AT229290B - Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Aminopropyliden)-dibenzo-[a, d]-cyclohepta-[1, 4]-dienen und ihren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Aminopropyliden)-dibenzo-[a, d]-cyclohepta-[1, 4]-dienen und ihren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT229290B
AT229290B AT754761A AT754761A AT229290B AT 229290 B AT229290 B AT 229290B AT 754761 A AT754761 A AT 754761A AT 754761 A AT754761 A AT 754761A AT 229290 B AT229290 B AT 229290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyclohepta
dibenzo
formula
compound
acid addition
Prior art date
Application number
AT754761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kefalas As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kefalas As filed Critical Kefalas As
Application granted granted Critical
Publication of AT229290B publication Critical patent/AT229290B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   5- (3' -Aminopropyliden) -dibenzo-   [a,   d]-cyclohepta- [l, 4]-dienen   und ihren Säureadditionssalzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Dibenzo-[a, d] -cyclohepta-[l, 4J -dienen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht in seinem Wesen darin, dass eine Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, in einer Mannich-Reaktion mit Formaldehyd und einem Salz des Amins AmH, in welchem Am die oben angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird, worauf die erhaltene Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 reduziert und aus der erhaltenen Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 Wasser abgespalten wird und das dabei erhaltene   Dibenzo-[a, d] -cyc1ohepta- (I,

   4] -dien der Formel (I)   als freie Base oder in Form eines Säureadditionssalzes isoliert wird, und für den Fall, dass diese Base oder das Salz eine Mischung von Isomeren ist, die einzelnen Isomeren gegebenenfalls getrennt werden. 



   Die Verbindungen II, III und IV sind bisher unbekannte Substanzen. 



   Die Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindung II kann   z. B.   auf die Weise erfolgen, dass eine Verbindung der Formel 
 EMI2.4 
 in welcher R die oben angeführte Bedeutung hat, mit einem Äthylmagnesiumhalogenid in einem indifferenten organischen Lösungsmittel wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, umgesetzt wird, der dabei erhaltene Magnesiumkomplex hydrolysiert und aus der hiebei erhaltenen Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Wasser abgespalten wird, worauf die erhaltene Verbindung der Formel 
 EMI3.2 
 mit einer organischen Peroxysäure umgesetzt und die dabei erhaltene Verbindung der Formel 
 EMI3.3 
 mit wässeriger Schwefelsäure behandelt wird. 



   Die Verbindungen B, C und D sind, wie aus Gründen der Vollständigkeit zu erwähnen ist, gleichfalls neue Stoffe. 



   Die Wasserabspaltung   B   C verläuft besonders glatt ; als Mittel für die Wasserabspaltung können organische Säurehalogenide, wie Acetylchlorid, anorganische Säurehalogenide, wie Thionylchlorid oder 
 EMI3.4 
 den. 



   Die Reaktion   II-" III   ist eine sogenannte Mannich-Reaktion und erfolgt leicht unter den Reaktionsbedingungen, die gewöhnlich für diesen Reaktionstyp verwendet werden. Die folgende Reduktion der Verbindung III wird katalytisch unter Verwendung eines Platinkatalysators durchgeführt. 



   Der Reaktionsverlauf bei der Wasserabspaltung   IV- I   war nicht vorauszusehen, dass die Wasserabspaltung auch zwischen zwei Kohlenstoffatomen der Seitenkette eintreten könnte. Diese Wasserabspaltung wird vorzugsweise unter Mitwirkung eines starken   wasserabspaltenden anorganischen Säurehalogenids,   wie Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin oder Chinolin, als Halogenwasserstoff-bindendes Mittel durchgeführt. 



   Aus erklärlichen Gründen wird bei der Isolierung der Verbindungen der Formel I in Form eines Salzes mit einer Säure die Säure vorzugsweise so ausgewählt, dass sie ein Anion enthält, welches, zumindest in den üblichen therapeutischen Dosen,   nichttoxisch   und pharmakologisch brauchbar ist. Beispiele für solche Salze mit Säuren sind Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate, Lactate, Maleat, Citrate, Tartrate und Bitartrate, Succinate, Oxalate, Methansulfonate und Äthansulfonate. 



  Salze mit andern Säuren sind ebenfalls geeignet und können, wenn gewünscht, verwendet werden. 



   Die folgenden Beispiele werden als Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung gegeben. 



     Beispiel l : 5- (3'-Dimethylaminopropyliden)-dibenzo- [a, d] -cyclohepta- (l, 4] -dien   und sein Hydrochlorid
67 g Dibenzo- [a, d] -cyclohepta- [1, 4] -dien-5-on werden in 200 ml wasserfreiem Äther gelöst, und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gelöst, und es wird eine Lösung von Chlorwasserstoff in Äther tropfenweise bis zur leicht sauren Reaktion 
 EMI4.2 
   6drochlorid :   
Wenn bei der Durchführung von Beispiel   1 4, 5   g Methylamin an Stelle des Dimethylamins verwendet 
 EMI4.3 
 dem Verfahren von Beispiel 1 reduziert wird, wird das Hydrochlorid von   5- (1'-Hydroxy-3'-methylamino-   propyl)-dibenzo-[a,d]-cyclohepta-[1,4]-dien als weisse kristalline Substanz, die bei   182 - 1850C   schmilzt, erhalten.

   Wenn aus diesem Hydrochlorid das Wasser nach dem Verfahren von Beispiel 1 abge- 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



    [a, d] -cyclohepta-tl, 4]-dienBei spiel 3 : 5- (3'-Morpholinopropyliden)-dibenzo- [a, dl-cyclohepta- [1, 4j-dien und sein Hydro-    chlorid :
Wenn das Beispiel 1 mit 13 g Morpholin an Stelle von Dimethylamin durchgeführt wird, wird das Hydrochlorid von   5- (3'-Morpholinopropionyl)-dibenzo4a, dl-cyclohepta-E1, 41-dien   in Form von weissen Kristallen, die bei   175 - 1770C   schmelzen, erhalten. Wenn dieses Hydrochlorid nach dem Verfahren von Beispiel 1 reduziert wird, wird das Hydrochlorid von   5- (1' -Hydroxy-3'-morpholinopropyl) -dibenzo-     - [a, d]-cyclohepta- 1, 4] -dien   als weisse kristalline Substanz, die bei   180 - 1820C   schmilzt, erhalten. 



  Wenn aus diesem Hydrochlorid nach dem Verfahren von Beispiel 1 Wasser abgespalten wird, wird das Hydrochlorid von 5-   (3'-Morpholinopropyliden)-dibenzo- [a, d]-cyclohepta- [l, 4] -dien   als weisse kristalline Substanz, die bei   231 - 2330C   schmilzt, erhalten. 



   Beispiel 4: 5-(3'-Piperidinopropyliden)-dibenzo-[a,d]-cyclohepta-[1,4]-dien und sein Hydrochlorid :
Wenn Beispiel 1 mit 12, 5 g Piperidin an Stelle des Dimethylamin durchgeführt wird, wird das Hy- 
 EMI5.1 
 sein Hydrochlorid :
Wenn Beispiel 1 mit 78 g   3-Chlor-dibenzo- [a, d] -cyclohepta- [l, 4j-dien-5-on   an Stelle von Diben- 
 EMI5.2 
 halten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 5- (3'-Aminopropyliden)-dibenzo-[a,d]-cyclohepta-[1,4]-dienen der allgemeinen Formel EMI5.3 in welcher Am ein Alkylamino mit niederem Alkyl, ein Alkylamino mit zwei niederen Alkylen, den Rest eines heterocyclischen Amins mit einem gesättigten 5-gliedrigen Ring oder den Rest eines heterocyclischen Amins mit einem gesättigten 6-gliedrigen Ring darstellt und R Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkyl bezeichnet, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel EMI5.4 in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, in einer Mannich-Reaktion mit Formaldehyd und einem Salz des Amins AmH, in welchem Am die oben angegebene Bedeutung hat, umgesetzt wird,
    worauf die erhaltene Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 reduziert und aus der erhaltenen Verbindung der Formel EMI6.2 Wasser abgespalten wird und das dabei erhaltene Dibenzo {a, d] -cyclohepta-[I, 4] -dien der Formel (I) als freie Base oder in Form eines Säureadditionssalzes isoliert wird, und für den Fall, dass diese Base oder das Salz eine Mischung von Isomeren ist, die einzelnen Isomeren gegebenenfalls getrennt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangssubstanz 5-Acetyl- - dibenzo-[a, d] -cyclohepta-[I, 4] -dien und für die Mannich-Reaktion Dimethylamin- oder Methylaminchlorhydrat verwendet.
AT754761A 1960-10-12 1961-10-09 Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Aminopropyliden)-dibenzo-[a, d]-cyclohepta-[1, 4]-dienen und ihren Säureadditionssalzen AT229290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK229290X 1960-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229290B true AT229290B (de) 1963-09-10

Family

ID=8150067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT754761A AT229290B (de) 1960-10-12 1961-10-09 Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Aminopropyliden)-dibenzo-[a, d]-cyclohepta-[1, 4]-dienen und ihren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
DE2265169C3 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
AT229290B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-dibenzo-[a, d]-cyclohepta-[1, 4]-dienen und ihren Säureadditionssalzen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT354644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen salzen von alkaloidderivaten von thiophosphorsaeure
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
AT215424B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen bzw. Thiaxanthenen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT281834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo[b,f]oxepinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumderivaten
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
DE614703C (de) Verfahren zur Darstellung von 1- (3, 4, 5-Trialkoxyphenyl)-6, 7-dialkoxyisochinolinen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden