DE961259C - Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsaeurenitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsaeurenitrilen

Info

Publication number
DE961259C
DE961259C DER12778A DER0012778A DE961259C DE 961259 C DE961259 C DE 961259C DE R12778 A DER12778 A DE R12778A DE R0012778 A DER0012778 A DE R0012778A DE 961259 C DE961259 C DE 961259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
dimethylamino
bis
parts
ch2ch2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12778A
Other languages
English (en)
Inventor
Virginia Weaver Fegley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE961259C publication Critical patent/DE961259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsäurenitrilen Die Erfindung betrifft die Herstellung von Diaminoadipinsäurenitrilen der allgemeinen Formel in der R1, R2, R5 und R6 Kohlenwasserstoffgruppen, einschließlich Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-und Arylgruppen oder R1 und R2 bzw. Rs und R6 zusammengenommen eine zweiwertige, mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildende Kette und Ra und R4 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgruppen, einschließlich Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- und Alkenylgruppen, bedeuten.
  • Diese Verbindungen werden aus Cyanwasserstoff und I, 4-Diamino-I, 9-butadienen hergestellt. Diese Reaktion wird zwischen etwa o und Ion", vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Äthyläther, Isopropyläther, Butyläther, Dioxan, Benzin, Benzol, Toluol, durchgeführt. Sie kann unter erhöhtem Druck oder bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. Gewöhnlich werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn man ein Diaminobutadien zu der Lösung von Cyanwasserstoff in einem organischen Lösungsmittel gibt. Das Produkt wird oft in kristalliner Form erhalten und kann durch Kristallisation gereinigt werden.
  • Als Diaminobutadiene können alle Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet werden, in der die Symbole R die gleiche Bedeutung wie in der obigen Formel haben. Diese Verbindungen können durch Isomerisation von Diaminobutinen der allgemeinen Formel erhalten werden.
  • Bei dem Verfahren zur Isomerisation dieser Diaminobutine wird das Butin mit einem Alkalimetallkatalysator bei einer Temperatur zwischen o und 250" behandelt. Diese Reaktion wird wünschenswerterweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan u. dgl., ausgeführt. Das entstandene Diaminobutadien wird gewöhnlich unter vermindertem Druck gereinigt.
  • Die Substituenten in den obigen Verbindungen können außerordentlich verschieden sein. R1, R2, R5 und R6 können Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl oder Cycloalkyl bedeuten. Zusammengenommen können R1 und R2 bzw. R5 und R6 zweiwertige Ketten bedeuten, die mit dem Stickstoff heterocyclische Ringe, z. B. Morpholin-, Thiamorpholin-, Pyrrolidin-oder Piperidinringe, bilden. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Substituenten nicht untereinander gleich sein müssen. Sie können z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Allyl, Methallyl, Crotyl, Undecenyl, Phenyl, Alkylphenyl, Benzyl, Alkylbenzyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl sein. Zweckmäßig soll die Anzahl der Kohlenstoffatome in R1, R2, R5 und R6 die Zahl I8 nicht überschreiten.
  • Die Substituenten k3 und R4 leiten sich von denjenigen Aldehyden ab, die zur Herstellung des ursprünglichen Diamino-2-butins angewandt werden, das zweckmäßig nach dem Verfahren von Reppe aus sekundären Aminen, Aldehyden und Acetylen hergestellt wird. Wenn Formaldehyd der angewandte Aldehyd ist, sind R3 und R4 Wasserstoff. Andernfalls sind es Kohlenwasserstoffgruppen oder äquivalente Reste einschließlich Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl und Arylgruppen. Bevorzugte Gruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl, 3-Methyl-3-butenyl, Undecyl, Phenyl, Benzyl, Phenyläthyl usw. Zweckmäßig sollen sie nicht über 11 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Zu verfahrensgemäßen 1,4-Diamino-1,3-butadienen gehören folgende: 1,4-Bis-(dimethylamino)-I, 3-butadien, I, 4-Bis-(diäthylamino)-I, 3-butadien, I, 4-Bis-(di-n-butylamino)-I, 3-butadien, I, 4-Bis-(N-methyl-N-octylamino) -I, 3 -butadien, I, 4-Bis-(N-methyl-N-dodecylamino)-I, 3-butadien, I, 4-Dimorpholino-I, 3-butadien, I, 4-Diperidino-I, 3-butadien, I, 4-Dipyrrolidino-I, 3-butadien, I-Dimethylamino-4-morpholino-I, 3-butadien, I-Diäthylamino-4-pyrrolidino-i, Jbutadien, x-Dimethylamino - 4-piperidino-1,3-butadien, 1,4-Bis-(diallylamino)-1,3-butadien, 1,4-Bis-(N-methyl-N-phenylamino)-1,3-butadien, 1,4-Bis-(dicyclohexylamino)-1,3-butadien 1-Methyl-I-morpholino-4-dimethylamino-i, 3-butadien, I, 4-Diisopropyl-I, 4 - bis - (dimethylamino)-I, 3 - butadien, 1-Phenyl-1-morpholino-4-dimethylamino-1,3-butadien, 1,4-Diphenyl-1,4-bis-(dimethylamino)-1,3-butadien, 1,4-Bis-(dimethylamino-1,4-bis-(2,4,4-trimethylpentyl)-1,3-butadien, 1,4-Bis-(diäthylamino)-1,4-diisopropyl-I, 3-butadien usw.
  • Die Teile in den folgenden Beispielen sind Gewichtsteile.
  • Beispiel I Ein mit einem Rührer, Kühler und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 50 Teilen Cyanwasserstoff und 43 Teilen Diisopropyläther beschickt. Unter Umrühren wurde die Beschickung unter 100 gehalten und langsam mit insgesamt 91 Teilen I, 4-Bis-(dimethylamino)-I, 3-butadien beschickt. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt, wobei man die Temperatur auf 30° ansteigen ließ. Diesich abscheidenden Kristalle wurden abfiltriert.
  • Weitere Kristalle wurden beim Abkühlen des Filtrats erhalten. Die Gesamtausbeute betrug I22,6 Teile, das sind 97,3%. Das Produkt wurde aus Petroläther umkristallisiert. Es schmolz bei 87 bis 87,50, enthielt 28,3 01o Stickstoff und entsprach in der Zusammensetzung dem a a'-Bis- (dimethylamino)-adipinsäurenitril, (CH3)2N . CH(CN) CH2. CH2. CH(CN) . N(CH3)2.
  • Diese Verbindung ist ein gut wirkender Giftstoff in Insektenbekämpfungsmitteln, besonders in Fliegenspritzmitteln.
  • An Stelle des obigen I, 4-Bis-(dimethylamino)-I, 3-butadiens können andere I, 4-Bis-(dialkylamino)-I, 3-butadiene verwendet werden, die in analoger Reaktion die entsprechenden 2, 5-Bis-(dialkylamino)-adipinsäurenitrile ergeben.
  • Beispiel 2 7,5 Teile I, 4-Dimorpholino-I, 3-butadien wurden in 83 Teilen Dioxan gelöst und mit insgesamt 4 Teilen Cyanwasserstoff versetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und dann 2 Tage stehengelassen. Die durch Filtration abgetrennten Kristalle entsprachen 7 Teilen a #α'-dimorpholinoadipinsäurenitril. Das Produkt wurde aus Dioxan umkristallisiert und schmolz bei 204 bis 2050. Es enthielt 10,04% Stickstoff (theoretisch io>o6 01o).
  • Beispiel 3 Ein mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 5 Teilen Cyanwasserstoff und 23 Teilen Pentan beschickt. Das Gefäß wurde auf o bis 5° abgekühlt, dann wurden insgesamt 27 Teile 2, 2, 4, 11, I3, 13 -Hexamethyl-6, 9-bis-(dimethylamino)-6, 8-tetradecadien langsam zugegeben. Beim Rühren des Reaktionsgemisches und mit fortschreitender Reaktion wurde das Gemisch homogen. Es wurde 2 Tage stehengelassen. Das sich abtrennende kristalline Produkt wurde abfiltriert. Es schmolz bei 123 bis I25" und enthielt 6,4 01o Stickstoff. In der Zusammensetzung entsprach es dem 2, 2, 4, II, I3, I3-Hexamethyl-6, 9-bis-(dimethylamino)-6, 9-dicyantetradecan der Formel Die Reaktion ist nicht auf symmetrische Diaminobutadiene beschränkt, es können auch gemischte Aminoverbindungen angewandt werden. So gibt 4-Morpholino-I-dimethylamino-I, 3-pentadien mit Cyanwasserstoff a-Dimethylamino-a'-methyl-a'-morpholino-adipinsäurenitril: In der gleichen Weise entsteht aus I-Morpholino-I-phenyl-4-dimethylamino-I, 3-butadien a-Dimethylamino-a'-phenyl-a'-morpholino-adipinsäurenitril: Beispiel 4 50 Teile einer 4 Teile Cyanwasserstoff enthaltenden Pentanlösung und eine Lösung von 8 Teilen I-Dimethylamino-4-morpholino-I, 3-pentadien in Pentan und Äther wurden miteinander vermischt; das Gemisch wurde 7 Tage bei 5 bis 100 gehalten, wobei sich zwei Schichten bildeten. Unter vermindertem Druck wurden die flüchtigen Stoffe abgetrieben, wobei schließlich die Temperatur auf 1000 anstieg. Der Rückstand entsprach in der Zusammensetzung dem I-Dimethylamino-4-morpholino-I, 4-dicyanpentan. Das Produkt war zu 96 0/, rein.
  • Beispiel 5 Zu 10 Teilen I, 4-Dipyrrolidino-I, 3-butadien in ätherischer Lösung wurde eine Lösung von 4,5 Teilen Gyanwasserstoff in Äther gegeben. Das Gemisch wurde unter Umrühren 1 Stunde in einem Eisbad gekühlt.
  • Eine sich ausscheidende feste Substanz wurde abfiltriert; sie schmolz bei II8 bis 119,5°, wurde aus Äther umkristallisiert, schmolz dann bei I2I bis 1220 und entsprach in der Zusammensetzung dem a a'-Dipyrrolidino-adipinsäurenitril: Die Diaminoadipinsäurenitrile sind auch als Korrosionsinhibitoren oder Zwischenprodukte verwendbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE : I. Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsäurenitrilen der allgemeinen Formel in der R1, R2, R5 und R6 einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, R1 und R2 bzw. R5 und R6 zusammengenommen zweiwertige Ketten bedeuten, die mit dem Stickstoffatom eine heterocyclische Aminogruppe bilden, und R3 und R4 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanwasserstoff an eine Verbindung der allgemeinen Formel anlagert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur. zwischen o und etwa 35° in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Verbindungen als Ausgangsmaterial verwendet, bei denen R1 und R2 bzw. R5 und R6 zusammen -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2#O#CH2CH2-oder --CH2CH2.S #S#CH2CH2-bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man I, 4-Bis-(dimethylamino) -I, 3-butadien, I, 4-Dimorpholino-I, 3-butadien, 2, 2, 4, II, 13, I3-Hexamethyl-6, 9-bis-(dimethylamino)-6, 8-tetradecadien und 4-Morpholino-1-dimethylamino-1, 3-pentadien als Ausgangsmaterial verwendet.
DER12778A 1952-10-23 1953-10-22 Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsaeurenitrilen Expired DE961259C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US961259XA 1952-10-23 1952-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961259C true DE961259C (de) 1957-04-04

Family

ID=22255538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12778A Expired DE961259C (de) 1952-10-23 1953-10-22 Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsaeurenitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555769C3 (de) Verfahren zur Herstellung von an der Aminogruppe aliphatisch substituierten Glycinnitrilen
DE961259C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoadipinsaeurenitrilen
DE1158071B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen
CH396870A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsäurederivaten
DER0012778MA (de)
DE1276654B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminophenolen
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
EP0422366A2 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Pyrrolidin-2-one
DE964236C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-disubstituierten 1, 4-Diaminobutadienen-(1, 3)
DE702894C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
US2752347A (en) Diaminoadiponitriles
AT226240B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Carbaminsäureestern
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten
DE965261C (de) Verfahren zur Verbesserung von Anstrichstoffen
DE1247318B (de) Verfahren zur Herstellung von N-[5-Chlormethyloxazolinyl-(2)]-thioharnstoffderivaten
CH500934A (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Dicarbonsäuren und deren Derivaten
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
DE616876C (de)
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE819992C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden
DE946440C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins