DE1108684B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther

Info

Publication number
DE1108684B
DE1108684B DEB56436A DEB0056436A DE1108684B DE 1108684 B DE1108684 B DE 1108684B DE B56436 A DEB56436 A DE B56436A DE B0056436 A DEB0056436 A DE B0056436A DE 1108684 B DE1108684 B DE 1108684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radical
basic
known per
manner known
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56436A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Stach
Dipl-Chem Werner Winter
Dr Med Wolfgang Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C F Boehringer & Soehne GmbH
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
C F Boehringer & Soehne GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C F Boehringer & Soehne GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical C F Boehringer & Soehne GmbH
Priority to DEB56436A priority Critical patent/DE1108684B/de
Priority to CH1395960A priority patent/CH388941A/de
Priority to BE599147A priority patent/BE599147A/fr
Priority to BR12600061D priority patent/BR6126000D0/pt
Publication of DE1108684B publication Critical patent/DE1108684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/28Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer basischer Äther der Formel in welcher R1 und R2 Wasserstoff, Halogen, niedrige Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptoreste vorstellen, A - X einen basisch substituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl- bzw. heterocyclischen Rest bedeutet und n = 0 bis 1 ist.
  • Die neuen Verbindungen haben ausgeprägte Wirkungen auf das Zentralnervensystem und sind im Tierversuch gegen Parkinsonähnliche Zustandsbilder wirksam. Bei einigen Vertretern dieser Reihe steht eine Dämpfung der Stammhirnmotorik im Vordergrund. Die Wirkung verschiedener zentral erregender Pharmaka, z. B. von 1,4-Dipyrrolidino-2-butin, wird durch sie in ähnlicher Weise gehemmt wie durch bekannte Anti-Parkinson-Mittel, z. B. Atropin; im Gegensatz zu diesen ist eine periphere anticholinergische Wirkung nicht oder nur in geringem Maße nachweisbar. Andere Vertreter dieser Klasse stimulieren sowohl das Zentralnervensystem (gesteigerte Motorik, Weckwirkung) als auch den Kreislauf.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen basischen Äther können als basischen Substituenten des Alkylätherrestes eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe tragen, z. B. Alkyl- bzw. Dialkylaminogruppen oder heterocyclische Reste (gegebenenfalls substituierte Piperidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Piperazinoreste).
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt nach den für die Gewinnung basischer Äther bekanntgewordenen Methoden. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren besteht in der Umsetzung von 2-Acryl- bzw. 2 - Aralkylbicyclo - [2,2,l] - heptanolen - (2) der allgemeinen Formel mit basisch substituierten Alkylhalogeniden der Formel Hal - A - X oder deren Salzen. Hierbei ist es auch möglich, an Stelle der zuletzt genannten Verbindungen die entsprechenden Halogenalkanole oder Alkyldihalogenide (Hal - A - O H bzw. Hal - A - Hal) zu verwenden und den basischen Rest X nachträglich in üblicher Weise einzuführen.
  • In Umkehrung dieser Reaktion kann man aber auch substituierte 2-Aryl- bzw. 2-Aralkylbicyclo-[2,2,1 ]-heptylhalogenide-(2) der allgemeinen Formel mit Alkanolen der allgemeinen Formel H O - A - X kondensieren, wobei wiederum die Möglichkeit besteht, an Stelle der zuletzt genannten Verbindungen die entsprechenden Halogenalkanole (H O - A - Hal) zu verwenden und den basischen Rest X nachträglich einzuführen.
  • Beispiele Allgemeine Arbeitsvorschriften zur Herstellung basischer Äther von 2-Aryl- bzw. 2-Aralkylbicyclo-[2,2,1 ]-heptanolen-(2) Methode I Zu einer Suspension von 4,0 g Natriumamid (0,1 Mol) in 50 ccm absolutem Toluol läßt man bei Raumtemperatur unter intensivem Rühren eine Lösung von 0,1 Mol eines 2-Aryl- oder 2-Aralkylbicyclo-[2,2,1]-heptanols-(2) in etwa 100 ccm Toluol eintropfen. Anschließend erwärmt man das Gemisch auf 50 bis 60°C, bis die Ammoniakentwicklung beendet ist. Gegebenenfalls kann das Gemisch zur Vervollständigung der Reaktion noch unter Rückfluß erhitzt werden.
  • Nun läßt man bei Raumtemperatur unter Rühren etwa 0,11 bis 0,15 Mol eines Aminoalkylhalogenids, gelöst in einer geringen Menge von absolutem Toluol, zutropfen und erhitzt das Gemisch mehrere Stunden zum Sieden. Nach dem Erkalten filtriert man den Niederschlag ab, dampft das Filtrat im Vakuum ein und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Methode II Zu einer Suspension von Natriumamid (0,2 bis 0,3 Mol) in 50 ccm absolutem Toluol läßt man eine Lösung von 0,1 Mol eines 2-Aryl- bzw. 2-Aralkylbicyclo-[2,2,1]-heptanols-(2) in etwa 100 ccm absolutem Toluol eintropfen. Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde auf 50 bis 60°C erwärmt und gegebenenfalls bis zum Rückfluß erhitzt. Nun trägt man bei etwa 50°C 0,1 Mol des Hydrochlorids eines Aminoalkylhalogenids ein und erwärmt die Mischung 3 Stunden zum Sieden. Nach dem Erkalten wird eventuell überschüssiges Natriumamid durch vorsichtiges Zutropfen von Alkohol-Wasser zersetzt. Die Toluolschicht wird mit etwa 30 ccm Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert.
  • Die nach Methode I oder II erhaltenen basischen Äther können in üblicher Weise in ihre Salze - vorzugsweise die Hydrochloride - oder auch in die quartären Ammoniumverbindungen übergeführt werden.
  • In Tabelle I sind die nach den obigen Vorschriften hergestellten Verbindungen aufgeführt.
    Tabelle 1
    Verbindung Kp. (° C/mm H g) Fp. des Hydrochlorids Ausbeute (Base)
    ° C °/o
    f2-Phenylbicyclo-[2,2,1]-heptylf-{2-(ß-diäthylamino- 156 bis 160/0,2 127 70 bis 75
    äthyl) f-äther
    f2-(p-Chlorphenyl)-bicyclo-[2,2,1]-heptylf-f2-(ß-di- 153 bis 162/0,2 151 50 bis 60
    äthylaminoäthyl) l-äther
    f2-(p-Chlorphenyl)-bicyclo- 155 bis 175/0,4 192 60 bis 65
    [2,2,1 ]-heptyl)-12-(ß-l-piperidinoäthyl)}-äther
    f2-(p-Chlorphenyl)-bicyclo- 175 bis l85/0,5 240 bis 242 45 bis 50
    [2,2,1 ]-heptylf-(2[y-(4-methylpiperazyl-(1)-propyl]}- (Zersetzung)
    äther
    f2-(p-Tolyl)-bicyclo-[2,2,1]-heptylJ-l2-(ß-1-piperidino- 184 bis 186/0,2 168 bis 170 50 bis 55
    äthyl))-äther
    f2-Benzylbicyclo-[2,2,1]-heptylf-f2-(ß-diäthylamino- 180 bis 191/0,1 118 50
    äthyl)f-äther
    f2-(p-Chlorbenzyl)-bicyclo-[2,2,1]-heptylf-f2-(ß-di- 170 bis 183/0,6 159 50 bis 55
    äthylaminoäthyl)j-äther
    (2-(o-Tolyl)-bicyclo-[2,2,1 ]-heptylf -{2-(ß-l-piperidino- 205 bis 215/0,2 146 50 bis 55
    äthyl))-äther
    f 2-Phenylbicyclo-[2,2,1 ]-heptylf -f 2-(ß-dimethyl- 130 bis 140/0,2 168 bis 169 70 bis 75
    aminoäthyl) J-äther
    f2-Phenylbicyclo-[2,2,1]-heptyl}-f2-(y-diäthylamino- 137 bis 144/0,2 146 bis 148 50 bis 55
    propyl) J-äther
    f 2-Phenylbicyclo-[2,2,1 ]-heptylf -f2-[y-(4-methyl- 180 bis 193/0,2 241 50
    piperazinyl-1)-propyl]f -äther
    Die als Ausgangsprodukte benötigten 2-Aryl- bzw. 2-Aralkylbicyclo-[2,2,1]-heptanole-(2) sind in der Literatur bisher nicht beschrieben und können vorteilhafterweise nach der folgenden, allgemein anwendbaren Methode hergestellt werden: Man stellt zunächst auf bekannte Weise die entsprechenden Aryl- bzw. Aralkylmagnesiumverbindungen aus 0,5 Mol Aryl- bzw. Aralkylhalogenid (gelöst in 300 ccm Äther) und 0,5 Mol Magnesium in 500 ccm Äther her. Anschließend wird eine Lösung von 0,45 Mol Bicyclo-[2,2,1]-heptanon-(2) in 200 ccm Äther bei etwa 20'C zugetropft, das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und gegebenenfalls zur Vervollständigung der Reaktion kurz zum Sieden erwärmt.
  • Die nach üblicher Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhaltenen Rohcarbinole können meistens schon als solche für die Herstellung der Verfahrensprodukte verwendet werden; sie lassen sich durch Destillation im Hochvakuum und/oder Kristallisation reinigen.
  • In der folgenden Tabelle II sind die nach dieser Methode hergestellten Ausgangsprodukte aufgeführt.
    Tabelle II
    Verbindung Kp. (° C/mm) Ausbeute
    C
    00
    2-Phenylbicyclo-[2,2,1]-heptanol-(2) 44 120 bis 130/0,2 60 bis 65
    2-p-Chlorphenylbicyclo-[2,2,1]-heptanol-(2) 77 - 45 bis 55
    2-o-Tolylbicyclo-[2,2,1 ]-heptanol-(2) 95 - 45 bis 55
    2-p-Tolylbicyclo-[2,2,1]-heptanol-(2) 51 120 bis 123/0,1 45 bis 55
    2-o-Anisylbicyclo-[2,2,1]-heptanol-(2) 53 130 bis 145/0,4 60 bis 65
    2-Benzylbicyclo-[2,2,1]-heptanol-(2) 65 - 45 bis 55
    2-p-Chlorbenzylbicyclo-[2,2,1 ]-heptanol-(2) 62 - 50 bis 55
    Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen gehen aus folgenden Vergleichsversuchen hervor: {2-Phenylbicyclo-[2,2,1 ]-heptyl)-(2-(ß-dimethylaminoäthyl))-äther = KSW 3206 (2-Phenylbicyclo-[2,2,1 ]-heptyl)-(2-(ß-diäthylaminoäthyl)}-äther = KSW 3094 (2-Phenylbicyclo-[2,2,1 ]-heptyl)-(2-(y-diäthylaminopropyl))-äther = KSW 3207 (2-Phenylbicyclo-[2,2,1 ]-heptyl)-(2-[y-(4-methylpiperazinyl-1)-propyl])-äther = KSW 3208 Die zentralen Wirkungen der neuen Verbindungen wurden auf Grund der Hemmung des durch »Tremorin« (1,4-Dipyrrolidino-2-butin) erzeugten Tremors bei Mäusen bestimmt; zur Methodik s. Everett, Nature (London), Bd. 177, 1956, S. 1238.
  • Die periphere anticholinerge Wirkung wird an Hand der Mydriasis bei der Maus bestimmt; zur Methodik s. Pulewka, Arch. Exp. Path. u. Pharmakol., Bd. 168, 1932, S. 307.
  • Dividiert man die EDSO der mydriatischen Wirkung durch die EDSO der Anti-Tremorin-Wirkung, so erhält man eine Meßzahl dafür, ob die betreffenden Substanzen spezifisch zentral oder spezifisch peripher wirken.
    ED50
    Anti- Mydriatische Mydriatische
    Tremorin- Wirkung,
    Substanz Wirkung Wirkung ED50 Anti-
    ED50 (mg/kg) ED5° (mg/kg) Tremorin-
    Wirkung
    Atropin 0,85 0,09 0,1
    KSW 3206 7,6 18,2 2,4
    KSW 3094 2,0 22,0 11,0
    KSW 3207 1,8 23,3 12,9
    KSW 3208 10,0 > 40 > 4
    Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist die Mydriatische Wirkung des Atropins etwa 10mal so groß wie die Anti-Tremorin-Wirkung; d. h., es wirkt in erster Linie peripher. Bei den Verbindungen der vorliegenden Anmeldung ist das Verhältnis gerade umgekehrt, ihre zentrale Spezifität ist etwa 20- bis 100mal höher als die des Atropins. Bei einigen der Verfahrensprodukte tritt eine zentral erregende Wirkung in den Vordergrund. So ergab die o Motilitätsprüfung*) des {2-(p-Chlorphenyl)-bicyclo-[2,2,1]-heptyl)-2-([y-(4-methylpiperazinyl-(1)-propyl])-äthers = KSW 3141 bereits bei 5 mg/kg eine bemerkenswerte Erhöhung, während dieselbe Wirkung durch KSW 3208 erst bei 50 mg/kg erzielt wird. *) Die Bestimmung wurde nach einer photographischen Methode durchgeführt: Zehn Mäuse erhalten subkutan eine bestimmte Dosis der zu prüfenden Substanz. Die Tiere werden zusammen mit zehn Kontrolltieren in einen mit einer Glasplatte bedeckten Kasten gebracht, wobei aber jedes Tier sich in einem Einzelkäfig befindet. Über dem Kasten ist eine Kamera angebracht, welche in regelmäßigen Abständen 20 Zeitaufnahmen macht (Belichtungszeit jeweils 3 Sekunden). Bestimmt wird nun diejenige Dosis der Substanz, bei welcher die zehn behandelten Mäuse eine merkliche Motilitätserhöhung zeigen, d. h. bei welcher die Aufnahmen dieser Tiere deutlich unscharf zu werden beginnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 Wasserstoff, Halogen, niedrige Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptoreste vorstellen, A - X einen basisch substituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl- bzw. heterocyclischen Rest bedeutet und n = 0 bis 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder 2-Aryl- bzw. 2-Aralkylbicyclo-[2,2,1]-heptanole-(2) der allgemeinen Formel in welcher n, R, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Alkylhalogeniden der allgemeinen Formel Hal-A-Y, in welcher A einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest bedeutet und Y einen organischen basischen Rest oder ein Halogenatom oder die Hydroxylgruppe bedeutet, umsetzt, oder in Umkehrung dieser Reaktion 2-Aryl- bzw. Aralkylbicyclo-[2,2,1]-heptylhalogenide-(2) der allgemeinen Formel in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit Alkanolen der allgemeinen Formel HO-A-Y, in welcher A und Y die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, worauf man gegebenenfalls den Rest Y in üblicher Weise in den basischen Rest X umwandelt und die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in ihre Salze oder quartären Ammoniumverbindungen überführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 955 895; deutsche Auslegeschrift Nr. 1052 982.
DEB56436A 1960-01-29 1960-01-29 Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther Pending DE1108684B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56436A DE1108684B (de) 1960-01-29 1960-01-29 Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther
CH1395960A CH388941A (de) 1960-01-29 1960-12-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther
BE599147A BE599147A (fr) 1960-01-29 1961-01-16 Nouveaux ethers basiques et leur préparation
BR12600061D BR6126000D0 (pt) 1960-01-29 1961-01-19 Processo de produzir novos eteres basicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56436A DE1108684B (de) 1960-01-29 1960-01-29 Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108684B true DE1108684B (de) 1961-06-15

Family

ID=6971329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56436A Pending DE1108684B (de) 1960-01-29 1960-01-29 Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE599147A (de)
BR (1) BR6126000D0 (de)
CH (1) CH388941A (de)
DE (1) DE1108684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047142A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Egyt Gyógyszervegyészeti Gyár, Budapest Basische 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptylaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955895C (de) * 1953-08-05 1957-01-10 Gross Berliner Eisenmoebel Fab Sicherungsvorrichtung fuer den Stuetzrahmen des Kopfteiles eines Bettes, insbesondere eines Krankenbettes
DE1052982B (de) * 1957-06-29 1959-03-19 Asta Werke Ag Chem Fab Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer, basischer AEther, deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955895C (de) * 1953-08-05 1957-01-10 Gross Berliner Eisenmoebel Fab Sicherungsvorrichtung fuer den Stuetzrahmen des Kopfteiles eines Bettes, insbesondere eines Krankenbettes
DE1052982B (de) * 1957-06-29 1959-03-19 Asta Werke Ag Chem Fab Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer, basischer AEther, deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047142A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Egyt Gyógyszervegyészeti Gyár, Budapest Basische 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptylaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE599147A (fr) 1961-07-17
BR6126000D0 (pt) 1973-06-28
CH388941A (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238485B (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1108684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther
DE1270567B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Flavonen
DE1289849B (de) 3-(Dibenzo[a, d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1232161B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Dibenzo-oxepinen und deren Salzen
DE951269C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylaminen
DE1090201B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer therapeutisch wirksamer AEther bzw. deren Salzen
DE1005067B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen
DE1219036B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3', 4', 5'-Tri-methoxybenzoyl)-3-aminomethyl-tetrahydro-furanen bzw. -tetrahydropyranen
DE586802C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des Perhydrocarbazols
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE1110155B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer AEther bzw. deren Salzen mit Antiparkinsonwirkung
DE1094738B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, auf das Zentralnervensystem hemmend wirkender basischer AEther, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1063157B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
DE1420954C (de) Halogensubstituierte 5-Phenyl-2-aminooxazolon-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT231454B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 5-disubstituierten Tetrahydro-1, 3-oxazinon-(2)-verbindungen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
AT200137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
DE1052982B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, spasmolytisch wirksamer, basischer AEther, deren Salzen bzw. quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1203247B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkenyl-aminen sowie deren nicht-toxischen Salzen
DE1095840B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen