DE1218455B - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen

Info

Publication number
DE1218455B
DE1218455B DEA45119A DEA0045119A DE1218455B DE 1218455 B DE1218455 B DE 1218455B DE A45119 A DEA45119 A DE A45119A DE A0045119 A DEA0045119 A DE A0045119A DE 1218455 B DE1218455 B DE 1218455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
imidazolidone
general formula
base
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Arnold
Dr Rolf Rebling
Dr Juergen Potel
Dr Wolfgang Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asta Medica GmbH
Original Assignee
Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Werke AG Chemische Fabrik filed Critical Asta Werke AG Chemische Fabrik
Priority to DEA45119A priority Critical patent/DE1218455B/de
Priority to CH43965A priority patent/CH446354A/de
Priority to GB2338/65A priority patent/GB1075812A/en
Priority to US429206A priority patent/US3334115A/en
Priority to FR3815A priority patent/FR4278M/fr
Priority to BE671528D priority patent/BE671528A/xx
Priority to NL6514467A priority patent/NL6514467A/xx
Publication of DE1218455B publication Critical patent/DE1218455B/de
Priority to MY197144A priority patent/MY7100044A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/36One oxygen atom with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to ring nitrogen atoms

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Ch:
C07d
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 12p-9
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A45119IVd/12p
30. Januar 1964
8. Juni 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen der allgemeinen Formel I
R2\ R3 7
N-(CHa)n-N
CH2
4I
Ri
in der η die Zahl 2 oder 3 ist, Ri ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 niedere Alkylreste bedeuten oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch zu einem Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinring verbunden sein können, und ihren Salzen und ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein cyclischer Harnstoff der allgemeinen Formel II
X — (CH2)W — N-
CH2 CH2
II
Ri
in der X ein Halogenatom bedeutet, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel III
R:
2\
NH
III
R3'
in Gegenwart einer säurebindenden Verbindung bei erhöhter Temperatur umgesetzt und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit Säuren behandelt wird.
Als säurebindende Verbindung können in dem erfindungsgemäßen Verfahren organische Basen, z. B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin, oder das eingesetzte sekundäre Amin der allgemeinen Formel III selbst, oder anorganische Basen, z. B.
X — (CH2)„ — N CH2
O = C CH2
+ Ri-N = (
Verfahren zur Herstellung von basisch
substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren
Salzen
Anmelder:
Asta-Werke Aktiengesellschaft,
Chemische Fabrik,
Brackwede (Westf.), Bielefelder Str. 83
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Arnold,
Dr. Rolf Rebling, Bielefeld;
Dr. Jürgen Potel,
Dr. Wolfgang Ebeling, Brackwede (Westf.)
ein Alkalicarbonat oder -bicarbonat, wie Natriumoder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, verwendet werden. Bevorzugt wird das sekundäre Amin der allgemeinen Formel III im Überschuß eingesetzt. Vorzugsweise werden 2 Mol des sekundären Amins mit 1 Mol des cyclischen Harnstoffs umgesetzt.
Vorzugsweise wird das Verfahren in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels wie Dioxan oder Benzol durchgeführt. Es wird dabei bei der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels oder in einem Autoklav bei etwa 12O0C gearbeitet. Die Reaktion kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
In der allgemeinen Formel I bedeuten R2 und R3 vorzugsweise Äthylgruppen.
Als Salz wird das Hydrochlorid bevorzugt hergestellt. Andere zur Salzbildung geeignete Säuren sind z. B. Glukonsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Embonsäure.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsprodukte eingesetzten cyclischen Harnstoffe der allgemeinen Formel II werden aus Oxazolidonen und Isocyanaten hergestellt.
Die Umsetzung läßt sich durch das folgende Formelschema wiedergegeben:
X — (CH2)„ — N-O = C
CH2
CH2
II
Ri
609 578/543
Für die Herstellung der genannten Ausgangsverbindung wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht.
Die verfahrensgemäß hergestellten basisch substituierten cyclischen Harnstoffe der allgemeinen Formel I üben eine ausgeprägte In-vivo- und Invitro-Hemmwirkung auf eine Reihe von Pilzen aus, z. B. auf die Trichophytongruppe und auf Candida albicans, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt. Außerdem hemmen sie nicht nur die Vermehrung der Pilze, sondern töten auch vegetative Formen und Sporen ab.
C2Hsx
C2H5 7
N — (CH2V
-N-
-CH2
41
5CH2
HCl ■
Ri n-C4H9 η Vollständige Wac
im Röhrchenverdü
Trichophyton
mentagrophytes
hstumshemmung
nnungstest d-ig/ml)
Candida
albicans
n-Ci2H25 — 2 > 50 > 50
11-C14H29 — 3 8 32
n-Ci6 — H33 — 2 2,1 8,4
CH3 — (CH2)7 — CH = CH — (CH2)8 2 2,3 9
n-Ci8 — H37 — 2 2,5 >50
2 18,8 >50
Verglichen mit bekannten Fungiciden, wie 2-Hydroxy - 5 - brom - benzoesäure - 4' - chlor - anilid, 2 - Hydroxy - 4 - chlorbenzoesäure - η - butylamid oder der 5-Nitrofurfurylalkoholester derß-Chlor-propionsäure, sind die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen bei vergleichbar niedriger Toxizität fünfbis zwanzigmal stärker wirksam. Bei klinischer Testung erfindungsgemäß herstellbarer Verbindungen wurden Unverträglichkeitserscheinungen wie Reizung der Haut auch bei längerer Applikation nur in sehr geringem Umfang beobachtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
45 Beispiel 1
l-n-Tetradecyl-3-(/?-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2)
In einem Rundkolben mit Rückflußkühler werden 1,1 Mol (379,5 g) l-n-Tetradecyl-3-GS-chloräthyl)-imidazolidon-(2) in 500 ml Dioxan gelöst, mit 2,5 Mol (182,9 g) Diäthylamin versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird in 1,51 Wasser gegeben und einmal mit 600 ml und einmal mit 400 ml Methylenchlorid extrahiert; dabei muß zur besseren Trennung der Phasen gegebenenfalls zentrifugiert werden. Die vereinigten Methylenchloridauszüge werden dreimal mit je 1,51 Wasser gewaschen und über geglühtem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels erhält man 404 g der rohen Base l-n-Tetradecyl-3-(^-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2).
Das Hydrochlorid des l-n-Tetradecyl-3-(/i-diäthylaminoäthyl)-imidazolidons-(2) wird dadurch erhalten, daß eine Lösung von 404,5 g (1,06 Mol) der Rohbase in 1600 ml absolutem Äther mit der berechneten Menge HCl-Äther tropfenweise, jedoch nur bis zur eben sauren Reaktion, versetzt wird. Das dabei ausfallende Hydrochlorid kristallisiert man aus Essigester um. Schmelzpunkt: 790C (Kofler-Heizbank). Ausbeute: 302 g (68,1% der Theorie).
Beispiel 2
l-Lauryl-3-(y-diäthylaminopropyl)-imidazolidon-(2)
33,1 g (0,1 Mol) l-Lauryl-3-(y-chlorpropyl)-imidazolidon-(2) werden mit 16,1 g (0,22 Mol) Diäthylamin in 100 ml Dioxan 8 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Beim Versetzen des erkalteten Reaktionsgemisches mit Wasser erfolgt ölige Abscheidung. Man extrahiert mit Äther, wäscht die ätherische Lösung mit Wasser und trocknet über Pottasche. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels erhält man 34 g 1-Lauryl-3-(y-diäthylaminopropyl)-imidazolidon-(2) als rohe Base.
Das 1 - Lauryl - 3 - {γ - diäthylaminopropyl) - imidazolidon-(2)-hydrochlorid wird dadurch erhalten, daß 20 g der Rohbase in absolutem Äther gelöst und unter Kühlung mit einer gesättigten Lösung von HCI in wasserfreiem Äther behandelt werden. Das ausgefallene Hydrochlorid wird aus einem Gemisch aus Essigester — absolutem Äther umkristallisiert. Schmelzpunkt: 90°C(Kofler-Heizbank).
Beispiel 3
l-n-Hexadecyl-3-(/?-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2)
Diese Base wird analog Beispiel 1 aus 37,3 g (0,1 Mol) 1 - η - Hexadecyl - 3 - (ß - chloräthyl) - imidazolidon-(2) und 16,1 g (0,22 Mol) Diäthylamin hergestellt. Ausbeute: 38 g Rohbase.
Das l-n-Hexadecyl-3-(/J-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2)-hydrochlorid wird aus der Rohbase analog Beispiel 1 hergestellt. Schmelzpunkt: 64°C (Kofler-Heizbank).
5 Beispiel 4
l-n-Octadecyl-3-(^-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2)
Diese Base wird analog Beispiel 1 aus 16 g (0,04 Mol) 1 - η - Octadecyl - 3 - (ß - chloräthyl) - imidazolidon-(2) und 6,6 g (0,09 Mol) Diäthylamin hergestellt. Ausbeute: 13 g Rohbase.
Aus der Rohbase wird das entsprechende Hydrochlorid analog Beispiel 1 hergestellt. Schmelzpunkt: 67° C (Kofler-Heizbank).
Beispiel 5
l-Oleyl-3-(ß-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2)
Diese Base wird analog Beispiel 1 aus 31,9 g (0,08 Mol) l-Oleyl-3-((3-chloräthyl)-imidazolidon-(2) und 14,6 g (0,2 Mol) Diäthylamin in 100 ml Dioxan hergestellt. Ausbeute: 34g Rohbase.
Das entsprechende Hydrochlorid der obigen Base erhält man durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther analog Beispiel 1. Schmelzpunkt: 84°C (Kofler-Heizbank).
Beispiel6
l-n-Tetradecyl-3-(ß-piperidinoäthyl)-imidazolidon-(2)
Diese Base wird analog Beispiel 2 aus 34,5 g (0,1 Mol) 1 - η - Tetradecyl - 3 - {ß - chloräthyl) - imidazolidon-(2) und 21,3 g (0,25 Mol) Piperidin in 100 ml Dioxan hergestellt. Ausbeute: 36 g Rohbase.
Das entsprechende Hydrochlorid erhält man durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther. Aus Essigester umkristallisiert, hat es einen Schmelzpunkt von 1430C (Kofler-Heizbank).
Beispiel 7
l-n-Tetradecyl-3-(/J-pyrrolidinoäthyl)-imidazolidon-(2)
45
Diese Base erhält man analog Beispiel 2 aus 34,5 g (0,1 Mol) l-n-Tetradecyl-S-^-chloräthylHmidazolidon-(2) und 17,8 g (0,24 Mol) Pyrrolidin in 100 ml Dioxan. Ausbeute: 35 g Rohbase.
Das entsprechende Hydrochlorid läßt sich durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther herstellen. Aus Essigester umkristallisiert, hat es einen Schmelzpunkt von 129°C (Kofler-Heizbank).
Das entsprechende Citrat wird durch Zusammengeben von 11,4g (0,03 Mol) obiger Base in 20 ml Aceton und 5,8 g (0,03 Mol) Anhydrocitronensäure in 60 ml Aceton bei Zimmertemperatur erhalten. Es wird aus Aceton umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 1060C (Kofler-Heizbank).
Beispiel 8
l-n-Tetradecyl-3-(ß-morpholinoäthyl)-imidazolidon-(2)
Diese Base erhält man analog Beispiel 2 aus 34,5 g (0,1 Mol) l-n-Tetradecyl-3-(/S-chloräthyl)-imidazolidone) und 21,8 g (0,25 Mol) Morpholin. in 100 ml Dioxan. Ausbeute: 36 g Rohbase.
Das entsprechende Hydrochlorid läßt sich durch Behandeln der Rohbase mit salzsaurem Äther herstellen. Aus Essigester umkristallisiert, hat es einen Schmelzpunkt von 1430C (Kofler-Heizbank).
Zur Darstellung des Embonats verfährt man folgendermaßen: 11,9g (0,03 Mol) obige Base und 5,8 g (0,015 Mol) Embonsäure werden in 120 ml Aceton etwa 1 Stunde unter Rückfluß bis zur klaren Lösung erhitzt. Anschließend entfernt man das Aceton im Vakuum und reibt den Rückstand mit Petroläther an. Schmelzpunkt: 620C (Kofler-Heizbank).
Beispiel 9
l-n-Tetradecyl-3-(ß-diäthylaminoäthyl)-imidazolidon-(2)
69,0 g (0,2 Mol) l-n-Tetradecyl-3-(/S-chloräthyl)-imidazolidon-(2), 73,1 g (1,0 Mol) Diäthylamin und 50 ml Benzol werden in einem 500-ml-Autoklav 5 Stunden lang auf 1200C erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch versetzt man mit weiteren 150 ml Benzol und wäscht mehrmals mit Wasser aus. Die Benzolphase trocknet man über Natriumsulfat, filtriert und zieht das Benzol im Vakuum ab. Ausbeute: 69 g Rohbase. Die Rohbase läßt sich analog Beispiel 1 in das entsprechende Hydrochlorid überführen.
Beispiel 10
l-n-Hexadecyl-3-(^-piperidinoäthyl)-imidazolidon-(2)
37,3 g (0,1 Mol) l-n-Hexadecyl-3-(j8-chloräthyl)-imidazolidon-(2) werden mit 8,5 g (0,1 Mol) Piperidin und 6,9 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat in 80 ml Dioxan 8 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Beim Versetzen des erkalteten Reaktionsgemisches mit Wasser erfolgt ölige Abscheidung. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht die organische Phase mehrmals mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man 42 g l-n-Hexadecyl-3-(/3-piperidinoäthyl)-imidazolidon-(2)-Rohbase.
Das Citrat der obigen Base wird dadurch erhalten, daß 35,8 g (0,085 Mol) Rohbase, in 100 ml Aceton gelöst, zu einer Lösung von 16,3 g (0,085 Mol) Anhydrocitronensäure in 150 ml Aceton bei Zimmertemperatur zusammengegeben werden. Das nach kurzer Zeit ausfallende Salz wind aus Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt: 1070C (Kofler-Heizbank).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen der allgemeinen Formel
    R3'
    : N-(CHa)n
    -N-
    |3
    CH2
    65 Ri
    in der η die Zahl 2 oder 3 ist, Ri ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasser-
    stoifrest mit 12 bis 18 Kohlenstoifatomen und R2 und R3 niedere Alkylreste bedeuten oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch zu einem Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinring verbunden sein können, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein cyclischer Harnstoff der allgemeinen Formel
    X — (CHa)n — N CH2
    O = C CH2
    Ri
    sekundären Amin der allgemeinen Formel
    ^NH
    in Gegenwart einer säurebindenden Verbindung bei erhöhter Temperatur umgesetzt und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit Säuren behandelt wird.
    Tn Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 3 021 338, 2 840 546;
    Houben — Weyl, Die Methoden der organischen Chemie, Bd. XUl (1957), S. 24 bis 43;
    Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie,
    in der X ein Halogenatom darstellt, mit einem 3. Auflage (1963), Bd. 14, S. 7, Abs. 3.
DEA45119A 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen Pending DE1218455B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45119A DE1218455B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen
CH43965A CH446354A (de) 1964-01-30 1965-01-13 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze
GB2338/65A GB1075812A (en) 1964-01-30 1965-01-19 Basically substituted cyclic ureas and a process for their production
US429206A US3334115A (en) 1964-01-30 1965-01-26 Basically substituted ureas and salts thereof
FR3815A FR4278M (de) 1964-01-30 1965-01-29
BE671528D BE671528A (de) 1964-01-30 1965-10-28
NL6514467A NL6514467A (de) 1964-01-30 1965-11-08
MY197144A MY7100044A (en) 1964-01-30 1971-12-31 Basically substituted cyclic ureas and a process for their production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45119A DE1218455B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen
NL6514467A NL6514467A (de) 1964-01-30 1965-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218455B true DE1218455B (de) 1966-06-08

Family

ID=25964007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45119A Pending DE1218455B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3334115A (de)
BE (1) BE671528A (de)
CH (1) CH446354A (de)
DE (1) DE1218455B (de)
FR (1) FR4278M (de)
GB (1) GB1075812A (de)
MY (1) MY7100044A (de)
NL (1) NL6514467A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300575B (de) * 1965-05-21 1969-08-07 Bristol Myers Co Benzo[b]thiophene
GR851753B (de) * 1984-07-17 1985-11-26 Lilly Co Eli
US5225567A (en) * 1988-10-27 1993-07-06 The Upjohn Company Heterocyclic acetylenic amines having central nervous system activity
US5137905A (en) * 1988-10-27 1992-08-11 The Upjohn Company Heterocyclic acetylenic amines having central nervous system activity
US5157124A (en) * 1988-10-27 1992-10-20 The Upjohn Company Heterocyclic acetylenic amines having central nervous system activity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840546A (en) * 1956-01-06 1958-06-24 Rohm & Haas Unsaturated quaternary ammonium compounds and polymers
US3021338A (en) * 1956-12-05 1962-02-13 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196152A (en) * 1965-07-20 Phenyl and alkyleneamino substituted imidazolidinones and salts thereof
US2518264A (en) * 1946-01-23 1950-08-08 American Cyanamid Co Method of preparing imidazolidones
US2840561A (en) * 1955-09-09 1958-06-24 Rohm & Haas Nu-(aminoalkyl)-nu, nu'-alkyleneureas and methods of producing them

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840546A (en) * 1956-01-06 1958-06-24 Rohm & Haas Unsaturated quaternary ammonium compounds and polymers
US3021338A (en) * 1956-12-05 1962-02-13 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides

Also Published As

Publication number Publication date
US3334115A (en) 1967-08-01
CH446354A (de) 1967-11-15
NL6514467A (de) 1967-05-09
BE671528A (de) 1966-02-14
MY7100044A (en) 1971-12-31
FR4278M (de) 1966-07-11
GB1075812A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847621A1 (de) Phthalazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE1218455B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten cyclischen Harnstoffen und ihren Salzen
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE1543035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenverbindungen
AT258936B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze
DE887649C (de) Verfahren zur Herstellung von als Spasmolytika geeigneten ungesaettigten Aminen
DE1695176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE944854C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 8-Oxychinolinverbindungen
DE1620342B2 (de)
DE1670186C (de) p Alkoxy piperidin amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE964048C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, antihistaminwirksamer Piperazinabkoemmlinge
DE1795619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4-(2-Aminoaethyl)-2-imidazolidinonen
AT223197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des N-(β-Oxyäthyl)-N'-[γ-(3'-chlor-10'-phenthiazinyl)-propyl]-piperazins
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE932127C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
DE1126373B (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylamid-O-essigsaeureamiden
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1024968B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Ketonyl-8-amino-theophyllinen
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
DE1260468B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrophenolen