CH626869A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626869A5
CH626869A5 CH1303576A CH1303576A CH626869A5 CH 626869 A5 CH626869 A5 CH 626869A5 CH 1303576 A CH1303576 A CH 1303576A CH 1303576 A CH1303576 A CH 1303576A CH 626869 A5 CH626869 A5 CH 626869A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
endo
compounds
chloro
dimethylnorbornane
Prior art date
Application number
CH1303576A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Stephenson
Colin Smith
Original Assignee
Glaxo Operations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4227875A external-priority patent/GB1567902A/en
Application filed by Glaxo Operations Ltd filed Critical Glaxo Operations Ltd
Publication of CH626869A5 publication Critical patent/CH626869A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/105Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings
    • C07C49/115Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/163Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neu-15 er, gegebenenfalss substituierter l-Aminoalkyl-7,7-dime-thyl [2,2,l]bicycloheptane, d.h. neuer Derivate des 7,7-Dime-thyl [2,2,l]bicyloheptans.
Es waren bereits gewisse 1-Amino- und 1-Aminomethyl-7,7-dimethylnorbornane bekannt (belgische Patentschrift Nr. 20 811 876 bzw. Schweizer Patentschrift Nr. 616 646), welche antivirale und ZNS-Wirkungen entfalten.
1-Aminoäthyl-, 1-Aminopropyl- und l-Aminobutyl-7,7-dimethylnorbornan und ihre nachstehend beschriebenen Derivate sind neue Verbindungen, und es wurde gefunden, dass die 25 Verbindungen dieser Reihe eine interessante Wirkung auf das Zentralnervensysten aufweisen.
Gemäss der Erfindung werden also 7,7-Dimethyl[2,2,l]bi-cycloheptane der Formel:
30
A-CH
(I)
35
sowie deren Salze hergestellt, in welcher Formel A eine (CH2)„-Gruppe bedeutet, wobei n die Zahl 1,2 oder 3 dar-40 stellt, R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Ci_6-Alkyl- oder C2_6-Alkenylgruppen bedeuten oder zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 4- bis 7gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist durch eine 45 Cj.ß-Alkylgruppe, R3 ein Wasserstoff- oder Chloratom in der endo-Konfiguration ist, und diese Verbindungen gegebenenfalls durch eine C^-Alkylgruppe in der Alkylenkette A substituiert sind.
An Mäusen durchgeführte Untersuchungen (die den so Anti-Nicotin-, Anti-Aufregungs- und maximalen Elektro-schock-Test umfassten) haben gezeigt, dass die Verbindungen der Formel I eine ZNS-Wirkung aufweisen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass diese Verbindungen von besonderem Interesse als Anti-Parkinsonmittel und/oder Tran-55 quillizer sind. Der Anti-Nicotin-Test basiert auf den Methoden von Bianchi und Tornasi (Pharmacology, 1973,10,226-237) und Aceto, Bentley & Dembinski (Brit. J. Pharmacology, 1969, 37, 104—111). Bei Mäusen werden durch intravenöse (iv) oder intracerebrale (ic) Injektion von Nicotin Krämpfe 6o erzeugt, wobei als Endpunkt des Testes bei ic-Verabreichung der klonische Krampf, bei iv-Verabreichung der tonische Ex-tensorkrampf dient. Der angewendete Anti-Aufregungstest war der von Tedeschi et al. (J. Pharmac. Exp. Ther. 125, 28—34) und der maximale Elektroschock-Test der von Swiny-65 ard et al. (J. Pharmac. Exp. Ther. 106, 319-330).
Die Verbindungen der Formel I können in Form von pharmazeutischen (einschliesslich veterinärmedizinischen) Zusammensetzungen, die eine solche Verbindung oder ein phy
3
626 869
siologisch brauchbares Salz davon zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Excipienten umfassen, verwendet werden.
In den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können R1 und R2 beispielsweise C1_4-Alkyl- oder Ci_4-Alke-nyl-Gruppen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl und Allyl, sein. Stellen R1 und R2 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring dar, so weist diese Gruppe vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder auf und kann beispielsweise eine Piperidino- oder Pyrrolidino-Gruppe sein; derartige Gruppen können durch eine oder mehrere C^-Al-kylgruppen (z.B. Methyl) substituiert sein. Beispiele für Al-kylgruppen, die an der Alkylenkette von A vorhanden sein können, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl und n-Butyl.
Im allgemeinen sind solche Verbindungen bevorzugt, worin sowohl R1 als auch R2 Wasserstoffatome darstellen, sowie auch solche, in denen die Alkylenkette von A unsubstituiert ist. Verbindungen, worin n = 2 (d.h. Aminopropylverbindun-gen), werden im allgemeinen ebenfalls bevorzugt, wie diejenigen, worin R3 ein Chloratom bedeutet.
Stellt -NR'R2 eine substituierte Aminogruppe dar, so ist diese vorzugsweise eine Monomethylaminogruppe oder (insbesondere, wenn R3 ein Chloratom ist) eine Dimethylamino-gruppe. Ist -NR'R2 eine heterocyclische Aminogruppe, so weist der Ring vorzugsweise 5 oder 6 Glieder auf, und R3 stellt in solchen Verbindungen vorzugsweise ein Chloratom dar. Ist die Alkylenkette von A durch eine Alkylgruppe substituiert, so ist der Substituent vorzugsweise eine Methylgruppe in der /3-Stellung, bezogen auf das Stickstoffatom.
Spezielle Verbindungen, die aufgrund ihrer Aktivität bevorzugt sind, die sie in den durchgeführten Untersuchungen zeigten, sind:
1. l-(2-Aminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan,
2. 1 -(2-Aminoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethyInorbornan,
3. l-(2-MethyIaminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan,
4. l-(2-Dimethylaminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan,
5. l-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dime-thylnorbornan,
6. l-(2-Pyrrolidinoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethyl-norbornan,
7. l-(2-Piperidinoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethyl-norbornan,
8. l-(3-Amino-n-propyl)-7,7-dimethylnorbornan,
9. l-(3-Amino-n-propyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnor-bornan,
10. l-(3-Methylamino-n-propyl)-7,7-dimethylnorbornan,
11. l-(3-Methylamino-n-propyl)-2-endo-chlor-7,7-dime-
thylnorbornan,
12. l-(3-Dimethylamino-n-propyl)-2-endo-chlor-7,7-dime-
thylnorbornan,
13. l-(4-Amino-n-butyl)-7,7-dimethylnorbornan,
14. l-(4-Methylamino-n-butyl)-7,7-dimethylnorbornan,
15. 1 -(2-Pyrrolidinoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan,
16. l-(2-Piperidinoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan und
17. 1 -(2-Hexamethylen-iminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan. Diese Verbindungen können in Form ihrer Salze, insbesondere der Hydrochloride, vorliegen.
Beispiele für physiologisch brauchbare bzw. verträgliche Additionssalze, deren Herstellung von der Erfindung umfasst wird, sind Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, p-Toluolsulfonate, Methansulfonate, Citrate, Tartrate, Ascor-bate, Lactate, Maleate und Succinate.
Die Verbindungen können zur Verabreichung mit einem oder mehreren üblichen Trägern oder Exipienten formuliert werden, gegebenenfalls zusammen mit anderen medizinisch wirksamen Mitteln, in einer zur oralen, rektalen oder parenteralen Verabreichung geeigneten Form. Gegebenenfalls können die Verbindungen zur verzögerten oder langwirksamen bzw.
andauernden Freisetzung der aktiven Verbindung formuliert werden.
So können die Verbindungen beispielsweise in der Form von Tabletten, Kapseln, Suppositorien und wässrigen oder öligen Lösungen zur Injektion, beispielsweise in Ampullen, formuliert werden. Die Verbindungen werden vorzugsweise in Dosiseinheitsform formuliert, wobei die Einheiten beispielsweise derart hergestellt werden, dass 10 bis 500 mg der aktiven Verbindung pro Tag (für den durchschnittlichen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg) erhalten werden. Diese Dosierungen können selbstverständlich für Kinder oder Tiere, je nach dem Gewicht, variiert werden.
Erfindungsgemäss werden die Verbindungen der Formel I durch Reduktion eines entsprechenden Carbonamides der Formel:
/R1
a co—n: (ii)
hergestellt.
Diese Reaktion kann beispielsweise mit einem Hydrid-Reagens durchgeführt werden, das dazu geeignet ist, Amide zu Aminen zu reduzieren, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Di-boran, in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder einem Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid wird zweckmässig bei der Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt, obwohl gegebenenfalls auch niedrigere Temperaturen angewendet werden können. Die Umsetzung mit Diboran kann beispielsweise bei Temperaturen von -10 bis +30 °C, zweckmässig bei Raumtemperatur, erfolgen. Das Amin wird zweckmässig in Form eines Salzes, z.B. des Hydrochlorids, isoliert.
Die als Zwischenprodukte für die Reaktion erforderlichen Amide sind neue Verbindungen.
Die für die Reduktion erforderlichen Amide können aus dem entsprechenden Carbonsäuresalz hergestellt werden, d.h. Verbindungen der Formel:
B
worin B die Bedeutung -CH2COOH, -C2H4COOH oder -C3H6COOH hat oder eine solche Gruppe darstellt, in welcher die Alkylenkette durch eine Alkylgruppe substituiert ist.
Die Amide können durch Umsetzen der Säure selbst oder eines reaktiven Derivats davon (z. B. eines Säurehalogenids, wie ein Säurechlorid) mit Ammoniak oder einem Amin der Formel HNR'R2 hergestellt werden.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur (z.B. -80 bis +10 °C) in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels (z.B. einer Base, die zweckmässig durch einen Überschuss des Amins gebildet wird) durchgeführt. Zweckmässig wird die Umsetzung in einem Kohlenwasserstoff, wie Toluol, oder einem Äther, wie Diäthyläther, durchgeführt.
Wird für die Umsetzung ein Säurehalogenid gewählt, so kann es nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung der Säure mit Thionylchlorid.
Was die Carbonsäuren betrifft, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Amide benötigt werden, so stellt die Verbindung, worin B die Bedeutung von -CH2COOH hat.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 869
4
eine bekannte Verbindung dar (d.h. die 1-Apocamphanessig-säure), so wie auch ihr 2-Chlor-Derivat bekannt ist. Die Verbindungen, worin B = -C2H4COOH, werden beispielsweise zweckmässig aus einer Verbindung der Formel III hergestellt, worin B = C2H4OH (z.B. l-(2-Hydroxyäthyl)-7,7-dimethyl-norbornan), wobei man zuerst die entsprechende 11-Brom-Verbindung, beispielsweise durch Rückfluss mit Bromwasser-stoffsäure in Anwesenheit einer starken Säure, z.B. Schwefelsäure, bildet. Die Bromverbindung kann anschliessend in die gewünschte Säure entweder durch Umsetzung mit Magnesium und Kohlendioxid oder durch Reaktion mit einem Alkalime-tallcyanid (z.B. KCN), gefolgt von der Behandlung mit einer starken Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid, wie KOH, umgewandelt werden.
Die Carbonsäure-Ausgangsmaterialien, worin B = -C3H6COOH (oder eine derartige, durch Alkyl substituierte Gruppe), können beispielsweise durch Behandeln einer entsprechenden Bromäthyl-Verbindung mit einem Alkalimetall-dialkylmalonat (z.B. Natriumdiäthylmalonat) und anschliessende Hydrolyse des Produkts (z.B. mit KOH) hergestellt werden. Die hergestellte Dicarbonsäure kann anschliessend decarboxyliert werden (z.B. durch Erwärmen auf 170-180 °C), wobei man das gewünschte Zwischenprodukt erhält.
Die Amide der Formel II, worin A = C2H4 oder C3H6, können auch durch Umsetzung einer/?-Ketodiazo-Verbindung (d.h. einer Verbindung der Formel III, worin jedoch B = -CH2COCHN2 oder -C2H4COCHN2) mit Ammoniak oder einem Amin der Formel HNR'R2 in Anwesenheit von Silbernitrat hergestellt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in wässriger Dioxanlösung bei mässiger Temperatur (z.B. 60 bis 80 °C) durchgeführt.
Die für diese letztgenannte Reaktion erforderlichen ß-Ks-todiazo-Verbindungen (sowie die, worin B = COCHN2) können selbst durch Umsetzung eines entsprechenden Carbonsäu-rehalogenids (d.h. einer Verbindung der Formel III, worin B = -COX, -CH2COX oder -C2H4COX, wobei X = Halogen, z.B. Chlor) mit Diazomethan hergestellt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur (z.B. 0 °C) in einem Äther-Lösungsmittel (z.B. Diäthyläther) unter Anwendung eines Diazomethan-Überschusses durchgeführt. Säurehalogenide, die als Ausgangsmaterialien bei dieser Umsetzung verwendet werden, können wiederum nach üblichen Techniken erhalten werden.
Verbindungen der Formel II mit einer C^-Alkylgruppe in derß-Stellung zum Stickstoffatom können durch Umsetzung eines Esters der Formel R4CH2COOR5 (worin R4 den Rest der Formel III nach Entfernung der Gruppe B darstellt und Rs eine Alkylgruppe ist, z.B. Äthyl) zunächst mit einem N-Cyclo-hexyl-N-isopropylaminolithium und anschliessend mit einem Alkylhalogenid (z.B. Methyljodid) unter Bildung der Verbindung der Formel:
R4CH ■ COOR5
I
R6
worin R6 die Alkylgruppe darstellt, hergestellt werden. Dieser Ester kann anschliessend in seine Stammsäure, beispielsweise mit Bortribromid, umgewandelt werden; die Säure kann anschliessend in die gewünschte Aminoverbindung, wie vorstehend beschrieben, d.h. über das Säurehalogenid und Amid, umgewandelt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in °C angegeben; Dünnschicht-chromatogramme wurden an Siliciumdioxid durchgeführt.
Die Ausgangsprodukte und ihre Herstellung sind in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 646 445 beschrieben.
Beispiele 1 bis 29 Herstellung von l-(Aminoalkyl)-7,7-dimethyl-norbornanen
Die Amine, deren Eigenschaften in der Tabelle I angegeben sind, wurden nach der folgenden allgemeinen Methode hergestellt.
Eine Lösung des geeigneten Carbonamids in Tetrahydro-furan wurde vorsichtig zu einer gerührten Suspension eines Überschusses von Lithiumaluminiumhydrid in dem gleichen Lösungsmittel gefügt, und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluss erwärmt, bis die Reaktion vollständig war, was durch Dünnschichtchromatographie beurteilt wurde. Überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid wurde durch vorsichtige Zugabe von Wasser und verdünnter Natriumhydroxidlösung zerstört. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 0,5 Stunden lang gerührt, und unlösliches Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde verdampft, in Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgS04) und im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende rohe Amin wurde in Äther gelöst, und durch Zugabe einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff fiel das Hydrochlorid aus. Das Hydrochlorid wurde durch Filtrieren gewonnen, aus dem angegebenen Lösungsmittel umkristallisiert und getrocknet.
Beispiel 30
l-(2-Aminoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethyl-norbornan-hydrochlorid Eine Lösung von 26,8 ml Bortrifluorid-diäthylätherat in 20 ml Tetrahydrofuran wurde während 10 Minuten zu einer gerührten Suspension von 5,40 g Natriumborhydrid in 80 ml Tetrahydrofuran bei 0° gefügt, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 2,58 g l-(2-Amino-2-oxo)-äthyl-2-endo-chlor-7,7-dimethylnor-bornan in 20 ml Tetrahydrofuran wurde zu der gerührten Mischung gefügt, und es wurde weitere 20 Stunden gerührt. Die resultierende Mischung wurde sorgfältig in 200 ml Eiswasser gegossen, und 40 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden zu der Mischung gefügt. Die Mischung wurde anschliessend 0,5 Stunden unter Rückfluss erwärmt, gekühlt und zwischen Äther und Wasser aufgeteilt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit 30%iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgS04) und im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende rohe Amin (0,89 g) wurde in Äther gelöst und das Hydrochlorid durch Zugabe einer ätherischen Lösung von Chlorwasserstoff ausgefällt. Durch Filtrieren erhielt man 0,68 g der Titelverbindung, die man aus Propan-2-ol umkristallisierte; F = 283—284° (Zers.).
Analyse: CUH21C1N0-25H20
Berechnet: C 54,3 H 8,9 Cl 29,2 N 5,8%
Gefunden: C 54,3 H 9,1 Cl 29,2 N 5,7%
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
626 869
Tabelle I
l-(Aminoalkyl)-7,7-dimethylnorbornane xch nr1r2
1-R3
Lösungsmittel Empirische C zur Umkri- Formel stallisation
H
Cl
N
IV
Beispiel Nr.
1 .HCl X NR'R2
R3
Gef.
Ber.
Gef.
Ber.
Gef.
Ber.
Gef.
Ber.
1
ch2
nh2
h
>350
Propan-2-ol
CUH22C1N
64,7
64,7
11,0
10,9
17,5
17,4
7,0
6,9
2
ch2
NHMe h
>350
I.M.S.
c12h24cin
66,2
66,2
11,15 11,1
16,3
16,3
6,0
6,4
3
ch2
NHMe
Cl
287(d)
I.M.S.
c12h23ci2n
57,6
57,1
9,4
9,2
27,9
28,1
5,2
5,55
4
ch2
NMe2
h
310(d)
I.M.S.
c13h26cin
67,1
67,3
11,5
11,3
15,55 15,3
5,8
6,0
5
ch2
NMe2
cl
236-8
M.A.
c13h25ci2n
58,6
58,7
9,5
9,5
26,5
26,6
5,15
5,3
6
ch2
P
H
349(d)
I.M.S.
c16h30cin
70,6
70,7
11,2
11,1
13,05 13,0
4,8
5,15
7
ch2
P
Cl
281(d)
Propan-2-ol c16h29ci2n
62,6
62,7
9,3
9,5
23,6
23,2
4,2
4,6
8
ch3
NMe2
H
251-5
Propan-2-ol c14h28cin
68,4
68,4
11,5
11,5
14,3
14,4
5,6
5,7
9
CH
ch2
o
H
322(d)
c15h28cin
69,8
69,9
10,9
10,95 13,9
13,75 5,35
5,4
10
ch2
o
Cl
259-260(d)
Propan-2-ol
C17H3iC12N
63,5
63,7
9,8
9,8
22,0
22,1
4,4
4,4
11
(ch2)2
nh2
H
320-4(d)
I.M.S./Äther c12h24cin
66,4
66,1
11,4
11,1
16,25 16,3
6,4
6,4
12
(CH2)2
NHMe
H
255(d)
I.M.S./Äther c13h26cin
67,6
67,4
11,05 11,3
15,6
15,3
5,8
6,0
13
(CH2)2
P
H
324(d)
Propan-2-ol c17h32cin
71,3
71,4
11,0
11,3
12,4
12,4
4,9
4,9
14
(CH2)2
nh2
Cl
223-4(d)
E. A.
c12h23ci2n
55,6
55,1
9,1
9,3
27,4
27,15 5,4
5,4
0,5H20
15
(CH2)2
NHMe
Cl
233 (d)
M.A.
c13h25ci2n
58,4
58,65
9,3
9,5
26,4
26,6
5,5
5,3
16
(CH2)2
NMe2
Cl
221-3
I.M.S.
c14h27ci2n
59,7
59,95
9,8
9,7
25,1
25,3
4,5
5,0
17
(CH2)2
P
Cl
273(d)
Propan-2-ol
Ci7H31C12N
63,8
63,8
9,85
9,8
22,0
22,15 4,1
4,4
18
(CH2)3
nh2
H
245—7(d)
Äthanol/
Ci3H26Cln.
66,1
65,95
11,4
11,3
14,7
15,0
6,0
5,9
Äther
0,25H20
19
(CH2)3
NHMe
H
195—200(d)
E.A.
c14h28cin
68,9
68,4
11,6
11,4
14,3
14,4
5,4
5,7
20
(CH2)3
NMe2
H
233-5
E.A.
C15H3OC1N
68,9
69,3
11,8
11,6
13,55
13,6
4,9
5,4
21
(CH2)3
P
H
308-9
Propan-2-ol
C18H34Cln
72,0
72,2
11,5
11,4
11,9
11,8
4,5
4,7
22
(CH2)3
NMe2
Cl
210-3 (d)
Propan-2-ol/
C15H29C12N
61,4
61,2
10,1
9,9
24,2
24,1
4,6
4,8
Äther
23
(CH2)3
P
Cl
270-5(d)
Propan-2-ol
C18H33C12N
65,0
64,7
10,0
10,0
20,7
21,2
4,2
4,2
24
ch2
NEt2
Cl
142-3
E.A.
c15h29ci2n
59,2
59,4
9,7
10,0
23,3
23,4
4,3
4,6
CH0
0,5H20
25
26
27
28
29
ch2
ch2
ch2 ch2
ch,
217-9 Propan-2-ol C17H3iC12N 64,0 63,7 10,1 9,8 22,25 22,1 4,2 4,4
217 Propan-2-ol/ C17H3iC12N 63,6 63,7 9,7 9,8 22,4 22,1 4,6 4,4 Äther
267(d) Propan-2-ol/ C17H31C12N 64,4 63,7 9,7 9,8 22,3 22,1 4,1 4,4 Äther
258-260(d) Propan-2-ol C1SH27CI2N 61,5 61,6 9,4 9,3 24,1 24,3 4,6 4,8
313—6(d) Propan-2-ol C17H32C1N 71,3 71,4 11,1 11,3 12,2 12,4 4,8 4,9
P = Piperidino; M.A. = Methylacetat; H.A. = Äthylacetat; I.M.S. = industrielle vergällte Alkohole; d = Zersetzung s

Claims (9)

626 869
1 -(2-Piperidinoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnorbor-nan oder l-(2-Piperidinoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan und deren Salze herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin R3 ein Chloratom ist.
\ 2
R
reduziert und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Salz überführt.
\2
l-(3-Dimethylamino-n-propyI)-2-endo-chlor-7,7-dimethyl-norbornan,
l-(4-Amino-n-butyl)-7,7-dimethylnorbornan oder l-(4-Methylamino-n-butyl)-7,7-dimethylnorbornan und deren Salze herstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(3-Amino-n-propyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethyI-norbornan und seine Salze, insbesondere sein Hydrochlorid, herstellt.
in welcher A (CH2)n bedeutet, n = 1, 2 oder 3, R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome oder C^-Al-kyl- oder C2_6-Alkenyl-Gruppen bedeuten oder zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen 4- bis 7gliedri-gen gesättigten heterocyclischen Ring darstellen, der unsubsti-tuiert oder durch eine C^-Alkylgruppe substituiert ist, und R3 für ein Wasserstoff- oder Chloratom in der endo-Konfigura-tion steht, wobei die Alkylenkette A gegebenenfalls durch eine C^-AIkylgruppe substituiert ist, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel:
/R1
A CO N' (II)
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer 7,7-Dimethyl-[2,2,l]-bicycloheptane der Formel:
/Rl
A-CH„ N- (I)
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin sowohl R1 als auch R2 Wasserstoffatome sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin -NR*R2 eine Methylaminogruppe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin n = 1 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin n = 2 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, worin n = 3 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(2-Aminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan, l-(2-Aminoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnorbornan, l-(2-MethyIaminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan, l-(2-Dimethylaminoäthyl)-7,7-dimethylnorbornan, l-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnor-bornan,
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(3-Amino-n-propyl)-7,7-dimethylnorbornan, l-(3-Amino-n-propyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnorbornan, l-(3-Methylamino-n-propyl)-7,7-dimethylnorbornan, l-(3-Methylamino-n-propyl)-2-endo-chlor-7,7-dimethylnor-bornan,
CH1303576A 1975-10-15 1976-10-14 CH626869A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4228075 1975-10-15
GB4227875A GB1567902A (en) 1975-10-15 1975-10-15 1-aminoalkyl-7,7-dimethylnorbornanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626869A5 true CH626869A5 (de) 1981-12-15

Family

ID=26264876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1303576A CH626869A5 (de) 1975-10-15 1976-10-14
CH954280A CH626870A5 (de) 1975-10-15 1980-12-23

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH954280A CH626870A5 (de) 1975-10-15 1980-12-23

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4118499A (de)
JP (1) JPS5251355A (de)
AU (1) AU511156B2 (de)
CH (2) CH626869A5 (de)
DE (1) DE2646445A1 (de)
FR (1) FR2327766A1 (de)
NL (1) NL7611337A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260606A (en) * 1979-07-19 1981-04-07 A. H. Robins Company, Inc. 3-Methyleneazetidine derivatives
HU179164B (en) * 1979-12-14 1982-08-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing cycloalkyl-ethers of alkanolamines
US4705897A (en) * 1986-05-05 1987-11-10 Texaco Inc. Process for producing bicyclic diamines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843587A (en) * 1955-06-28 1958-07-15 Rohm & Haas 2 amino ethyl 33 dimethyl norcamphane
US3483254A (en) * 1967-01-03 1969-12-09 Merck & Co Inc 2-bornanemethylamines

Also Published As

Publication number Publication date
US4118499A (en) 1978-10-03
FR2327766B1 (de) 1979-07-20
FR2327766A1 (fr) 1977-05-13
CH626870A5 (de) 1981-12-15
AU511156B2 (en) 1980-07-31
NL7611337A (nl) 1977-04-19
AU1869276A (en) 1978-04-20
JPS5251355A (en) 1977-04-25
DE2646445A1 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760372C2 (de)
DE1220425B (de) Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen N-[1'-Benzyl-piperidyl-(4')]-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimids
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH626869A5 (de)
CH509311A (de) Verfahren zur Herstellung von N-(tert.-Aminoalkyl)-amidderivaten
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE1075621B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT359992B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7- -dimethyl-1-aminoalkyl-(2,2,1)-bicycloheptanen und von deren saeureadditionssalzen
AT332378B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen
AT319916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
CH615422A5 (de)
DE1931487B2 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11 H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT355581B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1'-Hydroxy-2'-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased