
nc-
-ch=ch-
-cooh
/Y Tf
2
nc-
-ch=ch-
-cooh
Ä
rYi n'n— n
3
nc-
-ch=ch-
-cooh hhch cooh
Jy n:f n
h nc-
-ch=ck-
-cooh cooh s
nc-
-ch=ch-
-cooh oh
"Hl -n—n
6
nc-
-ch=ch-
-cooh
?
nc-
-ch=ch-
-cooh
1 fl
7
636 359
Verbindung z
A
x
B . ■ l
S
nc-
-ch=ch-
-cooh
NH,
-^n- n
9
nc-
-ch=ch-
-cooh ch cooh ~ n
40
nc-
-ch=ch-
-cooh
•,n=n w
•vjn h 2n
A4
h2nco-
-ch=ch-
-cooh
-^n'n—n
Al h2nco-
—ch=ch-
-cooh nh2
1^ynt/
~si "n ~n
A3
h2nco-
-ch=ch-
-cooh
/n-m $
nh0
AU
nc-
-ch=ch-
-cooh nh h2n n'n — n
IS
h2nco-
-ch=ch-
-cooh nh. "Si-n - n te nc-
-c=c-
-cooh rVi
\-a—H
636 359
8
Verbindung z
A
X
B
NC-
-c=c-
-COOH
fV?.
-^'N- N
AS
H NCO-
-c=c-
-COOH
-^'N-N
42
H-NCO-2*
-c=c-
—COOH
NH
jfVl? -S-N-N
10
H00C-
-CH=CH-
-COOH
N ^ ^
TA
H00C-
-CH=CH-
-COOH
PH2
Jy ^ N
40
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der Formel:
Y~CH2~Ï"NH"
(II)
0^
-CH2-S-B (IV)
CH2-S-B
worin B und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 50 haben und Y ein Halogenatom darstellt, oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel:
Z-A-SH
(V)
worin B und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und E die Aminogruppe oder eine Gruppe der Formel -N=C=0 oder -N=C=S bedeutet, oder ein Amin- oder Metallsalz derselben, sofern X die Carboxylgruppe bedeutet, vorzugsweise einen Ester derselben, mit einer Säure der Formel:
55 worin Z und A die bereits angegebenen Bedeutungen haben oder mit einem Salz derselben umsetzt; oder (b) eine Verbindung der folgenden Formel:
Z-A-S-CH2-COOH
(III)
HS-Cm-C-NH >
worin Z und A die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat derselben umsetzt.
Gemäss einem zweiten erfindungsgemässen Verfahren werden die Verbindungen der Formel I dadurch hergestellt, dass
Zi"
0
CH2-S-B
(VI)
man
(a) eine Verbindung der Formel:
worin B und X die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz derselben mit einer Verbindung der folgenden Formel:
9
636 359
Z-A-Y'
(VII)
worin Z und A die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben und Y' ein Halogenatom oder den Rest eines aktiven Esters eines Alkohols bedeutet, umsetzt; oder (c) eine Verbindung der folgenden Formel:
Z-A-S-CH2-Q-NH
Î
CH--0-C-CH-2 Ii : o
(VIII)
worin Z, A und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben, oder ein Salz davon mit einer Verbindung der folgenden Formel: 20
H-S-B
(IX)
worin B die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 hat, oder mit einem Salz derselben umsetzt. 25
Gewünschtenfalls kann man eine Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch zulässiges Slz überführen und/oder eine freie Verbindung aus einem Salz herstellen und/oder eine Mischung von Isomeren solcher Verbindungen in die einzelnen Isomeren aufspalten. 30
Sofern in den Verbindungen der Formeln II, IV, VI und VIII das Symbol X eine freie Carboxylgruppe darstellt, so kann sie nötigenfalls in an sich bekannter Weise vor Vornahme der Umsetzung mit einer Schutzgruppe versehen werden.
Beispiele von Schutzgruppen sind die üblicherweise bei der 35 Synthese von Peptiden verwendeten Gruppen, wie z.B. die tert.-Butyl-, Benzhydryl-, p-Methoxybenzyl- und p-Nitrobenzylgrup-pen. Die Schutzgruppen werden nach Beendigung der Umsetzung in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch schwache saure Hydrolyse, entfernt. 40
Die die Schutzgruppen enthaltenden Verbindungen der Fomel I fallen ebenfalls unter die vorliegende Erfindung.
Die in jedem der oben erwähnten Verfahren verwendeten Ausgangsmaterialien können in jenen Fällen, in denen ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden sind, 45 entweder optisch aktive oder racemische Verbindungen sein.
Ferner können die Ausgangsmaterialien in jenen Fällen, in denen beispielsweise eine -CH=CH-Gruppe vorhanden ist, entweder als cis-Isomere oder als trans-Isomere vorhanden sein. In jenen Fällen, in denen beispielsweise zwei -CH=CH-Grup- 50 pen vorhanden sind, können die Ausgangsmaterialien entweder eis,cis-Isomere oder trans,trans-Isomere oder cis,trans-Iso-mere oder trans,cis-Isomere sein.
Als Ausgangsprodukte zur Durchführung des ersten erfindungsgemässen Verfahrens können auch Aminsalze, Silylester 55 oder Metallsalze der Carboxylgruppe der Verbindungen der Formel II verwendet werden.
Reaktionsfähige funktionelle Derivate der Verbindungen der Formel III sind beispielsweise Acylhalogenide, Anhydride oder Mischanhydride, Amide, Azide, reaktionsfähige Ester oder Salze, wie z.B. die mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, mit Ammoniak oder organischen Basen gebildeten Salze.
Als Salze der Verbindungen der Formel V, VI und IX kommen beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze in Frage. 65
In jenen Fällen, in denen Y und Y' Halogenatome darstellen, wird es sich vorzugsweise um Chlor- bzw. Bromatome handeln.
Sofern Y' den Rest eines aktiven Esters eines Alkohols darstellt, handelt es sich vorzugsweise um den O-Mesyl- oder O-Tosylrest.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel II oder dem erwähnten Derivat davon und einer Verbindung der Formel III oder einem reaktionsfähigen Derivat davon kann entweder bei Zimmertemperatur oder unter Kühlen, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Dioxan, Tetrahy-drofuran, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Dimethyl-formamid oder 1,2-Dichloräthan, und gewünschtenfalls in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumbicarbonat, Kaliumbi-carbonat oder einem Trialkylamin, oder in Gegenwart eines anderen säurebindenden Mittels, wie z.B. einem Alkylenoxyd, wie Propylenoxyd, durchgeführt werden.
Wird eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel II, worin E die Aminogruppe bedeutet, in Form einer freien Säure oder als Salz umgesetzt, so ist es wünschenswert, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z.B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt wird.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel V oder einem Salz derselben erfolgt vorzugsweise in einem Temperaturbereich von ungefähr -30 °C bis ungefähr +90 °C und vorzugsweise bei Zimmertemperatur in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oderTriäthylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, welches beispielsweise Aceton, Chloroform, Methanol, Äthanol, Methylenchlorid oder Wasser sein kann.
In jenen Fällen, in denen in den Verbindungen der Formel V die -SH-Gruppe nicht in Salzform vorliegt, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. in Gegenwart eines Alkalicarbonats, eines Alkalihydroxyds oder Triäthyl-amin, durchgeführt. Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel VI oder einem Salz davon, z.B. einem Alkalisalz, und einer Verbindung der Formel VII kann entweder in einem wässrigen Medium oder in Gegenwart einer anorganischen Base oder eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder Dioxan, in Gegenwart einer organischen Base durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen mit Vorteil im Bereiche von ungefähr -20 °C bis ungefähr +50 °C.
Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel
VIII oder einem Salz davon und einer Verbindung der Formel
IX oder einem Salz davon, beispielsweise einem Alkalisalz, erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, Dimethylformamid, Dioxan, Aceton, Methylenchlorid oder Chloroform. Sofern ein Salz einer Verbindung der Formel VIII verwendet wird, beispielsweise in jenen Fällen, in denen in einer Verbindung der Formel VIII das Symbol X eine Carboxylgruppe in Salzform darstellt, wird man vorzugsweise Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel oder eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Äthanol, Dioxan oder Tetrahy-drofuran, verwenden. Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereiche von ungefähr 5 °C bis ungefähr 90 °C und der pH-Wert in einem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 7,5. Nötigenfalls wird ein Puffermittel, z.B. Natriumphosphat oder -acetat, verwendet. Wenn in einer Verbindung der Formel VIII das Symbol X eine Carboxylgruppe in Salzform darstellt, so wird man als salzbildendes Mittel vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyd verwenden.
Die Bildung eines Salzes einer Verbindung der Formel I und die Überführung eines Salzes in die freie Verbindung kann nach üblichen Methoden, d.h. nach Methoden, wie sie in der organischen Chemie Verwendung finden, durchgeführt werden. Wie bereits erwähnt, kann man eine Verbindung der For-
636 359
10
mei I oder ein Salz davon in eine andere Verbindung der Formel I oder ein Salz davon überführen. Auch diese Umwandlungen können nach an sich bekannten Methoden erfolgen.
Diese Umwandlungen können beispielsweise die Veresterung einer Verbindung der Formel I, worin X die Carboxylgruppe bedeutet, sein. Sie kann durchgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel I, worin die Carboxylgruppe in freier Form oder in Salzform vorhanden ist, beispielsweise in Form eines Natrium-, Kalium-, Calcium- oderTriäthylammo-niumsalzes, mit einem geeigneten Halogenid in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Dimethylsul-foxyd oder in einer Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z.B. Dioxan und Aceton, umsetzt. Die Reaktionstemperaturen schwanken in der Regel zwischen ungefähr —20 °C und ungefähr +80 °C.
Ferner kann man eine Verbindung der Formel I, worin X eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet, unter Verendung von beispielsweise einer anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Trifluoressigsäure, in an sich für die organische Chemie bekannten Weise verseifen.
Auch die Aufspaltung einer Mischung von Isomeren in die einzelnen Isomeren kann nach bekannten Methoden geschehen. So kann man die racemischen Verbindungen in die optischen Antipoden beispielsweise durch Aufspaltung mittels fraktionierter Kristallisation von Mischungen der diastereoiso-meren Salze aufspalten und gewünschtenfalls die optischen Antipoden aus den Salzen in Freiheit setzen.
Die Verbindungen der Formel II, worin E eine Amino-gruppe bedeutet, können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man 7-Aminocephalosporansäure oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel IX unter Verwendung von in der Literatur bekannten Bedingungen umsetzt. Die Verbindungen der Formel II, worin E -NCO oder -NCS bedeutet, können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel II, worin E eine Aminogruppe bedeutet, mit Phosgen oder Thiophosgen in Gegenwart eines Salzsäureakzeptors unter Anwendung bekannter Methoden umsetzt.
Die Verbindungen der Formel III können nach einer der folgenden Methoden erhalten werden:
1. durch Umsetzung einer Verbindung der folgenden Formel:
geeignete Base kann man beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat oder Triäthylamin einsetzen.
Wenn in den Verbindungen der Formel Vlla das Symbol A beispielsweise die cis-CH=CH-Gruppe bedeutet, so erhält man s eine Verbindung der Formel III, worin A die cis-CH=CH-Gruppe bedeutet, und in jenen Fällen, in denen in den Verbindungen der Formel Vlla das Symbol A beispielsweise die trans-CH=CH-Gruppe bedeutet, erhält man eine Verbindung der Formel III, worin A trans-CH=CH- darstellt.
io 2. Durch Umsetzung einer Verbindung der Formel X mit einer Verbindung der folgenden Formel:
Z-CH=CH
(XI)
Z-A-Y"
(Vlla)
worin Z und A die obigen Bedeutungen haben und Y" ein Halogenatom, z.B. das Chlor- oder Bromatom, oder O-Tosyl oder O-Mesyl bedeutet, mit einer Verbindung der folgenden Formel:
HS-CH2-COOR
(X)
worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Äthyl- oder tert.-Butyl-rest, oder den Diphenylmethylrest bedeutet, wobei man in jenen Fällen, in denen R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das Reaktionsprodukt in bekannter Weise verseift.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel Vlla mit einer Verbindung der Formel X erfolgt vorzugsweise in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther oder Benzol, oder in einer Mischung eines organischen Lösungsmittels, z.B. eines der vorgenannten Art mit Wasser, in Gegenwart von ungefähr 2 bis 2,5 Äquivalenten einer Base, sofern R das Wasserstoffatom bedeutet und ungefähr 1 bis 1,5 Äquivalenten einer Base, sofern R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt. Der Temperaturbereich liegt dann bei ungefähr -10 °C bis ungefähr +25 °C. Als is unter Bildung einer Verbindung der Formel III, worin A die Gruppe -CH=CH- (eis oder trans) darstellt. Erfolgt die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel X und einer Verbindung der Formel XI in einem protischen Lösungsmittel, z.B. in einem wässrigen protischen Lösungsmittel, wie Wasser oder 20 einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Äthanol, in Gegenwart von nicht mehr als einer äquivalenten Menge einer Base, z.B. Triäthylamin, einem Alkalibicarbonat oder einem Alkalihydroxyd, bei einer niedrigen Temperatur von vorzugsweise ungefähr 0 °C, wobei man eine Verbindung der Formel III, 25 worin A die Gruppe cis-CH=CH- darstellt, erhält.
Erfolgt die gleiche Umsetzung in den gleichen Lösungsmitteln und in Gegenwart der gleichen Basen, jedoch bei höherer Temperatur als Zimmertemperatur oder in einem Überschuss des Thiolatanions oder unter Verwendung eines sauren Kataly-30 sators, wie z.B. Salzsäure, so erhält man eine Verbindung der Formel III, worin das Symbol A eine Mischung von cis-CH=CH- und trans-CH=CH- darstellt.
Die Trennung der so erhaltenen Isomeren kann nach in der organischen Chemie für die Trennung von geometrischen Iso-35 meren verwendeten Methoden geschehen, so z.B. durch fraktionierte Kristallisation aus Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser oder niedrigen aliphatischen Alkoholen, wie Äthanol, oder durch chromatographische Trennung.
Ferner kann man eine Verbindung der Formel III, worin Z 40 die Cyanogruppe bedeutet, aus einer Verbindung der Formel III, worin Z die Carbamoylgruppe bedeutet, entweder durch Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel, wie z.B. Phos-phorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Triphenylphos-phin, in einem organischen Lösungsmittel, wie einer Mischung 45 von Dimethylformamid und Äthyläther, Carboniumtetrachlo-rid, Triäthylamin oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, bei Zimmertemperatur oder durch Erhitzen auf ungefähr 30 bis 120 °C in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Dimethylsulfoxyd, 50 erhalten.
Eine Verbindung der Formel IV kann dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der folgenden Formel:
55
Y-CH2-COOH
(XII)
worin Y die obige Bedeutung hat, oder mit einem Halogenid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt. Diese Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel II und einer 60 Verbindung der Formel XII oder einem Halogenid oder einem reaktionsfähigen Derivat davon erfolgt vorzugsweise in einem wässrigen oder wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid oder Dimethylformamid, in Gegenwart einer 65 organischen oder anorganischen Base, wie Natriumhydroxyd oder Triäthylamin, bei Temperaturen im Bereiche von ungefähr -10 °C bis ungefähr 25 °C. Als reaktionsfähige Derivate von Verbindungen der Formel XII kann man beispielsweise
11
636 359
Säurehalogenide, Anhydride oder Mischanhydride, Azide, Amide, reaktionsfähige Ester und Salze verwenden.
Eine Verbindung der Formel VI kann beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel X, worin R das Wasserstoffatom darstellt, hergestellt werden, indem man sich analoger Reaktionsbedingungen bedient wie jene, welche man für die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel II und einer Verbindung der Formel III einsetzt.
Die Verbindungen der Formel VIII können beispielsweise so erhalten werden, dass man 7-Aminocephalosporansäure oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, wobei man analoge Reaktionsbedingungen anwendet, wie dies für die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel II und einer Verbindung der Formel III erwähnt worden ist.
Die Verbindungen der Formeln V, VII, Vlla und IX sowie die Verbindungen der Formeln X, XI und XII können leicht nach bekannten Methoden erhalten werden, indem man aus bekannten Verbindungen ausgeht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen eine hohe antibakterielle Wirksamkeit sowohl bei Menschen als auch beim Tier, und zwar sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Bakterien und sind daher wertvoll für die Behandlung von durch solche Mikroorganismen verursachten Infektionen, 5 wie z.B. Infektionen der Luftwege, wie Bronchitis, Broncho-pneumonia, Brustfellentzündungen, hepatobiliäre und abdominale Infektionen, wie z.B. Cholecystitis, Peritonitis, blut- und cardiovasculare Infektionen, wie z.B. Blutvergiftung, Infektionen des Harntraktes, wie Pyelonephritis oder Cystitis, obstetri-'o sehe und gynäkologische Infektionen, wie z.B. Zervizitis oder Endometritis, Infektionen der Ohren, der Nase und des Halses, wie Otitis, Sinusitis und Parotitis.
Die folgende Tabelle zeigt die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) in |ig/ml der erfindungsgemässen Verbindungen, is welche durch die Bezeichnungen K 13040, K 13102, K 13113, K 13126, K 13141 und K 13156 identifiziert sind, und dies gegenüber grampositiven Bakterien und gramnegativen Bakterien im Vergleich mit den bekannten Verbindungen K 9227 und K 10299 (welche die wirksamsten Verbindungen gemäss 20 britischer Patentschrift Nr. 1478 055 sind) und im Vergleich mit Cefazolin und Cefamandole.
Tabelle (MIC (ig/ml)
Cefazolin Cefam- K9227 K10299 K13040 K13102 mandole
K 13113
Grampositive Bakterien:
Staphylococcus aureus Smith
0,05
0,15
0,05
0,075
0,018
0,006
0,012
Diplococcus aureus 39/2
0,6
1,2
0,2
0,4
0,1
0,05
0,1
Diplococcus pneumoniae
0,05
0,019
0,4
0,2
^ 0,006
^ 0,006
^ 0,006
ATCC6301
Streptococcus-ß-haemolyticus
0,05
0,019
0,025
0,037
IK ©
©
o
On
^ 0,006
^ 0,006
C203
Gramnegative Bakterien:
Escherichia coli G
1,6
2,35
3,1
0,8
0,8
0,4
0,8
Escherichia coli 1507
1,6
0,8
1,6
0,8
0,4
0,2
0,4
Klebsiella pneumoniae
0,8
0,15
0,4
0,2
0,2
0,005
0,2
ATCC10031
Klebsiella aerogenes 1522E
1,1
0,4
1,6
0,8
0,3
0,2
0,2
Enterobacter aerogenes
1,2
1,6
1,2
0,6
0,6
0,4
0,6
ATCC8308
Enterobacter cloacae 1321E
3,1
1,6
3,1
1,6
1,2
1,6
1,6
Salmonella typhi Watson
1,6
0,6
0,8
0,2
0,4
0,2
0,2
Shigella sonnei ATCC11060
1,6
2,35
1,6
1,6
1,6
1,6
0,8
Proteus mirabilis ATCC9921
6,2
1,6
12,5
6,2
0,8
0,4
0,8
Cefazolin = 7-(l-(lH)-Tetrazolylacetamido)-3-[2-(5-me-thyl-l,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Cefamandole = 7-D-Mandelamido-3-f [( 1 -methyl-1 H-tetra-zol-5-yl)-thio]-methyl}-3-cephem-4-carbonsäure;
K 9227 = 7-[(Cyanomethyl-thio)-acetamido]-3-[2-(5-methyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ;
K10299 = 7-[(Cyanomethyl-thio)-acetamido]-3-[5-(l-me-thyl-l,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure; K13040 = 7-[ß-Carboxamido-äthylen-(cis)-thio-acetamido]-
3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ;
K 13102 = 7-[ß-Cyano-äthylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-
4-carbonsäure;
K13113 = 7-[ß-Cyano-äthylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure.
Wie aus der obigen Tabelle eindeutig hervorgeht, besitzen die erfindungsgemässen Verbindungen nicht nur eine hohe Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien, sondern auch eine sehr hohe Wirksamkeit gegenüber gramnegativen so Bakterien. Sie eignen sich daher wesentlich besser als die bekannten, in der obigen Tabelle aufgezählten Verbindungen für die Behandlung von durch gramnegative Bakterien verursachten Infektionen, wie z.B. solchen im Harntrakt und in den Luftwegen.
55 Die obige Tabelle zeigt insbesondere, dass die Verbindung K13102 gegen Staphylococcen ungefähr 8mal wirksamer ist als Cefazolin, gegen Streptococcen, einschliesslich Diplococcen, ungefähr 8mal wirksamer ist als Cefazolin und gegenüber gramnegativen Bakterien ungefähr 6mal wirksamer ist als 60 Cefazolin. Ferner wurde die Verbindung K13102 auf einer Reihe von 60 Stämmen von gramnegativen Mikroorganismen, wie Klebsiella, Escherichia coli und Proteus mirabilis, im Vergleich mit Cefazolin getestet, wobei man feststellte, dass die Verbindung K 13102 stets wirksamer war als Cefazolin. 65 Gegenüber Haemophylus influenzae (gramnegatives Bakterium: 7 getestete Stämme), war die Verbindung K13102 ungefähr 14mal wirksamer als Cefazolin und 2mal wirksamer als Cefamandol.
636 359 12
Überdies zeigt die Tabelle, dass die Verbindung K 13040 wurden in DMSO (Dimethylsulfoxyd) mit einem Varian-HA-gegen Staphylococcen ungefähr 3mal wirksamer ist als Cefazo- 1 OO-Spektrometer mit (CHj^Si als innerer Standard bestimmt, lin, gegen Streptococcen, einschliesslich Diplococcen, ungefähr Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfin-5mal wirksamer ist als Cefazolin und gegen gramnegative Bäk- dung, ohne sie einzuschränken.
terien ungefähr 2mal wirksamer ist als Cefazolin. In bezug auf 5 Haemophylus influenzae (7 getestete Stämme) war die Verbin- Beispiel 1
dung K 13040 unefähr 8mal wirksamer als Cefazolin. Zu einer Lösung, welche 0,72 g ß-Cyano-äthenylen-(cis)-
Ferner sind die Verbindungen K13040, K 13102 und K thio-essigsäure und 0,70 ml Triäthylamin in 40 ml wasserfreiem
13113 wirksamer als die in der obigen Tabelle aufgezählten Aceton enthält, gibt man 2 Tropfen N-Methylmorpholin hinzu,
bekannten Referenzverbindungen, und zwar dies auch bei In- i o Die Lösung wird hierauf auf 0 bis 5 °C gekühlt und anschlies-vivo-Testen, z.B. bei experimentellen Infektionen, welche send mit 0,61 ml Pivaloylchlorid, welches in 10 ml wasser-
durch Styphylococcus aureus Smith, Escherichia coli G und freiem Aceton gelöst worden ist, unter Rühren versetzt. Das Klebsiella pneumoniae ATCC 10031 bei Mäusen verursacht Gemisch wird dann während 30 Minuten bei der gleichen Tem-worden waren. So ist beispielsweise die Verbindung K13040 peratur gerührt, worauf man eine Lösung von 1,90 g 7-Amino-ungefähr 4mal wirksamer als Cefazolin bei In vivo-Versuchen, is 3-[(tetrazolo[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-d.h. experimentellen Infektionen an Mäusen mittels Escheri- cephem-4-carbonsäure und 0,7 ml Triäthylamin in 80 ml chia coli G. 50%igem wässrigem Aceton hinzugibt und die Temperatur auf
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich sowohl ungefähr 0 °C hält. Die Lösung wird anschliessend während 1 bei Menschen als auch bei Tieren in den verschiedensten Dosie- Stunde bei 0 bis 5 °C und hierauf während 2 Stunden bei Zim-rungsformen, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln, Trop- 20 mertemperatur gerührt. Das Aceton wird im Vakuum ver-fen oder Sirupen, rektal in Form von Suppositorien, parenteral, dampft, der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit Äthylacetat z.B. intravenös oder intramuskulär (in Form von Lösungen behandelt und durch Zugabe von 20%iger Schwefelsäure auf oder Suspensionen), vorzugsweise durch intravenöse Verabrei- einen pH-Wert von ungefähr 2 eingestellt. Der Rückstand wird chung in dringenden Fällen, durch Inhalieren in Form von abfiltriert, das Äthylacetat abgetrennt, die organische Phase mit
Aerosolen oder Lösungen zum Versprühen, intravaginal in 25 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Form von beispiels weise Bougies oder topisch in Form von Trockne eingedampft, wobei man zu einem hohen Produkt
Lotionen, Cremen und Salben, verabreichen. Die die erfin- gelangt. Dieses wird durch Mahlen mit wenig Äthylacetat gerei-dungsgemässen Verbindungen enthaltenden pharmazeutischen nigt. Auf diese Weise erhält man 1,25 g 7-[ß-Cyano-äthylen-oder Veterinären Präparate können in an sich bekannter Weise (cis)-thio-acetamido]-3-[(5-tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-unter Anwendung der üblichen Trägermittel und/oder Verdün- 30 yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (Ausbeute 50%), Smp. nungsmittel, wie sie für andere Cephalosporine Verwendung 170 bis 175 °C (Zers.).
finden, hergestellt werden. Analyse für C17H15N9O4S3 :
Übliche Trägermittel oder Verdünnungsmittel sind bei- Gef.: C 39,80 H 3,06 N 24,60 S 18,40 spielsweise Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstea- Ber.: C 40,38 H 2,92 N 25,00 S 19,00 rat, Talk, vegetabilische Öle, Cellulose usw. Die tägliche Dosis 35 U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer) :
liegt im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 100 mg/kg Kör- Àmax = 272mjj,EPé°m= 640;T.L.C.:Rf = 0,56 pergewicht, wobei die genaue Dosierung vom Alter, vom (CHCb :CH30H :HCOOH = 160:40:20)
Gewicht und vom Zustande des zu behandelnden Individuums LR. (KBr) :
oder Tieres und von der Frequenz und der Verabreichungsme- v(C=N) konjugiert 2210 cm"1 thode abhängt. Eine bevorzugte Verabreichungsweise der erfin- 40 v(C=0) ß-Lactam 1770 cm-1 dungsgemässen Verbindungen ist die parenterale Verabrei- v(N-H) 3300,3150 cm-1 chung. In diesem Falle wird man bei Erwachsenen beispiels- v(N-H) -NHî-Gruppe 1630 cm-1 weise eine Menge von ungefähr 100 mg bis ungefähr 200 mg N.M.R. ppm (DMSO-de) :
pro Dosis, vorzugsweise ungefähr 105 mg pro Dosis, 1- bis 4mal 3,68 (2H, q, 2-CHi)
täglich, und zwar in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. 45 3,73 (2H, s, -S-CH2-CO) ;
sterilem Wasser oder Lidocainhydrochloridlösung, für intra- 4,31 (2H, q, 3-CH2) ;
muskuläre Injektionen und sterilem Wasser, physiologischer 5,10 (IH, d, 6-H) ;
Kochsalzlösung, Dextroselösung oder üblicher intravenöser 5,63 (IH, d-d, 7-H) ;
Flüssigkeiten oder Elektrolyten für die intravenöse Injektionen, 5,72 (1H, d, NC -CH=) ;
verabreichen. so 6,39 (1H, s, 7-H am Pyridazinring)
Ferner lassen sich die erfindungsgemässen Verbindungen 7,67 (IH, d, =CH-S) Jch=ch(cìs) = 11 Hz als antibakterielle Mittel zu prophylaktischen Zwecken, z.B. 7,98 (2H, br-s, 8-NH2 am Pyridazinring)
zum Reinigen oder Desinfizieren von Oberflächen, beispiels- 9,20 (IH, d, -CONH).
weise in Mengen von ungefähr 0,2 bis 1 Gew.-% solcher Verbin- Die als Ausgangsmaterial verwendete ß-Cyanoäthenylen-dungen vermischt, suspendiert oder gelöst in inerten trockenen 55 (cis)-thioessigsäure wird wie folgt erhalten:
oder wässrigen Trägermitteln für die Applikation durch Zu einer Lösung von 4 g ß-Carboxamido-äthylen-(cis)-
Waschen oder Versprühen verwenden. thioessigsäure (4 g) in 100 ml einer Mischung von Dimethyl-
Schliesslich eignen sich die erfindungsgemässen Verbin- formamid und Äthyläther im Mischungsverhältnis von 3:2, düngen als Futterzuschlagstoffe. welche auf 0 °C gekühlt wird, gibt man unter Rühren 5,2 g
Die Bestimmung der Schmelzpunkte war in gewissen Fällen eo Phosphorpentachlorid hinzu, wobei man die Temperatur zwi-schwierig, weil die Verbindungen dazu neigen, das Lösungsmit- sehen 8 und 10 °C hält. Die Lösung wird dann während 2 Stun-tel beizubehalten. In diesen Fällen findet sich nach der Angabe den zwischen 0 °C und 10 °C gerührt.
des Schmelzpunktes die Bezeichnung «Zersetzung». Dann wird die Lösung in Eis gegossen und die ätherische
Die Infrarotspektren wurden in einer festen Phase auf Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird 4mal mit jeweils einem Perkin-Elmer-125-Spektrophotometer bestimmt. Die es 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden Ultraviolettspektren wurden üblicherweise in einer Pufferphos- über Natriumsulfat getrocknet und hierauf bei einer Tempera-phatlösung bei einem pH-Wert von 7,4 auf einer Bausch-Lomb- tur von nicht höher als 40 °C zur Trockne eingedampft, wobei Apparatur bewertet. Die magnetischen Kernresonanzspektren man zu einem gelblichen Öl gelangt, welches in 10 ml Metha-
13
636 359
noi g'elöst wird. Die so erhaltene Lösung wird mit der stöchio-metrischen Menge Dicyclohexylamin versetzt, wobei das Dicy-clohexylaminsalz der ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thioessigsäure ausgefällt wird. Nach dem Abfiltrieren wird der Niederschlag wiederholt mit Äthyläther (Schmelzpunkt 180 bis 183 °C) gewa- 5 sehen. Das Salz wird in einer Mischung von Wasser und Äthylacetat (120 ml) im Mischungsverhältnis 5:7 bei 5 °C gelöst.
Dann wird diese Lösung durch tropfenweise Zugabe von 10 ml 40%igem H3PO4 angesäuert. Die so erhaltene Lösung wird 3mal mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen 10 Extrakte werden mit Wasser gewaschen, mit Kochsalz gesättigt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man 2,76 g ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-essigsäure (Ausbeute 77%; Smp. 90 bis 92 °C) erhält.
Analyse für C5H5NO2S : 15
Gef.: C 41,70 H 3,63 N9,64 S 22,25 Ber.: C41,94 H3,52 N9,78 S22,39
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1
v(C=0) Säure 1720 cm-1 20
N.M.R. (DMSO-de):
5,4 8(d, NC-CH=), 7,4 5(d, =CH-S) JCh=ch(cìs) = 10 Hz.
Beispiel 2
Arbeitet man nach den Angaben gemäss Beispiel 1, so erhält ^ man auch die folgenden Verbindungen :
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-6-yl)-thiomethyl»-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für C17H14N8O4S3:
Gef.: C 41,49 H3,ll N22,51 S 19,22 30
Ber.: C41,62 H2,87 N22,84 S 19,61
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
^max= 271 m|iEÌ°cm= 468;
Kax = 242 m|i Ei°cm= 450.
T.L.C. = Rf = 0,65(CHCl3:CH3OH:HCOOH = 160:40:20) 35 I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1770 cm-1 v(CN) ± 8(N-H) sek. Amid 1540 cm"1
N.M.R. ppm (DMSO-ds) : 40
3,6 (IH, d, 2-CH2);
3,71 (2H, s, -S-CH2-CO);
3,85 (1H, d, 2-CHa);
4,19 (IH, d, 3-CH2);
4,6 (IH, d, 3-CH2); «
5,1 (IH, d, 6-H);
5,67 (1H, d-d, 7-H) J6h_7h = 5 Hz 5,71 (1H, d, NC-CH=);
7,63 (1H, d, =CH-S) JCH=CH(cis) = 10,5 Hz 7,75 (IH, d, 8-H im Pyridazinring)
8,57 (1H, d, 7-H im Pyridazinring) J7H-8H = 9 Hz 9,19 ( 1H, d, -CONH) J7H-nh = 8 Hz
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-{[tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-N-(carboxymethyl)-6-yl]-thiomethyl}-3-cephem-4-carbonsäure ; 55
Analyse für C19H17N9O6S3:
Gef. C 40,10 H 3,25 N 21,91 S 16,73 Ber.: C 40,48 H 3,04 N 22,36 S 17,06
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
^-max= 272 m^. E{ cm= 553 eo
T.L.C. = Rf = 0,39(CHCh:CH3OH:HCOOH = 160:40:20) I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2200 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1760 cm-1
v(C=0) Säure 1650 cm-1 65
v(C-N) + ô(N-H) sek. Amid 1580 cm"1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-carboxy-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
50
Analyse für C18H14N8O6S3:
Gef.: C 40,11 H2,91 N20,61 S 17,36 Ber.: C 40,44 H 2,63 N 20,96 S 17,99
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer) : Xmax = 270 mji, Ej°cm= 490 T.L.C. :Rf = 0,38 (CHCh:CH30H:HC00H = 160:70:30) I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1765 cm-1 v(C-N) + 8(NH) sek. Amid 1530 cm-1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-7-amino-8-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für C17H15N9O4S3: '
Gef.: C 39,69 H 3,08 N 24,41 S 17,90 Ber.: C40,38 H2,92 N25,00 S 19,00
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
^max= 270 mp. Ej°cm= 464;
Schulter bei 350 mji. El cm = 100
T.L.C. : Rf = 0,36 (CHCI3 :CH3OH :HCOOH = 160:40:20) I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2200 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1760 cm-1 v(C=0) Säure 1560 cm-1 v(C-N) + 8(N-H) sek. Amid 1530 cm"1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-hydroxy-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
Analyse für C17H14N8O5S3:
Gef.: C40,ll H2,52 N21,93 S 18,72 Ber.: C 40,30 H 2,78 N22,12 S 18,99
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 2775 cm-1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[( 1,2,5-thiadia-zolo[3,4-d]pyridazin-4-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für C17H14N7O4S4:
Gef.: C39,91 H2,61 N19,01 S25,01 Ber.: C40,14 H 2,77 N 19,27 S 25,21
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1775 cm-1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[4,5-a]pyrazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für C17H14N8O4S3 :
Gef.: C 41,43 H 2,99 N 22,54 S 19,31 Ber.: C41,62 H2,87 N22,84 S 19,61
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1770 cm-1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[4,5-
a]pyrazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure; Analyse für C17H15N9O4S3 :
Gef.: C 40,15 H2,71 N24,81 S 18,81 Ber.: C40,38 H2,92 N25,00 S 19,00
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1770 cm-1
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-
b]pyridazin-8-carboxymethyl-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
Analyse für CisHiöNsOöSs :
Gef.: C 41,31 H 2,71 N 20,22 S 17,23 Ber.: C41,59 H2,94 N20,42 S 17,52
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1770 cm-1
Beispiel 3
In eine Lösung von 3,80 g 7-Amino-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyri-
636 359
14
dazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäureund 2 g Natriumbicarbonat in 60 ml einer 50%igen wässrigen Ace-tonlösung, gekühlt auf 0 °C, wird eine Lösung von 2,18 g ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thioessigsäurechlorid (erhalten aus der freien Säure durch Umsetzung mit Oxalylchlorid in Dimethylformamid bei 0 °C) in 30 ml Aceton eingerührt. Dann wird das Gemisch während 20 Minuten bei 0 bis 5 °C weiter gerührt. Das Aceton wird verdampft und die entstandene wäss-rige Lösung mit Äthylacetat versetzt, worauf man das Reaktionsgemisch mittels 8%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 ansäuert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum verdampft. Der Rückstnd wird mit Äthyläther behandelt und filtriert, wobei man 7-[ß-Cyano-äthe-nylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure erhält; Smp. 170 bis 175 °C (Zers.); die Mikroanalyse, U.V.-, T.L.C.-, I.R.-und N.M.R.-Werte dieser Verbindung sind identisch mit jenen gemäss Beispiel 5.
Arbeitet man in analoger Weise, so kann man auch die anderen erfindungsgemässen Verbindungen der in den vorangehenden Beispielen erwähnten Art herstellen.
Beispiel 4
Zu einer Lösung, welche aus 0,81 g ß-Carboxamidoätheny-len-thioessigsäure(cis) in 50 ml einer Mischung von Acetonitril und Dimethylformamid im Mischungsverhältnis von 4:1 besteht, gibt man 0,7 ml Triäthylamin und zwei Tropfen N-Me-thylmorpholin hinzu. Dann wird die Lösung auf 0 bis 5 °C gekühlt und anschliessend tropfenweise mit einer Lösung von 0,61 ml Pivaloylchlorid in 10 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird während 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 1,9 g 7-Amino-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 0,5 ml Triäthylamin und 0,420 g Natriumbicarbonat in einer Mischung von 80 ml Acetonitril und Wasser im Mischungsverhältnis von 1:1 hinzugegeben, wobei man die Temperatur auf ungefähr 0 °C hält. Dieses Gemisch wird anschliessend unter Kühlen während 1 Stunde und hierauf bei Zimmertemperatur während 2 Stunden gerührt, anschliessend beinahe vollständig zur Trockne eingedampft und erneut mit Wasser aufgenommen, mit Äthylacetat behandelt und der pH-Wert durch Zugabe von 40%igem H3PO4 auf 2,5 gebracht. Der Rückstand wird abfiltriert und das Äthylacetat abgetrennt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene rohe Produkt wird durch erneutes Ausfällen gereinigt, indem man es in Äthyläther giesst und hierauf mit einer Mischung von Aceton und Methanol rührt. Auf diese Weise erhält man 1,8 g 7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure. Ausbeute 60,5%, Smp. 165 bis 170 °C (Zers.).
Analyse für ChHitN^OsSj:
Gef.: C 38,61 H 3,42 N23,73 S 18,10 Ber.: C 39,00 H 3,28 N24,10 S 18,40
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
Âmax = 271 mu, Ei5c°m= 580
T.L.C. : Rf = 0,29 (CHCb :CH3OH :HCOOH = 160:40:20)
I.R. (KBr):
v(N-H) -NHî-Gruppe 3380,3280,3160 cm"1 v(C=0) ß-Lactam 1765 cm-1 v(C=0) konjugiertes Amid 1160 cm-1 v(-NH2) am heterocyclischen Ring 1570 cm-1 v(C-N) + S(N-H) sek. Amid 1570 bis 1530 cm"1
N.M.R. ppm (DMSO-dó):
3,68 (2H, q, 2-CHz-)
3,73 (2H, s, -S-ÇH2-CO-)
4,31 (2H, q, 3-CH2)
5,10 (IH, d, 6-H)
5,63 (1H, d-d, 7-H)
5,94 (1H, d, -CO-CH=)
6,39 (1H, s, 7-H am Pyridazinring)
s 6,97 (1H, d, = CH-S) Jch-ch(cìs) = 10 Hz 7,16 (2H, d, -CONH2)
7,98 (2H, br-s, 8-NH2 am Pyridazinring)
9,2 (1H, d, -CONH).
Die als Ausgangsmaterial verwendete ß-Carboxamidoäthy-10 len-(cis)-thioessigsäure wird in folgender Weise hergestellt: Zu einer Lösung von 6,9 g Propiolamid in 20 ml Wasser gibt man eine Lösung von 10 ml 70%igerThioglycolsäure in 18,9 ml 20%igem Natriumhydroxyd unter Rühren bei ungefähr 0 °C hinzu. Dann wird die Lösung erneut während 1 Stunde bei 0 °C 15 und anschliessend während 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Nach erfolgtem Rühren wird die Lösung unter Rühren mit der stöchiometrischen Menge von 70%iger Perchlorsäure angesäuert. Nach dem Kühlen auf ungefähr 5 bis 0 °C wird das feste ausgefällte Material abfiltriert, mit 45 ml Wasser aufge-20 nommen, während 10 Minuten gerührt und erneut filtriert und getrocknet. Auf diese Weise erhält man 12,6 g einer Mischung von ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thioessigsäure und ß-Car-boxamido-äthylen-(trans)-thioessigsäure im Mischungsverhältnis von 9:1. Da die beiden Säuren den gleichen Löslichkeitsgrad 25 in Wasser aufweisen, kann man die trans-isomere Verbindung gesamthaft in der geeigneten Menge Wasser lösen, während ungefähr % der cis-isomeren Verbindung ungelöst verbleibt.
Der Reinigungsprozess kann sich durch Dünnschichtchromatographie in einer Mischung von Aceton, Wasser und Essig-30 säure im Mischungsverhältnis von 180:10:10 kontrollieren lassen. So kann man beispielsweise mittels drei einander folgenden Waschvorgängen (zweimal mit 50 ml Wasser und hierauf mit 100 ml Wasser) 10,9 g des reinen cis-Isomers in einer Ausbeute von 72% vom Smp. 180 bis 181 °C erhalten.
35 Analyse für C5H7NO3S :
Gef.: C 37,22 H 4,37 N8,66 S 20,00 Ber.: C 37,25 H 4,37 N8,69 S 19,89
I.R. (KBr):
v(N-H) -NH2-Gruppe 3450,3210 cm"1;
40 v(C=0) Säure 1685 cm _1 v(C=0) Amid 1625 cm-1 ; N.M.R. (DMSO-ds):
3,43 ô (s, -S-CH2-); 5,94 S (d, -CO-CH=); 6,97 8 (d, =CH-S); 7,16 ô (d, -CONH2); 12,00 5 (br-s OH) ; Jch=ch(cìs) = 10 Hz.
45 Beispiel 5
Unter Anwendung der gleichen Methode wie in Beispiel 4 gelangt man zu den folgenden Verbindungen :
7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[l,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-50 säure;
Analyse für C17H16N8O5S3:
Gef.: C 39,81 H 3,21 N21,81 S 18,44 Ber.: C40,10 H3,17 N22,10 S 18,90 U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
55 Xmax = 271 mn, Ejc°m= 461,
Schulter bei 242 mji,, E{°cm= 450 T.L.C. : Rf = 0,26 (CHCb:CH3OH:HCOOH = 160:40:20) I.R. (KBr):
v(C=0) ß-Lactam 1780 cm-1 60 v(C=0) prim. Amid 1660 cm-1 v(C-N) + S(N-H) sek. Amid 1550 cm"1.
7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[tetra-zolo-[l,5-b]-pyridazin-7-amino-8-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
65 Analyse für C17H17N9O5S3 :
Gef.: C 38,71 H3,52 N23,81 S 18,20 Ber.: C 39,00 H 3,28 N24,10 S 18,40 I.R. (KBr): (C=0) ß-Lactam 1775 cm"1
15
636 359
7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b7-pyridazin-7,8-diamino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
Analyse für C17H16N10O4S3:
Gef.: C 39,01 H 2,91 N 26,70 S 18,21 Ber.: C39,21 H3,09 N26,90 S 18,47
I.R. (KBr):
v(C=0) ß-Lactam 1775 cm-1 v(C=N) konjugiert 2220 cm-1
7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[l,5-b]-pyridazin-7,8-diamino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für CnHisNioOsSs :
Gef.: C 37,68 H 3,21 N 25,81 S 17,53 Ber.: C 37,90 H 3,36 N 26,00 S 17,86 I.R. (KBr):v(C=0) ß-Lactam 1775 cm"1 7-(Cyano-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für C17H12N8O4S3 :
Gef.: C41,51 H2,31 N22,68 S 19,43 Ber.: C41,79 H2,47 N22,93 S 19,69 I.R. (KBr):v(C=0) ß-Lactam 1775 cm"1 7-(Cyano-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für C17H13N9O4S3:
Gef.: C 40,31 H 2,38 N 24,81 S 18,91 Ber.: C40,54 H2,60 N25,03 S 19,10 I.R. (KBr): v(C=0) ß-Lactam 1775 cm"1 7-(Carboxamido-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
Analyse für CnHuNsOsSs:
Gef.: C40,ll H2,61 N21,91 S 18,73 Ber.: C40,30 H2,78 N22,12 S 18,99 I.R. (KBr): v(C=0) ß-Lactam 1775 cm"1 7-(Carboxamido-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
Analyse für C17H15N9O5S3 :
Gef.: C 38,91 H2,71 N23,91 S 18,22 Ber.: C39,14 H2,89 N24,17 S 18,44 I.R. (KBr): v(C=0) ß-Lactam 1775 cm"1 7-[ß-Carboxy-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure; U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
= 270 m[i;E}c°m= 590
T.L.C. : Rf = 0,30 (CHCh :CH3OH :HCOOH = 160:40:20) ; 7-[ß-Carboxy-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
K™ = 271 mn;Ej°cm= 570
T.L.C.:Rf = 0,20 (CHCh :CH3OH:HCOOH = 160:40:20);
Beispiel 6
Zu einer Lösung, welche 4,19 g des Natriumsalzes der 7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-cephalosporansäure in 40 ml Aceton und 200 ml Phosphatpuffer (pH = 7) enthält, gibt man 1,9 g 6-Mercapto-8-amino-tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin und 1,84 g Natriumbicarbonat hinzu und rührt das Gemisch während 6 Stunden bei 60 °C. Hierauf wird es gekühlt, mit Äthylacetat ausgezogen und so lange mit 10%iger Salzsäure angesäuert, bis der pH-Wert einen solchen von 2 erreicht hat. Die beiden Phasensysteme werden filtriert und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von 10%igem Ammoniak auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert.
Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über beispielsweise Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure erhält. Ausbeute (65%) ; die Mikroanalysen*, U.V.-, T.L.C.-, I.R.- und N.M.R.-Werte dieser Verbindung sind identisch mit jenen, wie sie bereits in Beispiel 1 erwähnt worden sind.
Arbeitet man in analoger Weise, so kann man auch die anderen erfindungsgemässen Verbindungen der in den vorangehenden Beispielen erwähnten Art herstellen.
Beispiel 7
Eine Lösung von 1,44 g ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thioessig-säure in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird mit 2,1 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und das Gemisch während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird dieses Gemisch mit einer Lösung von 3,8 g 7-Amino-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure und 0,84 g Natriumbicarbonat in 60 ml einer Mischung von Tetrahydrofuran und Wasser im Mischungsverhältnis von 1:1 versetzt. Nach dem Rühren während 3 Stunden bei Zimmertemperatur wird das Tetrahydrofuran in Vakuum verdampft. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert.
Das Filtrat wird mit Äthylacetat behandelt und mit 20%iger Schwefelsäure bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 2,5 angesäuert. Hierauf wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, auf ein kleines Volumen eingeengt und anschliessend mit Äthyläther versetzt, wobei man zu einem festen Material gelangt, welches abfiltriert und hierauf mit Äthyläther gerührt wird. Auf diese Weise erhält man 7-[ß-Cya-noäthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyrida-zin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, Smp. 170 bis 175 °C (Zers.); die Mikroanalysen, U.V.-, T.L.C.-, I.R.-und N.M.R.-Werte sind mit jenen identisch, welche bereits in Beispiel 1 erwähnt worden sind.
Arbeitet man in analoger Weise, so kann man auch die anderen erfindungsgemässen Verbindungen der in den vorangehenden Beispielen erwähnten Art herstellen.
Beispiel 8
Zu einer wässrigen Suspension von 5,23 g 7-[ß-Carboxa-mido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyri-dazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 80 ml Wasser gibt man eine stöchiometrische Menge Natriumbicarbonat hinzu, wodurch eine vollständige Auflösung der Verbindung erfolgt. Diese Lösung wird hierauf lyophilisiert, wobei man zum Natriumsalz der 7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure gelangt.
Smp. 190-195 °C (Zers.)
Analyse für CnHióNsOsSsNa:
Gef.: C 37,22 H3,02 N23,01 S 17,45 Na4,01 Ber.: C37,42 H2,95 N23,10 S 17,63 Na4,21
LR. (KBr):
v (C=0) ß-Lactam 1765 cm-1 v (C=0) konjugiertes Amid 1660 cm-1 v (N-H) -NH2:3380,3280,3160 cm"1 Ô(N-H) -NH2:1570 cm"1 v (C-N) + S (N-H) sek. Amid 1570-1530 cm"1
In analoger Weise lassen sich die Salze der in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Verbindungen herstellen, beispielsweise das Natriumsalz der 7-[ß-Cyanoäthenylen-(cis)-thioacetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Analyse für CnHuNsOtSaNa:
Gef.: C 38,50 H2,51 N23,71 S 18,15 Na41,5 Ber.: C38,70 H2,68 N23,92 S 18,15 Na4,36
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636 359
16
I.R. (KBr):
8 (N-H) 3300-3150 cm"1 v (G=N) konj ugiert 2210 cm-1 v (C=0) ß-Lactam 1760 cm-1 8 (N-H) -NH21630 cm-1
und das Dinatriumsalz der 7-[ß-Carboxyäthenylen(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[ 1,5-b]pyridazin-8-amino-6-yI)-thiomet-hyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Analyse für CnHuNsOöSsNaz:
Gef.: C 35,71 H2,51 N 19,55 S 16,73 Na 7,91 Ber.: C 35,71 H 2,51 N 19,55 S 16,73 Na 7,91
I.R. (KBr):
v(C=0) ß-Lactam 1760 cm-1 v(C-N) + S(N-H)sek. Amid 1575cm-1 8 (N-H) 3300-3150 cm-1 8 (N-H) -NH21630 cm-1
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 1,3 g 7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[( 1 -tetrazolo-[l, 5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 30 ml Äthylacetat gibt man die stöchiometrische Menge einer 30%igen Lösung von Natrium -2-äthyl-hexanoat in Isopropylalkohol hinzu. Nach 30minütigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Gemisch mit Petroläther verdünnt und der entstandene Niederschlag abfiltriert. Auf diese Weise erhält man das Natriumsalz der7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure. Die Verbindung hat dieselben physiko-chemi-schen Eigenschaften wie im Beispiel 8 berichtet wird.
In analoger Weise kann man die Salze der in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Verbindungen herstellen.
Beispiel 10
Einer 0,72 g ß-Cyano-äthenylen-(trans)-thio-essigsäure und 0,70 ml Triäthylamin in 40 ml wasserfreiem Aceton enthaltenden Lösung werden zwei Tropfen N-Methylmorpholin hinzugegeben. Die Lösung wird hierauf zwischen 0 und + 5 °C gekühlt und dann unter Rühren mit 0,61 ml Pivaloylchlorid, gelöst in 10 ml wasserfreiem Aceton, versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei derselben Temperatur gibt man bei ca. 0 °C eine Lösung hinzu, welche l,90g7-Amino-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure und 0,7 ml Triäthylamin in 80 ml 50%igem Aceton enthält.
Die Lösung wird hierauf während 1 Stunde bei 0 bis 5 °C gerührt und anschliessend während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wird das Aceton im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, mit Äthylacetat behandelt und der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von 20%igem H2SO4 auf ca. 2 eingestellt.
Der Rückstnd wird abfiltriert, das Äthylacetat abgetrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Dann versetzt man das Rohprodukt mit etwas Äthylacetat, wobei man 1,25 g (Ausbeute 50%) 7-[ß-Cyano-äthenylen-(trans)-thio-aceta-mido]-3-[tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, Smp. 171-173 °C (Zers.), erhält. I.R. (KBr): 1770 cm-1 Analyse für C17H17N7O6S3:
Gef.: C 40,20 H3,42 N19,21 S 18,10 Ber.: C39,91 H3,35 N 19,17 S 18,80
U.V. (pH 7,4 Phosphatpuffer):
^max = 267mn;Ei^m=385
T.L.C.:Rf = 0,50 (CHCh :CH3OH:HCOOH = 160:40:20) I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2205 cm-1 v(C=0) ß-Lactam 1770 cm-1 v(C=0) Säure 1720 cm-1
v(C-N) + S(N-H) sek. Amid 1530 cm-1
N.M.R. ppm (DMSO-ds):
2,93 (2H, t, -CH2-COOH amTetrazolring 3,83 (4H, br-s, -S-CH2CO- und 2-CH2)
5 4,40 (4H, m, >N-CH2- und 3-CHz)
5,08 (IH, d, 6-H)
5,69 (1H, d-d, 7-H)
5,72 (1H, d, NC-CH=)
7,66 (IH, d, = CH-S-) JCH=CH(trans) = 16 Hz 10 9,20 (lH,d, -CO-NH)
Beispiel 11
Arbeitet man nach den Angaben gemäss Beispiel 10 und setzt man ß-Cyano-äthenylen-(trans)-thio-essigsäure um, so is erhält man die (trans)-Isomeren der Verbindungen, wie sie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben worden sind.
Die als Ausgangsmaterial verwendete ß-Cyano-äthenylen-(trans)-thioessigsäure kann nach den folgenden Methoden erhalten werden:
20 Methode A: Zu einer Lösung von 2,1 ml 70%iger Thiogly-colsäure und 5,6 ml Triäthylamin in 50 ml Wasser, gekühlt auf +5 °C, gibt man tropfenweise eine Lösung von 1,73 g trans-ß-Chloracrylonitril in 7 ml Tetrahydrofuran hinzu. Das Gemisch wird während 30 Minuten bei Zimmertemperatur 25 gerührt und dann mit 20%iger Schwefelsäure angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und eingedampft, wobei man ein Öl erhält, welches 3o erstarrt. Auf diese Weise erhält man die ß-Cyano-äthenylen-(trans)-thio-essigsäure in einer Menge von 2,5 g und einer Ausbeute von 88%. Smp. = 81 bis 86 °C.
Analyse für C5H5NO2S :
Gef.: C41,81 H3,57 N9,71 S22,31 35 Ber.: C41,94 H3,52 N9,78 S22,39
I.R. (KBr):
v(C=N) konjugiert 2220 cm-1,
v(C=0) Säure 1720 cm-1 v(C=C) konjugiert 1575 cm-1 40 v(C-H)C=C trans 930 cm-1
N.M.R. (DMSO-de):
5,56 8(d, NC-CH=), 7,78 8(d, =CH-S); JCH-cH(trans) = 16 Hz.
Methode B : Zu einer Lösung von 0,5 ml 70%iger Thioglycol-45 säure und 0,84 mg Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser werden unter Rühren 1,03 g ß-Tosyl-acrylonitril hinzugegeben. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dànn filtriert. Die erhaltene Lösung wird mit 20%iger Schwefelsäure angesäuert und mit Äthylacetat extra-50 hiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 0,65 g ß-Cyanoäthe-nylen-(trans)-thioessigsäure in einer Ausbeute von 91% erhält.
Durch Reinigen via Bildung des Dicyclohexylaminsalzes erhält man ein Produkt, welches identisch ist mit dem nach der 55 Methode A erhaltenen Produkt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete ß-Tosyl-acrylonitril wird dadurch erhalten, dass man das Natriumsalz der p-Toluol-sulphinsäure und ß-Chloracrylonitril in einer Mischung von Dioxan, Wasser und Borsäure in an sich bekannter Weise 60 umsetzt.
Beispiel 12
Zu einer Suspension von 2,74 g des Natriumsalzes der 7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-65 b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure in 40 ml Aceton gibt man eine 10%ige Lösung von Natri-umjodid in 0,4 ml Wasser und 0,72 ml Chlormethylpivalat hinzu. Die Suspension wird während 3 Stunden unter Rück
17
636 359
fluss zum Sieden erhitzt und nach dem Kühlen auf 5 °C wird das feste Material abfiltriert und die vorhandene Lösung im Vakuum verdampft. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Äthylacetat gelöst, die entstandene Lösung mit einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung und hierauf mit Wasser gewaschen, 5 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise erhält man den Pivaloyloxymethylester der 7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo--[ 1,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thio-
methyl]-3-cephem-4-carbonsäure. io
In analoger Weise lassen sich die Pivaloyloxymethylester der in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Verbindungen herstellen.
Beispiel 13 15
Einer Lösung von 3,27 g ß-tert.-Butoxycarbonylätheny-len(cis)-mercaptoessigsäure in 100 ml wasserfreiem Aceton werden bei —5 °C 2,11 ml Triäthylamin und 2 Tropfen N-Met-hylmorpholin zugegeben. Anschliessend wird unter Rühren, tropfenweise eine Lösung von 1,83 ml Pivaloylchlorid in 20 ml 20 wasserfreiem Aceton zugegeben. Nach Rühren während 30 Minuten bei +5 °C wird eine Lösung von 4,07 g 7-Amino-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml 50%igem Aceton/Wasser zugegeben, welche 0,9 g Natriumhydrogencarbonat und 2,3 ml Triäthyla- 25 min enthält. Das entstandene Gemisch wird während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, das Aceton wird unter vermindertem Druck eingedampft und der in Suspension vorliegende feste Stoff wird durch Abfiltrieren entfernt, wobei eine wässrige Lösung erhalten wird. Die Lösung wird 3mal mit je 30 100 ml Äthylacetat gewaschen und hierauf mit 20%iger Schwefelsäure angesäuert. Der ausgeschiedene Feststoff wird durch Abfiltrieren isoliert und zuerst mit Wasser, dann mit Äther gewaschen. Das Rohprodukt wird 3mal durch Einrühren in ein Gemisch von 75 ml Methanol und 25 ml Aceton gewaschen. 35 Der feste Stoff wird durch Abfiltrieren entfernt und das vereinigte Filtrat eingedampft, wobei ein fester Stoff zurückbleibt. Er wird mit Äthylacetat behandelt, abfiltriert und mit etwas Aceton gewaschen; man erhält 4,35 g 7-[ß-tert.-Butoxycarbonyl-äthenylen(cis)-thioacetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8- 40 amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure vom Smp. 160 °C (Zers.); Ausbeute = 70%.
Analyse für C21H24N8O6S3:
Ber.: C 43,44 H 4,17 N 19,29 S 16,56 Gef.: C 43,64 H4,32 N 18,98 S 16,34 45
IR-Spektrum:
v(C=0) ß-Lactam 1760 cm-1 v(C=0) Carbonsäure 1650 cm-1 v(CN) ± 8(N-H) sek.-Amid 1575 cm-1
v(C-C) tert.-Butyl 1370 cm-1 50
v(C-O-C) 1160-1150 cm-1
2,85 g der erhaltenen Carbonsäure werden bei —5 °C einer Lösung von 20 ml Trifluoressigsäure und 5 ml Anisol zugegeben. Nach Rühren während 30 Minuten bei -5 °C wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der 55 Rückstand wird in Benzol aufgenommen und das Benzol unter vermindertem Druck wiederum entfernt. Der Rückstand wird in Äthyläther aufgenommen und durch Abfiltriern isoliert. Der feste Stoff wird während 1 Stunde mit 27 ml Äthylacetat gerührt und hierauf abfiltriert. Das Produkt wird in 75 ml 60 5%iger Natriumbicarbonatlösung gelöst, die Lösung wird mit Äthylacetat ausgeschüttelt und mit Schwefelsäure auf pH 5 angesäuert; die Äthylacetatschicht (Fraktion A) wird dann abgetrennt und verworfen. Dem wässrigen Extrakt werden wiederum 100 ml Äthylacetat hinzugegeben, der pH-Wert wird auf 65 4 gebracht und das Äthylacetat (Fraktion B) wird abgetrennt. Der wässrigen Fraktion werden wiederum 100 ml Äthylacetat hinzugegeben und der pH-Wert wird auf 3 gebracht; der feste ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert und verworfen. Das Äthylacetat wird dann abgetrennt (Fraktion C); die Fraktionen B und C werden vereinigt und auf ein kleines Volumen eingeengt. Der Rückstand wird mit etwas Äthyläther, dann mit etwas Äthylacetat und hieruf wiederum mit Äther behandelt ; man erhält 1,53 g 7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis)-thioacetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure vom Smp. 193 °C (Zers.); Ausbeute = 60%.
Analyse für CnHisNsOöSa :
Ber.: C 38,92 H 3,07 N 21,36 S 18,33 Gef.: C 38,81 H3,25 N21,10 S 17,99
IR-Spektrum (KBr):
v(C=0) ß-Lactam 1760 cm-1 v(C=0) Carbonsäure 1650 cm-1 v(C-N) + 8(N-H) sek.-Amid 1575 cm-1
UV-Spektrum (pH 7,4 Phosphatpuffer):
Xmax = 271mtt;E^m=570.
Dünnschichtchromatographie :
Rf = 0,54 (CHCb :CH3OH :HCOOH = 160:50:20) Rf = 0,20 (CHCh :CH3OH:HCOOH = 160:40:20)
NMR-Spektrum: ppm (DMSO-dó):
3,51 (2H, s, -S-CH2-CO-)
3,58 (IH, d, 2-CH2-)
3,88 (IH, d, 2-CH2-)
4,13 (IH, d, 3-CH2-)
4,56 (IH, d, 3-CH2-)
5,13 (IH, d, 6-H)
5,71 (IH, d-d, 7-H)
5,85 (1H, d, -CO-CH=)
6,36 (1H, s, 7H in dem Pyridazinring)
7,42 (1H, d, =CH-S, JCH=CH(cis) = 10 Hz)
7,95 (2H, breites s, 8-NH2 in dem Pyridazinring)
9,14(1H, d, -CONH).
Die als Ausgangsprodukt verwendete ß-tert.-Butoxycarbo-nyl-äthenylen(cis)-mercafrtoessigsäure wird folgendermassen hergestellt: Eine Lösung von 7 ml Thioglycolsäure (95%ig) in 47,5 ml 2N-Natronlauge und 52,5 ml Wasser wird langsam unter Rühren einer Lösung von tert.-Butylpropiolat in 126 ml Aceton und 63 ml Wasser zugegeben. Die Temperatur wird während der Zugabe auf 0 °C gehalten; nach weiteren 30 Minuten bei 0 °C wird die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wird dann eingedampft, Wasser wird zugegeben und der pH-Wert mittels einiger Tropfen verdünnter Natronlauge alkalisch gestellt. Die wässrige Lösung wird mit Äthylacetat gewaschen, angesäuert und mit Äthylacett extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser und hierauf mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Entfernen des Lösungsmittels wird ein öliger Rückstand erhalten, welcher aus 150 ml Tetrachlorkohlenstoff kristallisiert wird. Man erhält 17 g weisses kristallinisches Produkt vom Smp. 102 bis 105 °C; Ausbeute = 78%.
Analyse für C9H14O4S:
Ber.: C 49,52 H 6,46 S 14,68 Gef.: C 49,31 H 6,44 S 13,96
IR-Spektrum (KBr) :
v(C=0) Ester 1710 cm-1 v(C=0) Carbonsäure 1690 cm-1 v(C=C) 1575 cm"1 v(C-C) tert.-Butyl 1370 cm-1 v(C-O-C) 1160-1150 cm-1
NMR-Spektrum (CDCh) ppm:
1,48 (9H, s, -CO-O-t-Bu)
3,42 (3H, s, -SCH2-COOH)
5,84 (1H, d, 0-C0-CH=)
7,08 (1H, d, =CH-S-, J cH=CH(cis) = 10 Hz) 11,00 (lH,s,-COOH)
636 359
18
Beispiel 14
Nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 13 beschrieben wurde, wird die 7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis)-thioacetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure vom Smp. 193 °C (Zers.) hergestellt. 5
Analyse für C17H15N7O6S3 :
Ber.: C40,15 H 2,97 N 19,26 S 18,80 Gef.: C 40,25 H3,05 N 19,10 S 18,50
IR-Spektrum (KBr):
v(C=0) ß-Lactam 1780 cm-1 10
v(C=0) Carbonsäure 1650 cm-1 v(C-N) ± 8(N-H) sek.-Amid 1575 cm"1 UV-Spektrum (pH 7,4 Phosphatpuffer):
= 270 m(j.;El°cm= 590
Dünnschichtchromatographie: 15
Rf = 0,51 (CHCl3:CH3OH:HCOOH = 160:50:20) Rf = 0,30 (CHCh :CH3OH :HCOOH = 160:40:20)
NMR-Spektrum: ppm (DMSO-de):
3,51 (2H, s,-S-CH2-CO)
3,58 (IH, d, 2-CH2-) 20
3,88 (IH, d, 2-CH2-)
4,13 (IH, d, 3-CH2-)
4,56 (IH, d, 3-CH2-)
5,13 (IH, d, 6-H)
5,71 (lH,d-d, 7-H) 25
7,42 ( 1 H, d, = CH-S, JCH=CH(cis) = 10 Hz)
7,94 (1H, d, H in dem Pyridazinring)
8,70 (1H, d, H in dem Pyridazinring)
9,14(1H, d, -CONH)
30
Beispiel 15
Eine Lösung von 1,1g cis-l-Carboxy-2-mercaptoäthylen in 210 ml 0, lN-Natronlauge wird einer Lösung von 5,4 g 7ß-(Brom-acet-
amido)-3-[(tetrazolo[ 1,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]- 35 3-cephem-4-carbonsäure in 100 ml 0, lN-Natronlauge zugegeben. Anschliessend wird das Gemisch während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 200 ml Äthylacetat extrahiert und mit 6N-Salzsäure unter Rühren und bei einer Temperatur von 0 bis 5 °C auf pH 2 angesäuert. Die organische Schicht40 wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und 3mal extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, auf ein kleines Volumen eingeengt und schliesslich mit Äthyläther versetzt ; man erhält ca.4 g 7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis)thioaceta- 45 mido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, welche sich durch das IR-Spektrum, das UV-Spektrum, die Dünnschichtchromatographie und das NMR-Spektrum mit der in Beispiel 13 beschriebenen Verbindung als identisch erweist. 50
Nach derselben Arbeitsweise wird auch die in Beispiel 14 beschriebene Verbindung hergestellt.
Beispiel 16
Eine Lösung von 1,06 g cis-ß-Chloracrylsäure in 200 ml 55 0, lN-Natronlauge wird unter Rühren einer Lösung von 4,72 g 7-(Mercaptoacetamido)-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 100 ml 0,1N-Natronlauge zugegeben. Das Rühren wird während 4 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt ; das Gemisch wird dann mit 60 200 ml Äthylacetat aufgeschüttelt und mit 6N-Salzsäure bei einer Temperatur von 0 bis 5 °C unter Rühren auf pH 2 angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und wiederum mit Äthylacetat 3mal extrahiert. Die organischen Extrakte werden 6.5 vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, auf ein kleines Volumen eingeengt und unter Rühren zu Äthyläther gegeben. Auf diese Weise wird die 7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis-thioaceta-
mido]-3-[(tetrazolo[ 1,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure erhalten, welche sich durch das IR-Spektrum, das UV-Spektrum, die Dünnschichtchromatographie und das NMR-Spektrum mit der gemäss Beispiel 13 erhaltenen Verbindung in jeder Hinsicht identisch zeigt.
Nach derselben Arbeitsweise wird auch die in Beispiel 14 beschriebene Verbindung hergestellt.
Beispiel 17
1,9 g 6-Mercapto-8-amino-tetrazolo[l,5-b]pyridazin und 1,84 g Natriumhydrogencarbonat werden einer Lösung von 4,89 g Dinatriumsalz der 7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis)thioacetamido]-cephalosporansäure in 40 ml Aceton und 200 ml Phosphatpuffer vom pH 7 zugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 6 Stunden bei 60 °C gerührt. Nach Abkühlen wird Äthylacetat zugegeben und das Gemisch mit 10%iger Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Nach Filtration wird die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit 10%iger Ammoniaklösung auf pH 3 gebracht und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft; man erhält einen Rückstand, welcher in Äthyläther aufgenommen wird und in 65%iger Ausbeute die 7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis)thioacetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ergibt. Die analytischen und spektralanalytischen Daten sind mit jenen von Beispiel 13 identisch.
Die als Ausgangsprodukt verwendete 7-[ß-Carboxyäthy-len(cis)-thioacetamido]-cephalosporansäure wird folgender-massen hergestellt: Einer Lösung von 2,41 g 7-Aminocephalo-sporansäure-diphenylmethylester in 50 ml wasserfreiem sym-Dichloräthan, welche auf 0 °C abgekühlt wurde, werden unter Rühren 0,88 ml N,N-Diäthylanilin und hierauf eine Lösung von 1,3 g ß-tert.-Butoxycarbonyläthenylen(cis)-mercaptoace-tylchlorid in 10 ml wasserfreiem sym-Dichloräthan zugegeben. Das Rühren wird während 20 Minuten bei 0 °C und dann während einer Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen und hierauf mit Kaliumhydrogensulfat-, Natriumchlorid- und Natriumhy-drogencarbonat-Lösung gewaschen. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck eingedampft und durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äthyläther als Elutionsmittel gereinigt.
Durch Einengen und Filtrieren werden 2,3 g 7-[ß-tert.-Butoxy-carbonyläthenylen(cis)-thioacetamido]-cephalosporansäure-diphenylmethylester vom Smp. 135 bis 137 °C erhalten.
Der Diphenylmethylester wird bei 0 °C, unter Rühren,
einer Mischung von 20 mlTrifluoressigsäure und 5 ml Anisol zugegeben. Das Gemisch wird während 30 Minuten bei 0 °C gerührt und hierauf unter vermindertem Druck ohne Erhitzen eingedampft. Der halbfeste Rückstand wird in 50 ml Äthyläther aufgenommen, während 10 Minuten gerührt, abfiltriert und wiederum mit Äthyläther gewaschen. Es werden 1,1g 7-[ß-Carboxyäthenylen(cis)-thioacetamido]-cephalosporensäure in Form eines weissen Pulvers vom Smp. 169 °C (Zers.) erhalten; Ausbeute = 96,6%.
Analyse für C15H16N2O6S2:
Ber.: C43,26 H3,87 N6,72 S 15,4 Gef.: C43,15 H3,62 N6,51 S 15,20
Das als Ausgangsprodukt verwendete ß-tert.-Butoxycarbonylähenylen(cis)-mercaptoacetylchlorid wird folgendermassen hergestellt. 2,08 g Phosphorpentachlorid werden einer auf —5 °C gekühlten lösung von 2,2 g ß-tert.-Buto-xycarbonyläthenylen(cis)-mercaptoessigsäure in 100 ml wasserfreiem Äthyläther zugegeben. Das Rühren wird während 5 Minuten bei — 5 °C und hierauf während 2xh Stunden bei 0 °C fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in Benzol aufgenommen und es
19 636 359
wird wiederum unter vermindertem Druck zur Trockne einge- peratur von etwa 0 °C zugegeben. Es wird während 1 Stunde bei dampft. Der ölige Rückstand erstarrt zu einem Produkt, wel- 0 °C und während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und ches ohne weitere Reinigung für die nachfolgende Reaktion das Aceton dann im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in verwendet wird. Wasser aufgenommen, mit Äthylacetat gewaschen und verwor-
Die 7-[ß-Carboxyäthenylen(cis)-thioacetamido]-cephalospo- s fen ransäure kann auch durch Reaktion der ß-tert.-Butoxycarbonyl- Die wässrige Phase wird abgekühlt, mittels 2Q%iger Schwe-äthenylen(cis)-mercaptoessigsäure mit 7-Aminocephalosporan- feisäure unter Rühren auf pH 2 eingestellt und mit Äthylacetat säure und anschliessende Entfernung der Carboxylschutz- extrahiert. Das ungelöste Material wird abfiltriert und verwor-
gruppe hergestellt werden, wie in Beispiel 13 beschrieben wird. fen. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit einer wässri-
io gen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat Beispiel 18 getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen einge-
Nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 17 beschrieben dampft.
wird, wird auch die Verbindung von Beispiel 14 hergestellt. Die Verbindung wird durch tropfenweise Zugabe von
Diäthyläther ausgefällt, abgetrennt und im Vakuum getrock-Beispiel 19 15 net; man erhält 1,85 g 7-[(Z)-ß-Cyanovinylenthioacetamido]-3-
Einer Suspension von 5,23 g [(tetrazolo[l,5-b]pyridazin- S-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-
7-[ß-Carboxy-äthenylen-(cis)-thio- cephem-4-carbonsäure, Smp. 170 bis 175 °C (Zers.). Bei der acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiome- Dünnschichtchromatographie auf Silicagel mit dem System thyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 80 ml Wasser wird die stöchio- Chloroform/Methanol/Ameisensäure im Verhältnis 160:40:20 metrische Menge Natriumhydrogencarbonat zugegeben, um 20 erhält man einen einzigen Fleck, Rf = 0,56.
die Verbindung vollständig aufzulösen. Diese Lösung wird UV-Spektrum (Phosphatpuffer pH-Wert 7,4) :
gefriergetrocknet, wobei das Dinatriumsalz der 7-[ß-Carboxy- \max 272 nm ( e, 31562) ; äthenylen(cis)-thioacetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8- IR-Spektrum (KBr):
amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure erhalten 3300, 3150, 2210,1770,1630 cm-1
wird. 25 NMR-Spektrum (DMSO-dô):
Nach derselben Arbeitsweise wird auch das Salz der in Bei- 8:3,68 (2H, Quartett, 2-CHî), 3,73 (2H, Singulett, SCH2CO), spiel 14 beschriebenen Verbindung hergestellt. 4,31 (2H, Quartett, 3-CHî), 5,10 (1 H, Dublett, 6-H), 5,63 (1H,
doppeltes Dublett, 7-H), 5,72 (1H, Dublett, J = 10 Hz, NC-Beispiel 20 CH=), 6,39 (1H, Singulett, 7-H am Pyridazinring), 7,67 (1H,
Einer Lösung von 1,3 g 30 Dublett, J = 10 Hz, =CHS), 7,98 (2H, breites Singulett, 8-NH2
7-[ß-Carboxy-äthenylen(cis)-thio-acet- am Pyridazinring), 9,2 (1H, Dublett, -CONH).
amido]-3-[(l-tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomet- Analyse für C17H15N9O4S3 :
hyl]-3-cephem-4-carbonsäure in 30 ml Äthylacetat wird die stö- Gef.: C40,10 H 3,06 N 24,70 S 18,60 chiometrische Menge einer 30%igen Lösung von Natrium-2- Ber.: C 40,38 H 2,92 N 25,00 S 19,00 äthyl-hexanoat in Isopropanol zugegeben. Nach Rühren wäh- 35 Auf ähnliche Arbeitsweise werden die folgenden Verbin-rend 30 Minuten bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit düngen hergestellt :
Petroläther verdünnt und der dadurch entstandene Nieder- 7-[ß-Cyano-äthenylen(trans)-thio-acetamido]-3-[(tetra-
schlag wird abfiltriert, wobei das Dinatriumsalz der oben zolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-car-
genannten Carbonsäure erhalten wird. bonsäure; IR (ß-Lactam) KBr cm-11770;
40 7-[ß-Carboxamido-äthenylen(trans)-thio-acetamido]-3-Beispiel21 [(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-
Ein injizierbares pharmazeutisches Präparat wird dadurch 4-carbonsäure; IR (ß-Lactam) KBr cm-11760;
erhalten, dass man 100 bis 500 mg des Natriumsalzes der 7-[ß- 7-[ß-Cyano-äthenylen(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-
Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5- b]pyridazin-8-methyl-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon- 45 säure ; IR (ß-Lactam) KBr cm"11775 ;
säure in sterilem Wasser oder in einer sterilen normalen Koch- 7-[ß-Cyano-äthenylen(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-salzlösung ( 1 -2 ml) löst. b]pyridazin-8-methylamino-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-car-
bonsäure ; IR (ß-Lactam) KBr cm-11770 ;
Beispiel 22 7-[ß-Cyano-äthenylen(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo[l ,5-
Eine injizierbare pharmazeutische Lösung wird durch Auf- 50 b]pyridazin-8-carboxamido-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-car-lösen von 100 bis 500 mg bonsäure; IR (ß-Lactam) KBr cm-11770;
Natrium-7-[ß-carboxyäthenylen(cis)-thio- 7-[ß-Methoxycarbonyl-äthenylen(cis)-thio-acetamido]-3-
acetamido]-3-[(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiome- [(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-thyl]-3-cephem-4-carboxylat in 1 bis 21 sterilem Wasser oder ste- 4-carbonsäure; IR(ß-Lactam) KBr cm-11770;
riler normaler Kochsalzlösung hergestellt. Nach derselben 55 7-[ß-Äthoxycarbonyl-äthenylen(cis)-thio-acetamido]-3-Weise kann man eine injizierbare pharmazeutische Lösung der [(tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl-thiomethyl]-3-cephem-inBeispiel 14 beschriebenen Verbindung herstellen. 4-carbonsäure; IR (ß-Lactam) KBr cm-11770.
Beispiel 23 Beispiel 24
Einer auf 0 °C gekühlten Lösung von 0,72 g (Z)-ß-Cyanovi- 60 Einer auf - 5 °C gekühlten Lösung von 3,27 g (Z)-ß-tert.-
nylenthioessigsäure (5 mMol) und 0,70 ml Triäthylamin in 40 Butoxycarbonylvinylenthioessigsäure (15 mMol) in 100 ml was-ml wasserfreiem Aceton werden 0,61 ml Pivaloylchloid in 10 ml serfreiem Aceton werden unter Rühren 2,11 ml Triäthylamin wasserfreiem Aceton unter Rühren, tropfenweise hinzugege- und 2 Tropfen N-Methylmorpholin und hierauf eine Lösung ben. Das Gemisch wird während 30 Minuten bei 0 °C gerührt von 1,83 ml Pivaloylchlorid in 20 ml wasserfreiem Aceton hin-
und hierauf wird eine Lösung von 1,90 g 7-Amino-3-[(tetra- 65 zugegeben. Nachdem während 30 Minuten bei 5 °C gerührt zolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car- worden ist, wird eine Lösung von 4,07 g 7-Amino-3-[(tetra-
bonsäure (5 mMol) und 0,7 ml Triäthylamin in 80 ml 50%igem zolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-
wässrigem Aceton tropfenweise, unter Einhaltung einer Tem- bonsäure (10,7 mMol) in 150 ml 50%igem wässrigem Aceton,
636 359
20
welches 0,9 g Natriumhydrogencarbonat und 2,3 ml Triäthylamin tropfenweise zugegeben. Nachdem während einer STunde bei 5 °C und während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wird das Aceton im Vakuum entfernt und danach wird das ungelöste Material abgetrennt und verworfen. Die s wässrige Phase wird mit Äthylacetat gewaschen (die Waschflüssigkeit wird verworfen) und mit 20%iger Schwefelsäure unter Rühren und Kühlen auf pH 2 eingestellt. Das feste Material wird abgetrennt, mit Wasser und mit Diäthyläther gewaschen. Das Rohprodukt wird hieruf dreimal mit 100 ml eines Gemi- io sches von Methanol und Aceton (3:1) gerührt.
Der feste Stoff wird abfiltriert und verworfen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft, wobei man einen festen Stoff erhält, welcher mit Äthylacetat behandelt, abfiltriert und mit einer kleinen Menge Aceton gewaschen wird. 15 Man erhält 4,35 g 7-[(Z)-ß-tert.-Butoxycarbonylvinylenthioace-tamido]-3-[(5-tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomet-hyl]-3-cephem-4-carbonsäure; Smp. 160 °C (Zers.);
IR-Spektrum (KBr):
1760,1650,1575,1370,1160 bis 1150 cm-1. 20
Analyse für C21H24N8O6S3 :
Gef.: C 43,64 H4,32 N 18,98 S 16,34 Ber.: C43,44 H 4,17 N 19,29 S 16,56
2,9 g des oben erhaltenen Esters (5 mMol) werden einer auf -5 °C gekühlten Lösung von 20 ml Trifluoressigsäure und 5 ml 25 Anisol unter Rühren zugegeben. Nachdem während 30 Minuten bei —5 °C gerührt worden ist, wird das Gemisch im Vakuum unterhalb 40 °C zur Entfernung der Trifluoressigsäure eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird in Benzol aufgenommen und wiederum im Vakuum eingedampft. Der Rück- 30 stand wird in Diäthyläther aufgenommen und isoliert. Der feste Stoff wird während einer Stunde mit 30 ml Äthylacetat gerührt und hierauf abfiltriert. Das Produkt wird in 75 ml 5%iger wäss-riger Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst, mit 500 ml Äthylacetat überschichtet und mit 20%iger Schwefelsäure auf 35 pH 4 eingestellt. Eine kleine Menge ungelöstes Produkt wird abfiltriert und verworfen.
Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen eingedampft. Nach Zugabe von Diäthyläther 40 wird der ausgeschiedene feste Stoff durch Filtration abgetrennt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,53 g (Z)-ß-tert.-Buto-xycarbonylvinylenthioessigsäure, Smp. 192 bis 193 °C(Zers.). Bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel mit dem System Chloroform/Methanol/Ameisensäure im Verhältnis 45 160:50:20 erscheint ein einziger Fleck (Rf = 0,54.
IR-Spektrum (KBr):
1760,1650,1575 cm-1;
UV-Spektrum (Phosphatpuffer pH-Wert 7,4) :
Xmax 271 nm (e, 29899);
NMR-Spektrum óDMSO-de):
3,51 (2H, Singulett SCH2CO), 3,58 (1H, Dublett, 2-CH2), 3,88 (1H, Dublett, 2-CH2), 4,13 (1H, Dublett, 3-CHî), 4,56 (IH, Dublett, 3-CH2), 5,13 (IH, Dublett, 6-H), 5,71 (1H, doppeltes Dublett, 7-H), 5,85 (1H, Dublett, J = 10 Hz, HOOC-CH=), 6,36 (1H, Singulett, 7-H am Pyridazinring), 7,42 (1H, Dublett J = 10 Hz, =CHS), 7,95 (2H, breites Singulett, 8-NH2 am Pyridazinring), 9,14 (1H, Dublett, -CONH).
Analyse für CnHióNsOeSì:
Gef.: C 38,81 H3,25 N21,10 S 17,99 Ber.: C 38,92 H 3,07 N 21,36 S 18,33
Auf ähnliche Arbeitsweise wird die folgende Verbindung erhalten:
7-[ß-Carboxy-äthenylen(trans)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo[l,5-b]pyridin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure; IR (ß-Lactam) KBr cm-11770.
Beispiel 25
Einer Lösung von 0,72 g ß-Cyano-äthenylen(trans)-thioes- . sigsäure und 0,70 ml Triäthylamin in 40 ml wasserfreiem Aceton werden 2 Tropfen N-Methylmorpholin zugegeben. Die Lösung wird zwischen 0 und +5 °C abgekühlt und hierauf wird eine Lösung von 0,61 ml Pivaloylqhlorid in 10 ml wasserfreiem Aceton unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird während 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und hierauf wird eine Lösung von 1,90 g 7-Amino-3-[(tetrazolo-[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure und 0,7 ml Triäthylamin in 80 ml 50%igem wässrigem Aceton unter Einhaltung der Temperatur bei ca. 0 °C zugegeben. Die Lösung wird während 1 Stunde bei 0 bis 5 °C und dann während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wird unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit Äthylacetat aufgestellt und mit 20%iger Schwefelsäure auf einen pH von etwa 2 gebracht. Der Rückstand wird abfiltriert, das Äthylacetat wird abgetrennt, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält ein Rohprodukt, welches durch Verrühren mit etwas Äthylacetat gereinigt wird und l,25g7-[ß-Cyanoäthenylen(trans)-thio-acetamido]-3-[(5-tetrazolo[l,5-b]pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ergibt; Smp. 171 bis 173 °C (Zers.). Ausbeute 50%. IR-Spektrum (KBr): 1770 cm"1.

Claims (16)

  1. 636 359
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Therapeutisch wirksame Verbindungen der Formel:
    z-a-s-ch -c-nh
    2!
    worin Z Cyano, Carbamoyl oder -COOR, worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, darstellt;
    A einen verzweigten oder unverzweigten, ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, welcher unsubstituiert oder durch mindestens einen der folgenden Substituenten substituiert ist, nämlich (a) Hydroxy, (b) Halogen, (c) Cyano, (d) -COOR, worin R die obige Bedeutung hat, (e) -COR, worin R die obige Bedeutung hat, (f) R1-SO2-, worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    <g>
    ■n
    /R2
    V
    worin jedes der Symbole R2 und R3, welche gleich oder verschieden sein können, das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder aber R2 u*nd R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, monocycli-sehen Heteroring bedeuten,
    iertes Amino; (j') einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen durch mindestens eine Hydroxylgruppe und/oder mindestens ein Halogenatom substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    —ch2-s-b (I)
    (k')
    /^2
    -(ch2V<r worin n, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben; (1') -SRi, worin Ri die obige Bedeutung hat; (m') -SO2R1, worin Ri die obige Bedeutung hat; (n') -S-CH2-CN; (o') -S-CH2-CO-NH2; und (p') -(S)ni-CH2-COOR, worin m die Zahl 0 oder 1 bedeu-15 tet und R die obige Bedeutung hat, sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A cis-CH=CH- bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin der durch R2 und 20 R3 zusammen mit dem Stickstoffatom gebildete Heteroring ein weiteres Heteroatom, nämlich ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin der bicyclische Heteroring B Tetrazolopyridazinyl, Tetrazolopyrazinyl, Thia-
    25 diazolopyridazinyl oder Tetrazolotriazinyl bedeutet.
  5. 5. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin Z Cyano, Carboxy oder Carbamoyl, A cis-CH=CH- oder -C=C-, X eine Carboxylgruppe und B einen Tetrazolopyridazinyl-, Tetrazolopyrazinyl-, Thiadiazolopyridazinyl- oderTetra-
    30 zolotriazinylring bedeuten und die erwähnten Ringe gegebenenfalls durch Hydroxy, -SH,
    -co-n
    /R2
    fl
    (h)
    (i)
    -nh-c —nh-c—nh0 ii ii 2 0 nh
    -nh-c-nhr . H * 0
    und worin R die obige Bedeutung hat,
    X eine freie oder veresterte Carboxylgruppe bedeutet; und B einen mindestens zwei Doppelbindungen enthaltenden bicy-clischen Heteroring darstellt, worin jeder der kondensierten monocyclischen Heteroringe, welche gleich oder verschieden sein können, einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen, monocyclischen Heteroring bedeutet, welcher mindestens ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatorm als Heteroatom aufweist, wobei der bicyclische Heteroring unsubstituiert oder durch mindestens einen der folgenden Substituenten substituiert ist, nämlich (a') Hydroxy; (b') Cyano; (c') -SH; (d') Halogen; (e') aliphatisches Ci-Cä-Acyl; (f') -CH2CN;
    (gr)
    -co-n
    /R2
    \
    worin R2 und R3 die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, -COOR, worin R die gleiche Bedeutung wie in 40 Anspruch 1 hat, -SRi, worin Ri die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, -S-CH2-CO-NH2, -(S)ni-CH2-COOR, worin ni und R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben oder Amino, und zwar unsubstituiert oder substituiert, durch eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder durch eine 45 -(CH2)n-COOR-Gruppe, worin n und R die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, substituiert sind, sowie die pharmazeutisch und Veterinär zulässigen Salze davon.
  6. 6. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin Z Cyano oder Carbamoyl darstellt; A einen verzweigten oder 50 unverzweigten, ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, welcher unsubstituiert oder durch mindestens einen der folgenden Substituenten substituiert ist, nämlich (a) Hydroxy, (b) Halogen, (c) Cyano, (d) -COOR, worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 55 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, (e) -COR, worin R die obige Bedeutung hat, (f) R1-SO2-, worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    (g)
  7. r.
    /*2
    -n< »
    \b worin R2 und R3 die obige Bedeutung haben; (h') -COOR, worin R die obige Bedeutung hat; (i') durch eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine -(CH2)n-COOR-Gruppe, worin R die obige Bedeutung hat und n die Zahl 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, substitu-
    worin jedes der Symbole R2 und R3, welche gleich oder ver-65 schieden sein können, das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder aber R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, monocycli-
    636 359
    sehen Heteroring bedeuten, welcher gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, nämlich ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom, enthält, oder
    (h)
    -nh-co-nh-c-nh-
    II 2
    nh bedeutet; X eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    -c-o-ch-o-c-r,
    oder
    0 R»3 0 -c-o-ch-q-c-orj-,
    II I II 5
    0 r' 0 y
    20
    worin R'3 das Wasserstoffatom oder eine Ci-Cö-Alkylgruppe, Q -0- oder -NH-, R4 eine basische Gruppe und Rs eine Ci-Cs-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, darstellt ; und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, 25 sowie die pharmazeutisch und Veterinär zulässigen Salze dieser Verbindungen.
  8. 7. Eine der folgenden Verbindungen nach Anspruch 1 :
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ; 30
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-{[tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-N-(carboxymethyl)-6-yl]-thiomethyl}-3- 35 cephem-4-carbonsäure ;
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-carboxy-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo- 40 [l,5-b]-pyridazin-8-hydroxy-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[( 1,2,5-thiadia-zolo-[3,4-d]-pyridazin-4-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure; 45
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[4,5-a]-pyrazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[4,5-a]-pyrazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure; 50
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-carboxymethyl-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tretrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-7-amino-8-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon- 55 säure;
    7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[ 1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
    7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra- 60 zolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[l,5-b]-pyridazin-7-amino-8-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure; 65
    7-[ß-Cyano-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-bj-pyridazin-7,8-diamino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-car-bonsäure;
    7-[ß-Carboxamido-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetra-zolo-[ 1,5-b]-pyridazin-7,8-diamino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-(Cyano-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-(Cyano-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-(Carboxamido-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[ 1,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure ;
    7-(Carboxamido-äthinylen-thio-acetamido)-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure;
    7-[ß-Carboxy-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure;
    7-[ß-Carboxy-äthenylen-(cis)-thio-acetamido]-3-[(tetrazolo-[l,5-b]-pyridazin-8-amino-6-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure,
    sowie die pharmazeutisch zulässigen Salze davon.
  9. 8. Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der folgenden Formel:
    (II)
    ch2-s-b worin B und X die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und E die Aminogruppe oder eine Gruppe der Formel -N=C=0 oder -N=C=S bedeutet, oder ein Amin- oder Metallsalz derselben, sofern X die Carboxylgruppe bedeutet, mit einer Säure der folgenden Formel :
    Z-A-S-CH2-COOH
    (III)
    worin Z und A die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon umsetzt.
  10. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch zulässiges Salz überführt.
  11. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine als Mischung von Isomeren erhaltene Verbindung der Formel I in die einzelnen Isomeren aufspaltet.
  12. 11. Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) eine Verbindung der folgenden Formel :
    Y-CH2-y-NH-
    ch^-s-b
    (iv)
    worin B und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben und Y ein Halogenatom darstellt, oder ein Salz davon mit einer Verbindung der folgenden Formel:
    Z-A-SH
    (V)
    636 359
    4
    worin Z und A die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, oder mit einem Salz derselben umsetzt; oder (b) eine Verbindung der folgenden Formel :
    HS-CH2-Cj-NH
    z-a-s-ch -c-nh-2 II 0
    /7-
    0
    CH2-S-B (VI)
    worin B und X die im Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz derselben mit einer Verbindung der folgenden Formel: 15
    ch2-s-b
    (I)
    Z-A-Y'
    (VII)
    worin Z und A die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben und Y' ein Halogenatom oder den Rest eines aktiven Esters eines Alkohols bedeutet, umsetzt; oder (c) eine Verbindung der folgenden Formel:
    worin Z Cyano, Carbamoyl oder -COOR, worin R das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, darstellt;
    A einen verzweigten oder unverzweigten, ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, welcher unsubstituiert oder durch mindestens einen der folgenden Substituenten substituiert ist, nämlich (a) Hydroxy, (b) Halogen, (c) Cyano, (d) -COOR, worin R die obige Bedeutung hat, (e) -COR, worin R die obige Bedeutung hat, (f) Ri-S02-, worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    (g)
    z-a-s-ch--c-nh 2 II 0
    25
    /R2
    "N\ '
    3
    cho-0-c-ch, 2 II 3
    0 30 (viii)
    worin Z, A und X die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben, oder ein Salz davon mit einer Verbindung der folgenden Formel:
    worin jedes der Symbole R2 und Rj, welche gleich oder verschieden sein können, das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet oder aber R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, monocycli-schen Heteroring bedeuten, welcher gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, nämlich ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom, enthält,
    (h)
    H-S-B
    (IX) 40 (i)
    -NH-C—NH-C—NH_ II II 2 0 NH
    -NH-C-NHR„
    und worin B die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 hat oder mit einem Salz derselben umsetzt.
  13. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch zulässiges Salz überführt.
  14. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine als Mischung von Isomeren erhaltene Verbindung der Formel I in die einzelnen Isomeren aufspaltet.
  15. 14. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, welche nebst besagter Verbindung oder besagtem Salz ein pharmazeutisch annehmbares Trägermittel und/oder Verdünnungsmittel enthalten.
    worin R die obige Bedeutung hat, X eine freie oder veresterte 45 Carboxylgruppe bedeutet und B einen mindestens zwei Doppelbindungen enthaltenden bicyclischen Heteroring darstellt, worin ieder der kondensierten monocyclischen Heteroringe, welche gleich oder verschieden sein können, einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen, monocyclischen Heteroring bedeutet, 50 welcher mindestens ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom als Heteroatom aufweist, wobei der bicyclische Heteroring unsubstituiert oder mindestens einen der folgenden Substituenten trägt: (a') Hydroxy; (b') Cyano; (c') -SH; (d') Halogen; (e') aliphatisches Ci-Ce-Acyl; (f') -CH2CN;
    (g' )
    -CO-N
    /R2
    \
  16. R.
CH153278A 1977-02-11 1978-02-10 Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate. CH636359A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20173/77A IT1075277B (it) 1977-02-11 1977-02-11 Derivati insaturi e epossidici dell'acio 7-acilamido-3-cefem-4-carbossilico e procedimento per la loro preparazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636359A5 true CH636359A5 (de) 1983-05-31

Family

ID=11164407

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH984577A CH632513A5 (de) 1977-02-11 1977-08-11 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
CH153278A CH636359A5 (de) 1977-02-11 1978-02-10 Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate.
CH58280A CH634330A5 (de) 1977-02-11 1980-01-24 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH984577A CH632513A5 (de) 1977-02-11 1977-08-11 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH58280A CH634330A5 (de) 1977-02-11 1980-01-24 Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.

Country Status (29)

Country Link
US (3) US4154830A (de)
JP (2) JPS5398991A (de)
AT (2) AT355206B (de)
AU (2) AU512934B2 (de)
BE (2) BE858433A (de)
CA (2) CA1103237A (de)
CH (3) CH632513A5 (de)
CS (3) CS196381B2 (de)
CY (1) CY1234A (de)
DE (2) DE2736471A1 (de)
DK (2) DK155944C (de)
FI (2) FI65259C (de)
FR (3) FR2380285A1 (de)
GB (4) GB1582295A (de)
GR (2) GR71901B (de)
HK (1) HK55284A (de)
HU (2) HU177596B (de)
IL (3) IL52708A0 (de)
IT (1) IT1075277B (de)
MY (1) MY8500446A (de)
NL (2) NL7708943A (de)
NO (4) NO152654C (de)
NZ (2) NZ184889A (de)
PH (1) PH16946A (de)
SE (4) SE7709002L (de)
SG (1) SG9484G (de)
SU (4) SU845788A3 (de)
YU (1) YU40307B (de)
ZA (2) ZA774835B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075277B (it) * 1977-02-11 1985-04-22 Erba Carlo Spa Derivati insaturi e epossidici dell'acio 7-acilamido-3-cefem-4-carbossilico e procedimento per la loro preparazione
JPS5593413A (en) * 1979-01-11 1980-07-15 Osaka Gas Co Ltd Lining method for inner surface of pipe
US4331666A (en) * 1979-05-11 1982-05-25 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. 3-[(8-Carboxy-6-tetrazolo[1,5-b]pyridazinyl)-thiomethyl]-7-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-acetamido]-3-cephem-4-carboxylic acid
US4420477A (en) * 1979-11-30 1983-12-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
US4405617A (en) * 1980-02-11 1983-09-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 3-(Propynyltetrazol)thiomethyl-3-cephems
GB2076803B (en) * 1980-05-16 1984-02-08 Erba Farmitalia Substituted 7-(a-oxy-imino-acetamido)-cephalosporins and process for their preparation
GB2186875A (en) * 1983-10-31 1987-08-26 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compounds and processes for preparation thereof
ATE103923T1 (de) * 1985-12-13 1994-04-15 Takeda Chemical Industries Ltd Antibakterielle verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
JPH0544294Y2 (de) * 1986-06-10 1993-11-10
US5126349A (en) * 1990-01-12 1992-06-30 The Dow Chemical Company Composition and use of substituted 3-thio-2-propynenitriles as an industrial antimicrobial
BR9105938A (pt) * 1990-01-12 1992-11-10 Dow Chemical Co Composto anti-microbiano,composicao anti-microbiana,processo para preparacao de um composto anti-microbiano e processo de uso de um composto antimicrobiano
US5198445A (en) * 1990-01-12 1993-03-30 The Dow Chemical Company Composition and use of substituted 3-thio-2-propynenitriles as industrial antimicrobials
US5155119A (en) * 1992-03-05 1992-10-13 The Dow Chemical Company 3-(2-pyridinylthio)-N-oxide, 2-halo-2-propenenitrile compounds useful as antimicrobials
US5157051A (en) * 1992-03-05 1992-10-20 The Dow Chemical Company Composition and use of 3-thiocyano-2-halo-2-propenenitriles as antimicrobial agents
US5206227A (en) * 1992-06-02 1993-04-27 The Dow Chemical Company Composition and use of phosphonic acid, (2-halo-2-cyanoethenyl)-dialkyl esters as antimicrobials
JP3115455B2 (ja) * 1992-12-18 2000-12-04 明治製菓株式会社 新規セファロスポリン誘導体
SE9802974D0 (sv) * 1998-09-03 1998-09-03 Astra Ab New crystalline forms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075277B (it) * 1977-02-11 1985-04-22 Erba Carlo Spa Derivati insaturi e epossidici dell'acio 7-acilamido-3-cefem-4-carbossilico e procedimento per la loro preparazione
GB1478055A (en) * 1973-07-27 1977-06-29 Erba Carlo Spa Cephalosporin compounds
US3883520A (en) * 1973-08-17 1975-05-13 Smithkline Corp Substituted mercaptoacetamidocephalosporins
FI761035A (de) * 1975-04-21 1976-10-22 Erba Carlo Spa
ZA767084B (en) * 1975-12-16 1977-10-26 Erba Carlo Spa Thiadiazolyl derivatives of 7-acylamido 3-cephem-4-carboxylic acid and process for their preparation
US4057631A (en) * 1976-09-02 1977-11-08 Smithkline Corporation 7-(α-Substituted phenylacetamido)-3-(1-carboxymethylthioethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4079134A (en) * 1976-09-24 1978-03-14 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
CS199714B2 (en) 1980-07-31
AT356270B (de) 1980-04-25
FI65259B (fi) 1983-12-30
GR71901B (de) 1983-08-11
DK11578A (da) 1978-08-12
SE7800292L (sv) 1978-08-12
SU845788A3 (ru) 1981-07-07
JPS6153359B2 (de) 1986-11-17
HK55284A (en) 1984-07-27
NO152654C (no) 1985-10-30
NZ186236A (en) 1980-05-08
BE858433A (fr) 1978-01-02
CH634330A5 (de) 1983-01-31
MY8500446A (en) 1985-12-31
NO772779L (no) 1978-08-14
AU512934B2 (en) 1980-11-06
JPS5398991A (en) 1978-08-29
FR2384783B1 (de) 1982-12-03
NO780074L (no) 1978-08-14
PH16946A (en) 1984-04-24
FR2380285A1 (fr) 1978-09-08
ATA585677A (de) 1979-07-15
JPS53121788A (en) 1978-10-24
AT355206B (de) 1980-02-25
HU178918B (en) 1982-07-28
CH632513A5 (de) 1982-10-15
NO794101L (no) 1978-08-14
SE446536B (sv) 1986-09-22
GR72589B (de) 1983-11-18
NO800239L (no) 1978-08-14
IL53830A0 (en) 1978-04-30
BE863625A (fr) 1978-08-03
SE7709002L (sv) 1978-08-12
DK155944C (da) 1989-12-04
FI780437A (fi) 1978-08-12
GB1582295A (en) 1981-01-07
YU210977A (en) 1982-10-31
HU177596B (en) 1981-11-28
CS199713B2 (en) 1980-07-31
IL53830A (en) 1982-07-30
AU2786577A (en) 1979-02-15
US4388314A (en) 1983-06-14
CA1108603A (en) 1981-09-08
DE2801644A1 (de) 1978-08-17
FR2445834B1 (de) 1983-10-21
IT1075277B (it) 1985-04-22
NL7708943A (nl) 1978-08-15
CY1234A (en) 1984-06-29
US4154830A (en) 1979-05-15
ZA78181B (en) 1979-08-29
AU3247678A (en) 1979-07-26
SE8002904L (sv) 1980-04-18
GB1590610A (en) 1981-06-03
SE8000110L (sv) 1980-01-08
YU40307B (en) 1985-12-31
SU856388A3 (ru) 1981-08-15
DE2736471A1 (de) 1978-08-17
FR2384783A1 (fr) 1978-10-20
FI65259C (fi) 1984-04-10
SG9484G (en) 1984-08-03
ATA32778A (de) 1979-09-15
GB1597262A (en) 1981-09-03
IL52708A0 (en) 1977-10-31
DK155944B (da) 1989-06-05
CA1103237A (en) 1981-06-16
CS196381B2 (en) 1980-03-31
DK353577A (da) 1978-08-12
DE2736471C2 (de) 1988-09-22
NO152654B (no) 1985-07-22
AU513444B2 (en) 1980-12-04
GB1597261A (en) 1981-09-03
NL7800443A (nl) 1978-08-15
FI772411A (fi) 1978-08-12
IL59527A0 (en) 1980-06-30
FR2380285B1 (de) 1981-10-23
ZA774835B (en) 1978-07-26
SU904524A3 (ru) 1982-02-07
NZ184889A (en) 1979-07-11
FR2445834A1 (fr) 1980-08-01
US4172892A (en) 1979-10-30
SU753361A3 (ru) 1980-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3249832C2 (de)
CH636359A5 (de) Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate.
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0005830B1 (de) Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
DE3111159A1 (de) (alpha),ss-disubstituierte acrylamidocephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
CH653035A5 (de) 7-(2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((1-carboxy-1-alkyl)-alkoxyimino)-acetamido)-cephem-sulfoxide und sie enthaltende arzneimittel.
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
CH628902A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)-cephalosporinen.
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE3015389A1 (de) Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
CH622523A5 (de)
DE2234280A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3115935A1 (de) Substituierte 7-((alpha)-oxyimino-acetamido)-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel
CH666037A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren.
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3006916A1 (de) Ungesaettigte 3-heterocyclische-thiomethyl-7 alpha -methoxy-7 beta -acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zubereitungen
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0054677B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2442702A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung
AT368513B (de) Verfahren zum herstellen von neuen heterocyclischen derivaten von oxyiminosubstituierten cephalosporinen, ihren salzen und ihren isomeren
DE2818985C2 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DD201142A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolyl-methylsubstituierten cephalosporiantibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased