CH374990A - Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen

Info

Publication number
CH374990A
CH374990A CH876163A CH876163A CH374990A CH 374990 A CH374990 A CH 374990A CH 876163 A CH876163 A CH 876163A CH 876163 A CH876163 A CH 876163A CH 374990 A CH374990 A CH 374990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
new
atoms
compounds
production
Prior art date
Application number
CH876163A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Herbert
Kuehas Engelbert
Brock Norbert
Original Assignee
Asta Werke Ag Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Werke Ag Chem Fab filed Critical Asta Werke Ag Chem Fab
Publication of CH374990A publication Critical patent/CH374990A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/28Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur r Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen.



   Im Schweizer Patent Nr. 371112 sind basische Ather entsprechend der Formel I beschrieben :
EMI1.1     
 worin Ri für Wasserstoff oder ein Halogen,   vorzwgs-    weise Chlor, steht,   R2    und R3 f r Wasserstoff oder niede, re Alkylreste mit 1-2   C-Atomen sttehen, woKi    mindestens einer dieser beiden Reste jedoch einem Alkylrest der erwÏhnten Art bedeutet, R4 f r   -CH=CH-oder-CH2-CH2-steht    und   R5    f r eine Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1-2 C Atome enthalten, oder f r einen 5- oder 6gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden und über das Stick  stoffatom    gebundenen heterocyclischen Rest steht.



   Es wurde   nunmehr gefunden, dass quatemäre    Ammoniumverbindungen dieser basischen ¯ther ebenfalls eine hohe. spasmolytische Wirksamkeit besitzen. Die gemäss der Erfindung herzustellenden quaternÏren Ammoniumverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel II :
EMI1.2     
 worin R6 f r Wasserstoff oder ein Halogen,   vorzugs-    weise Chlor, steht, R7 und R8 f r Wasserstoff oder niedere Alkylreste mit 1-2 C-Atomen stehen, wobei mindestens einer dieser beiden Reste jedoch einen Alkylrest der erwÏhnten Art bedeutet, R9 f r -CH=CH- oder -CH2-CH2- steht, R10 und R11  Alkylreste mit 1-2 C-Atomen oder zusammen mit t dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-oder 6gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Rest darstellen, R12 Alkylreste mit   1-4    C-Atomen und X ein Halogenatom sind.



   Als   5-oder 6gliedriger, ein Stickstoffatom ent-    haltender heterocyclischer Rest   kommt bevorzugt dex      Piperidisno-, Morpholino-und Pyrrolidinorest    in B. e  tracht. R12    ist bevorzugt Methyl oder Äthyl.



   Die neuen Verbindungen der Formel II werden erfindungsgemäss hergestellt, indem ein basischer ¯ther der obigen Formel I   vorzugsweise in Gegen-    wart eines organischen Lösungsmittels mit einem Halogenalkyl mit 1-4   C-Atomen, vorzugsweise unter    Erhitzen, umgesetzt wird und die   gebildete quater-      näne    Ammoniumverbindung aus dem Reaktions  gemasch isoliert wird.   



   Die neuen Produkte besitzen eine ausgeprägte e Papaverinwirkung, verbunden mit einer guten anti  cholinergischen    Wirkung. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich mit quaternären Verbindungen be  kannter    Produkte ähnlicher Konstitution. Die in der Tabelle angeführten,   erfindu. ngsgemäss hergestellten    Produkte entsprechen der Formel III
EMI2.1     

Die jeweilige Bedeutung R6, R7, R8 und R13 ist in den ersten vier Reihen der Tabelle angegeben.

   Die Reihe V der Tabelle zeigt den anticholinergischen Aktivitätsindex im Vergleich zu   Atropin    (= 1), gemessen am Carbaminoylcholinchlorid-Krampf unter   Verwendung einer Konzentration von 10-7 g/ml.    Die Reihe VI der Tabelle zeigt die   myotrope    Wirkung im Vergleich zu Papaverin (=   1),    gemessen unter Verwendung einer Konzentration von 4 . 10-4 BaCl2 g/ml.



  Die Reihe VII, der Tabelle zeigt die   Histamin-antago-    nistische Wirkung im Vergleich zu   Diphenhydramin      (=      1),    gemessen in einer Konzentration von 1 . 10-6 Histamn g/ml.



  Tabelle
EMI2.2     

  <SEP> R8 <SEP> R13 <SEP> V <SEP> VI <SEP> VII
<tb> H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> Dimethylamino-brom-Ïthylat <SEP> 1,2 <SEP> 1,1 <SEP> 0, <SEP> 04
<tb> H <SEP> H <SEP> CH9 <SEP> Dimethylamino-jod-Ïthylat <SEP> 1,2 <SEP> 0,5 <SEP> 0, <SEP> 03
<tb> Cl <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> Dimethylamino-jod-methylat <SEP> 0,8 <SEP> 0,7 <SEP> 0, <SEP> 4
<tb>   H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> Pipfrldino-brommethylat <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 0,    <SEP> 03
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> Dimethylamino-jod-methylat <SEP> 1,0 <SEP> 0,1 <SEP> 0, <SEP> 05
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> DiÏthylamino-jod-methylat <SEP> 3,0 <SEP> 0,06 <SEP> 0, <SEP> 008
<tb> 
Alle Versuche wurden am isolierten Meerschwein  chendarm ausgeführt.   



   Die Tabelle zeigt, dass die neuen Produkte eine Papaverinwirkung besitzen, die 10-bis 20fach grösser ist als die Papaverinwirkung der vorbekannten Produkte, bei denen R7 und   R8    für Wasserstoff stehen.



  Die   anticholinergische    Wirkung der neuen Produkte ist etwa gleich gross wie die des Atropins.



   Beispiel 1  ¯-Dimethylamino-Ïthyl-(6-methyl-2,5-endomethylen  ?3-tetrahydrobenzhydryl)-Ïther-jod-methylat
28, 5 g (0, 1 Mol) ¯-DimethylaminoÏthyl-(6-methyl2, 5-endomethylen-?3-tetrahydrobenzhydryl)-Ïther werdenin 75 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit
14, 2 g (0, 1 Mol) Methyljodid versetzt. Nach 24 Stunden werden 250 ml absoluter Ather zugegeben, das ausgefallene Salz abgesaugt und aus Aceton oder
EssigsÏureÏthylester umkristallisiert. Fp 175-184¯C.



   Ausbeute : 50-60   11/o,    der Theorie.



   Beispiet 2     ¯-Piperidino-Ïthyl-(&alpha;-methyl-2,5-endomethylen-?3-    tetrahydrobenzhydryl)-Ïther-brom-methylat
32, 5   g ¯-Piperidino-Ïthyl-(&alpha;-methyl-2,5-endo-       methylen-ds-tetrahydro-benzhydxyl)-äther werden in       100      mlEssigsäuTeäfhylestergelöst,    mit 19 g   Methyl-    bromid versetzt und 5 Minuten zum Sieden erhitzt.



   Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Salz abge saugt und aus Aceton unter Zusatz von etwas Alkohol umkristallisiert.



   Fp   220-222  C.   



   Analog den   Beispielenlund    2 wurden aus den entsprechenden tertiären Basen die folgenden   Quar-       tärsalze    hergestellt : 
EMI3.1     
 
EMI4.1     


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen der Formel II EMI4.2 worin R6 für Wasserstoff oder ein Halogen steht, R7 und R8 fiir Wasserstoff oder niedere Alkylreste mit 1-2 C-Atomen stehen, wobei mindestens einer dieser beiden Reste jedoch einen Alkylrest der erwähnten Art bedeutet, Rg für-CH=CH-oder -CH2-CH2- steht, R10, und R11 Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an, das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen, ein Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Rest darstellen, R12 Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und X ein Halogenatom sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel I EMI4.3 mit einem Halogenalkyl mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe umsetzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter ErwÏrmen durchgeführt wird.
CH876163A 1957-06-29 1958-06-27 Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen CH374990A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27439A DE1052982B (de) 1957-06-29 1957-06-29 Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer, basischer AEther, deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374990A true CH374990A (de) 1964-02-15

Family

ID=6926391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH876163A CH374990A (de) 1957-06-29 1958-06-27 Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen
CH6113858A CH371112A (de) 1957-06-29 1958-06-27 Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6113858A CH371112A (de) 1957-06-29 1958-06-27 Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH374990A (de)
DE (1) DE1052982B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152410B (de) * 1959-04-01 1963-08-08 Koninklijke Pharma Fab Nv Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanderivaten mit spasmolytischer und zentraler Wirkung
DE1108684B (de) * 1960-01-29 1961-06-15 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955895C (de) * 1953-08-05 1957-01-10 Gross Berliner Eisenmoebel Fab Sicherungsvorrichtung fuer den Stuetzrahmen des Kopfteiles eines Bettes, insbesondere eines Krankenbettes

Also Published As

Publication number Publication date
CH371112A (de) 1963-08-15
DE1052982B (de) 1959-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374990A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer Verbindungen
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE2206365B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,Ndisubstituierten Carbaminsäurechloriden
DE1088481B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Tetracyclinreihe
CH396870A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
DE1158510B (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise durch Cyclopentadienyl- oder Indenylreste substituierten Metallcarbonylen
DE1668550C (de)
AT221520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N&#39;-tetrasubstituierten 3-Amino-2-azaprop-2-en-1-ylidenammoniumhalogeniden
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
AT255409B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazolderivate und ihrer Salze
AT258936B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
AT226240B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Carbaminsäureestern
AT229873B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 4-disubstituierter Piperazinderivate
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT243445B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT231452B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem, racemischem oder optisch aktivem 1-(p-Chlorphenyl-[pyridyl-(2&#39;)]-methyl)-4-hydroxyäthoxyäthyl-piperazin
AT259542B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-5-halogenbenzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE964048C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, antihistaminwirksamer Piperazinabkoemmlinge
CH390920A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminochinonen
AT208879B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Theophyllinbasen