DE2164636B2 - N-(PhenoxyalkyD- a -methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

N-(PhenoxyalkyD- a -methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE2164636B2
DE2164636B2 DE2164636A DE2164636A DE2164636B2 DE 2164636 B2 DE2164636 B2 DE 2164636B2 DE 2164636 A DE2164636 A DE 2164636A DE 2164636 A DE2164636 A DE 2164636A DE 2164636 B2 DE2164636 B2 DE 2164636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
phenoxyalkylamines
pharmaceutical preparations
preparations containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164636C3 (de
DE2164636A1 (de
Inventor
Henri Paris Pinhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABORATOIRES LAROCHE NAVARRON LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH)
Original Assignee
LABORATOIRES LAROCHE NAVARRON LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATOIRES LAROCHE NAVARRON LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH) filed Critical LABORATOIRES LAROCHE NAVARRON LEVALLOIS-PERRET (FRANKREICH)
Publication of DE2164636A1 publication Critical patent/DE2164636A1/de
Publication of DE2164636B2 publication Critical patent/DE2164636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164636C3 publication Critical patent/DE2164636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/02Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C225/14Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C225/16Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bekannt ist bereits ein insbesondere als Mittel zur Erweiterung der Herzkranzgefaße (Koronarartenen) und Anuspasmodikum geeignetes Medikament, das als Wirkstoff ein Phenoxyalkylamin folgender Formel enthält:
COR"
R-CH
Q-CH2-CH-(CH2),,-NH —CH-CH3
worin π für O oder 1 steht, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist, R'für einen Alkylrest und Rb für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder einen Alkylrest steht. wobeiRb eine Hydroxylgruppe ist, wenn π den Wert O hat, oder welches ein Produkt der Hydrierung der Ketongruppe COR" dieses Phenoxyalkylamins zu einer Alkoholgruppe CHOHRb enthält
Die vasodilatatorischen und spasmolytischen Eigenschaften dieser bekannten Phenoxyalkylamine erwiesen sich als überaus bemerkenswert
Es wurden nun Phenoxyalkylamine gefunden, die in bezug auf die vasodilatatorischen und spasmolytischen Eigenschaften den in dieser Hinsicht bereits außergewöhnlichen bekannten Phenoxyalkylaminen überlegen sind und darüber hinaus einen noch besseren therapeutischen Index aufweisen. Es wurden Phenoxyalkylaniine hergestellt, die erst bei Dosen oberhalb von 500 mg toxisch sind und zuweilen 1500 mg unter den gleichen Versuchsbedingungen wie bei den bekannten Phenoxyalkylaminen erreichen.
Der Erfindung liegen somit die in den Ansprüchen definierten Gegenstände zugrunde.
Die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung können auch in Form ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere in Form ihrer Hydrohalogenide, insbesondere der Hydrochloride und Hydrobromide, Nitrate, Sulfate, Methansulfonate, Lactate, Citrate, Maleate,Tartrate, Acetylsalicykte, Acetale oder Oxalate vorliegen. Diese Salze können durch Umsetzung der Verbindungen (I) in Form der freien Base mit stöchiometrisch äquivalenten Mengen der gewählten Säure oder Säuren leicht hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten immer wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Die Erfindung umfaßt daher auch die optisch aktiven Formen und die Racemate der Phenoxyalkylamine der Formel (I).
Zur Herstellung dieser Phenoxyalkylamine kondensiert man mit anschließender Hydrierung des erhaltenen Kondensationsprodukts, wenn dieses eine Doppelbindung in der Kette enthält «-Methylphenäthylamin der Formel
CH3 H2N-CH-CH2-
OD
(HD
Ο—CH2-Z
in der Z eine Gruppe der Formel
is -CH- (CH2),-X
R'
ist, in der X ein Halogenatom und R' ein Wasserstoffatom sind, oder worin Z für eine Gruppe der Formel
-CH- \
-CH,
steht, und reduziert dann gegebenenfalls das erhaltene Produkt In den vorstehenden Formeln haben R, R1, R2, A und /7 die obengenannten Bedeutungen.
Die letzte Stufe der Reduktion ermöglicht die Umwandlung der ketonischen Phenoxyalkylamine
in die alkoholischen Phenoxyalkylamine
H A = —C—R3
OH
Die Phenoxyalkylamine (I), in denen R ein Wasserstoffatom ist, werden aus den Verbindungen (IH) erhalten, in denen Z eine Gruppe der Formel
—CH2- (CH2)„—X
mit einem kernsubstituierten Phenoläther der Formel
Wenn der Rest Z eine Gruppe der Formel
-CH
CH,
ist, führt die Kondensationsreaktion zu Phenoxyalkylaminen, die an ihrer Kette hydroxyliert sind.
Es ist im allgemeinen vorteilhaft, die Kondensation unter Rückfluß in einem Alkohol als Lösungsmittel z. B. in Äthanol in Gegenwart eines Oberschusses (3 Mol) von Triethylamin oder anderer basischer Mittel Ober die stöchiometrisch eingesetzten Reaktionsteilnehmer durchzufahren. Wenn das Zwischenprodukt (IH) eine Ketonfunktion Z enthält, wird vorzugsweise ein aromatisches Lösungsmittel verwendet und das während der Kondensation gebildete Wasser entfernt, im letzteren Fall kann anschließend die Doppelbindung haben, mit einer halogenierten Verbindung der Formel Y-CH2-Z (V)
in der Y ein Haiogenatom ist und Z die genannte Bedeutung hat, hergestellt. Diese Reaktion wird vorzugsweise unter Rückfluß in Wasser in Gegenwart einer stöchiometrischcn Menge eines Metallhydoxids. insbesondere Natriumhydroxid, das die freigewordene Halogenwasserstoffsäure bindet,durchgeführt
-C=N-
die durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (111), in der Z
—C—R3
Il ο
15
20
bedeutet, mit einem Amin der Formel (II) erhalten worden ist, durch eine milde Reduktion, z. B. durch eine katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladiumkohle, reduziert werden, wobei die Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, in der A eine Ketogruppe enthält jo
Ohne Rücksicht darauf, ob diese Ketonverbindungen direkt durch Kondensation oder durch Kondensation mit anschließender Reduktion in der oben beschriebenen Weise erhalten werden, können sie katalytisch, insbesondere in Gegenwart von Platinoxid oder anderen metallischen Katalysatoren oder besser mit Hilfe von Metallborhydrid, z. B. mit Natrium- oder Kaliumborhydrid, in einem Alkohol als Lösungsmittel, z. B. Methanol, zu ihren Alkanolanalogen
40
OH
(IV)
OH
Beispiel 1
3'-Methyl-4'-[a-methytphenäthylan<jrio)-äthoxy]-propiophenon. A = -COC2H5^2 = -CH3; π = O.
a) Zunächst wird 4'-(2-Bromäthoxy)-3'-methylpropiophenon aus 4-'-Hydroxy-3'-methyIpropiophenon und 1,2-Dibromäthan hergestellt. Zu diesem Zweck werden 0,25 Mol 4'-Hydroxy-3'-inethylpropiophenon in 350 ml Wasser gelöst, das 0,25 MoI Natriumhydroxid enthält. Während die Lösung unter Rückfluß erhitzt wird, werden 03 Mol 1,2-Dibromäthan zugesetzt Nachdem 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt worden ist läßt man abkühlen. Dann wird mit Äther extrahiert und mit verdünnter Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die Ätherphase wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand destilliert Siedepunkt: 160 -165° C/0,27 mbar. Ausbeute 60%.
b) Eine Lösung von 1 Mol «-Methylphenäthylamin, 1 Mol 4'-(2-Bromäthoxy)-3'-methylpropiophenon und 3 Mol Triethylamin in 600 ml Äthanol wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft Der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel (Äther oder Äthylacetat) gelöst Unter gutem Rühren wird eine 10%ige Salzsäurelösung zugesetzt Die Kristalle werden abgenutscht und dann aus Äthanol umkristallisiert. Hierbei wird in einer Ausbeute von 60% das Hydrochlorid von 3'-Methyl-4'-[2-(«-methylphenäthylamin)-äthoxy]-propiophenon vom Schmelzpunkt 182 bis 186° C erhalten.
Die in den folgenden Beispielen genannten Phenoxyalkylamine werden in der gleichen Weise hergestellt.
45
reduziert werden.
Wenn die in der Kette ungesättigten Kondensationsprodukte mit einem Borhydrid reduziert werden, erfolgt nicht nur eine Reduktion der Doppelbindung, sondern auch der zu A gehörenden Ketonfunkt'on, so daß direkt die alkoholischen Phenoxyalkylamine erhalten werden.
Die Zwischenprodukte (III) werden durch Umsetzung einer Phenolverbindung
60
b5
in der R1. R2 und A die obengenannten Bedeutungen
Beispiel 2
3',5'-Dijod-4'-[2-(«-methylphenäthylamino)-äthoxy]-propiophenon. A = COC2H5; R = H;R' = R2=I;/; = 0.
Zunächst wird das 3',5'-Dijodid-4'(2-bromäthoxy)-propiophenon (mit 1,2-Dibromäthan) unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen hergestellt. Ausbeute: 30%. Schmeizpunkt: 118° C.
Dieses Bromderivat wird anschließend mit «-Methylphenäthylamin unter den oben beschriebenen Bedingungen kondensiert Hierbei wird das Hydrochlorid von
3',5'-Dijod-4'-[2-(«-methylphenäthylamino)-äthoxy]-propiophenon vom Schmelzpunkt 202 bis 2040C in einer Ausbeute von 40% erhalten.
Beispiel 3
A= -CO-C3H7;R2 = CI;R = R' = H;/? = 0. Das Hydrochlorid von 3'-Chlor-4'-[2-((x-methylphenäthylamino)-butyrophenon schmilzt bei 185 bis 188° C.
Beispiel 4
r-(l-Hydroxypropyl)-3'-methyl-4'-[2-(a-methylphenäthylamino)-äthoxy]-benzol und sein Hydrochlorid.
A = -CH-C2H5
OH
R2 = -CH3
3'-Methyl-4'-[2-(«-methylphenäthylamino)-äthoxy]-propiophenon wird mit Kaliumborhydrid in üblicher Weise reduziert. Hierbei wird das Hydrochlorid von
r-(l-Hydroxypropyl)-3'-methyl-4'-[2-(«-methylphenäthylamino)-äthoxy]-benzol vom Schmelzpunkt 130 bis 135°C erhalten.
Nachstehend werden die Ergebnisse von toxikologischen und pharmakologischen Versuchen genannt, die die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung veranschaulichen.
1. Akute Toxizität
Die akute Toxität dieser Verbindungen wurde an der Schweizer Maus und der Sprague Dawley-Ratte bei oraler Verabreichung ermittelt. Die Tiere, die 18 Stunden vor der einmaligen Verabreichung der Testverbindung kein Futter erhielten, wurden 40 Tage überwacht. In dieser Zeit wurden das Verhalten und Mortalität ermittelt Die nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon berechnete LD50 der bei den beiden Tierarten untersuchten Testverbindungen beträgt etwa 500 bis 1500 mg/kg.
II Erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße
1) Am isolierten Herzen
nach der Langendorff-Methode
Die Versuche wurden am Herzen von Kaninchen, Sorte Fauve de Bourgogne (2 kg) durchgeführt. Das Herz wurde schnell entnommen und durch Perfusion einer physiologischen Flüssigkeit (Tyrode-Lösung), die bei 37° C gehalten und unter einem konstanten Druck von 500 bis 600 mm WS mit Sauerstoff versorgt wurde, lebend erhalten. Während das Herz im Gegenstrom durchströmt wurde, wurde die Durchflußmenge durch die Koronaarterien alle 30 Sekunden gemessen. Nach der Stabilisierung der Grundmenge wurden die in physiologischem Serum gelösten Verbindungen in einer Menge von 0,05 bis 0,2 ml injiziert
Die erhaltenen verschiedenen Ergebnisse ermöglichten die Aufstellung von Kurven der Wirkung in Abhängigkeit von der Dosis.
Die Verbindungen bewirken eine deutliche Steigerung der Durchflußmenge der Koronarterien, die sich bei einer Dosis von 10y zeigt Eine Steigerung um 50% der ursprünglichen Durchflußmenge wird je nach der Testverbindung bei einer Dosis von 15 bis 100 y erzielt
2) Am lebenden Tier
Als Versuchstiere wurden Hunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht zwischen 10 und 15 kg verwendet. Nach Narkose mit Chloralose werden die Tiere unter künstlicher Beatmung gehalten. Der Blutdruck an der Karotis sowie die Herzfrequenz und das EKG werden registriert. Der Durchfluß durch die Koronararterien wird mit Hilfe eines Nycotrons ermittelt.
Die Verbindungen werden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und intravenös injiziert. Eine Steigerung der Durchflußmenge der Koronararterien wird bei Dosen von 0,5 bis 2 mg/kg beobachtet.
III Wirkung auf die Kontraktionskraft
Die Versuche wurden sowohl am lebenden Tier als auch am isolierten Herzen durchgeführt. Hunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 13 bis 15 kg werden mit Chloralose anästhesiert. Der allgemeine Blutdruck wird an der Karotis mit einem elektrischen Meßgerät registriert. Die Kontraktionskraft des Herzens wird mit einem Dehnungsmesser gemessen, der an der Wand der rechten Vorkammer befestigt ist. Die in physiologischer Kochsalzlösung gelösten Testverbindungen werden intravenös injiziert (äußere Saphenus-Ader am Bein).
Die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung bewirken eine Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens, die sich mit der Zeit sehr deutlich bemerkbar macht. Diese Wirkung hält im allgemeinen mehr als 100 Minuten an. Die Wirkung auf den Herztonus zeigt sich bei Dosen von 0,5 bis 2 mg/kg.
Die Verbindungen wurden am isolierten Kaninchenherzen erprobt, das nach der Langendorff-Methode lebend gehalten wurde. Gemessen wird die Kontraktionskraft mit einem Dehnungsmesser, der an der rechten Herzkammer befestigt wird. Die Stimulation des Herzens zeigt sich bei Dosen von etwa 200 γ.
Die vorstehend beschriebenen Versuche zeigen, daß die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung und ihre ungiftigen Salze in der Humanmedizin wertvoll für die Therapie und Prophylaxe von Herzkrankheiten, als Mittel zur Erweiterung der Koronararterien, als Mittel zur Steigerung des Herztonus und als Spasmolytica sind. Bei diesen Indikationen wird das Medikament vorteilhaft oral in einer Dosis von 150 bis 750 mg Wirkstoff pro 24 Stunden verabreicht
Alle für diese Verabreichungsart geeigneten pharmazeutischen Zubereitungen können verwendet werden, in denen der Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff vorliegt Als Beispiel ist nachstehend die Zusamraenset-' zung einer solchen Zubereitung genannt:
Tabletten zu 50 mg (mittlere Dosis)
100 mg (starke Dosis)
Hilfsstoffe: Talkum
Lactose
Magnesiumstearat ad 1 Tablette.

Claims (3)

  1. 21 64 63«
    Patentansprüche: 1. N-(Phenoxyalkyl)-a-raethylphenäthylamine der allgemeinen Formel
    OCH,—CH- (CHA—NH- CH-CH2-C
    CH3
    in der π den Wert Null oder 1 hat, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist, wobei R keine Hydroxylgruppe ist, wenn π den Wert Null hat, R1 und R2. die nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, Halogenatome oder C1-Ce-Alkylreste stehen und A eine Gruppe der Formel
    -COR3 oder —CH-R3
    ist. in denen R3 ein Ci-Ct-Alkylrest ist, sowie ihre 25 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Säureadditionssalze. >n an sicn bekannter Weise Amine der Formel
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
    CH,
    H2N-CH-CH2
    mit einem kernsubstituierten Phenoläther der Formel (H)
    O—CH, (III)
    in der Z für eine Gruppe der Formel
    -CH-(CH2Jn-X R
    in der X ein Halogenatom und R2 ein Wasserstoffatom ist oder für eine Gruppe der Formel
    -CH CH2
    steht und R, R1, R2, A und η in den vorstehenden Formeln die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt, in Fällen, in denen das erhaltene Kondensationsprodukt eine Doppelbindung in der Kette enthält, anschließend hydriert und gegebenenfalls das erhaltene Produkt reduziert.
  3. 3. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 in Verbindung mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE2164636A 1970-12-28 1971-12-24 N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2164636C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046876A FR2119844B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164636A1 DE2164636A1 (de) 1973-08-23
DE2164636B2 true DE2164636B2 (de) 1979-07-26
DE2164636C3 DE2164636C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9066434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164636A Expired DE2164636C3 (de) 1970-12-28 1971-12-24 N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3892799A (de)
JP (1) JPS5314545B1 (de)
BE (1) BE776969A (de)
CA (1) CA1000301A (de)
DE (1) DE2164636C3 (de)
FR (1) FR2119844B1 (de)
GB (1) GB1364106A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959359A (en) * 1968-01-23 1976-05-25 Laboratoires Laroche Navarron Phenoxyalkylamines, process for their preparation and therapeutical composition containing same
US4086272A (en) * 1970-07-18 1978-04-25 Pfizer Inc. Phenyl-alkanolamine, alkylamine and alpha-aminoalkyl ketone derivatives as heart stimulants
US3998855A (en) * 1972-01-14 1976-12-21 Ciba-Geigy Corporation Epoxyalkoxy substituted benzophenones
US4024281A (en) * 1972-05-26 1977-05-17 Smithkline Corporation N,N-bis[2-(3-substituted-4-hydroxyphenyl)-ethyl or -2-hydroxyethyl]-polymethylenediamines
SE402764B (sv) * 1975-06-04 1978-07-17 Haessle Ab Forfarande for framstellning av nya hjertaktiva foreningar
US4146638A (en) * 1976-02-17 1979-03-27 Boehringer Ingelheim Gmbh N-(3-phenoxy-2-hydroxy-propyl)-n-(2-phenyl-2-hydroxy-ethyl)-amines
SE7807408L (sv) * 1978-06-30 1979-12-31 Haessle Ab Hjertaktiva foreningar
DE3309595A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue aminopropanolderivate von 1-(2-hydroxy-phenyl)-3-phenyl-propanolen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
US5166218A (en) * 1983-10-19 1992-11-24 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions thereof
CA1262729A (en) * 1983-10-19 1989-11-07 Leo Alig Phenoxypropanolamines
US4665094A (en) * 1985-08-29 1987-05-12 Merck & Co., Inc. Oculoselective beta-blockers for treatment of elevated intraocular pressure
US4945182A (en) * 1985-12-24 1990-07-31 Merck & Co., Inc. Oculoselective beta-blockers
DE3866984D1 (en) * 1987-07-21 1992-01-30 Hoffmann La Roche Phenoxypropanolamine.
AU1533495A (en) * 1994-01-12 1995-08-01 Byk Nederland Bv Phenyl ethanol amine ethers and uses thereof as beta-adreno-receptor agonists

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278601A (en) * 1960-12-19 1966-10-11 Philips Corp Aralkylamines and methods of preparation thereof
NL301580A (de) * 1962-12-11
GB1023214A (en) * 1962-12-17 1966-03-23 Ici Ltd Carbocyclic hydroxyamines
GB1095378A (de) * 1965-06-22
US3542792A (en) * 1967-12-29 1970-11-24 Warner Lambert Pharmaceutical Process for the preparation of benzyl-(ortho - tertiary - aminoalkoxy) benzyl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119844B1 (de) 1974-03-22
FR2119844A1 (de) 1972-08-11
US3892799A (en) 1975-07-01
DE2164636C3 (de) 1980-03-27
JPS5314545B1 (de) 1978-05-18
GB1364106A (en) 1974-08-21
BE776969A (fr) 1972-04-17
DE2164636A1 (de) 1973-08-23
CA1000301A (en) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE1957706B2 (de) Kernsubstituierte 3-phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und arzneimittel auf deren basis
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE1948144B2 (de) 1 -(I -Keto-tetrahydronaphthyl-5-oxy) ^-hydroxy-S-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung auf deren Basis
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2020864B2 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2115926B2 (de) 1-(4-hydroxy-3-dimethylaminosulfamidophenyl)-2-aminoaethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE2164638C3 (de) Kernsubstituierte Phenoxyäthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthal tende Arzneimittel
DE3101093C2 (de)
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2547524A1 (de) Disubstituierte phenolaether des 3-amino-2-hydroxypropans, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH626065A5 (en) Process for the preparation of the pure Z isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)-allylamine
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE2013256C (de)
EP0035733B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793799C2 (de) 1 -Phenoxy^-hydroxyO-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE2235406B2 (de) 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT381930B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1,3-(di-0-ndecyl-2-0-(3-(1-hydroxy-2-|thylamino|thyl)benzy ) glycerins
AT305248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1545714C (de) 4 eckige Klammer auf 1 Benzylpipendyl (2) eckige Klammer zu 2,2 diphenyl 1,3 dioxolane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee