CH396870A - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten

Info

Publication number
CH396870A
CH396870A CH817661A CH817661A CH396870A CH 396870 A CH396870 A CH 396870A CH 817661 A CH817661 A CH 817661A CH 817661 A CH817661 A CH 817661A CH 396870 A CH396870 A CH 396870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbamic acid
preparation
substituted carbamic
acid derivatives
hydroxyalkylamines
Prior art date
Application number
CH817661A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Chem Schmidt
Viertel Guenther
Original Assignee
Krewel Leuffen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krewel Leuffen Gmbh filed Critical Krewel Leuffen Gmbh
Publication of CH396870A publication Critical patent/CH396870A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von N-substituierten
Carbaminsäurederivaten Carbaminsäureester der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin   Rl    und R4 Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste,   R    und R3 Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste bedeuten, sind in der Literatur noch nicht beschrieben. Verbindungen dieses Types zeigen bei geringer Toxizität im pharmakologischen Test bedeutende Wirkungen auf das Zentralnervensystem. Besonders ausgeprägt ist bei einem Teil der Verbindung die sedative Komponente.



   Die Darstellung der obengenannten N-(3-Hydroxy2,2-disubstituierten propyl)-carbaminsäureester erfolgt durch Reaktion der entsprechenden 3-Hydroxyalkylamine mit Chlorameisensäureäthylester. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem indifferenten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol) in Gegenwart eines Chlorwasserstoffacceptors (z. B. Triäthylamin, Pyridin, Dimethylanilin) durchgeführt. Triäthylamin erwies sich dabei als der geeignetste Chlorwasserstoffacceptor, weil das gut kristalline Hydrochlorid ohne Schwierigkeiten aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man durch Destillation den N-substituierten Carbaminsäureester.



   Die Darstellung der wenig beschriebenen 3-Hydroxyalkylamine kann durch Reduktion von p-Ketonsäureamiden, Cyanessigsäurederivaten, Malonesteramiden, durch Umsetzung von 3-Hydroxyalkyhalogeniden mit Aminen oder durch Alkylierung von Hydroxyalkylaminen erfolgen.



   Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Reihe von Verbindungen, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind: Beispiel R1 R2 R3   R4    Kp (mm) Fp nD25 Ausbeute 1 H   c2H5    C2H5 H   1120(0,3);      64-670      62%    2 H C2H5   C3H    H 129-300 440 71 %  (1) 3 H   C2H    C2H5 CH3   91.940 -    1,456   60%     (0,3) 4 CH3 C2H5 C2H5 C2H5 98-1020   -    1,455 55 %    (0,08-0,1)    5 H   C6H5    C2H5 C3H7   126-1300    1,495 68 %    (0,1)    6 CH3   C2H5      C2H      C6H5      127-1300    1,

  521 50 %    (0,1)     
Beispiel I
26,2 g   2,2-Diäthyl-3-hydroxypropylamin    und
20,2 g Triäthylamin werden in
100 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Unter Rühren und Kühlung lässt man
21,6 g Chlorameisensäureäthylester zutropfen.



   Anschliessend erhitzt man   242    Stunden unter Rückfluss. Nach dem Erkalten saugt man vom Tri äthylaminhydrochlorid ab und destilliert das Benzol ab. Der Rückstand wird fraktioniert. Die Hauptmenge geht bei 1120 und 0,3 Torr über. Die Substanz erstarrt beim Erkalten. Umkristallisiert aus Petroläther hat sie einen Schmelzpunkt von 64 - 670.



   Ausbeute: 25 g   N.(2,2.Diäthyl.3.hydroxypropyl)-    carbaminsäureäthylester (= 62 % d. Th.).   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäureestern der allgemeinen Formel EMI2.1 Worin R1 und R4 Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste, R2 und R3 Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende 3-Hydroxyalkylamine mit Chlorameisensäure-äthylester umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von 3-Hydroxyalkylaminen mit Chlorameisensäureäthylester in Gegenwart eines Chlorwasserstoffacceptors, wie z. B.
    Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin, durchführt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem indifferenten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol und Toluol, durchführt.
CH817661A 1960-07-14 1961-07-13 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten CH396870A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41194A DE1150973B (de) 1960-07-14 1960-07-14 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsaeurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396870A true CH396870A (de) 1965-08-15

Family

ID=7222331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH817661A CH396870A (de) 1960-07-14 1961-07-13 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH396870A (de)
DE (1) DE1150973B (de)
GB (1) GB914525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609166A (en) * 1967-08-29 1971-09-28 Bayer Ag Carbamic acid esters of benzionidazoles
JPS63280052A (ja) * 1987-04-28 1988-11-17 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 昆虫及びダニの忌避剤

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704904A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
GB9016062D0 (en) * 1990-07-21 1990-09-05 British Petroleum Co Plc Process for the preparation of acrylates
DE4133516A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n-(hydroxyalkyl)-carbamidsaeure-alkylestern
DE102006049763A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Saltigo Gmbh Enantiomerenangereicherte alpha-, omega-Aminoalkohol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als insekten- und milbenabwehrende Mittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253656A (de) * 1945-09-15 1948-03-15 Cilag Ag Verfahren zur Darstellung eines neuen Abkömmlings einer Karbonsäure.
DE1044796B (de) * 1955-11-24 1958-11-27 Laboratoires Labaz Soc D Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsaeureestern
DE1051842B (de) * 1957-01-03 1959-03-05 Wellcome Found Verfahren zur Herstellung von AEthyl-N-bis-(2-chlorpropyl)-carbamat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609166A (en) * 1967-08-29 1971-09-28 Bayer Ag Carbamic acid esters of benzionidazoles
JPS63280052A (ja) * 1987-04-28 1988-11-17 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 昆虫及びダニの忌避剤
JP2605099B2 (ja) 1987-04-28 1997-04-30 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 昆虫及びダニの忌避剤

Also Published As

Publication number Publication date
GB914525A (en) 1963-01-02
DE1150973B (de) 1963-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159462B (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
CH396870A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten
AT226240B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Carbaminsäureestern
DE2206365B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,Ndisubstituierten Carbaminsäurechloriden
DE1095806B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der N-Fluorsulfonylcarbamidsaeure
DE935127C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-N'-aminoalkylharnstoffen
DE1247318B (de) Verfahren zur Herstellung von N-[5-Chlormethyloxazolinyl-(2)]-thioharnstoffderivaten
DE3518604A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(phenylimino)-imidazolidinderivaten
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE551777C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht substituierten Carbaminsaeureestern disubstituierter Aminoalkohole
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
DE1018412B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxy-phenoxy)-2-oxypropylcarbamaten
AT256825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
AT223184B (de) Verfahren zur Herstellung α-halogenierter Amine
CH357400A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE961259C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsaeurenitrilen
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
AT276361B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen p-Methoxybenzyloxy-carbonylfluorids
CH500165A (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenderivats
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
DE2137649B2 (de)
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
DE1181693B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen