AT367392B - Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen

Info

Publication number
AT367392B
AT367392B AT0037879A AT3787977A AT367392B AT 367392 B AT367392 B AT 367392B AT 0037879 A AT0037879 A AT 0037879A AT 3787977 A AT3787977 A AT 3787977A AT 367392 B AT367392 B AT 367392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
acid addition
alkyl
sep
addition salts
Prior art date
Application number
AT0037879A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glaxo Operations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Operations Ltd filed Critical Glaxo Operations Ltd
Priority to AT0037879A priority Critical patent/AT367392B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367392B publication Critical patent/AT367392B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 7, 7-Dimethyl-l-aminoalkyl- -   [2, 2, 1] -bicycloheptanen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R'und R'unabhängig   voneinander Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu
6 C-Atomen darstellen oder   R1 und R 2 gemeinsam   eine Alkylengruppe mit 3 bis
6 C-Atomen, welche gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen substituiert ist, bedeuten,   Ra four   Wasserstoff oder Chlor in endo-Konfiguration steht und
A für die Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe steht und gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen substituiert ist, jedoch nicht in   CL -Stel-   lung zum Stickstoffatom, und von deren Säureadditionssalzen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen, neuen Verbindungen üben, wie gefunden wurde, eine interessante Wirkung auf das Zentralnervensystem aus. 



   An Mäusen durchgeführte Untersuchungen (die den Anti-Nicotin-,   Anti-Aufregungs- und   maximalen Elektroschock-Test umfassten) haben gezeigt, dass die Verbindungen der Formel (I) eine ZNS-Wirkung aufweisen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass diese Verbindungen von besonderem Interesse als Anti-Parkinson-Mittel und/oder Tranquillizer sind. Der Anti-Nicotin-Test basiert auf den Methoden von Bianchi und Tomasi (Pharmacology, 1973, 10, 226-237) und Aceto, Bentley & Dembinski (Brit. J. Pharmacology, 1969,37, 104-111). Bei Mäusen werden durch intravenöse (iv) oder intracerebrate (ic) Injektion von Nicotin Krämpfe erzeugt, wobei als Endpunkt dieser Untersuchung die tonische Strecker-Verkrampfung bei iv-Untersuchungen, der klonische Krampf bei ic-Untersuchungen dient. Der angewendete Anti-Aufregungstest war der von Tedeschi et al. 



    (J. Pharmac.   Exp. Ther. 125, 28-34) und der maximale Elektroschock-Test der von Swinyard et al. 



    (J. Pharmac.   Exp. Ther. 106,319-330). 



   Für die Praxis können pharmazeutische (einschliesslich veterinärmedizinische) Zusammensetzungen hergestellt werden, die eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung oder ein physiologisch brauchbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Exzipienten umfassen. 



   In den neuen Verbindungen können R1 und R2 beispielsweise C1-4-Alkyl- oder C2-4-Alkenyl- - Gruppen, wie Methyl, Äthyl,   n-Propyl,   n-Butyl und Allyl sein. Stellen   R und R   zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring dar, so weist diese Gruppe vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder auf und kann beispielsweise eine Piperidino- oder Pyrrolidino- - Gruppe sein ; derartige Gruppen können durch eine oder mehrere   Ce-Alkylgruppen (z. B. Methyl)   substituiert sein. Beispiele für Alkylgruppen, die an der Alkylenkette A vorhanden sein können, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl und n-Butyl. 



   Im allgemeinen sind solche Verbindungen bevorzugt, worin sowohl RI als auch   R2 Wasser-   stoffatome darstellen, sowie auch solche, in denen die Alkylenkette A unsubstituiert ist. Aminopropylverbindungen werden im allgemeinen ebenfalls bevorzugt, wie diejenigen, worin R'Chlor bedeutet. 



     Stellt-NR'R   eine substituierte Aminogruppe dar, so ist diese vorzugsweise eine Monomethylaminogruppe oder (insbesondere, wenn   R"Chlor   ist) eine Dimethylaminogruppe.   Ist-NRR eine   heterocyclische Aminogruppe, so weist der Ring vorzugsweise 5 oder 6 Glieder auf, und R3 stellt in solchen Verbindungen vorzugsweise Chlor dar. Ist die Alkylenkette A durch eine Alkylgruppe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 substituiert, so ist der Substituent, vorzugsweise eine Methylgruppe in der   ss-Stellung,   bezogen auf das Stickstoffatom. 



   Als Säureadditionssalze der neuen Verbindungen werden insbesondere die Hydrochloride bevorzugt. Weitere Beispiele für physiologisch brauchbare bzw. verträgliche Säureadditionssalze sind Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, p-Toluolsulfonate, Methansulfonate, Citrate, Tartrate, Acetate, Ascorbate, Lactate, Maleate und Succinate. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können zur Verabreichung mit einem oder mehreren üblichen Trägern oder Excipienten formuliert werden, gegebenenfalls zusammen mit andern medizinisch wirksamen Mitteln, in einer zur oralen, rektalen oder parenteralen Verabreichung geeigneten Form. Gegebenenfalls können die Verbindungen zur verzögerten oder langwirksamen bzw. andauernden Freisetzung der aktiven Verbindung formuliert werden. 



   So können die Verbindungen beispielsweise in der Form von Tabletten, Kapseln, Suppositorien und wässerigen oder öligen Lösungen zur Injektion, beispielsweise in Ampullen, formuliert werden. Die Verbindungen werden vorzugsweise in Dosiseinheitsform formuliert, wobei die Einheiten beispielsweise derart hergestellt werden, dass 10 bis 500 mg der aktiven Verbindung pro Tag (für den durchschnittlichen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg) erhalten werden. Diese Dosierungen können selbstverständlich für Kinder oder Tiere, je nach dem Gewicht, variiert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin
RI und R2 die vorher angeführte Bedeutung haben und
A'die Bedeutung von A hat, aber in a-Stellung zum Stickstoffatom eine Oxogruppe aufweist, die Carbonylgruppe zur   eH 2 -Gruppe   reduziert und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt oder aus einem erhal- tenen Salz die Base freisetzt. 



   Die Reduktion kann beispielsweise mit einem Hydrid-Reagens durchgeführt werden, das dazu geeignet ist, Amide zu Aminen zu reduzieren, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, oder einem Äther-Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid wird zweckmässig bei der Rückflusstemperatur der Reaktionmischung durchgeführt, obwohl gegebenenfalls auch niedrigere Temperaturen angewendet werden können. Die Umsetzung mit Diboran kann beispielsweise bei Temperaturen von-10 bis   +30 C,   zweckmässig bei Raumtemperatur, erfolgen. Das Aminprodukt wird zweckmässig in Form eines Salzes,   z. B.   des Hydrochlorids, isoliert. 



   Die als Ausgangsverbindungen für die erfindungsgemässe Reduktion erforderlichen Amide der allgemeinen Formel (II) sind neue Verbindungen. 



   Die für die Reduktion erforderlichen Amide der Formel (II) können aus dem entsprechenden Carbonsäuresalz hergestellt werden, d. h. aus Verbindungen der Formel   (II),   die in 1-Stellung die   Gruppe-CHCOOH,-CH,. COOH oder-CgHeCOOH   oder eine Gruppe aufweisen, worin die Alkylenkette durch eine Alkylgruppe substituiert ist. 



   Die Amide der Formel (II) können durch Umsetzen der Säure selbst oder eines reaktiven Derivats davon   (z. B.   eines Säurehalogenids, wie ein Säurechlorid) mit Ammoniak oder einem Amin der Formel HNR'R2 hergestellt werden. 



   Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur   (z.   B.-80 bis   +10 C)   in An- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wesenheit eines säurebindenden Mittels   (z. B.   einer Base, die zweckmässig durch einen   Überschuss   des Amins gebildet wird) durchgeführt. Zweckmässig wird die Umsetzung in einem Kohlenwasserstoff-   - Lösungsmittel,   wie Toluol, oder einem Äther-Lösungsmittel, wie Diäthyläther, durchgeführt. Wird für die Umsetzung ein Säurehalogenid gewählt, so kann es nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung der Säure mit Thionylchlorid. 



   Die vorstehend beschriebene Herstellung der Amide ist eine besonders geeignete Methode zur 
 EMI3.1 
 durch eine   C,,-Alkylgruppe   substituiert sind. 



   Was die Carbonsäure betrifft, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Amide der Formel (II) benötigt werden, so stellt die Verbindung der Formel   (II),   die in 1-Stellung die Grup-   pe -eH 2 COOH   aufweist, eine bekannte Verbindung, nämlich die 1-Apocamphanessigsäure dar, deren 2-Chlorderivat ebenfalls bekannt ist. 



   Jene Verbindungen der Formel   (II),   die in 1-Stellung die   Gruppe -C2H.. COOH   aufweisen, werden beispielsweise zweckmässig aus entsprechenden Verbindungen mit der Gruppe Cm Ha OH [z. B. 
 EMI3.2 
 (2-Hydroxyäthyl) -7, 7-dimethylnorbornan ] hergestellt,11-Bromverbindung, beispielsweise durch Rückfluss mit Bromwasserstoffsäure in Anwesenheit einer starken Säure, z. B. Schwefelsäure, bildet. Die Bromverbindung kann anschliessend in die gewünschte Säure entweder durch Umsetzung mit Magnesium und Kohlendioxyd oder durch Reaktion mit einem Alkalimetallcyanid   (z. B.   KCN), gefolgt von der Behandlung mit einer starken Base,   z. B.   einem Alkalimetallhydroxyd, wie KOH, umgewandelt werden. 



   Schliesslich können Verbindungen der Formel (II), die in 1-Stellung die   Gruppe-CHCOOH   (oder eine derartige, durch Alkyl substituierte Gruppe) aufweisen, beispielsweise durch Behandeln 
 EMI3.3 
 in 1-Stellung die Gruppe -COCHN2 aufweisen, können selbst durch Umsetzung eines entsprechenden Carbonsäurehalogenids, d. h. einer Verbindung der allgemeinen Formel   (II),   die in 1-Stellung die Gruppe -COX, -CH2COX oder -C2H4COX, wobei X für Halogen, z. B. Chlor, steht, aufweisen, mit Diazomethan hergestellt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur, 
 EMI3.4 
 verwendet werden, können wieder nach üblichen Techniken erhalten werden. 



   Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) mit einer    CI-.. -Alkylgruppe   in ss-Stellung 
 EMI3.5 
 :. COORsteht, zunächst mit einem N-Cyclohexyl-N-isopropylaminolithium und anschliessend mit einem Alkylhalogenid, z. B. Methyljodid, unter Bildung der Verbindung der Formel 
 EMI3.6 
 worin   R6   die Alkylgruppe darstellt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hergestellt werden. 



   Dieser Ester kann anschliessend in seine Stammsäure, beispielsweise mit Bortribromid, umgewandelt werden ; die Säure kann anschliessend in das Säurehalogenid und hernach in das Amid der allgemeinen Formel (II) übergeführt werden. 



   Bezüglich der Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) für das erfindungsgemässe Verfahren wird im übrigen auf die DE-OS 2646445 verwiesen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man 
 EMI4.1 
 gleich Chlor ist, mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und die erhaltene Verbindung hernach mit Chlorwasserstoff behandelt. 
 EMI4.2 
 



   Beispiele 1 bis 29 : Herstellung von   l- (Alkylamino)-   und   1- (Hydroxyalkylamino) -7, 7-dimethyl-   norbornanen
Die Amine, deren Eigenschaften in der Tabelle I angegeben sind, wurden nach der folgenden allgemeinen Methode hergestellt. 



   Eine Lösung des geeigneten Aminoketons oder Carbonamids in Tetrahydrofuran wurde vorsichtig zu einer gerührten Suspension eines Überschusses von Lithiumaluminiumhydrid in dem gleichen Lösungsmittel gefügt ; und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluss erwärmt, bis die Reaktion vollständig war, was durch Dünnschichtchromatographie beurteilt wurde.   Überschüssiges   Lithiumaluminiumhydrid wurde durch vorsichtige Zugabe von Wasser und verdünnter Natriumhydroxydlösung zerstört. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 0, 5 h lang gerührt, und unlösliches Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde verdampft, in Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet   (MgSO)   und im Vakuum verdampft.

   Das zurückbleibende rohe Amin wurde in Äther gelöst, und durch Zugabe einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff fiel das Hydrochlorid aus. Das Hydrochlorid wurde durch Filtrieren gewonnen, aus dem angegebenen Lösungsmittel umkristallisiert und getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 1 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 < ylamino)-undl- (Hydroxyalkylamino)-7, 7-dimethylnorbornaneTabelle I (Fortsetzung) 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Tabelle 1 (Fortsetzung) 1- (Alkylamino)-und1-(Hydroxyalkylamino)-7,7-dimethylnorbornane 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Tabelle I (Fortsetzung) 1- (Alkylamino)-und1-(Hydroxyalkylamino)-7,7-dimethylnorbornane 
 EMI8.1 
 
Fp.

    C LösungsmittelP = Piperidino ; N.A.=Methylacetat ; E.A.=Äthylacetat ; I.M.S. = industriell vergällte Alkohole ; d = Zersetzung 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Beispiel 30: 1-(2-Aminoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnorbornan-hydrochlorid
Eine Lösung von 26, 8 ml Bortrifluorid-diäthylätherat in 20 ml Tetrahydrofuran wurde während 10 min zu einer gerührten Suspension von 5,40 g Natriumborhydrid in 80 ml Tetrahydrofuran bei   0 C   gefügt, und die resultierende Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 2, 58 g 1-(2-Amino-2-oxo)-äthyl-2-endo-chlor-7,7-dimethylnorbornan in 20 ml Tetrahydrofuran wurde zu der gerührten Mischung gefügt, und es wurde weitere 20 h gerührt. Die resultierende Mischung wurde sorgfältig in 200 ml Eiswasser gegossen, und 40 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden zu der Mischung gefügt.

   Die Mischung wurde anschliessend 0,5 h unter Rückfluss erwärmt, gekühlt und zwischen Äther und Wasser aufgeteilt. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt, mit   30%iger Natriumhydroxydlösung   basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet   (MgSO]   und im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende rohe Amin (0, 89 g) wurde in Äther gelöst und das Hydrochlorid wurde durch Zugabe einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff ausgefällt. Durch Filtrieren erhielt man 0, 68 g der Titelverbindung, die man aus Propan-2-ol umkristallisierte ; Fp. = 283 bis   284 C   (Zers. ). 



  Analyse für C11H21Cl2N.O.25 H2O: 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> Cl <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 54,3% <SEP> 8,9% <SEP> 29,2% <SEP> 5,8%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 54, <SEP> 3% <SEP> 9, <SEP> 1% <SEP> 29, <SEP> 2% <SEP> 5, <SEP> 7% <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   7, 7-Dimethyl-l-aminoalkyl [ 2, 2, 1] bicycloheptanen   der allgemeinen Formel 
 EMI9.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin R'und R"unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen darstellen oder RI und R2 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, welche gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen substituiert ist, bedeuten, R3 für Wasserstoff oder Chlor in endo-Konfiguration steht und A für die Äthylen-, Propylen- oder Butylengruppe steht und gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen substituiert ist, jedoch nicht in a-Stel- lung zum Stickstoffatom, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel EMI9.3 <Desc/Clms Page number 10> worin RI und R2 die vorher angeführte Bedeutung haben und A'die Bedeutung von A hat,
    aber in -Stellung zum Stickstoffatom eine Oxogruppe aufweist, die Carbonylgruppe zur eH 2 -Gruppe reduziert und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt oder aus einem erhal- tenen Salz die Base freisetzt. EMI10.1 meinen Formel (II), worin A'-NR'R die Gruppe -(CH2)2CO.NH2 bedeutet und R3 gleich Chlor ist, mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und die erhaltene Verbindung hernach mit Chlorwasserstoff behandelt.
AT0037879A 1977-03-28 1977-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen AT367392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037879A AT367392B (de) 1977-03-28 1977-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037879A AT367392B (de) 1977-03-28 1977-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT367392B true AT367392B (de) 1982-06-25

Family

ID=3673098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0037879A AT367392B (de) 1977-03-28 1977-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455195A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 G.D. Searle & Co. Ethanobicyclische Aminderivate für CNS-Erkrankungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455195A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 G.D. Searle & Co. Ethanobicyclische Aminderivate für CNS-Erkrankungen
EP0455195A3 (en) * 1990-04-30 1992-01-08 G.D. Searle & Co. Ethanobicyclic amine derivatives for cns disorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666268A5 (de) Carbocyclische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen.
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
CH626869A5 (de)
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
AT359992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7- -dimethyl-1-aminoalkyl-(2,2,1)-bicycloheptanen und von deren saeureadditionssalzen
DE2247374A1 (de) Substituierte isochinoline und verfahren zu deren herstellung
DE971002C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthonen
AT312623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinen und ihren Salzen
CH615422A5 (de)
AT312607B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
EP2318383B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
CH646153A5 (de) 10,11-dihydro-5h-dibenz(b,f)azepine, ihre salze und ihre herstellung.
AT349025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthyridinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT249275B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1795259C3 (de) N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT229290B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-dibenzo-[a, d]-cyclohepta-[1, 4]-dienen und ihren Säureadditionssalzen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee