AT244987B - Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-DerivateInfo
- Publication number
- AT244987B AT244987B AT1048463A AT1048463A AT244987B AT 244987 B AT244987 B AT 244987B AT 1048463 A AT1048463 A AT 1048463A AT 1048463 A AT1048463 A AT 1048463A AT 244987 B AT244987 B AT 244987B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- group
- ethyl
- new
- acid
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000320 amidine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- -1 hydroxy, benzyloxy Chemical group 0.000 description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 6
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical class NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JTEJPPKMYBDEMY-UHFFFAOYSA-N 5-methoxytryptamine Chemical compound COC1=CC=C2NC=C(CCN)C2=C1 JTEJPPKMYBDEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical class OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010084 LiAlH4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NFDDCRIHMZGWBP-UHFFFAOYSA-N N,O-dimethylserotonin Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(CCNC)=CNC2=C1 NFDDCRIHMZGWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical class O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEKPDICCMASELW-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-1h-indole Chemical compound CCOC1=CC=C2NC=CC2=C1 IEKPDICCMASELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUWARWGEOHQXCO-UHFFFAOYSA-N 5-methoxyindole-3-carbaldehyde Chemical compound COC1=CC=C2NC=C(C=O)C2=C1 TUWARWGEOHQXCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097276 5-methoxytryptamine Drugs 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Chemical class 0.000 description 1
- TUGLODJYDBIFOL-UHFFFAOYSA-N C(CCC)NCCC1=CNC2=CC=C(C=C12)OC Chemical compound C(CCC)NCCC1=CNC2=CC=C(C=C12)OC TUGLODJYDBIFOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Chemical class OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000004531 blood pressure lowering effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000036471 bradycardia Effects 0.000 description 1
- 208000006218 bradycardia Diseases 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- DNOSZYUZVCJLMM-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;benzoate Chemical compound NC(N)=[NH2+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 DNOSZYUZVCJLMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical compound OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ACGDKVXYNVEAGU-UHFFFAOYSA-N guanethidine Chemical compound NC(N)=NCCN1CCCCCCC1 ACGDKVXYNVEAGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003602 guanethidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 1
- NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N guanidine;nitric acid Chemical compound NC(N)=N.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083094 guanine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical class CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZJNZJNPDORBO-UHFFFAOYSA-N n-[2-(5-methoxy-1h-indol-3-yl)ethyl]propan-2-amine Chemical compound COC1=CC=C2NC=C(CCNC(C)C)C2=C1 QQZJNZJNPDORBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZWUSTVNAVKAPA-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-2-(1h-indol-3-yl)ethanamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCNCC)=CNC2=C1 TZWUSTVNAVKAPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNPLGMNGAFLKSH-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-2-(5-methoxy-1h-indol-3-yl)ethanamine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(CCNCC)=CNC2=C1 UNPLGMNGAFLKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidine sowie deren Salze. Die neuen, erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen weisen die Formel I auf : EMI1.1 in welcher R. und/oder R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Benzyloxy-, oder eine Alkoxygruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, n = 1 oder 2 istund R3 eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen darstellt. Als brauchbare Säureadditionssalze dieser erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können beispielsweise genannt werden die Salze von Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure, Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Mandelsäure oder Salicylsäure. Es wurde gefunden, dass diese Gruppe von Verbindungen interessante pharmakologische Eigenschaften besitzt. Unter anderem wurde bei Untersuchungen mit Säugetieren eine blutdruckerniedrigende Wirkung mit besonders geringen Nebenwirkungen festgestellt, während die Toxizität dieser Verbindungen so niedrig ist, dass sie sich besonders gut zum Gebrauch in pharmazeutischen Präparaten eignen, welche zur Behandlung von hohem Blutdruck dienen. Diese blutdruckerniedrigende Wirkung der Verbindungen nach der Erfindung ist umso überraschender, als es sich ergab, dass bei ähnlichen Untersuchungen die bekannte Verbindung der Formel II : EMI1.2 (Beilstein 22, II, 348) gerade eine Blutdruckerhöhung verursachte. Gegenüber andern bekannten Guanidin-Abkömmlingen, welche eine hypotensive Wirkung aufweisen wie z. B. dem bekannten Guanethidin der Formel III : EMI1.3 haben die Verbindungen nach der Erfindung den Vorteil, dass keine oder nahezu keine Blutdruckerhöhung unmittelbar nach dem Verabreichen der neuen Verbindung der Blutdruckerniedrigung vorangeht. Es wurde weiter gefunden, dass beim Verabreichen der neuen Verbindungen das Elektrokardiogramm bei den Probetieren keine Unregelmässigkeiten zeigt. Eine starke blutdruckerniedrigende Wirkung weisen insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I und deren Salze auf, bei denen R2 ein Wasserstoffatom, Ri eine Methoxy- oder eine Hydroxygruppe, n-2 und R ; ; eine Äthylgruppe sind. <Desc/Clms Page number 2> Die günstigste Kombination von Eigenschaften hat die Verbindung der Formel IV : EMI2.1 und deren Salze, welche Verbindung eine gute blutdrucksenkende Wirkung ohne einen vorangehenden Blutdruckanstieg und mit einer leichten Bradycardie und einer niedrigen Toxizität aufweist. Die Salze dieser Verbindungen haben eine sehr gute chemische Stabilität. Eine interessante spasmolytische Wirkung wurde z. B. für die Verbindung der Formel I, worin R2 ein Wasserstoffatom, Ri eine Benzyloxygruppe und R ; eine Äthylgruppe ist, aufgefunden. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Indolylalkylguanidine besteht darin, dass ein Amin der Formel V : EMI2.2 worin R"R"R, und n die vorstehend angeführte Bezeichnung haben, oder dessen Salze mit Cyanamid oder mit einem reaktiven Derivat von Cyanamid der Formel VI : EMI2.3 oder einem Salz desselben umgesetzt wird, in welcher Formel X ein durch die Aminogruppe leicht zu ersetzender Rest ist. Als derartige Reste können beispielsweise genannt werden :-0-Alkyl-oder - S-Alkyl-Reste, vorzugsweise Methoxy-, Äthoxy-, Methylthio- oder Äthylthiogruppen oder eine H02S-Gruppe. Als andere, leicht ersetzbare Gruppen X können erwähnt werden : heterozyklische Gruppen, welche mindestens zwei Stickstoffatome im Ring enthalten, von denen ein Stickstoffatom an dem Kohlenstoffatom der Amidingruppe gebunden ist, z. B. eine gegebenenfalls mit niedrigeren Alkylgruppen substituierte Pyrazolyl-, Imidozolyl-, Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe. Gute Resultate ergeben sich z. B. bei Verwendung reaktiver Cyanamid-Abkömmlinge der Formel VI, wobei X ein Dialkyl-Pyrazolylrest der Formel VII ist. EMI2.4 Die am Pyrazol-Ring hängenden Alkylgruppen sind vorzugsweise Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen. Man lässt z. B. ein Amin der Formel V mit einem Säureadditionssalz, z. B. dem Salzsäure-, EMI2.5 EMI2.6 EMI2.7 der Formel I gebildet wird. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, Alkohol z. B. Äthanol oder Methanol, Dimethylformamid, oder Gemischen aus diesen oder andern für die Reaktion inerten Lösungsmitteln. Es wurde gefunden, dass die Verbindungen nach der Erfindung mit einer guten Ausbeute erhalten werden können, wenn man ein Amin der Formel V oder ein Salz desselben mit Cyanamid reagieren lässt. Vorzugsweise wird ein Salz des Amins mit einer starken Säure, wie z. B. Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder <Desc/Clms Page number 3> Pikrinsäure, verwendet. Die Reaktion lässt sich ohne Lösungsmittel durchführen, indem die Reaktionskomponenten gemeinsam geschmolzen werden, aber die Verwendung eines Lösungsmittels ist vorzuziehen. Als solche Lösungsmittel eignen sich z. B. Wasser, Alkohol, wie z. B. Methanol oder Äthanol, Chlorbenzol, oder Dimethylformamid oder Gemische solcher Lösungsmittel. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, erfolgt die Reaktion gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen 20 C und 2000 C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Es ist auch möglich, die Reaktion derart durchzuführen, dass das Cyanamid in dem Reaktionsmedium zunächst durch die Reaktion von Kalkstickstoff (CaCN2) mit dem Lösungsmittel erzeugt wird. Vorzugsweise wird ein reichlicher (2- bis lOfacher) Überschuss an Cyanamid verwendet, da bei der Reaktion ein Teil des Cyanamids der Reaktion entzogen wird, da in einer Nebenreaktion auch Dicyandiamid gebildet wird. Nach der Addition des Cyanamids an das Salz des Amins der Formel V wird unmittelbar ein Salz des Indolylalkylguanidins der Formel I erhalten, das als solches nach bekannten Verfahren aus dem Reaktiongemisch abgeschieden werden kann. Nach bekannten Verfahrensweisen kann aus diesem Salz die freie Base gebildet werden, z. B. indem das Salz in Wasser gelöst, dieser wässerigen Lösung Alkali zugesetzt und dann mittels einer nicht mit Wasser mischbaren, organischen Flüssigkeit die freie Guanidinbase extrahiert wird. Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre Salze können nach an sich bekannten Methoden in eine therapeutisch geeignete Verabreichungsform gebracht werden. Auf diese Weise werden neue pharmazeutische Präparate erhalten, die durch ihren Gehalt an mindestens einer der neuen erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen in einer Konzentration von 1 bis 1500 mg pro Dosiereinheit gekennzeichnet sind. Beispiele dieser pharmazeutischen Präparate sind : Injektionsflüssigkeiten, Tropfen, Pulver, Pillen, Suppositorien, Tabletten und Dragées. Für die Herstellung dieser Präparate lassen sich die üblichen Techniken und Materialien verwenden. Für die Herstellung von Injektionsflüssigkeiten werden z. B. wässerige Lösungen von Salzen der neuen Guanidine in einer Konzentration von l bis 50 mg pro ml verwendet, die mittels Kochsalz mit Blut isotonisch gemacht sind. Es können auch Gemische aus Wasser und Alkoholen z. B. Glycerin oder Benzylalkohol als flüssige Verdünnungsmittel benutzt werden. Die festen pharmazeutischen Formen werden auf übliche Weise dadurch hergestellt, dass der aktive Stoffin feste, pharmazeutische Trägermaterialien, z. B. Milchzucker, Pulverzucker, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Gummi arabicum, Gelatine, Kalziumphosphat und/oder Titandioxyd aufgenommen und das Gemisch in Dragéeform gebracht wird. Beispiel 1 : l-Äthyl-l- [2- (5-methoxyindol-3-yl) äthyl] guanidinhydrochlorid. EMI3.1 Eine Lösung von 19, 62 g N-Äthyl-5-methoxytryptamin in 100 ml absolutem Äthanol wurde vorsichtig mit alkoholischer Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 4 angesäuert. Nach Zusatz von 42, 0 g Cyanamid wurde die Lösung 16 h gekocht. Nach Abkühlung wurde das auskristallisierte Dicyandiamid abgesaugt und dreimal mit 50 ml absolutem Äthanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden vereinigt und mit absolutem Äther verdünnt, bis die Lösung gerade noch nicht trübe war. Nach einigen Stunden Stehen im Eisschrank wurde der auskristallisierte Stoff abgesaugt und mit absolutem Äther gewaschen. Die Ausbeute betrug 20, 66 g (Schmelzpunkt 182 bis 188 C). Nach dem Umkristallisieren aus 100 ml n. Butanol wurden 18, 44 g l-Äthyl-l- (2- (5-methoxyindol- EMI3.2 EMI3.3 äthyl] guanidinhydrochlorid0, 30 g des Hydrochlorids von Beispiel 1 wurden im 4 ml Wasser gelöst, worauf 4, 0 g Ammoniumnitrat zugesetzt wurden. Das Nitrat des Guanidins kristallisierte aus. Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen an der Luft hatte der Stoff ein Gewicht von 0, 32 g. Schmelzpunkt 170-177 C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Alkohol/Äther ergab sich eine Menge von 0, 24 g mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 183, 5 C. <Desc/Clms Page number 4> Beispiel 3 : l-Äthyl-l- [2- (5-methoxyindol-3-yl) äthyl] guanidinbenzoat. 0, 15 g des Hydrochlorids von Beispiel 1 wurden in l ml Wasser gelöst, worauf 0, 60 g Natriumbenzoat zugesetzt wurden. Es wurde eine klare Lösung erhalten, aus welcher das Guanidinbenzoat nach Kratzen kristallisierte. Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen an der Luft hatte der Stoff ein Gewicht von 0, 20 g. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol/Äther wurden 0, 13 g erhalten mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 146 C. B eispiel 4: 1-Butyl-1-[2-(5-methoxyindol-3-yl)äthyl] guanidinhydrochlorid. EMI4.1 Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurde N-Butyl-5-methoxytryptamin (Kpo, 2=160-164 ; Fp=57-68 C)-das durch Reaktion von 5-Methoxytryptamin mit Butyrylchlorid und darauffolgende Reduktion des Amids mit LiAlH4 erhalten war-durch Behandlung mit Cyanamid in das entsprechende Guanidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 187, 5 bis 190 C umgewandelt. Beispiel 5 : l-Isopropyl-1- [2- (5-methoxyindol-3-yl) äthyl] guanidinhydrochlorid. EMI4.2 Durch Reaktion von 5-Methoxyindol-3-glyoxylolchlorid mit Isopropylamin in Äther wurde N-Isopropyl-5-methoxyindol-3-glyoxylamid (Schmelzpunkt 216-2180 C) erhalten, das mit LiAlH4 zu N-Isopropyl-5-methoxytryptamin reduziert wurde. Nach dem in Beispiel l beschriebenen Verfahren wurde dieses Amin in das entsprechende Guanidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 180 C umgewandelt. Beispiel 6 : l- [2- (5-Methoxyindol-3-yl) äthyl]-l-methyIguanidinhydrochlorid. EMI4.3 Nach dem in Beispiel l beschriebenen Verfahren wurde 5-Methoxy-N-methyl-tryptamin in das entsprechende Guanidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 223, 5 C umgewandelt. Beispiel 7 : 1-[2-(5-Benzoyloxyindol-3-yl)äthyl]-1-äthylguanidinhydrochlorid. EMI4.4 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde 5-Benzyloxy-N-äthyltryptamin in das ent- EMI4.5 EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> 5 C2, 00 g 1-[2- (5-Benzyloxyindol-3-yl) äthyl]-1-äthylguanidinhydrochlorid wurden in 40 ml absolutem Äthanol gelöst und nach Zusatz von 2, 5 ml 1 % PdCl2-Lösung und 0, 25 g Aktivkohle bei Zimmertemperatur und 1, 1 Atmosphären Druck hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme beendet war, wurde die Lösung filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Nach Waschen mit Äther wurde der zum grössten Teil feste Rückstand mit 20 ml n-Butanol erwärmt. Nach Abkühlung wurde der feste Stoff abgesaugt und mit kaltem n-Butanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 1, 28 g (Schmelzpunkt 214-216, 5 C). Beispiel9 :1-[2-(5-Äthoxyindol-3-yl)äthyl]-1-äthylguanidinhydrochlorid. Aus 5-Äthoxyindol wurde mit Oxalylchlorid das 5-Äthoxyindol-3-glyoxyloylchlorid (Schmelzpunkt 125-133 C unter Zersetzung) gebildet. Dieses Säurechlorid wurde mit 33% wässeriger Äthylamin- EMI5.1 EMI5.2 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde N-Äthyltryptamin in das entsprechende Guanidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 216 bis 219 C umgewandelt. Beispiel 11 : l-Äthyl-1- [ (5-methoxyindol-3-yl) methyl] guanidinhydrochlorid. EMI5.3 a) 3- (Äthylaminomethyl)-5-methoxyindol. Einer Lösung von 5, 04 g 5-Methoxyindol-3-carboxaldehyd in 150 ml Äthynol wurden 0, 40 g Adams Katalysator und 10 ml 33% Äthylamin-Lösung in Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde hydriert. Nach dem die Wasserstoff aufnahme beendet war, wurde die Lösung filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum bei etwa 40 C eingedampft, bis der Alkohol entfernt war. Das auskristallisierte Amin wurde in 150 ml Äther aufgenommen. Die Lösung wurde dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen und über NA, SO, getrocknet, worauf der Äther im Vakuum abgedampft wurde. Der Rückstand (5, 1 g) wurde in das Salzsäuresalz umgewandelt, indem er in 15 ml absolutem Äthanol gelöst und bis zu einem pH von 4 mit alkoholischer Salzsäure angesäuert wurde. Die Lösung wurde mit absolutem Äther so weit verdünnt, dass gerade noch keine Trübung entstand. Es kristallisierten 4, 51 g Hydrochlorid von 3- (Äthylaminomethyl)-5-methoxyindol mit einem Schmelzpunkt von 159 bis 161 C aus. Nach Umkristallisieren aus einem Äthanol-ÄtherGemisch wurden daraus 4, 16 g mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 167, 5 C erhalten. b) 1-Äthyl-1-(5-methoxyindol-3-yl)methylguanidinhydrochlorid. Einer Suspension von 5,40 g 3-(Äthylaminomethyl)-5-methoxyindolhydrochlorid in 25 ml absolutem Äthanol wurden 11, 0 g Cyanamid zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 h gekocht und nach Abkühlung wurde das auskristallisierte Dicyandiamid abgesaugt und dreimal mit 10 ml absolutem Äthanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden vereinigt und mit absolutem Äther so weit verdünnt, dass gerade noch keine Trübung entstand. Es kristallisierten 1, 72 g Reaktionsprodukt aus mit EMI5.4 EMI5.5 Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde N-Äthyl-5,6-dimethoxytryptamin in das entsprechende Guanidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 1910 C umgewandelt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate der Formel I EMI6.1 worin Rl und/oder R2 ein Wasserstoff atom, eine Hydroxy-, eine Benzyloxy- oder eine Alkoxy-Gruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, n = 1 oder 2 ist und R3 eine Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen darstellt, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel V EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5 eine HO, S- oder eine heterozyklische Gruppe, welche mindestens zwei Stickstoffatome im Ring enthält, von denen eines an der Amidingruppe gebunden ist, oder einem Salz desselben umsetzt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff eine Verbindung der Formel EMI6.6 worin die Alkylgruppen 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, oder ein Salz desselben verwendet wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsverbindung ein Amin der Formel V, worin Ri eine Hydroxy- oder Methoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, n = 2 und Rg eine Äthylgruppe sind, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL287416 | 1963-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT244987B true AT244987B (de) | 1966-02-10 |
Family
ID=19754326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1048463A AT244987B (de) | 1963-01-03 | 1963-12-30 | Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT244987B (de) |
ES (1) | ES294963A1 (de) |
FR (1) | FR1388973A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003214462A1 (en) | 2002-04-03 | 2003-10-13 | Astrazeneca Ab | Indole derivatives having anti-angiogenetic activity |
-
1963
- 1963-12-30 AT AT1048463A patent/AT244987B/de active
- 1963-12-31 ES ES0294963A patent/ES294963A1/es not_active Expired
-
1964
- 1964-01-02 FR FR959169A patent/FR1388973A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES294963A1 (es) | 1964-07-01 |
FR1388973A (fr) | 1965-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT363096B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen | |
DE3015635A1 (de) | Amide von acylcarnitinen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2904445A1 (de) | Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DD141520A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden | |
DE2901170C2 (de) | ||
DE69510999T2 (de) | Terazosinmonohydrochlorid und Verfahren und Zwischenprodukte für seine Herstellung | |
DE2123246C2 (de) | 6-[p-(&beta;-Phenyläthylaminoacetylamino)-phenyl]-4,5-dihydropyridazon-(3) | |
DE3120910C2 (de) | ||
AT244987B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate | |
EP0018360A1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DD202575A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer bicyclischer verbindungen | |
DE2336670A1 (de) | Aminoaether von o-thymotinsaeureestern | |
DE2403786A1 (de) | Neue derivate der cumarine | |
AT363074B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen | |
DE2062055C3 (de) | Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1962387C2 (de) | N&uarr;6&uarr;-(3-Chlorbuten(2)-yl)-adenosin | |
CH474490A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe | |
DE2230003A1 (de) | Neue nitrosoharnstoffderivate | |
DE1967027C3 (de) | Bis-<33-dioxopiperazino)-alkanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
AT165069B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine | |
DE1795259C3 (de) | N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375 | |
DE2610679C2 (de) | Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE844897C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten | |
AT360007B (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen |