CH495372A - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Info

Publication number
CH495372A
CH495372A CH1273168A CH1273168A CH495372A CH 495372 A CH495372 A CH 495372A CH 1273168 A CH1273168 A CH 1273168A CH 1273168 A CH1273168 A CH 1273168A CH 495372 A CH495372 A CH 495372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxazepine
carbon atoms
general formula
acid
ether
Prior art date
Application number
CH1273168A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Schmutz
Fritz Dr Hunziker
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1273168A priority Critical patent/CH495372A/de
Priority to GB1265866D priority patent/GB1265866A/en
Priority to SE10815/69A priority patent/SE356747B/xx
Priority to US849522A priority patent/US3697523A/en
Priority to DE19691942090 priority patent/DE1942090A1/de
Priority to BE737805D priority patent/BE737805A/xx
Priority to CA060,097A priority patent/CA956941A/en
Priority to FR6928852A priority patent/FR2016288A1/fr
Priority to ES370795A priority patent/ES370795A1/es
Publication of CH495372A publication Critical patent/CH495372A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ll-basisch substituierten   Dibenz[b,f]- 1,4-oxazepinen    der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 sowie von Säure-Additionssalzen davon. In Formel I bedeutet   Rl    eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkyloder Hydroxyalkylgruppe oder eine höchstens 6 C-Atome enthaltende Alkoxyalkyl- oder Alkoyloxyalkylgruppe.   R    stellt ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Dimethylaminosulfonylgruppe (-SO2N(CH3)2), die Methylsulfonylgruppe   (-SOCH3)    oder die Nitrogruppe dar.



   Die gewünschten Produkte werden erhalten, wenn man ein 11-basisch substituiertes   Dibenz[b,f]-l,4-oxaze-    pin der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin R1 und R2 die genannte Bedeutung haben, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels, mit einem Oxydationsmittel behandelt, worauf man das erhaltene Reaktionsprodukt als freie Base oder in Form eines Säure Additionssalzes mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure isoliert.



   Eine bevorzugte Ausführungsweise des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass man in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels auf die Verbindungen der allgemeinen Formel II während einigen Stunden bis zu 3 Tagen bei Temperaturaen zwischen Raumtemperatur und Rückflusstemperatur des Lösungsmittels ein Oxydationsmittel einwirken lässt.



   Besonders günstig ist die Oxydation mit Wasserstoffperoxyd, vorzugsweise einer 30%igen wässrigen Lösung, in Gegenwart eines Alkohols, insbesondere Methanol und Äthanol, von Aceton, Essigester oder Acetanhydrid. Die Oxydation kann aber ebensogut auch erfolgen z.B. mit Benzopersäure in Benzol oder Chloroform; Peressigsäure in Äther oder Acetanhydrid: Carosche'r Säure in Wasser oder mit organischen Hydroperoxyden, insbesondere tert. Butylhydroperoxyd, in Benzol und in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators, vorzugsweise Vanadiumpentoxyd.



   Die Isolation der erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt in der Regel auf an sich bekannte Weise, z.B. durch Extraktion, Ausfällung, Salzbildung usw.; ebenfalls auf an sich bekannte Weise, z.B.



  durch Umkristallisation, können die Produkte gereinigt werden.



   Die im erwähnten Verfahren als Ausgangsmaterialien benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel II sind, soweit R, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellt, z.B. aus der britischen Patentschrift Nr. 1 045 903 bekannt und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R2 die Dimethylaminosulfonyl-, Methylsulfonyl- oder Nitrogruppe bedeutet, kann in analoger Weise erfolgen.



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bei Zimmertemperatur feste, gegebenenfalls  kristalline basische Verbindungen, die durch Umsetzen mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säure-Additionssalze übergeführt werden können.



  Hierfür haben sich als organische Säuren die Toluolsulfonsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure usw. und als anorganische Säuren Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure.



  Phosphorsäure usw., als geeignet erwiesen.



   Die 11-basisch substituierten   DibenzRb,f]-1,4-oxazepi-    ne der allgemeinen Formel I sowie ihre Säure-Additionssalze sind neue Verbindungen, die als Wirkstoffe in Arzneimitteln Verwendung finden sollen. Sie üben eine günstige Wirkung auf das Zentralnervensystem aus und fallen insbesondere als Analgetika, Neuroleptika, Sedativa und Antiemetika in Betracht.



   Insbesondere diejenigen Verbindungen gemäss Formel I, worin   R2    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine höchstens 3 C-Atome aufweisende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder die Nitrogruppe bedeutet, zeigen das für Neuroleptika typische Wirkungsbild. Dieses äussert sich pharmakologisch z.B. in einer   Motilitätsdämpfung,    welche von einer kataleptischen und/oder apomorphinantagonistischen Wirkung begleitet sein kann, bei Mäusen bzw. Ratten. In dieser Wirkungsrichtung zeichnen sich insbesondere das gemäss   BeisPiel    1 erhaltene   2-Chlor-11-      -(4- methyl - 1 -    piperazinyl) -   dfbenz[b,fj -    1,4- oxazepin-(4 -oxyd) und seine Säure-Additionssalze aus.



   Bei Verbindungen gemäss Formel I, worin R2 die Dimethylaminosulfonyl oder Methylsulfonylgruppe bedeutet. steht die antiemetische Wirkung im Vordergrund.



  Diese zeigt sich pharmakologisch z.B. in einer starken   apc > morphinantagonistischen    Wirkung bei Hunden und Ratten sowie einer im Vergleich zur apomorphinantagonistischen Wirkung geringen kataleptischen und motilitätsdämpfenden Wirkung.



   Die Wirkungsstärke der erfindungsgemässen Verbindungen ist vergleichbar mit derjenigen der entsprechenden tertiären Amine, doch hat sich überraschend gezeigt, dass die N-Oxyde gemäss allgemeiner Formel I erheblich weniger toxisch sind als die tertiären Amine und demnach eine weitaus grössere therapeutische Breite besitzen. So ist z.B. das erfindungsgemässe   2-Chlor-1 l-(4-    -methyl-l - piperazinyl) -   dibenz[b,f]-1,4-oxazepin-(4-oxyd)    bei der Maus oral rund zehnmal weniger toxisch als das entsprechende   2 - Chlor -11-(4-methyl-1-piperazinyl)-di-      benz[b,fJ- 1    ,4-oxazepin.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.



   Beispiel I
Eine Lösung von 6,6 g   2-Chlor-1 l-(4-methyl-l-piper-      azinyl)-dibenzrb,f]-1,4-oxazepin    (Smp.   109-11 00C)    in 40 ml 95%igem Äthanol wird unter Rühren und Eis/ Wasser-Kühlung mit 4,3 ml 30%iger wässeriger Wasserstoffperoxyd-Lösung versetzt. Hierauf wird bei Raumtemperatur während 8 Stunden weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird während 62 Stunden stehengelassen und dann noch einmal während 2 Stunden gerührt. Zur Zersetzung von überschüssigem Wasserstoffperoxyd wird während 1 Stunde mit 0,4 g 5%igem Palladium-Kohlepulver bei Raumtemperatur gerührt und während 15 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nach Abtrennung des Katalysators durch Filtrieren und Nachwaschen mit Alkohol wird das Filtrat mit 60 ml Wasser versetzt und im Vakuum auf ca. 40 ml eingeengt.

  Hierauf wird zwischen Äther und Wasser verteilt und die wässrige Phase zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Acetonlösung mit Kohle geklärt und aus Aceton/Äther umkristallisiert, wobei man   2-Chlor-11-(4-methyl-1-piper-    azinyl) - dibenz[b,f] - 1,4- oxazepin - (4- oxyd)-Monohydrat vom Schmelzpunkt 166-1680C erhält.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 5,6 g   2-Dimethylaminosulfonyl- 11-      -(4-methyl- 1 -piperazinyl) -dibenz[b,f]-    1,4-oxazepin (Smp.



   149-1500C) in 75 ml 95%igem Äthanol wird unter Rühren und Eis/Wasser-Kühlung mit 8,6 ml 30%iger wässriger Wasserstoffperoxyd-Lösung versetzt. Hierauf wird bei Raumtemperatur während 8 Stunden weitergerührt.



  Das Reaktionsgemisch wird während 62 Stunden stehengelassen und dann noch einmal während 2 Stunden gerührt. Zur Zersetzung von überschüssigem Wasserstoffperoxyd wird während 1 Stunde mit 0,8 g 5%igem Palladium-Kohlepulver bei Raumtemperatur gerührt und während 15 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nach Abtrennung des Katalysators durch Filtrieren und Nachwaschen mit Alkohol wird das Filtrat mit 60 ml Wasser versetzt und im   Vakuum    auf ca. 40 ml eingeengt. Hierauf wird zwischen Äther und Wasser verteilt und die wässerige Phase zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und durch Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird weitgehend eingeengt und mit Äther verdünnt. Die ausgeschiedenen I(ristalle werden abgetrennt und aus Methanol/Äther/Petroläther umkristallisiert.

  Man erhält   2-Dimethylaminosulfonyl-1 1-(4-      methyl-1-piperazinyl)-dibenz[b,f]-1,4    - oxazepin-(4 - oxyd) in Form von weissen Prismen vom Schmelzpunkt 2212240C.



   Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete Produkt erhält man wie folgt:
7,2 g   2-Dimethylaminosulfonyl- 10,11 -dihydro- 11 -oxo-      -dibenz[b,f]-1,4-oxazepin    (Smp. 243-2450C) werden mit 80 ml Phosphoroxychlorid und 2,4 ml N,N-Dimethylanilin während 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das überschüssige Phosphoroxychlorid im Vakuum vollständig abdestilliert, und der Rückstand wird in Xylol gelöst. Die Xylollösung wird auf Eis/Wasser gegossen, zweimal mit verdünnter Salzsäure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt und anschliessend mit Natriumsulfat getrocknet. Die Xylollösung wird hierauf im Vakuum auf ca. 100 ml eingeengt, mit 12 ml N-Methylpiperazin versetzt und während 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit verdünnter Natronlauge und Wasser versetzt.

  Die Xylolphase wird abgetrennt und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die sauren Auszüge werden mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gestellt und die abgeschiedene Base mit Chloroform extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrockneten Chloroformauszüge werden im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird aus Äther/Petroläther kristallisiert. Man erhält 7,2 g 2-Dimethylaminosulfonyl -   11- (4 -      methyl-1-piperazinyl)-dibenz[b,      f]-1,4-oxazepin    vom Schmelzpunkt   149-1 500C.   

 

   Beispiel 3
Eine Lösung von 3,87 g   2-Methylsulfonyl-1 1 -(4-me-      thyl-l -piperazinyl)dibenz[b,fl-l 4-oxazepin    (Smp. 178
1790C) in 70 ml 95%igem Äthanol wird unter Rühren und Eis/Wasser-Kühlung mit 8,4 ml   30 ,gOiger    wässriger Wasserstoffperoxyd-Lösung versetzt. Hierauf wird bei Raumtemperatur während 10 Stunden weitergerührt.



  Das Reaktionsgemisch wird während 65 Stunden stehen  gelassen und dann noch einmal während 2 Stunden gerührt. Zur Zersetzung von überschüssigem Wasserstoffperoxyd wird während 1 Stunde mit 0,35 g   5 obigem    Palladium-Kohlepulver bei Raumtemperatur gerührt und während 15 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nach Abtrennung des Katalysators durch Filtrieren und Nachwaschen mit Alkohol wird das Filtrat mit 60 ml Wasser versetzt und im Vakuum auf ca. 40 ml eingeengt. Hierauf wird zwischen Äther und Wasser verteilt und die wässrige Phase zur Trockne eingedampft.

  Der Rückstand wird aus Alkohol/Aceton und auf Zusatz von Äther kristallisiert und in der gleichen Weise umkristallisiert, wobei man   2-Methylsulfonyl-11-(4-methyl-1-piper-    azinyl) -   dibenz[b,f] - 1,4-    oxazepin - (4-oxyd)-Monohydrat vom Schmelzpunkt 249-2500C erhält.



   Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial erhält man wie folgt:
5 g   2-Methylsulfonyl- 10,11 -dihydro- 11 -oxo-dibenz-    [b,f]-1,4-oxazepin (Smp. 242-2440C) werden mit 1,8 ml N,N-Dimethylanilin und 50 ml Phosphoroxychlorid während 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingeengt wird.



  Der Rückstand wird mit Xylol versetzt und nochmals eingedampft. Hierauf wird der Rückstand in Xylol gelöst und auf Eis gegossen, worauf man dreimal mit Xylol ausschüttelt. Die Xylollösung wird   rnit    verdünnter Salzsäure, Wasser und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und durch wenig Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und dann mit 12 ml N-Methylpiperazin während 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und konzentrierter Natronlauge versetzt und zweimal mit Äther ausgeschüttelt.

 

  Die Ätherauszüge werden mehrmals mit Wasser gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt.



  Die sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und zweimal mit Äther extrahiert. Die Ätherphasen werden mit Wasser und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen.



  mit Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und durch wenig Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird stark eingedampft und mit Petroläther versetzt. Die abgeschiedenen Kristalle werden in Aceton gelöst und, nach starkem Eindampfen der Lösung, auf Zusatz von Äther/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 5,8 g 2   -Methylsulfonyl-1 l-(4-methyl - 1 -    piperazinyl)-dibenz[b,f]   -1,4-oxazepin    in Form von schwach gelblichen Nadeln vom Schmelzpunkt 178-1790C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung ll-basisch substituierter Dibenz[b,f]-1,4-oxazepine der allgemeinen Formel: EMI3.1 worin; eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkyloder Hydroxyalkylgruppe oder eine höchstens 6 C-Atome enthaltende Alkoxyalkyl- oder Alkoyloxyalkylgruppe bedeutet, und R. ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine höchstens 3 C-Atome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Dimethylaminosulfonylgmppe, die Methylsulfonylgruppe oder die Nitrogruppe darstellt, sowie von Säure-Additionssalze davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel: EMI3.2 worin R, und R2 die genannte Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel behandelt, worauf man die erhaltenen Reaktionsprodukte als freie Basen oder in Form ihrer Säure-Additionssalze mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren isoliert.
CH1273168A 1968-08-23 1968-08-23 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen CH495372A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1273168A CH495372A (de) 1968-08-23 1968-08-23 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
GB1265866D GB1265866A (de) 1968-08-23 1969-07-25
SE10815/69A SE356747B (de) 1968-08-23 1969-08-01
US849522A US3697523A (en) 1968-08-23 1969-08-12 2-substituted-11-(4-methyl-1-piperizinyl)-dibenzo {8 b,f{9 -1,4-oxazepin-(4-oxide)
DE19691942090 DE1942090A1 (de) 1968-08-23 1969-08-19 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
BE737805D BE737805A (de) 1968-08-23 1969-08-21
CA060,097A CA956941A (en) 1968-08-23 1969-08-21 Dibenzooxazepimes and dibenzothiazepines
FR6928852A FR2016288A1 (de) 1968-08-23 1969-08-22
ES370795A ES370795A1 (es) 1968-08-23 1969-08-23 Procedimiento para la obtencion de 2 - (substituido) - 11 - (4 - metil - 1 - piperacinil) - dibenz (b,f) - 1,4 - (tia)- oxacepin - (4 - oxido).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1273168A CH495372A (de) 1968-08-23 1968-08-23 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495372A true CH495372A (de) 1970-08-31

Family

ID=4385858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1273168A CH495372A (de) 1968-08-23 1968-08-23 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495372A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723209A1 (de) Tetracyclische pyridin- oder pyrrolderivate
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
CH436297A (de) Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b, f)-(1,4)oxazepine
CH495372A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH520117A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Oximen des 5H-Dibenzo-(a,d)-10,11-dihydro-cyclohepten-5-ons
AT292717B (de) Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz<b,f>-1,4-oxazepine, dibenzo<b,f>-1,4-thiazepine und dibenzo<b,e>-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
DE1217958B (de) Verfahren zur Herstellung von 11, 12-Dihydro-6H-dibenzo[b, f]-[1, 4] thiazocinen
DE1300954B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzothiepin- und oxepinen
AT251588B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
AT249684B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT231449B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3, 4-Dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
CH501666A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE918929C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE1445872C (de) 5 Phenyl 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodi azepinon (2) derivate
AT253499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Imidazolidin-onen bzw. -thionen
AT339312B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolonderivaten und ihren salzen
AT225193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4-Diamino-pyrido-(2,3-d)-pyrimidinen
AT248434B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridinderivate
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased