AT258936B - Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze

Info

Publication number
AT258936B
AT258936B AT959965A AT959965A AT258936B AT 258936 B AT258936 B AT 258936B AT 959965 A AT959965 A AT 959965A AT 959965 A AT959965 A AT 959965A AT 258936 B AT258936 B AT 258936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mol
general formula
substituted cyclic
salts
imidazolidone
Prior art date
Application number
AT959965A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Arnold
Rolf Dr Rebling
Juergen Dr Potel
Wolfgang Dr Ebeling
Original Assignee
Asta Werke Ag Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Werke Ag Chem Fab filed Critical Asta Werke Ag Chem Fab
Priority to AT959965A priority Critical patent/AT258936B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258936B publication Critical patent/AT258936B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen basisch substituierten cyclischen Harnstoffen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   worin R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 12-18 Kohlen- stoffatomen und   n die Zahl 2 oder 3 ist und   R und R niedere Alkylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, die Piperidino-, Morpholino- oder Pyrrolidino-Gruppe darstellen,   und ihre Salze mit untoxischen Säuren. 



   Die neuen, basisch substituierten cyclischen Harnstoffe der allgemeinen Formel I lassen sich in an sich bekannter Weise dadurch herstellen, dass ein cyclischer Harnstoff der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor ist und   R1   und n die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I haben, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R ;   und Ra die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I haben, in Gegenwart einer säurebindenden Verbindung bei erhöhter Temperatur umgesetzt und der so erhaltene basisch substituierte cyclische Harnstoff gegebenenfalls in ein Salz mit einer untoxischen Säure überführt wird. 



   Als säurebindende Verbindung können   in dem erfindungsgemässen   Verfahren organische Basen, wie z. B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin oder das eingesetzte sekundäre Amin der allgemeinen Formel III selbst oder anorganische Basen, wie z. B. ein Alkalicarbonat oder-bicarbonat, wie Natrium-oder Kaliumcarbonat oder-bicarbonat, verwendet werden. Bevorzugt wird das sekundäre Amin der allgemeinen Formel III im Überschuss eingesetzt. 



   Vorzugsweise wird das Verfahren in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. 



  Dioxan oder Benzol durchgeführt. Es wird dabei bei der Siedetemperatur des angewendeten Lösungsmittels oder in einem Autoklaven bei zirka 1200C gearbeitet. Die Reaktion kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. 



   In der allgemeinen Formel I sind   R, und R.   vorzugsweise   Äthylgruppen.   



   Als Salz wird das Hydrochlorid bevorzugt. Andere zur Salzbildung geeignete Säuren sind z. B. Glukonsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Embonsäure. 



   Die in dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsprodukte eingesetzten cyclischen Harnstoffe der allgemeinen Formel II sind gemäss dem Verfahren erhältlich, das in der DAS 1226589 beschrieben ist Danach lassen sich die Verbindungen der Formel II ausOxazolidonen und Isocyanaten gemäss der folgenden Reaktionsgleichung herstellen : 
 EMI2.2 
 
Die erfindungsgemässen basisch substituierten cyclischen Harnstoffe der allgemeinen Formel I üben eine ausgeprägte in vivo-und in vitro-Hemmwirkung auf eine Reihe von Pilzen aus, wie z.   B.   auf die Trichophyton-Gruppe und   auf Candida   albicans, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt.

   Ausserdem hemmen sie nicht nur die Vermehrung der Pilze, sondern töten auch   vegetative Formen und   Sporen ab. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 hierauf zu   beschränken,  
Erläuterung der Darstellung der Ausgangsprodukte : 
 EMI3.4 
 mehrmals mit Wasser gewaschen und über geglühtem Natriumsulfat getrocknet Den nach dem Abziehen des Lösungsmittels verbleibenden Rückstand kristallisiert man aus 400 cm Petroläther um. Man erhält 1-n-Tetradecyl-3-(ss-chloräthyl)-imidazolidon-(2) vom Schmelzpunkt 34-37 C. Ausbeute 222 g   (71, 5,,/0).    



   Die ausserdem verwendeten Chloralkylimidazoline wurden analog dargestellt. 
 EMI3.5 
 schuss) versetzt und 6 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird in 1, 51 Wasser gegeben und einmal mit 600 cm'und einmal mit 400 cm'Methylenchlorid extrahiert ; dabei muss zur besseren Trennung der Phasen eventuell zentrifugiert werden. Die vereinigten Methylenchloridauszüge werden dreimal mit je 1, 51 Wasser gewaschen und über geglühtem Natriumsulfatgetrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man 404 g der rohen Base   1-n-Tetradecyl-     (ss-di-     äthylamino-äthyl)-imidazolidon- (2).    
 EMI3.6 
 berechneten Menge HCl-Äther tropfenweise, jedoch nur bis zur eben sauren Reaktion versetzt wird. 



  Das dabei ausfallende Hydrochlorid kristallisiert man aus Essigester um. 



   Schmelzpunkt : 790C (Kofler-Heizbank). Ausbeute : 302 g   (68, 1%   d. Th.). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 teten Reaktionsgemisches mit Wasser erfolgt ölige Abscheidung. Man extrahiert mit Äther, wäscht die ätherische Lösung mit Wasser und trocknet über Pottasche. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält 
 EMI4.2 
 dass 20 g der Rohbase in absolutem Äther gelöst und unter Kühlung mit einer gesättigten Lösung von HC1 in wasserfreiem Äther behandelt werden. Das ausgefallene Hydrochlorid wird aus Essigester/absolutem Äther-Gemisch umkristallisiert. Schmelzpunkt : 900C (Kofler-Heizbank). 



   Beispiel3 :1-n-Hexadecyl-3-(ss-diäthylamino-äthyl)-imidazolidon-(2). 



   Diese Base wird analog Beispiel l aus 37, 3 g (0, 1 Mol) 1-n-Hexadecyl-3-(ss-chloräthyl)-imidazo-   lido-(2)   und 16, 1 g (0, 22 Mol) Diäthylamin hergestellt. Ausbeute : 38 g Rohbase. 



   Das 1-n-Hexadecyl-3-(ss-diäthylamino-äthyl)-imidazolidon-(2)-hydrochlorid wird aus der Rohbase 
 EMI4.3 
 
Diese Base wird analog Beispiel l aus 16 g (0, 04 Mol)   1-n-Octadecyl-3- (ss-chloräthyl)-imidazo-   lidon-(2) und 6, 6 g (0, 09 Mol) Diäthylamin hergestellt. Ausbeute : 13 g Rohbase. 



   Aus der Rohbase wird das entsprechende Hydrochlorid analog Beispiel 1 hergestellt. Schmelzpunkt:   670C   (Kofler-Heizbank). 



   Beispiel5 :1-Oleyl-3-(ss-diäthylamino-äthyl)-imidazolidon-(2). 



   DieseBase wird analog Beispiel l aus 31,   9g (0, 08   Mol) 1-Oleyl-3-(ss-chloräthyl)-imidazolidon-(2) und 14, 6 g (0, 2 Mol) Diäthylamin in 100   cms   Dioxan hergestellt. Ausbeute : 34 g Rohbase. 



   Das entsprechende Hydrochlorid der obigen Base erhält man durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther analog Beispiel 1. 
 EMI4.4 
 
DieseBase wird analog Beispiel 2 aus 34, 5 g (0, 1 Mol) 1-n-Tetradecyl-3-(ss-chloräthyl)-imidazolidon-(2) und 21, 3 g (0, 25 Mol) Piperidin in 100   cm3   Dioxan hergestellt. Ausbeute : 36g Rohbase. 



   Das entsprechende Hydrochlorid erhält man durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther. 



  Aus Essigester umkristallisiert hat es einen Schmelzpunkt von 1430C (Kofler-Heizbank). 
 EMI4.5 
 



      7 : 1-n-Tetradecyl-3- (ss-pyrrolidino-äthyl)-imidazolidon- (2).Das entsprechende Hydrochlorid lässt sich   durch Behandeln der Rohbase mitsalzsaurem Äther herstel-   len. Aus Essigester umkristallisiert hat es einen Schmelzpunkt von 1290C (Kofler-Heizbank). 



  Das entsprechende Citrat wird durch Zusammengeben von 11, 4 g (0, 03 Mol) obiger Base in20 cm3    Aceton und   5,     8 g (0, 03 Mol) Anhydrocitronensäure   in 60   cm8   Aceton bei Zimmertemperatur erhalten. 



  Es wird aus Aceton umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 1060C (Kofler-Heizbank). 



   Beispiel8 :1-n-Tetradecyl-3-(ss-morpholino-äthyl)-imidazolidon-(2). 
 EMI4.6 
 
Das entsprechende Hydrochlorid lässt sich durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther herstellen. Aus Essigester umkristallisiert hat es einen Schmelzpunkt von 1430C (Kofler-Heizbank). 
 EMI4.7 
 
11, 9äther an. Schmelzpunkt : 620C (Kofler-Heizbank). 



   Beispiel9 :1-n-Tetradecyl-3-(ss-diäthylamino-äthyl)-imidazolidon-(2). 



     69,   0 g (0,2 Mol) 1-n-Tetradecyl-3-(ss-chloräthyl0-imidazolidon-(2), 73,1 g (1, 0 Mol) Diäthylamin und 50 cm Benzol werden in einem   500cama   Autoklaven 5 h lang auf 1200C erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch versetzt man mit weiteren 150 cm Benzol und wäscht mehrmals mit Wasser aus. Die Benzolphase trocknet man über Natriumsulfat, filtriert und zieht das Benzol im Vakuum ab. 



  Ausbeute : 69 g Rohbase. 



   Die Rohbase lässt sich analog Beispiel l in das entsprechende Hydrochlorid überführen. 



   Beispiel10 :1-n-Hexadecyl-3-(ss-piperidino-äthyl)-imidazolidon-(2). 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   37,3 g   (0, 1 Mol) l-n-Hexadecyl-3- (ss-chloräthyl)-imidazolidon- (2)   werden mit 8,5 g (0, 1 Mol) Piperidin und 6,9 g (0, 05 Mol) Kaliumkarbonat in 80 cm Dioxan 8 h lang unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Beim Versetzen des erkalteten Reaktionsgemisches mit Wasser erfolgt ölige Abscheidung. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mehrmals mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man 42 g 1-n-Hexadecyl-3-   (ss-piperi-     dino-äthyl)-imidazolidon- (2)-Rohbase.    



   Das Citrat der obigen Base wird dadurch erhalten, dass 35, 8 g (0,085 Mol) Rohbase in 100 cm3 Aceton gelöst zu einer Lösung von 16,3 g (0, 085 Mol) Anhydrocitronensäure in 150   cms   Aceton bei Zimmertemperatur zusammengegeben werden. Das nach kurzer Zeit ausfallende Salz wird aus Aceton umkristallisiert.   Schmelzpunkt : 1070C   (Kofler-Heizbank). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1 Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
   worin R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff-Rest mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen und   n die Zahl 2 oder 3 ist und   rundes   niedere Alkylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbundensind, die
Piperidino-, Morpholino- oder Pyrrolidino-Gruppe darstellen, und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass ein cyclischer Harnstoff der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 worin X ein Halogenatom ist und   Rlundn   die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin   Rund R.   die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben,

   in Gegenwart einer säurebindenden Verbindung bei erhöhter Temperatur umgesetzt und der erhaltene basisch substituierte cyclische Harnstoff gegebenenfalls in die Salze überführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Mol des cyclischen Harnstoffes der allgemeinen Formel II mit 2 Mol des sekundären Amins der allgemeinen Formel III umge- setzt. wird. <Desc/Clms Page number 6> 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Dioxan als Lösungsmittel bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt wird.
AT959965A 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze AT258936B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT959965A AT258936B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT959965A AT258936B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258936B true AT258936B (de) 1967-12-27

Family

ID=3615592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT959965A AT258936B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT258936B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze
DE1218455B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE1793612C (de)
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
DE1245966B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminen
AT280976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylendiaminderivaten und von deren Säureadditionssalzen
CH478802A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolderivaten
DE1620498C (de) Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
AT222650B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern
DE1153378B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen
AT275518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT208879B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Theophyllinbasen
AT204046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
AT238199B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer 1, 3-Dioxane und ihrer Salze
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT203008B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminderivate des Phenthiazins
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten