DE1795259C3 - N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375 - Google Patents

N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375

Info

Publication number
DE1795259C3
DE1795259C3 DE1795259A DE1795259A DE1795259C3 DE 1795259 C3 DE1795259 C3 DE 1795259C3 DE 1795259 A DE1795259 A DE 1795259A DE 1795259 A DE1795259 A DE 1795259A DE 1795259 C3 DE1795259 C3 DE 1795259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoylamino
chlorobenzyl
morphohd
chloro
excretion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795259A1 (de
DE1795259B2 (de
Inventor
Robert Dr. Engelhorn
Johannes Dipl.Chem. Dr. Keck
Gerd Dipl.-Chem. Dr. 7950 Biberach Krueger
Hans Dipl.-Chem. Dr. Machleidt
Josef Dipl.-Chem. Dr. Nickl
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Ohnacker
Sigfrid Dr. Pueschmann
Ottmar Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Zipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE1795259A priority Critical patent/DE1795259C3/de
Publication of DE1795259A1 publication Critical patent/DE1795259A1/de
Publication of DE1795259B2 publication Critical patent/DE1795259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795259C3 publication Critical patent/DE1795259C3/de
Priority to IT7949600A priority patent/IT7949600A0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH3
CH2-CO-N
NH-CO-C6H,
CH2-N
CH2-COOH
(IV)
NH-CO-C6H5
und dessen Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren.
Die Erfindung betrifft N-(2-Benzoylamino-6-chlorbenzyl)-N-methyl-glycin-morpholid der Formel I
CH2-CO-N
NH-CO-C6H5
(D
und dessen Salze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren.
Die neue Verbindung wird nach an sich bekannten Methoden erhalten, beispielsweise durch Umsetzung eines 2 - Dibenzoylamino - 6 - chlor - benzylhalogenids der allgemeinen Formel II
CH2-HaI
CO
(Π)
CO-C6H5
in der Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, mit N-Methylglycinmorpholid der Formel UI
Η—Ν
CH,
(HI)
vorzugsweise seine gemischten Anhydride mit Kohlensäureestern, mit Morpholin erhalten werden.
Diese Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, indem man in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, die Säure der Formel IV zunächst unter Kühlung mit einem Chlorameisensäureester und anschließend bei Zimmertemperatur mit Morpholin umsetzt. Die als Ausgangsstoff verwendeten Verbindungen der Formeln II bis IV erhält man nach an sich bekannten Verfahren oder sie sind aus der Literatur bekannt. Eine Verbindung der allgemeinen Formel II, beispielsweise 2 - Dibenzoylamino - 6 - chlor - benzylbromid, kann aus dem entsprechenden Toluol durch Umsetzung mit N-Brom-succinimid bzw. mit Brom unter UV-Bestrahlung hergestellt werden.
Die erhaltene Verbindung der Formel I kann mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren auf an sieb bekannte Weise in ihre Salze übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Brom wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure als geeignet erwiesen. Die erfindungsgemäße neue Verbindung der Formel I weist wertvolle pharmakologjsche Eigenschaften auf. Sie besitzt insbesondere eine sehr gute hustenstillende Wirkung bei nur schwacher Kreislaufwirkung und geringer akuter Toxizität.
Ihre hustenstillende Wirkung sowie ihr Einfluß auf Blutdruck und Atmung sowie die Toxizität wurden im Vergleich zu Codeinphosphat wie folgt bestimmt:
1. Hustenstillende Wirkung
An wachen, weißen Ratten mit durchschnittlichem Körpergewicht von 18Og wurde nach der Methode von Engelhorn und Püschmann (Arzneimittelforschung 13 [1963], S. 474 bis 480) die hustenstillende Wirkung nach Applikation von je 50 mg/kg p.o. untersucht:
Durchschnittliche prozentuale Veränderung der Zahl der Hustenstöße nach Applikation von 50 mg/kg per os von
CH2-CO-N
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, z. B. einer anorganischen oder tertiären organischen Base oder eines Überschusses der Verbindung der Formel III, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, und vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff. Chloroform, Äthanol, Aceton, Benzol, Toluol,
N-(2-Benzoylamino-6-chlor-
benzyl)-N-methyl-glycin-
morpholid-hydrochlorid -94%
Codeinphosphat - 65%
2. Blutdruckwirkung
An narkotisierten Katzen wurde die blutdruckverändernde Wirkung unter Mitregistrierung der Atmung nach intravenöser Applikation untersucht. Hierbei wurden folgende Befunde festgestellt:
N - (2 - Benzoylamino - 6 - chlor - benzyl) - N - methylglycin-morphoHd-hydrochlorid
bei4 bis 8 mg/kg Atemanregung und sehr schwache Blutdrucksteigerung; bei 16 mg/kg Atemanregung und schwache Blutdrucksteigerung.
Codeinphosphat
bereits bei 2 mg/kg stärkere Blutdrucksenkung und Atemdepression.
3. Akute Toxizität
Die akute Toxizität wurde an Gruppen zu je zehn weißen männlichen Mäusen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 20 g bestimmt Es wurde die LD50, die Dosis bei deren peroraler Verabreichung 50% der Tiere innerhalb von 7 Tagen verstarben, nach der Methode von Litchfield und WiI-c ο χ ο η berechnet:
IO
N-(2-Benzoylamino-6-chlorbenzyl)-N-methyl-glycinmorpholid-hydrochlorid..
Codeinphosphat
20
'3000 mg/kg
535 mg/kg
Die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I läßt sich zur pharmazeutischen Anwendung in die üblichen pharmazeutischen Präparate einarbeiten.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
a) N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methyl-glycin
117 g Sarkosinäthylester werden in 21 Tetrachlorkohlenstoff mit 70 ml Triäthylamin und 214 g 6-Chlor-2 - dibenzoylamino - benzylbromid 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man befreit im Vakuum vom Lösungsmittel, nimmt in Essigester auf und trennt die ungelösten Salze ab. Nach abermaligem Eindampfen löst man den öligen Rückstand in 21 Metha-
35 nol, versetzt mit 11 1,5 n-NaOH und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man entfernt das Methanol im Vakuum, zieht die wäßrige Phase mit Chloroform aus und bringt sie mit 2 η-Salzsäure auf pH-Wert 2. Der Niederschlag wird abgesaugt und das N-(2-Benzoylamino - 6 - chlor - benzyl) - N - methyl - glycin aus Äthanol/Wasser umkristaÜisiert; Schmelzpunkt: 150 bis 152° C.
b) N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methyl-glycin-morpholid
80,7 g N - (2 - Benzoylamino - 6 - chlor - benzyl)-N-methyl-glycin und 38 ml Triäthylamin werden in 11 Chloroform gelöst, auf -1O0C abgekühlt und unter Rühren mit 23,4 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt Nach 40 Minuten bei etwa —10° C versetzt man mit 50 ml Morpholin und läßt auf Raumtemperatur kommen. Nach 1 Stunde dampft man im Vakuum ein, nimmt in Chloroform auf, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, verdünntem Ammoniak und Wasser, trocknet und entfernt das Lösungsmittel. Der Rückstand wird mit Methanol kristallisiert; Schmelzpunkt: 122,5 bis 123°C.
Beispiel 2
N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methylglycin-morpholid
17,4 g 2 - Dibenzoylamino - 6 - chlor - benzylbromid und 14,4 g Sarkosin-morpholid werden in Gegenwart von 6,4 ml Triäthylamin in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man saugt vom gebildeten Triäthylammoniumbromid ab und bringt das Filtrat zur Trockene. Zur Reinigung des N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methylglycin-morpholids kristallisiert man aus isopropanol, dann aus Methanol um, wobei das entstandene N-Benzoyl-sarkosin-morpholid in Lösung bleibt; Schmelzpunkt: 122,5 bis 123° C.
Mit wasserfreier HCl in Isopropanol gewinnt man das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt: 206 bis 208°C (Zers.).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methylglycinmorpholid der Formel
    CH3
    CH2-N
    bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
    Die neue Verbindung kann jedoch auch durch Umsetzung reaktionsfähiger Derivate des N-(2-Benzoylamino-6-chlor-benzyl)-N-methyl-glycins der Formel IV
DE1795259A 1965-06-08 1966-07-13 N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375 Expired DE1795259C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1795259A DE1795259C3 (de) 1965-06-08 1966-07-13 N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375
IT7949600A IT7949600A0 (it) 1965-06-08 1979-07-02 Procedimento per la preparazione di 2-ammino-benzilammina-morfolidi alo geno-sostituite e loro sali di addizione acida e prodotto ottenuto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028754 1965-06-08
DE1795259A DE1795259C3 (de) 1965-06-08 1966-07-13 N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795259A1 DE1795259A1 (de) 1972-03-09
DE1795259B2 DE1795259B2 (de) 1973-03-29
DE1795259C3 true DE1795259C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=25756107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795259A Expired DE1795259C3 (de) 1965-06-08 1966-07-13 N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1795259C3 (de)
IT (1) IT7949600A0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795259A1 (de) 1972-03-09
DE1795259B2 (de) 1973-03-29
IT7949600A0 (it) 1979-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795769C3 (de) 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1795259C3 (de) N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375
DE2528609B2 (de) Desoxyvincaminsaeureamide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT354644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen salzen von alkaloidderivaten von thiophosphorsaeure
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2903917C2 (de)
DE2225762C3 (de) Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1287584B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dihydro-1, 4-benzoxazinderivaten
AT244987B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
AT333255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE1593579C (de)
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1'-allylpyrrolidin-2'-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
AT329022B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DE2463465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977