DE1593579B1 - Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1593579B1
DE1593579B1 DE19661593579 DE1593579A DE1593579B1 DE 1593579 B1 DE1593579 B1 DE 1593579B1 DE 19661593579 DE19661593579 DE 19661593579 DE 1593579 A DE1593579 A DE 1593579A DE 1593579 B1 DE1593579 B1 DE 1593579B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
general formula
addition salts
acid addition
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593579
Other languages
English (en)
Inventor
Gerwin Dr Beisenherz
Johannes Dr Keck
Friedrich-Wilhelm Dr Koss
Eckhard Dr Schraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Publication of DE1593579B1 publication Critical patent/DE1593579B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline

Description

in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein Bromatom _ und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ψ bedeutet, deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, sie beeinflussen insbesondere die periphere Atmungsfunktion und weisen eine ausgezeichnete sekretolytische und hustenstillende Wirksamkeit bei äußerst geringer Toxizität auf. Die Verbindungen zeigen einen sehr raschen Wirkungseintritt bei der Sekretolyse und sind daher gut mukolytisch wirksam. Hierbei ist die gute Wasserlöslichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I sehr vorteilhaft.
Die Verbindungen
A = N-(trans-p-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino-
3,5-dibrom-benzyl)-amin-dihydrochlorid, B = N-(trans-p-Hydroxy-cyclohexyl)-N-methyl-
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin-hydro-
chlorid,
C = N-(trans-m-Hydroxy-cyclohexyl)-N-methyl-
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin-hydro-
chlorid,
D = N-icis-m-Hydroxy-cyclohexylj-N-methyl-
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin-hydro-
chlorid,
E = N-ttrans-o-Hydroxy-cyclohexyty-N-methyl-
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin-hydro-
chlorid,
F = N-(cis-m-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino-
3,5-dibrom-benzyl)-amin-hydrochlorid
wurden hinsichtlich ihrer expektorierenden Wirkung im Vergleich zu
G = N-Cyclohexyl-N-methyl-(2-amino-. 3,5-dibrom-benzyl)-amin-hydrochlorid
und die Verbindungen A, C, D und
H = N-(cis-m-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino-S-brom-benz^-amin-hydrochlorid
hinsichtlich ihrer antitussiven Wirkung im Vergleich zu
I = Codeinphosphat untersucht.
40
45
55
60
Substanz Maximale Sekretsteigerung
A + 62%
B +41%
C + 35%
D + 48%
E + 39%
F + 30%
G + 23%
2. Hustenstillende Wirkung
An Gruppen von jeweils fünf wachen, weißen Ratten, die jeweils 50 mg/kg der zu untersuchenden Substanzen A, C, D, H und I per os verabreicht bekamen, wurden durch Einatmen eines 7,5% igen wäßrigen Zitronensäure-Sprays Hustenreize ausgelöst. Es wurde die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Zahl der Hustenstöße 30 Minuten nach Substanzapplikation gemessen (Engelhorn und Püschmann, Arzneimittelforschung, 13, S. 474 bis 480 [1963]).
Außerdem wurde die blutdruckverändernde Wirkung der Substanzen A, C, D und I an narkotisierten Katzen untersucht.
Die Substanzen wurden intravenös injiziert.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Blutdruckversuch Durchschnittliche Codein
prozentuale phosphat
Substanz Veränderung der Zahl
der Hustenstöße
-72
bis 8 mg/kg keine Wirk
Veränderung substanz -71
A bis 8 mg/kg keine -65
Veränderung -71
C bis 4 mg/kg keine -40
Veränderung -45
D -62
bei 2 mg/kg deutliche
H Blutdrucksenkung -39
I
3. Akute Toxizität
An Gruppen von je fünf weißen Mäusen wurde jeweils die akute i. p. Toxizität bestimmt bzw. orientierend bestimmt, falls die geringe Löslichkeit der
Substanzen eine höhere Dosierung nicht zuließ. Es wurde die LD50 nach der Methode von Litchfield und W i 1 c ο χ ο η (J. Pharmacol. Exper. Therap., 96, 99 [1949]) bestimmt.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Substanz 268 (0 LD50 mg/kg i. P-
A 520 (0
B 390 (0
C 315 (0
D >500
E >200 von 5 Tieren gestorben)
F >400 von 5 Tieren gestorben)
G >250 von 5 Tieren gestorben)
H 175 von 5 Tieren gestorben)
I
IO
15
Ergänzend sei hier bemerkt, daß alle Verbindungen, welche unter die allgemeine Formel I fallen, ähnliche gute sekretolytische und/oder hustenstillende Eigenschäften aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
a) ein Hydroxy-cyclohexylamin der allgemeinen Formel
35
CH,-N
NH,
OH
II
40
in der R2 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, mit mindestens 2 Mol Brom in Eisessig oder einem anderen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Halogenkohlenwasserstoff, zweckmäßig bei Temperaturen von 20 bis 100° C, vorzugsweise jedoch bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart von Eisen als Katalysator im Kern in 3- und 5-Stellung bromiert wird, die zunächst gebildeten bromwasserstoffsauren Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder direkt isoliert und durch Umkristallisation gereinigt oder gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden in die freien Basen übergeführt werden oder daß oder Diacylamino-benzylhalogenid der allgemeinen Formel
IV
in der R1 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, Hai ein Chlor- oder Bromatom, R3 eine niedere aliphatische oder aromatische Acylgruppe und R4. ein Wasserstoffatom oder eine niedere aliphatische oder aromatische Acylgruppe bedeutet, in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel und vorzugsweise bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels umgesetzt wird und die dabei entstehende Verbindung in üblicher Weise durch Erhitzen mit verdünnten Mineralsäuren oder verdünnten anorganischen Basen entacyliert wird oder.daß
c) ein Hydroxy-cyclohexylamid der allgemeinen Formel
O R,
C-N OH
NH,
b) ein Hydroxy-cyclohexyl-amin der allgemeinen Formel
60
R,
Η —Ν
OH
III
65
in der R2 die obenerwähnte Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise mit einem Monoin der R1 und R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, nach üblichen Methoden mit Hilfe von komplexen Metallhydriden in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen reduziert wird und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze übergeführt werden.
Die Umsetzung b) erfolgt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthanol, Benzol oder Toluol, und besonders rasch bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, und in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels; als solches kann eine anorganische oder tertiäre organische Base oder auch ein Überschuß des eingesetzten Amins der allgemeinen Formel III dienen, wobei pro Mol der Reaktionskomponenten ein Überschuß von mindestens 1 Mol des Amins eingesetzt wird. Falls ein Überschuß des Amins der allgemeinen Formel III oder eine tertiäre organische Base als halogenwasserstoffbindendes Mittel verwendet wird, können diese gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen.
Die Entacylierung erfolgt auf an sich bekannte Weise, vorzugsweise durch Erhitzen der N-Acyl-
I
verbindung mit verdünnten Mineralsäuren oder verdünnten anorganischen Basen.
Die Reduktion c) wird vorzugsweise mittels Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran oder Äther, zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen, z, B. bei dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Die Aufarbeitung des erhaltenen Reaktionsgemisches erfolgt auf übliche Weise.
Die bei den Verfahren a) bis c) als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis V sind aus der Literatur bekannt oder können nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden.' So können beispielsweise die Hydroxy-cyclohexylamine der allgemeinen Formel· II aus den bekannten Nitrobenzylhalogeniden durch Umsetzung mit dem entsprechenden Hydroxy-cyclohexylamin der allgemeinen Formel III und anschließende Reduktion der Nitrogruppe erhalten werden. Die Hydroxy-cyclohexylamine der allgemeinen Formel III lassen sich beispielsweise durch Hydrierung der entsprechenden bekannten Aminophenole, anschließende Trennung des dabei entstehenden cis-trans-Isomeren-Gemisches und gegebenenfalls anschließende Methylierung gewinnen. Die o-Hydroxy-cyclohexylamine sind aus dem bekannten Cyclohexenoxyd zugänglich.
Die Diacylaminohalogen-benzylhalogenide der allgemeinen Formel IV werden am besten aus dem bekannten 2-Diacylamino-halogentoluolen durch Umsetzung mit. Bromsuccinimid erhalten.
Die Hydroxy-cyclohexylamide der allgemeinen Formel V gewinnt man beispielsweise durch Kernhalogenierung der entsprechenden Aminobenzamide, die sich analog zu den literaturbekannten Verfahren herstellen lassen.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit anorganischen oder organischen Säuren auf an sich bekannte Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze übergeführt werden, so z. B. durch Umsetzung einer alkoholischen Lösung der betreffenden Säure mit der äquimolaren Menge der entsprechenden Base. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure als geeignet erwiesen. Die Säureadditionssalze sind wasserlöslich. Praktische Verwendung finden vor allem die Salze mit einem oder zwei Äquivalenten der betreffenden Säure.
Sofern Racemate entstehen, können diese gegebenenfalls in ihre optisch aktiven Antipoden in üblicher Weise, z. B. mit optisch aktiven Säuren, durch fraktionierte Kristallisation aufgespalten werden; falls Gemische von Diastereomeren entstehen, können diese gegebenenfalls, z. B. durch chromatographische Methoden, aufgespalten werden.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
N-(trans-p-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin
Hergestellt nach Verfahren a)
6,5 g N-(trans-p-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-aminobenzyl)-amin werden in 80 ecm Eisessig und 20 ecm Wasser gelöst und unter Rühren bei Zimmertemperatur tropfenweise mit 9,6 g Brom versetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden und engt es dann im Wässerstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird in 2 η-Ammoniak aufgenommen, mehrmals mit Chloroform extrahiert, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Die Rohbase wird säulenchromatographisch über Kieselsäuregel mit Chloroform und Essigsäureäthylester gereinigt· und das N-(trans-p-Hydroxy-cyclohexyl)-(2 - amino - 3,5 - dibrom - benzyl)-amin als Hydrdchlorid aus Äthanol—Äther mit konzentrierter Salzsäure gefällt. Umkristallisation aus Äthanol—Äther. F. 233 bis 234,5° G (Zersetzung). Ausbeute 4,4 g (36% der Theorie).
Beispiel 2
N-(trans-p"Hydroxy-cyclohexyl)-N-methyl-(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin
Hergestellt nach Verfahren b) ■'
11,3 g 2-Diacetylamino-3,5-dibrom-benzylbromid, gelöst in 200 ecm Tetrachlorkohlenstoff, werden mit 2,7 g Triäthylamin und 3,4 g trans-p-Methylaminocyclohexanol versetzt und 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Triäthylammonium-bromid abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird in 40 ecm Äthanol und 21 ecm konzentrierter Salzsäure gelöst und 20 Stunden am Rückflußkühler gekocht.' Anschließend wird das Gemisch etwas eingeengt, mit verdünntem Ammoniak alkalisch gestellt und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die organische Lösung wird getrocknet und eingeengt. Den Rückstand löst man in etwas Äthanol und säuert mit konzentrierter Salzsäure an. Nach Zusatz von wenig Äther kristallisiert das N-(trans-p-Hydroxy-cyclohexyl)-N-methyl-(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin als Hydrochlorid aus. Umkristallisation aus Äthanol— Äther.
F. 216,5 bis 217,5° C (Zersetzung). Ausbeute 7,8 g (69% der Theorie).
B e i s ρ i e 1 3
N-(cis-m-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino-5-brombenzyl)-amin
Hergestellt nach Verfahren c)
38 g Lithiumaluminiumhydrid werden in 3 1 absolutem Tetrahydrofuran unter Rühren bei Zimmertemperatur langsam mit einer Lösung von 122 g 2 - Amino - 5 - brom - N - (eis - m - hydroxy - cyclohexyl)-benzamid in 0,5 1 absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Anschließend wird das Gemisch unter Rühren 20 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Danach zersetzt man überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid mit Essigsäureäthylester, Wasser und 5n-Natronlauge, filtriert vom Hydroxydschlamm ab und engt die organische Phase zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen, wobei zuerst noch etwas Ausgangsamid ausfällt. Beim weiteren Verdünnen des Filtrats mit Benzol kristallisiert das N - (eis - m - Hydroxy - cyclohexyl) - (2 - amino - 5 - brombenzyl)-amin aus. Umkristallisation aus Benzol. F. 141 bis 142,5° C. Ausbeute 22 g(18% der Theorie).
109 586/425""
9 10
B e i s ρ f e 1 4 B e i s ρ i e 1 7
N-(trans-m^Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino- N-icis-m-Hydroxy-cyclohexylJ-N-methyl-
3,5-dibrom-benzyl)-amin (^annno-S.S-ibrom-benzylj-amm
5 Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Diacetylamino-
Hergestellt analog Beispiel 1 durch Bromierung 3,5-dibrom-benzylbromid und cis-m-Methylamino-
von N-(trans-m-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino- cyclohexanol.
benzyl)-amin. Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 207 bis 208° C
Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 190 bis 192° C (Zersetzung). Ausbeute 72,7% der Theorie.
(Zersetzung). Ausbeute 23% der Theorie. io
Beispiel 8
B e i s ρ i e 1 5 N-itrans-o-Hydroxy-cyclohexylJ-N-methyl-
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin
N-tcis-m-Hydroxy-cyclohexyty-p-amino- i5 Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Diacetylamino-
3,5-dibrom-benzyl)-amin 3,5-dibrom-benzylbromid und trans-o-Methylamino-
cyclohexanol.
Hergestellt analog Beispiel 1 durch Bromierung Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 159 bis 1610C.
vott .N-(cis-m-Hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino-benzyl)- Ausbeute 64% der Theorie,
amin. 20
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 200 bis 202,5°C. Beispiel 9
Ausbeute 66% der Theorie. .. , . TT , , , ,, XT ^1 ,
N-icis-p-Hydroxy-cyclohexyli-N-methyl- ä
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin ™
Beispiele 25 Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Diacetylamino-
3,5-dibrom-benzylbromid und cis-p-Methylamino-N-(trans-m-Hydroxy-cyclohexyl)-N-methylcyclohexanol.
(2-amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 208 bis 210°C
(Zersetzung). Ausbeute 32% der Theorie.
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Diacetylamino- 30 Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen
3,5-dibrom-benzylbromid und trans-m-Methylamino- lassen sich in üblicher Weise in pharmazeutische
cyclohexanol. Anwendungspräparate einarbeiten. Die Einzeldosis
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 206,5 bis 208,5°C beträgt für Erwachsene 1 bis 50 mg, die bevorzugte
(Zersetzung). Ausbeute 54,6% der Theorie. Einzeldosis beträgt 4 bis 20 mg.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydroxy-cyclohexylamine der allgemeinen Formel
CH2-N
NH,
OH bromwasserstoffsauren Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder direkt isoliert und durch Umkristallisation gereinigt oder gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden in die freien Basen übergeführt werden oder daß
b) ein Hydroxy-cyclohexylamin der allgemeinen Formel
R2
H-N
OH
III
in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein Bromatom und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
2. N- (trans -ρ - Hydroxy - cyclohexyl) - (2 - amino-3,5-dibrom-benzyl)-amin und dessen Säureadditionssalze.
3. N-ftrans-p-Hydroxy-cyclohexylVN-methyl-(2-amino-3,5-dibrombenzyl)-amin und dessen Sä ureadditionssalze.
4. N- (eis - m - Hydroxy - cyclohexyl) - N - methyl-(2-amino-3,5-dibrombenzyl)-amin und dessen Säureadditionssalze.
5. Verfahren zur Herstellung von Hydroxycyclohexylaminen der allgemeinen Formel
-N OH
X3
35
in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein Bromatom und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganisehen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
a) ein Hydroxy-cyclohexylamin der allgemeinen Formel
II
NH,
55
60
in der R2 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, mit mindestens 2 Mol Brom in Eisessig oder einem anderen inerten organischen Lösungsmittel, zweckmäßig bei 20 bis 1000C, gegebenenfalls in Gegenwart von Eisen als Katalysator, im Kern in 3- und 5-Stellung bromiert wird und die zunächst gebildeten in der R2 die obenerwähnte Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise mit einem Mono- oder Diacylamino-benzylhalogenid der allgemeinen Formel
CH2 — Hai
IV
in der R1 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, Hai ein Chlor- oder Bromatom. R3 eine niedere aliphatische oder aromatische Acylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine niedere aliphatische oder aromatische Acylgruppe bedeuten, in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel und vorzugsweise bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, umgesetzt wird und die dabei entstehende Verbindung in üblicher Weise durch Erhitzen mit verdünnten Mineralsäuren oder verdünnten anorganischen Basen entacyliert wird oder daß
c) ein Hydroxy-cyclohexylamid der allgemeinen Formel
O R
in der R1 und R2 die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, nach üblichen Methoden mit Hilfe von komplexen Metallhydriden in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen, reduziert wird und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden mit anorganischen oder organi-
sehen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze übergeführt werden.
Die Erfindung betrifft' neue Hydroxy-cyclohexylamine der allgemeinen Formel
-N
OH
1. Expektorierende Wirkung
Die sekretolytische Wirksamkeit der Verbindungen A bis G wurde nach der Methode von Perry und B ο y d (Pharmacol, exper. Therap., 73, S. 65 [1941]) an Hühnern untersucht:
Jedem Tier wurde in die vena ulnaris 5 mg/kg der zu untersuchenden Substanzen injiziert, pro Substanz wurden hierbei vier Tiere verwendet,
ο Die maximale Sekretsteigerung wurde gegenüber einem 1 stündigen Leerwert ermittelt. Die maximale Wirkung der untersuchten Substanzen wurde hierbei in der ersten oder zweiten Stunde nach Substanzapplikation beobachtet.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
DE19661593579 1966-05-10 1966-05-10 Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1593579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031134 1966-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593579B1 true DE1593579B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=7556092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593579 Pending DE1593579B1 (de) 1966-05-10 1966-05-10 Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3536713A (de)
BE (1) BE698244A (de)
CH (1) CH484049A (de)
DE (1) DE1593579B1 (de)
DK (1) DK133372B (de)
ES (4) ES340219A1 (de)
FI (1) FI50707C (de)
FR (2) FR6383M (de)
GB (1) GB1178034A (de)
IL (1) IL27908A (de)
IT (1) IT7949542A0 (de)
NL (1) NL6706247A (de)
YU (5) YU32463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207460A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Thomae Gmbh Dr K Neues lungentherapeutikum

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073942A (en) * 1972-10-23 1978-02-14 Boehringer Ingelheim Gmbh Halo-substituted hydroxybenzyl-amines as secretolytic agents
DE2416142A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Thomae Gmbh Dr K Antiulcus-mittel
GB1581912A (en) * 1978-05-26 1980-12-31 Thomae Gmbh Dr K Compositions containing n-(2-amino-3,5-dibromo benzyl) - n -methyl-cyclohexylamine and/or its salts
DE3209429A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Boehringer Ingelheim Vetmed Mittel zur verbesserung der resorption von injizierten antibakteriell wirksamen substanzen und kombinationen, enthaltend ein benzyaminderivat
DE3485756D1 (de) * 1983-09-17 1992-07-09 Thomae Gmbh Dr K Antiadhaesive prophylactica und arzneimittel enthaltend ein sekretolytisch wirksames benzylaminderivat.
ATE25966T1 (de) * 1983-09-26 1987-04-15 Magis Farmaceutici Aminocyclohexanol-derivate mit expektoranter wirkung, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
IT1213132B (it) * 1984-02-02 1989-12-14 Yason Srl Agente antibroncopneumopatico.
US20050027012A1 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tablets containing ambroxol
CN101337897B (zh) * 2007-07-06 2012-02-29 江苏恒瑞医药股份有限公司 一种制备氨溴索及其类似物或其盐的方法
CN101544572B (zh) * 2008-03-26 2013-03-20 连云港恒邦医药科技有限公司 一种氨溴索衍生物及其制备方法
CN102516096B (zh) * 2011-11-28 2013-09-25 海南灵康制药有限公司 一种盐酸氨溴索化合物的精制法
CN104211604B (zh) * 2014-08-18 2016-05-11 江苏正大清江制药有限公司 一种氨溴索与对羟基苯甲酸的共晶及其制备方法
CN104211605B (zh) * 2014-08-18 2016-04-27 江苏正大清江制药有限公司 一种氨溴索与间羟基苯甲酸共晶及其制备方法
CN106220518A (zh) * 2015-05-15 2016-12-14 苗怡文 一种制备治疗呼吸系统疾病的盐酸氨溴索化合物晶体的方法
JP2020506236A (ja) * 2017-02-07 2020-02-27 エスティーシー. ユーエヌエムStc.Unm 長期間持続するオートファジー誘発のための同位体増強アンブロキソール
CN112279774B (zh) * 2019-07-24 2023-05-30 成都施贝康生物医药科技有限公司 二溴苄基衍生物、其立体异构体或其盐及制法和应用
CN115108923A (zh) * 2021-03-17 2022-09-27 成都施贝康生物医药科技有限公司 反式金刚烷氨衍生物或其盐、及制备方法、组合物和用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052509A (de) * 1963-10-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207460A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Thomae Gmbh Dr K Neues lungentherapeutikum

Also Published As

Publication number Publication date
YU73873A (en) 1980-09-25
ES340220A1 (es) 1968-07-01
YU35104B (en) 1980-09-25
BE698244A (de) 1967-11-09
FI50707B (de) 1976-03-01
ES340222A1 (es) 1968-06-01
GB1178034A (en) 1970-01-14
YU35575B (en) 1981-04-30
US3536713A (en) 1970-10-27
DK133372B (da) 1976-05-10
YU35574B (en) 1981-04-30
YU92467A (en) 1974-06-30
FI50707C (fi) 1976-06-10
IT7949542A0 (it) 1979-06-26
YU73973A (en) 1980-03-15
FR1522709A (fr) 1968-04-26
FR6383M (de) 1968-10-14
CH484049A (de) 1970-01-15
ES340219A1 (es) 1968-06-01
YU84873A (en) 1980-03-15
NL6706247A (de) 1967-11-13
YU32463B (en) 1974-12-31
ES340221A1 (es) 1968-06-01
DK133372C (de) 1976-10-04
YU73773A (en) 1980-09-25
IL27908A (en) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513916C2 (de) N-(2-Piperidylmethyl)-2,5-bis (2,2,2-trifluoräthoxy)-benzamid
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2524054A1 (de) 1-cycloalkylmethyl-3a-(substituiertes-phenyl)-decahydroisochinoline
DE1518373C3 (de) 2-Amino-halogen-benzylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1593579C (de)
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE1670143C3 (de)
DE2132562C (de) (+) 3r N Monomethylamino 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexen (1), dessen D bzw L O,O Dibenzoyltartrat, Hydro Chlorid bzw andere Salze physiologisch unbedenklicher Sauren und Verfahren zu deren Herstellung
AT274783B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
AT274788B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT368484B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)acryls[urederivaten
DE1232159B (de) Verfahren zur Herstellung von trifluormethylgruppenhaltigen beta-Aminosaeureaniliden
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1795259C3 (de) N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT289831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977