CH487853A - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Info

Publication number
CH487853A
CH487853A CH56470A CH5647066A CH487853A CH 487853 A CH487853 A CH 487853A CH 56470 A CH56470 A CH 56470A CH 5647066 A CH5647066 A CH 5647066A CH 487853 A CH487853 A CH 487853A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
formula
radical
preparation
Prior art date
Application number
CH56470A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Treiber
Ferdinand Dr Dengel
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Priority claimed from CH1079566A external-priority patent/CH497389A/de
Publication of CH487853A publication Critical patent/CH487853A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile    Nach einem nicht zum Stand der     Technik    gehören  den Verfahren werden basisch substituierte     Phenylaceto-          nitrile    der Formel 1 (s. Formelnblatt) hergestellt, in  welcher A, B und C Wasserstoff- oder Halogenatome,  niedermolekulare Alkyl- bzw. Alkoxygruppen, wobei  in letzterem Falle zwei benachbarte Gruppen auch ge  meinsam eine Methylendioxydgruppe bilden können,  R einen niedermolekularen aliphatischen Rest, R1 einen  niedermolekularen Alkylrest, einen gesättigten oder un  gesättigten, cyclischen oder bicyclischen Kohlenwasser  stoffrest oder die Benzyl- bzw. Phenylgruppe, n die  Zahl 2, 3 oder 4 und m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun ein Verfahren  zur Herstellung neuer basisch substituierter     Phenylaceto-          nitrile    der Formel 2 (s. Formelnblatt), worin die Ringe  1 und/oder 11 durch Halogenatome, niedermolekulare  Alkyl- bzw. Alkoxygruppen substituiert sein können,  wobei in letzterem Falle zwei benachbarte Gruppen  auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bilden kön  nen, und mindestens einer dieser Ringe die     Trifluor-          methylgruppe    trägt, R einen niedermolekularen ali  phatischen Rest, R, einen niedermolekularen Alkylrest,  einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder die  gegebenenfalls mit CF@ substituierte Benzyl- bzw.

   Phe  nylgruppe, n die Zahl 2, 3 oder 4 und m die Zahl 1, 2  oder 3 bedeutet.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man ein Phenylacetonitril der For  mel 3 (s. Formelnblatt) mit einer Verbindung der Formel  R1X, worin X einen reaktionsfähigen Säurerest bedeutet,  umsetzt.  



  Die neuen Verbindungen besitzen bei niedriger     Toxi-          zität    signifikante coronardilatatorische Wirksamkeit und  sollen als Arzneimittel Verwendung finden. Von den Ver  bindungen der Patente Nrn. 1 154 810 und 1 158083  unterscheiden sie sich auch hinsichtlich der blutdruck  senkenden Eigenschaften. Versuche haben gezeigt, dass  die neuen Verbindungen den Durchfluss durch die    Coronargefässe und den Sauerstoffgehalt des venösen  Herzblutes erhöhen. ohne praktisch auf den Blutdruck  zu wirken. Die Erweiterung der Coronargefässe setzt bei  einer intravenösen Injektion von 0,03 mg/kg Körper  gewicht ein und wird bei 0,125 mg/kg ausgesprochen  kräftig.

   Die Wirkung übertrifft diejenige- von Papaverin,  Theophyllin und anderer coronarerweiternder Wirkstoffe  um das Mehrfache Dosierungen von 0.06-0,125 mg/kg  erhöhen die Durchflussmenge um 100 bis 300 ö: Es  zeigen sich keine schädlichen     Wirkungen    auf den     Herz-          Metabolismus    und auch keine toxische Nebenwirkungen.

      <I>Beispiel</I>       &alpha;-Isopropyl-&alpha;-[(N-methyl-N-homoveratryl)-          g&gamma;aminopropyl]-3-trifluormethylphenylacetonitril       Es werden 93,6 g (0,223 Mol)       &alpha;-[(N-Methyl-N-homoveratryl)-&gamma;-aminopropyl]-          3-trifluormethylphenylacetonitril     in 500 ml Toluol gelöst, 30.8 g (:0.25 Mol)     Isopropyl-          bromid    zugefügt und 32.5 g 30 .\;;

   ige     Natriumamid-          suspension    in Toluol bei 70= C langsam eingetropft.     An-          schliessend    hält man das Gemisch 3 Stunden im Sieden,       kühlt    ab, fügt 150 ml Wasser hinzu und schüttelt die  abgetrennte Toluolschicht noch zweimal mit Wasser aus.  Sie wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet  das Toluol entfernt und der Rückstand fraktioniert.  Man erhält 89,5     e          &alpha;-Isopropyl-&alpha;-[(N-methyl-N-homoveratryl)-          &gamma;-aminopropyl]-3-trifluormethylphenylacetonitril     als gelbes zähes Öl. Ausbeute 87     ,'0;    der Theorie. Kp. 0,1  = 195 bis 200  C.

   Saures Oxalat F. = 158 bis 159" C.  



  Die Ausgangsverbindung wird hergestellt durch Kon  densation von 3-Trifluormethylphenylacetonitril und     N-          Methyl-N-homoveratryl2imino-;,-chlorpropan    in Gegen  wart von     Natriumamid.     



  Auf gleiche Weise wurden die nachfolgend be  schriebenen Verbindungen hergestellt (4, s.     Formelnblatt).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phe- nylacetonitrile der Formel 5 (s. Formelnblatt), worin die Ringe 1 und/oder 11 durch Halogenatome, niedermole kulare Alkyl- bzw. Alkoxygruppen substituiert sein kön nen, wobei in letzterem Falle zwei benachbarte Grup pen auch gemeinsam ein;; Methylendioxygruppe bilden können, und mindestens einer dieser Ringe die Trifluor- methylgruppe trägt, R einen niedermolekularen alipha tischen Rest, R; einen niedermolekularen Alkylrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder die gegebenenfalls mit CF3 substituierte Benzyl- bzw.
    Phe nylgruppe, n die Zahl 2, 3 oder 4 und m die Zahl 1, oder 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylacetonitril der Formel 6 (s. Formelnblatt) mit einer Verbindung der Formel R1X, worin X einen reaktionsfähigen Säurerest bedeutet. Limsctzt.
CH56470A 1965-07-31 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile CH487853A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056774 1965-07-31
US55595566A 1966-06-08 1966-06-08
CH1079566A CH497389A (de) 1965-07-31 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487853A true CH487853A (de) 1970-03-31

Family

ID=27176504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH824769A CH486425A (de) 1965-07-31 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
CH56470A CH487853A (de) 1965-07-31 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH824769A CH486425A (de) 1965-07-31 1966-07-26 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH486425A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH486425A (de) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT327174B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamiden und deren saureadditionssalzen
CH487853A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE3120913C2 (de)
DE1817861C3 (de) N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsäureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel. Ausscheidung aus: 1811804
DE1695284B2 (de) Substituierte-2-amino-4,5-diphenyl- oxazolderivate
AT317209B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze
AT269123B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und ihrer Salze
AT272321B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
DE3043446C2 (de)
AT289832B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
CH497389A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
AT317207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze
AT272322B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT366047B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinderivaten und deren salzen
AT307434B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidin-Derivate und ihrer Salze
AT293361B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aminoacrylophenonen und deren Salzen
AT326109B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n&#39;-bis-(beta-hydroxy-beta-arylathyl)-diaminoalkanen
AT238207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen asymmetrisch substituierten Piperazinderivaten
AT244944B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Phenylacetonitrilen und deren Salzen
AT262269B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenly-2-alkylcyclohexyl-aminoäthyl-äthern und deren Säureadditionssalzen
AT289830B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
AT234690B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Di-(pyridyl)-alkylaminverbindungen
AT220615B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased