DE2615406A1 - Beta-adrenergische rezeptoren-blocker - Google Patents

Beta-adrenergische rezeptoren-blocker

Info

Publication number
DE2615406A1
DE2615406A1 DE19762615406 DE2615406A DE2615406A1 DE 2615406 A1 DE2615406 A1 DE 2615406A1 DE 19762615406 DE19762615406 DE 19762615406 DE 2615406 A DE2615406 A DE 2615406A DE 2615406 A1 DE2615406 A1 DE 2615406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propoxy
dihydrocarbostyril
hydroxy
compounds
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615406
Other languages
English (en)
Inventor
Raj Nandan Prasad
Herman Hal Stein
Karin Rosemarie Tietje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2615406A1 publication Critical patent/DE2615406A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue ß-Rezeptoren-Blocker. Im besonderen betrifft die Erfindung ß-adrenergische Blocker, welche sich zur Therapie oder Prophylaxe von Angina pectoris, Herzarrhythmie und Bluthochdruck eignen.
Die ß-adrenergischen Blocker stellen eine Klasse von Wirkstoffen dar, welche sich für die Therapie von Herzarrhythmien und Angina pectoris eignen. Das Kennzeichen von Angina pectoris ist eine ungenügende Myokardsauerstoffzufuhr trotz höherem Sauerstoffbedarf. Der erhöhte Säuerstoff-
609842/1055
3221
bedarf bei körperlichen Anstrengungen wird durch die adrenergischen ß-Rezeptoren-Stimulantien, Epinephrin und Norepinephrin, ausgelöst. Dieselben adrenergischen Amine führen auch zu zahlreichen Arrhythmien während oder nach einem Myokardialinfarkt. Die Blockierung der ß-adrenergischen Stimulantien durch ß-adrenergische Blocker mildert viele Arten von Arrhythmien und verringert den Sauerstoffbedarf des Herzens ι wodurch eine ausgeprägte Schmerzlinderung und erhöhte Toleranz gegenüber körperlichen Anstrengungen bei Angina pectoris erzielt wird.
Die erfindungsgemäßen ß-Rezeptoren-Blocker sind die Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
0-CH9- CH- CH9- NH-R , -2 ι 2
in der R eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formeln
-CH2CH2
OCH<
OCH,
-CH2CH2O
CONH'
oder
-CH2CH2-
darstellt,
und die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen der Erfindung enthalten asymmetrische Kohlenstoffatome und können daher als optisch aktive Isomere oder als racemische Gemische auftreten.
Spezielle Beispiele für als ß-Rezeptoren-Blocker wirksame Verbindungen sind:
609842/1055
5-C 2-Hydroxy-3- ( 3»4-dimethoxyphenäthylamino ) -]-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril»
5-[2-Hydroxy-3-(4-carbamylphenoxyäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril und
5-[ 2-Hydroxy-3-( 3»4-methyl endioxyphenäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydrocarbo styril.
Die Verbindung 5-[2-Hydroxy-3-(3»4-dimethoxyphenäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydröcarbostyril hat sich auch als kardioselektiv erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können generell durch Umsetzung des entsprechenden Amins mit 5-(2,3-Epoxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril hergestellt werden. 5-[2-Hydroxy-3-(3»4-dimethoxyphenäthylamino)-]-propoxy-3 > 4-dihydrocarboßtyril wird beispielsweise gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt:
O-CH2 -CH-pi2
(II)
NH2-CH2CH2
OH
(III)
0-CH2CH-CH2NHCH2Ch2
(I)
OCH: OCHo
Wie das obige Reaktionsschema zeigt, wird 5-[2-Hydroxy-3-(3,4-dimethoxyphenäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril (I) durch Umsetzung von 3»4-Dimethoxyphenäthylamin mit
. · 609842/1055
3221 - 2615*06
5-(21 3-Epoxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril erzeugt.
Das Epoxid wird durch Umsetzung von 5-Hydroxy-3»4-dihydroearbostyril [Y. Tamura et al., Chem. Ind., (1970), 1435] mit Epichlorhydrin in Dimethylformamid in Gegenwart von Matriumhydrid hergestellt. Diese Methode liefert das Epoxid in "besserer Qualität als das von K. Nakagawa et al. in Journal of Medicinal Chemistry* .17. > (1974)» 529, beschriebene Verfahren. 3»4-Dimethoxyphenäthylamin ist im Handel erhältlich.
4-(2-Aminoäthoxy)-benzamid kann nach einem der nachstehenden Verfahren aus handelsüblichen Ausgangsverbindungen unter Anwendung herkömmlicher Synthesetechniken hergestellt werden:
609842/1055
3221
1) HO
y ν 0 BrCH2CH2Br
J/ Vc-olt
—COOÄt
flüssiges
NH2CH2CH2O
com
Fp. 179 bis 1810C
2) HO
-C-NH,
ClCH2CN CN-CH2O
CONE
Methyläthylketon [H]
flüssiges NH3
Pp
5 io Bh/Al2O3 abs.ItOH
CONHr
CO
CO
NH2NH2
N-CH2CH2O-T y-CONH2
609842/1 055
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Synthese und pharmakologische Wirksamkeit der neuen Verbindungen. Sie gehen jedoch nicht die einzigen Synthesemöglichkeiten wieder und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Beispiel
Herstellung von 5-[2-Hydroxy~3-(3»4-dimethoxyphenäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril
Ein Gemisch von 1,27 g (0,007 Mol) frisch destilliertem 3»4-Dimethoxyphenäthylamin und 1,5 g (0,0068 Mol) 5-(2,3-Epoxy)-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril [K. Nakagawa et al., J. Med. Chem., JT7, (1947), 529] in 35 ml Methanol wird 3 Std. unter Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man das Lösungsmittel ab, reibt den öligen Rückstand mit absolutem Äthanol/1ther an und filtriert einige Verunreinigungen ab. Man säuert das Eiltrat mit ätherischer Salzsäure an, trennt das gummiartige Hydrochlorid ab, löst es in Wasser und extrahiert mit Ithylacetat. Die wäßrige Schicht wird un-' ter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch UnH-kristallisation des Rückstands aus absolutem Äthanol erhält man die Analysenprobe vom Ep. 177 bis 1800Q; Rf 0,58 (Methanol/CHCl-, 1:9).
H Cl U
ber.: 60, 48 6, 69 8, 11 6 ,41
gef.: 60, 10 6, 92 8, 52 6 ,17
609842/1055
Beispiel
5-[2-Hydroxy-3-(4-carbamoylphenoxyäthylamino) - ]-propoxy-3»4-dihydrοcarbostyril
Ein Gemisch von 0,5 g (0,0028 Mol) 4-(2-Aminoäthoxy)-benzamid und 0,52 g (0,0024 Mol) 5-(2,3-Epoxy)-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril in 25 ml absolutem Äthanol wird 72 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend heiß filtriert. Der Rückstand (0,8 g; Fp. 180 bis 1840C), welcher ein Dimeres enthält, wird durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt. Man erhält 406 mg der reinen Verbindung vom Pp. 207 bis 2090C; Rf 0,57 (Methanol/Chloroform; 3:7).
63 C 6 H N
ber.: 62 ,14 6 ,31 10,52
gef.: ,62 ,39 10,34
Die Struktur wird durch das Kernresonanz- und Massenspektrum bestätigt.
Das als Ausgangsverbindung benötigte 4-(2-Aminoäthoxy)-benzamid wird durch 8- bis 10-stündiges Erhitzen von 45 g 4-(2-Bromäthoxy)-benzoesäureäthylester mit" 250 ml flüssigem Ammoniak in einem Autoklaven auf 100 bis 1200C hergestellt. Diese Umsetzung liefert
A) 4-(2-Aminoäthoxy)-benzoesäureäthylester-hydrobromid (Pp. 193 bis 1950C aus Aceton; Rf 0,63; Methanol/ Chloroform, 3:7).
C1 .H1 C-NO^ »HBr: 11 15 3 CHN
ber.: 45,53 5,56 4,83 gef.: 45,63 5,70 4,84
609842/1055
3221 F
B) 4-(2-Aminoäthoxy)-benzamid (Pp. 179 Ms 1810C aus Äthanol; R- 0,35; Methanol/Chloroform, 3:7).
59, C 6 H 15 Ή
ber.: 59, 98 6 ,71 15 ,55
gef.: 46 ,78 ,16
Die Strukturen der Verbindungen (A) und (B) werden durch die Kernresonanz- und Massenspektren bestätigt.
5-(2,3-Epoxy)-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril wird wie folgt hergestellt:
20 g (O»122 Mol) wasserfreies 5-Hydroxy-3»4-dihydrocarbostyril [Y. Tamura et al», Chem. Ind., (1970), 1435] werden in einer StickstoffatmoSphäre unter Rühren in eine Suspension einer 50 ^igen NaH-Dispersion (6,14 g; 0,128 Mol) in 110 ml wasserfreiem Dimethylformamid eingetragen. Anschliessend fügt man bei 300C 33,8 g (0,366 Mol) Epichlorhydrin in Form von Teilmengen hinzu. ¥enn die anfängliche Reaktion nachläßt, erhitzt man das Gemisch 2 Std. auf 650C, rührt es anschließend über Nacht bei Raumtemperatur, filtriert und dampft das FiItrat im Vakuum ein« Wenn sich ein Feststoff auszuscheiden beginnt, verdünnt man das Gemisch mit absolutem Äthanol und filtriert. Dabei erhält man 10,5 g des Produkts vom Fp. 164 bis 1680C, dessen durch Dünnschichtchromatographie bestimmte Reinheit 96 $ beträgt. Das äthanolische FiItrat wird eingedampft. Der gummiartige Rückstand wird mehrmals mit Wasser gewaschen und mit Äthanol überschichtet. Durch Filtration erhält man 0,6 g derselben Substanz; Gesamtausbeute 11,1 g (42 $). Die Verbindung ist identisch mit jener, die bei dem von K. Uakagawa et al., J. Med. Chem., V7, (1974), 529, beschriebenen Verfahren anfällt.
- 8 6 09842/1055
Beispiel 3
5-[2-Hydroxy-3-(3»4-methylendioxyphenäthylamino)-]-propoxy-3,4-dihydrocarbo3tyril
Ein Gemisch von äquivalenten Mengen 5-Hydroxy-3»4-dihydrocarbostyril und 3,4-Methylendioxyphenäthylamin-hydrochlorid [j. Org. Chem., 2J5, (1958), 1982] in 30 ml absolutem Äthanol, das 2 ml Triäthylamin enthält, wird 5 Std. unter Rückfluß gekocht. Die dabei erhaltene klare Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man reibt die entstehende pastöse Masse mit absolutem Äthanol an, filtriert und sammelt den Rückstand (710 mg; Cl positiv). Das Piltrat wird mit ätherischer Salzsäure angesäuert und zur Trockene eingedampft. Man reibt den erhaltenen Rückstand mit absolutem Äthanol an und filtriert. Der 3?ilterrückstand (230 mg) wird mit dem zuvor erhaltenen Filterrückstand (710 mg) vereinigt. Man löst die Gesamtheit in warmem Wasser, extrahiert mit Äthylacetat und verwirft den organischen Extrakt. Die wäßrige Schicht wird zur Trockene eingedampft, wobei das Produkt zurückbleibt. Durch Umkristallisation aus Wasser erhält man die Verbindung vom Pp. 242 bis 2440C (Zersetzung).
HNO
ber.: 59, 93 5 ,99 6 ,60 19, 00
gef.: 59, 24 6 ,00 6 ,80 19, 06
Das Massenspektrum der Verbindung steht mit ihrer Struktur im Einklang.
609842/1055 -
3221
Beispiel
Man verabreicht die gemäß Beispiel 1 bis 3 hergestellten Verbindungen intravenös (i.v.) anästhesierten Hunden, um ihre Wirksamkeit als ß-Rezeptoren-Blocker nachzuweisen.
Man verabfolgt die Verbindungen den anästhesierten Hunden in unterschiedlichen Dosen, um die prozentuale Hemmung der Wirkung von Isoproterenol auf den Blutdruck und die Herzfrequenz der Hunde zu bestimmen. Die Testverbindungen sind:
(I) 5-[2-Hydroxy-3-(3»4-dimethoxyphenäthylamino)-J· propoxy-3»4-dihydrocarbostyril
OCH2CHCH2NH CH2CH2 OH
Vv
OCH-:
(II) 5-[2-Hydroxy-3-(4-carbamoylphenoxyäthylamino)-J-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril
OCH2CHCH2NHCH2Ch2
- 10 -
609842/ 1 055
3221
(III) 5-[ 2-Hydroxy-3- (3»4-methyl end! oxyphenäthylamino)- ]■ propoxy-3»4-dihydrocarbostyril
OCh2CHCH2NHCH2CH2 OH
Oc
Die Wirkung der Verabfolgung der Verbindungen geht aus der nachstehenden Tabelle hervor ("BD" steht für Blutdruck, "HP" für Herzfrequenz).
- 11 -
B 09842/1055
!EABEILE
ν» ro ro
Verbindung Dosis (i.V.),
ro
ι
II
III
0,03
0,1
0,3
0,1 0,3
0,1 1,0 Prozentuale Hemmung der Wirkung von Isopro ternol auf BD und HF
(Zeit nach der Verabreichung, Min.)
10 30 60 90 120
BD
HF
25
73
0
62
0
42
0
42
0
23
BD
HF
32
65
23
43
9
35
9
22
18
19
BD
HF
68
89
48
83
VOCM
inc—
12
67
BD
HF
OO VJI
ro ON
44
55
17
33
44
27
22
24
BD
HF
100
84
67
64
60
44
C-O
VOCM
33
4
BD
HF
35
55
12
24
BD
HF
88
97
com
00 ON
74
89
ONC-
VOOO
71
84
3221 ή\
Die in der Tabelle zusammengestellten Werte zeigenf daß die Verbindungen I, II und III wirksame ß-Rezeptoren-Blocker darstellen. Aus den Werten geht ferner hervor, daß die Verbindung I, d.h. 5-[2-Hydroxy-3-(3»4-diinethoxyphenäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril kardioselektiv ist. Dies bedeutet, daß die Verbindung bevorzugt auf den Herzmuskel einwirkt und bei empfindlichen Personen keine Asthmaanfälle verursacht. Die Kardioselektivität der Verbindungl wird dadurch angezeigt» daß die Hemmung der Wirkung von Isoproternol auf den Blutdruck im Verlauf der Zeit rasch den Wert null erreicht, während die Inhibierung der Wirkung auf die Herzfrequenz wesentlich langer andauert.
- 13 -
609842/1055-

Claims (8)

ABBOTT LABORATORIES 3221 Patentansprüche
1. Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Pormel
0-CH2-CH-CH2-NH-R OH
in der R eine Gruppe der nachstehenden allgemeinen Formeln
-CH2CH2
OCH
OCH-;
3 »
-CH2CH2O
oder
darstellt,
sowie die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
60984 2/1055
-CH2-CH2
3. 5-[2-Hydroxy-3-(3»4-dimethoxyphenäthylaniino ) -]-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, eine Verbindung nach. Anspruch 2.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß R
-CH2-CH2O—(' y CONH2
5. 5-[2-Hydroxy-3-(4-car"bamoylphenoxyäthylamino)-]-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, eine Verbindung nach Anspruch 4.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
7. 5-[2-Hydroxy-3-(3»4-methylendioxyphenäthylamino)-]-propoxy-3»4-dihydrocarbostyril» eine Verbindung nach Anspruch 6.
8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 neben den üblichen Hilfs- und Konfektionierungsmitteln.
• . -ΤΓ- '/
609842/1055 original
DE19762615406 1975-04-09 1976-04-08 Beta-adrenergische rezeptoren-blocker Ceased DE2615406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,600 US4081447A (en) 1975-04-09 1975-04-09 5-[2-Hydroxy-3-(3,4-dimethoxy phenethylamino)]-propoxy-3,4-dihydro carbostyril and pharmaceutically acceptable salts thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615406A1 true DE2615406A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=24263564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615406 Ceased DE2615406A1 (de) 1975-04-09 1976-04-08 Beta-adrenergische rezeptoren-blocker

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4081447A (de)
JP (1) JPS5919539B2 (de)
CA (1) CA1066282A (de)
CH (1) CH597193A5 (de)
DE (1) DE2615406A1 (de)
DK (1) DK156776A (de)
FR (1) FR2306696A1 (de)
GB (1) GB1496995A (de)
MX (1) MX3217E (de)
NL (1) NL7603586A (de)
NO (1) NO146432C (de)
PH (1) PH12215A (de)
SE (1) SE428470B (de)
ZA (1) ZA761727B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711719A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyril-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2719562A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Otsuka Pharma Co Ltd 3, 4-dihydrocarbostyrilderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2702600A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Thomae Gmbh Dr K Neue aminoalkoxyphenyl-derivate
EP0000784A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-21 Roche Diagnostics GmbH 4-Hydroxy-2-Benzimidazolinon-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1981002421A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyryl derivatives
DE3544172A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Lentia Gmbh Neue kristalline salze von aryloxy-propanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1994006427A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Carbostyril derivatives as antiarrhythmic agents

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609645A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Boehringer Sohn Ingelheim Aminoalkylheterocyclen
DE2644833A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-20 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3-alkylenaminopropane und verfahren zu ihrer herstellung
NZ187066A (en) * 1977-05-03 1981-02-11 Hoffmann La Roche 4-(3-substitutedamino-2-hydroxypropoxy)-benzimidazolidin-2-(ones or thiones)
US4314943A (en) * 1977-07-13 1982-02-09 Mead Johnson & Company Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols
AU518814B2 (en) * 1979-01-30 1981-10-22 Otsuka Pharamaceutical Co. Glaucoma treatment
US4495352A (en) * 1979-02-13 1985-01-22 Mead Johnson & Company Heterocyclic substituted aryloxy 3-indolyl-tertiary butylaminopropanols
DD150456A5 (de) * 1979-03-01 1981-09-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von derivaten des 3-amino-1,2-propandiols
US4331679A (en) * 1980-12-23 1982-05-25 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. (3-Aralkylamino-2-or-propoxy) heterocyclic compounds
US4349673A (en) * 1980-12-23 1982-09-14 Merck & Co., Inc. Benzoxazines
US4656168A (en) * 1980-12-23 1987-04-07 Merck & Co., Inc. (3-aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds in method of effecting bronchodilation
US4442094A (en) * 1980-12-23 1984-04-10 Merck & Co., Inc. (3-Aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds
AU532361B2 (en) * 1981-09-01 1983-09-29 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives
CH655110A5 (de) * 1982-09-03 1986-03-27 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
JPH07285940A (ja) * 1988-08-10 1995-10-31 Otsuka Pharmaceut Co Ltd カルボスチリル誘導体
JP2711437B2 (ja) * 1988-08-10 1998-02-10 大塚製薬 株式会社 カルボスチリル誘導体
AU4787593A (en) * 1992-07-31 1994-03-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Heterocyclic derivatives useful in the treatment of cardiovascular diseases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058822A (en) * 1963-07-30 1967-02-15 Ici Ltd 3-amino-2-hydroxypropoxy heterocyclic derivatives
BE790165A (fr) * 1971-12-14 1973-02-15 Parke Davis & Co Nouveaux aminoalcanols et procede pour les preparer
JPS48103590A (de) * 1972-04-13 1973-12-25
US3910924A (en) * 1972-04-13 1975-10-07 Otsuka Pharma Co Ltd 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and a process for preparing the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711719A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyril-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2719562A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Otsuka Pharma Co Ltd 3, 4-dihydrocarbostyrilderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2702600A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Thomae Gmbh Dr K Neue aminoalkoxyphenyl-derivate
EP0000784A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-21 Roche Diagnostics GmbH 4-Hydroxy-2-Benzimidazolinon-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1981002421A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyryl derivatives
DE3544172A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Lentia Gmbh Neue kristalline salze von aryloxy-propanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1994006427A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Carbostyril derivatives as antiarrhythmic agents

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306696B1 (de) 1979-09-21
CA1066282A (en) 1979-11-13
NL7603586A (nl) 1976-10-12
JPS5919539B2 (ja) 1984-05-07
GB1496995A (en) 1978-01-05
MX3217E (es) 1980-07-22
FR2306696A1 (fr) 1976-11-05
SE428470B (sv) 1983-07-04
DK156776A (da) 1976-10-10
JPS51122077A (en) 1976-10-25
NO761216L (de) 1976-10-12
NO146432B (no) 1982-06-21
ZA761727B (en) 1977-03-30
CH597193A5 (de) 1978-03-31
PH12215A (en) 1978-11-29
SE7604171L (sv) 1976-10-10
NO146432C (no) 1982-09-29
US4081447A (en) 1978-03-28
AU1226076A (en) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3114239C2 (de) N&amp;uarr;4&amp;uarr;-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2164636B2 (de) N-(PhenoxyalkyD- a -methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0155518B1 (de) S(-)-Celiprolol, dessen pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1468135C3 (de)
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE2624783A1 (de) 4,4-diaryl-2-hydroxybutylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2728315A1 (de) Glycerin-1,2-bis-(aminoalkylaether), verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1948507C2 (de) 4-(2-Hydroxy-3-aminopropoxy)-indolderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE1593782B2 (de) 1-nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tert.butylaminopropane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1543391C3 (de) 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3isopropylaminopropan und dessen Salze
DE1668964A1 (de) Neue Trimethylhydrochinonderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
DE4000213A1 (de) O-hydroxy-ss-(1-naphthyl)-propiophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1593782C3 (de) 1-Nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tertbutylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793799C2 (de) 1 -Phenoxy^-hydroxyO-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection