DE1005067B - Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen

Info

Publication number
DE1005067B
DE1005067B DEK17396A DEK0017396A DE1005067B DE 1005067 B DE1005067 B DE 1005067B DE K17396 A DEK17396 A DE K17396A DE K0017396 A DEK0017396 A DE K0017396A DE 1005067 B DE1005067 B DE 1005067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicyclo
piperidino
radical
general formula
heptenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK17396A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilfrid Klavehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK17396A priority Critical patent/DE1005067B/de
Publication of DE1005067B publication Critical patent/DE1005067B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von bicyclisch. substituierten Aminopropanolen Es ist bekannt, daß Abkömmlinge des 3-Phenyl-propanol-(3)-amins der Formel CBHb(R) - C(OH) - CH, - CH, - NHa, wobei R ein Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeutet, krampflösende Eigenschaften besitzen; in verstärktem Maße kommen diese denjenigen Aminoalkoholen zu, die sich vom 3-Phenyl-3-cyclohexyl-propanol-(3)-amin ableiten, und von diesen wiederum den Abkömmlingen des Morpholins und Piperidins (vgl. Ruddy und Mitarbeiter, Abstr. of Papers, September 1946, 14k; J. J. Denton und Mitarbeiter, Journ. Am. Chem. Soc., Bd. 71, S. 2050 bis 2056, (1949); R. W. Cunningham, J. Pharm. Exp. Therp. 1949, S. 151; britische Patentschriften 615 136, 646 198, 678 951). Den Literaturangaben zufolge haben sich diese Aminoalkohole als wertvolle Spasmolytika erwiesen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man neue, stark wirksame Verbindungen mit hervorragendem spasmolytischem Effekt mit verhältnismäßig geringen Nebenwirkungen und geringer Toxizität erhält, wenn man gemäß dem nachfolgend bezeichneten Verfahren solche Aminoalkohole herstellt, die an Stelle des Cycloalkylrestes einen Bicycloalkyl- oder Bicycloalkenylrest enthalten. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel wobei R1 einen Bicycloalkyl- oder Bicycloalkenylrest, der gegebenenfalls durch die Reste Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl substituiert sein kann, R2 ein Aryl, das gegebenenfalls durch die Reste Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy oder durch tertiäre Aminogruppen substituiert sein kann, R, einen a, ß Alkvlenrest und R4 und R5 je einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest, besonders einen Piperidino- oder Morpholinorest, bedeuten, werden dadurch hergestellt, daß man einen Bicycloalkyl- oder Bicycloalkenylrest enthaltende 1-Amino-3-ketone der allgemeinen Formel wobei R1, R3, R4 und R5 die gleichen Reste wie oben bedeuten, mit aromatischen Organometallverbindungen der allgemeinen Formel R2 - M, wobei R2 den gleichen Rest wie oben und M ein Alkalimetall oder eine Magnesiumhalogenidgruppe bedeuten,- umsetzt, oder daß man aromatische 1-Amino-3-ketone der allgemeinen Formel wobei R2, R3, R4 und RS die gleichen Reste wie oben bedeuten, mit alicy clischen Organometallverbindungen der allgemeinen Formel R1 - M, wobei R1 und M die gleichen Bedeutungen wie oben haben, umsetzt und erforderlichenfalls die so erhaltenen ungesättigten Aminoalkohole durch Hydrierung in die gesättigten Abkömmlinge überführt.
  • So stellt man beispielsweise das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(bicyclo-(1, 2, 2)-heptyl-2)-propanol-1 her, indem man entweder 3-Piperidino-1-(bicyclo-(1, 2, 2)-heptyl-2)-propanon-1 mit Phenylmagnesiumhalogenid, oder indem man 3-Piperidino-1-phenyl-propanon-1 mit (Bicyclo-(1, 2, 2)-heptyl-2)-magnesiumhalogenid umsetzt, oder indem man 3-Piperidino-1-(45 bicyclo-(1,2,2)-heptenyl-2)-propanon-1 bzw. (45 Bicyclo-(1,2,2)-heptenyl-2)-magnesiumhalogenid mit den vorgenannten aromatischen Reaktionskomponenten umsetzt und das entstandene 3-Piperidino-1-phenyl-1-(ds-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 nach üblichen Verfahren zum gesättigten Aminoalkohol hydriert.
  • yAls Bicycloalkyle oder Bicycloalkenyle für R1 sind demnach auch solche verwendbar, welche durch Reste wie Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl substituiert sind. So erhält man beispielsweise aus 3-Piperidino-1-(7-isopropyl-6-methyl-45-bicyclo-(2, 2, 2)-octenyl-2)-propanon-1 mit einem Phenylmagnesiumhalogenid das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(7-isopropyl-6-methyl-d5- bicyclo-(2,2,2)-octenyl-2)-propanol-l . In analoger Weise können für R2 Arylreste mit den gleichen Substituenten wie -zuvor oder.äüch durch eine Alkoxy- oder eine tertiäre Aminogruppe substituierte Arylreste zur Anwendung gelangen. Beispielsweise erhält man aus 3-Piperidino-1-(,d,-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-pröpanon-1 mit einem p-Tölyl- oder o-Anisyl-magnesiumhalogenid das 3-Piperidino=1-(p-tolyl)- bzw. -(o-anisyl)-1-(d,- bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1.
  • Die neuen bicyclisch sulxstituierten Basen sind meist gut kristallisierende Verbindungen# welche sich unter vermindertem Druck ohne Zersetzung destillieren lassen und die mit anorganischen oderorganischen Säuren meist gut kristallisierende Salze bilden.
  • Beim Vergleich der pharmakologischen Wirkung be-IEännter Stoffe ähnlicher Konstitution; nämlich von erstens 1-Phenyl-l-cyclohexyl-3-piperidino-propanol-1 (vgl. die britische Patentschrift 646 198, Beispiel 2) und zweitens 2 - Cyciohexyliden - 1 - (3'. - piperidino - propyl) - cyclohexanol (vgl. die deutsche Patentschrift 862 446) mit dem neuen Verfahrensprödukt 3-Piperidino-l-phenyl-1-(45 bicyclo-(1,2,2)-heptenyl-2)-propanol-1 vomF.111°, Hydrochlorid F. 271' (gemäß Beispiel 2 bzw. 4) wurden die folgenden pharmakologischen Teste angewendet: 1. Es wurden die wirksamen Grenzschwellendosen in mg/kg i. v. ermittelt, die am Blutdruck der Katze die Wirkung einer Standarddosis von Acetylcholin (0,1 mg/kg) bzw. die durch elektrische Vagusreizung ausgelöste Blutdrucksenkung mit Sicherheit aufzuheben vermögen.
  • 2. Es wurden die wirksamen Grenzschwellendosen in mg/kg i. v. bestimmt, die an der Katze eine durch präganglionäre elektrische Reizung ausgelöste Nickhautkontraktur bzw. eine Erregung der ganglionären Schaltapparate durch hohe Acetylcholingaben (0,25 mg/kg i. v.) mit Sicherheit zu unterdrücken vermögen.
  • 3. An der weißen Maus wurden die für 50 °;" der Tiere letalen Dosen in mg/kg i. v. bestimmt.
  • Dabei ergab sich, daß das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(ds bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 über stärkere anticholinergische Eigenschaften verfügt; dies zeigt sich besonders im Vagusreizversuch, wo bereits 0,2 mg ausreichen, um den Blutdruckabfall zu verhüten, während von 1-Phenyl-l-cyclohexyl-3-piperidino-propanol-1 und der Substanz gemäß der deutschen Patentschrift 862 446 die 21/z bis 5fachen Mengen erforderlich sind. Außerdem zeigt das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(d"-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl - 2) - propanol-1 stärkere ganglienblockierende Eigenschäften: 5 mg/kg unterdrücken die Nickhautkontraktur und bewirken, daß der durch hohe Acetylcholingaben ausgelöste Blutdruckanstieg in eine Blutdrucksenkung umschlägt. 1-Phenyl-l-cyclohexyl-3-piperidinopropanol-1 vermag in der gleichen Dosierung die Nickhautkontraktur nur abzuschwächen, während das 2-Cyclohexyliden-1-(3'-piperidino-propyl)-cyclohexanol in diesem Test sogar völlig unwirksam ist.
  • Auch im Antagonismus gegen Acetylcholin ist das 1-Phenyl-l-cyclohexyl-3-piperidino-propanol=1 schwächer, da es nicht eine Umkehrung des Blutdruckeffektes zu verursachen vermag.
  • Schließlich ist das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(d,- bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 bei intravenösen Zufuhren besser verträglich als die Vergleichssubstanzen; es verfügt demnach über eine wesentlich höhere therapeutische Breite, da trotz stärkerer Wirksamkeit die toxischen Dosen höher liegen als bei den Vergleichssubstanzen. Beispiel 1 3-Piperidino-l-phenyl-1-(45 bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-2-methyl-propanol-1 69,3 g 3-Piperidino-l-phenyl-2-methyl-propanon-1, Cls H21 O N, vom Kp., 165 bis 168°, werden in 300 ccm wasserfreiem Benzol gelöst und im Verlauf einer Stunde bei 0° zu einer ätherischen Lösung der Organomagnesiumverbindung aus 96g (ds-Bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-chlorid, 18,5 g Magnesiumspänen und 300 ccm wasserfreiem Äther hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde unter Rückfluß gekocht und anschließend der Äther abdestilliert, bis die Innentemperatur 65 bis 70° erreicht hat. Zur Aufarbeitung wird die benzolische Lösung mit Eis und verdünnter Salzsäure behandelt, wobei sich der größte Teil des wenig wasserlöslichen Hydrochlorids des 3-Piperidino-l-phenyl-1-(d.- bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-2-methyl-propanol-1, C22 H" 01`T - H Cl, vom F. 252° abscheidet. Durch Versetzen einer methylalkoholischen Lösung des erhaltenen Hydrochlorids mit wäßrigem Ammoniak erhält man die freie Base als kristallines Pulver vom F. 130° (aus Methanol-Wasser). Aus dem salzsauren Filtrat des Reaktionsgemisches können durch Behandlung mit wäßrigem Ammoniak in Gegenwart von Salmiak neben unverändertem Ausgangsstoff weitere Mengen des Aminoalkohols gewonnen werden. Ausbeute 70 bis 75 % der Theorie. Beispiel 2 3-Piperidino-l-phenyl-1-(45 bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 65g 3-Piperidino-l-phenyl-propanon-1, C14H1sON, werden in 300 ccm Benzol gelöst und mit der Lösung einer Organomagnesiumverbindung aus 96 g (d,- Bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-chlorid,18,5 g Magnesiumspänen und 300 ccm Äther nach Beispiel 1 behandelt, und das Reaktionsgemisch wird entsprechend aufgearbeitet. Das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(d"-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C"H2aON,. schmilzt bei 101°, sein Hydrochlorid bei 238°.
  • Zur Gewinnung des entsprechenden gesättigten Aminoalkohols werden 31,1g der Base in 100 ccm halbnormaler Schwefelsäure gelöst und bei Zimmertemperatur mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,5 g Platinoxyd hydriert. Nach 3 Stunden ist nahezu die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. Die wäßrige Lösung wird filtriert und die freie Base mit verdünntem Ammoniak als kristallines Pulver gefällt. Das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(bicyclo-(1, 2, 2)-heptyl-2)-propanol-1, C21 H31 O N, siedet bei KP .7 175 bis 177° und schmilzt, aus Aceton umkristallisiert, bei 105°. Ausbeute 80 bis 850/, der Theorie.
  • Beispiel 3 3-Diäthylamino-l-phenyl-1-(db bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 22,1 g 3-Diäthylamino-1-(d5-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanon-1, C14H"ON, vom Kp.7 122 bis 123°, werden in 100 ccm Benzol gelöst, mit einer Grignardlösung aus 42,5 g Phenylbromid, 7,2 g Magnesiumspänen und 100 ccm Äther nach Beispiel 1 behandelt, und das Reaktionsgemisch wird nach Beispiel 1 aufgearbeitet. Das 3-Diäthylamino-l-phenyl-1-(A,-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C2oH"ON, siedetbei Kp.9163 bis 167°. Ausbeute 30 bis 350/, der Theorie. Aus 3-Diallylamino-1-(d6-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanon-1 gewinnt man durch Umsetzung mit Phenylmagnesiumbromid das 3-Diallylamino-1-phenyl-1-(db-bicyclo-(1, 2, 2) -heptenyl-2)-propanol-1, C"H"ON, vom KP-7 184 bis 186°.
  • Beispiel 4 23,3 g 3-Piperidino-1-(d5-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanon-1, C"H230N, vom KP-7 123 bis 126°, werden nach dem vorigen Beispiel mit Phenylmagnesiumbromid behandelt. Man erhält das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(ds bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C21H"ON (Formelschema siehe Beispie12), vom F.111° aus Aceton. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 271' und ist die diastereomere Form des im Beispiel 2 beschriebenen ungesättigten Aminoalkohols.
  • Durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart von Platinoxyd gelangt man zu derselben gesättigten Verbindung wie im Beispiel 2 beschrieben.
  • Beispiel 5 3-Morpholino-l-phenyl-1-(d"-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, 23,5 g 3-Morpholino-1-(d;-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanon-1, C14 H2102 N, vom Kp. e 143 bis 145°, werden nach Beispiel 3 mit Phenylmagnesiumbromid behandelt, und man erhält das 3-Morpholino-l-phenyl-1-(ds-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C2oH1702N, vom F.69,5°, dessen Hydrochlorid bei 267° (aus Methanol-Äther) schmilzt. Beispiel 6 3-Piperidino-1-(p-tolyl)-1-(d,-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 93g des im Beispiel 4 verwendeten 3-Piperidino-1-(ds-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanon-1 werden in 400 ccm Benzol gelöst und mit der Lösung einer Organomagnesiumverbindung aus 171 g p-Tolylbromid, 26,5 g Magnesiumspänen und 400 ccm Äther gemäß den vorigen Beispielen umgesetzt zum 3 - Piperidino -1 - (p - tolyl) -1-(d.-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C22H310N, vom F. 79°; sein Hydrochlorid schmilzt bei 224°. Beispiel 7 3-Piperidino-1-(o-anisyl)-1-(A,-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 93 g des im Beispiel 4 verwendeten 3 - Piperidino-1-(ds-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanon-1 werden mit o-Anisylmagnesiumbromid, das aus 187 g o-Anisylbromid, 26,5 g Magnesiumspänen und 400 ccm Äther bereitet wurde, nach Beispiel 1 umgesetzt zum 3-Piperidino-1-(o-anisyl)-1-(d,-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C22 H3102 N, vom F. 111'; sein Hydrochlorid schmilzt bei 215°. Beispiel 8 3-Piperidino-l-phenyl-1-(7-isopropyl-6-methyl-d.-bicyclo-(2, 2, 2)-octenyl-2)-propanol-1 30,3g 3-Piperidino-1-(7-isopropyl-6-methyl-d5-bicyclo-(2, 2, 2)-octenyl 2)-propanon-1 vom Kp., 170 bis 175° werden -in 100 ccm Benzol gelöst und- mit einer ätherischen Phenylmagnesiumbromidlösung, die aus 47,1 g Phenylbromid, 8 g Magnesiumspänen und 100 ccm Äther bereitet wurde, nach Beispiel l behandelt. Man erhält das 3-Piperidino-l-phenyl-1-(7-isopropyl-6-methyl-d.-bicyclo-(2, 2, 2)-octenyl-2)-propanol-1, C"H"ON, vom Kp.7 235 bis 238° als dickflüssiges Öl; sein Hydrochlorid schmilzt bei 91'.
  • Beispiel 9 3-Pyrrolidino-l-phenyl-1-(d,-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1 21,9 g 3-Pyrrohdino-1-(4.-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl 2)-propanon-1, C14 Hzl O N vom Kp., 109 bis 111', werden mit Phenyhnagnesiumbromid aus 39,3 g Brombenzol und 6,6 g Magnesiumspänen in 250 ccm Äther umgesetzt, wobei 3-Pyrrolidino-l-phenyl-1-(ds-bicyclo-(1, 2, 2)-heptenyl-2)-propanol-1, C2oH"0N vom F.103° (aus verdünntem Aceton), erhalten wird. Ausbeute 30 bis 40 % der Theorie. Das Hydrochlorid der Base schmilzt bei 246° (aus Wasser).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen der allgemeinen Formel wobei k1 einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste substituierten Bicycloalkyl- oder Bicycloalkenylrest, R2 einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder tertiäre Aminogruppen substituierten Arylrest, R3 einen a, ß-Alkylenrest, R4 und R5 je einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest, besonders einen Piperidino- oder Morpholinorest, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daB man einen Bicycloalkyl-oder Bicycloalkenylrest enthaltende 1-Amino-3-ketone der allgemeinen Formel wobei R1, R3, R4 und R:, die gleichen Reste wie oben bedeuten, mit aromatischen Organometallverbindungen der allgemeinen Formel R2 - M, wobei R2 den gleichen Rest wie oben und M ein Alkalimetall oder eine Magnesiumhalogenidgruppe bedeuten, zur Umsetzung bringt, oder daB man aromatische 1-Amino-3-ketone der allgemeinen Formel wobei R2, R3, R4 und R" die gleichen Reste wie oben bedeuten, mit alicyclischen Organometallverbindungen der allgemeinen Formel R1 - M behandelt, wobei R1 und M die gleichen Bedeutungen wie oben haben, und erforderlichenfalls die nach den vorgenannten Arbeitsweisen hergestellten ungesättigten Aminoalkohole durch Hydrierung in die gesättigten Verbindungen überführt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 862 446; britische Patentschrift Nr. 646 198.
DEK17396A 1953-03-14 1953-03-14 Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen Pending DE1005067B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17396A DE1005067B (de) 1953-03-14 1953-03-14 Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17396A DE1005067B (de) 1953-03-14 1953-03-14 Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005067B true DE1005067B (de) 1957-03-28

Family

ID=7215124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17396A Pending DE1005067B (de) 1953-03-14 1953-03-14 Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005067B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494961A (en) * 1965-03-12 1970-02-10 Hoffmann La Roche 1,4-bis-(p-(dialkylaminoalkoxy)aryl)-1,4-bis-(aryl)-2-b-1,4-diols
WO2002094800A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden
WO2002094801A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden i
WO2002094781A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden ii
WO2002096874A2 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden iv

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646198A (en) * 1946-02-28 1950-11-15 Winthrop Stearns Inc Improvements in or relating to the preparation of antispasmodic agents
DE862446C (de) * 1950-02-01 1953-01-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Cyclohexanole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB646198A (en) * 1946-02-28 1950-11-15 Winthrop Stearns Inc Improvements in or relating to the preparation of antispasmodic agents
DE862446C (de) * 1950-02-01 1953-01-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Cyclohexanole

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494961A (en) * 1965-03-12 1970-02-10 Hoffmann La Roche 1,4-bis-(p-(dialkylaminoalkoxy)aryl)-1,4-bis-(aryl)-2-b-1,4-diols
WO2002094800A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden
WO2002094801A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden i
WO2002094781A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden ii
WO2002096874A2 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von biperiden iv
WO2002096874A3 (de) * 2001-05-18 2003-01-30 Abbott Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von biperiden iv
US6835839B2 (en) 2001-05-18 2004-12-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Method for the production of biperiden II
US7030247B2 (en) 2001-05-18 2006-04-18 Abbott Gmbh & Co. Dg Method for the production of biperidin
US7034158B2 (en) 2001-05-18 2006-04-25 Abbott Gmbh & Co. Kg Method of producing biperiden I
KR100849756B1 (ko) * 2001-05-18 2008-07-31 애보트 게엠베하 운트 콤파니 카게 비페리덴의 제조 방법
US7501519B2 (en) 2001-05-18 2009-03-10 Abbott Gmbh & Co., Kg Method for producing biperiden IV
KR100896836B1 (ko) * 2001-05-18 2009-05-12 애보트 게엠베하 운트 콤파니 카게 비페리덴 ι의 제조 방법
KR100896837B1 (ko) * 2001-05-18 2009-05-12 애보트 게엠베하 운트 콤파니 카게 비페리덴 ii의 제조 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615413A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DE1807218A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1005067B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclisch substituierten Aminopropanolen
DE2143587A1 (de) 3 alpha- und 3beta-Phenyl (und monosubstituierte Phenyl) -nortropane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2158136C2 (de) 4'-Fluor-4-[4-(α - hydroxybenzyl)-piperidino]-butyrophenone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543729C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylathern
DE1017612B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen, ihren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1111208B (de) Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillend wirkenden, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern
DE1916055A1 (de) Aminoketone,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1289849B (de) 3-(Dibenzo[a, d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT354428B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino- alkyl-2-aryl-cyclohexanolen
AT214933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-substituierten 1-Alkylazetidinen
DE1470065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
DE1166787B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Granatanol-(3ª‰)-estern und ihren Hydrohalogeniden
DE2257397A1 (de) Neue dekahydrochinolinolderivate, vererfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT343100B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-alkyl-2-aryl-cyclohexanolen und deren estern
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE1643711A1 (de) Cyclische Ketone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE940829C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
DE1545714C (de) 4 eckige Klammer auf 1 Benzylpipendyl (2) eckige Klammer zu 2,2 diphenyl 1,3 dioxolane und Verfahren zu ihrer Herstellung