CH211702A - Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper. - Google Patents

Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper.

Info

Publication number
CH211702A
CH211702A CH211702DA CH211702A CH 211702 A CH211702 A CH 211702A CH 211702D A CH211702D A CH 211702DA CH 211702 A CH211702 A CH 211702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
parts
central
shape
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
The Firestone Tire Rub Company
Original Assignee
Firestone Tire & Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire & Rubber Co filed Critical Firestone Tire & Rubber Co
Publication of CH211702A publication Critical patent/CH211702A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • B29D22/023Air springs; Air bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Description


  



  Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer   Wörper,    die eine Hohlform aufweist mit einem mittleren Formteil, seitlichen Teilen beiderseits dieses Formteils, Verschlussplatten für die Enden dieser seitlichen Teile, einem ortsfesten Träger für eines, der Formteile und beweglichen Trägern für die  brigen Formteile. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch Mittel aus, um die gleichzeitige Überführung der   VerschluBplatten    in Eingriff mit den genannten seitlichen Teilen zu bewirken, und ferner durch Mittel, um diese seitlichen Teile und die   VersehluBplatten    gleichzeitig gegen den mittleren Formteil hin zu bewegen.



   Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für die Herstellung balgf¯rmiger Druck  mittelbehälter    aus   verstärktem, vulkanisier-    tem Gummi, wie solche bei mit Druckluft gefüllten Abfederungsorganen von Fahr  zeugteilen    Verwendung finden. Die aus vulkanisiertem, durch Gewebeschichten verstärktem Gummi hergestellten Behalter haben ursprünglich im wesentlichen hohle, zylindrische Form und müssen, bevor der Gummi vulkanisiert wird, durch örtliche Dehnung ringförmiger Zonen beiderseits des Mittelteils zu Bälgen geformt werden.



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen :
Fig.   1    eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der   Vorrich-    tung,
Fig. 3 einen im grosseren MaBstab gezeichneten Schnitt nach der Linie   3-3    der   Fig. 2,   
Fig. 4 einen im grösseren Massstab gezeichneten Schnitt nach der Linie   4-4    der Fig. 2,
Fig. 5 eine Einzelansicht der Hohlform mit darin angeordnetem   Arbeitsstück    vor der  Dehnung des   letzteren m Balgform, wobei    einige Teile   fortgebrochen    und im Schnitt dargestellt sind, und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Form der Vorrichtung mit dem Arbeitsstück, nachdem letzteres auf Balgform gedehnt worden ist.



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird von einem hohlen rohrförmigen K¯rper 10 aus   verstärktem, nichtvulkanisiertem    Gummi ausgegangen, der sich von der Mitte nach den Enden hin erweitert. Die Enden des rohrförmigen Körpers 10 sind mit nach aussen gebogenen Flanschen oder Wülsten 11 versehen. Dieser Hohlkörper 10 wird zu dem in Fig. 6 gezeigten Balg gestaltet und nachher vulkanisiert.



   Die den Hohlkörper 10 einschlieBende Form weist einen zweiteiligen, in der   Quer-    richtung unterteilten Mittelteil 12 auf, dessen Hälften durch Schrauben 13 miteinander zu einem Ring verbunden sind. Der Teil 12 hat eine zylindrische Formfläche   19a    und zwei ringförmige, konzentrische, konkave Formflächen   12b,    die sich beidseits der Form  fläche 12a    radial auswärts erstrecken. Die Form ist weiter noch mit einem Paar ringförmiger Teile 14 versehen, die koachsial zu dem Formteil   12    angeordnet sind und bei geschlossener Form teleskopartig über die äussern Umfangsflächen des Teils   12    greifen.   



  Der Hohlraum des Mittelteils 12 ist dabei    kleiner als die Hohlräume der Teile 14. Jeder Formteil 14 besitzt eine ringförmige,   kon-    zentrische, konkave Formfläche 14b, die der Formfläche 12b des Teils] 2 gegenüber liegt.



  Die Form ist ausserdem mit achsial durchbohrten Verschlussplatten 15 versehen,   wel-    che in die äussern Ränder der Teile   14 ein-    greifen. Zwischen jedem Formteil 14 und seiner Verschlussplatte 15 ist eine Hohlform   14s für den Wulst    des rohrförmigen Körpers 10 gebildet. An der innern   Umfangs-    flÏche jeder Hohlform   14a    weist die Ver  schlussplatte      15    einen Umfangsflansch 16 auf, der sich für einen später beschriebenen Zweck gegen den Innenumfang des   Arbeits-    st ckes legt.

   In der achsialen Aussparung einer der Verschlul¯platten 15 ist eine Spin  del 17 dauernd befestigt,    die sich von der Innenfläche der Platte nach der andern Platte   erstreekt    und am freien Ende mit Aussengewinde 18 versehen ist. In der in Fig.   6    veranschaulichten Schliesslage der Form erstreckt sich das freie Ende der Spindel 17 durch die achsiale Aussparung in der andern Verschlussplatte 15 hindurch, und auf das Gewinde 18 ist   eine Mutter 19 aufge-    schraubt, wobei zwischen letzterer und der benachbarten FlÏche der   Platte 15 eine Dich-    tungsseheibe   20    oder dergleichen vorgesehen ist.

   In der Spindel 17 sind zwei Bohrungen   oder Kanäle 21, 92    vorgesehen, die vom freien Ende der Spindel 17 aus sich erstrecken. Der Kanal 21 reicht bis in die Zone der Spindel 17, welche in der Ver  sehlussplatte    15 5 befestigt ist, und wird hier durch vier radial auswärts verlaufende, in das Innere der Form mündende KanÏle 23 geschnitten. Durch die Kanäle   21@    22 kann Druckmittel in den in der Form   eingeschlos-    senen Körper 10 eingeführt werden, wobei der Flansch 16 der einen Verschlu¯platte 1. 5 ein unmittelbares Auftreffen des Druckmittels auf das Arbeitsstück verhindert. Der Kanal 22 ist nur verhältnismässig kurz und mündet in einen Querkanal   24,    der an dem den Kanälen 23 gegenüberliegenden Ende in das Innere der Form m ndet.

   Die Kanäle 22,   24    bilden einen Auslasskanal f r die Form.



   Die Mittel zum Zusammenfügen der Formteile um den dehnbaren Körper 10 herum und zum Dehnen dieses Körpers sind in den Fig.   1    bis 4 dargestellt, in welchen mit   26    ein   tisehförmiger    Rahmen und mit    27 halbkreisförmige, wiegenähnliche Träger    f r die Formteile 14 bezeichnet sind, während   28    einen halbkreisförmigen, wiegen  ähnliehen,    auf dem Rahmen   26    sitzenden Träger für den mittleren Formteil 12 veranschaulicht.

   Wie aus Fig. 1 und   2      ersicht-    lich ist, ist der links liegende Träger   27    auf einem Schlitten   29    des Rahmens 26 und der rechts liegende Träger 27 auf einem Sehlitten   30    des Rahmens 26 angeordnet. Die Schlitten sind mit Zahnstangen 31, 32 ver sehen, deren Zähne gegeneinander gerichtet sind und mit einem zwischen ihnen lose drehbar gelagerten Zahnrad   33    kämmen. Auf dem Rahmen 26 ist links ein doppeltwirkender, durch ein Druckmittel   beeinfluBter    Zylinder 34 vorgesehen, dessen Kolbenstange durch eine Stange 35 mit dem Schlitten 29 verbunden ist.

   Die Anordnung ist dabei so getroffen, daB der Schlitten 29 nach der Mitte des Rahmens 26 und von dieser fortbewegt werden kann, um den einen Formteil 14 gegen den mittleren Formteil 12 zu bewegen, wobei der andere Schlitten 30 infolge der zusammenarbeitenden Zahnstangen 31, 32 und des Zahnrades 33 gleichzeitig in   ähn-    licher Weise bewegt wird.



   Auf Schienen 37 am linken Ende des Rahmens 26 ist ein Schlitten 38 verschiebbar angeordnet, der ein Kopfstück 39 trägt.



  Letzteres ist an dem Aussenende einer Kol   benstange 40 eines doppeltwirkenden, auf'dem    Rahmen 26 angeordneten und durch ein Duckmittel beeinflussten Zylinders 41 be  festigt.    Das Kopfstück 39 ist auf der dem Zylinder abgekehrten Seite zum Tragen der einen   VerschluBplatte    15 der Form eingerichtet. Zu diesem Zwecke sind an diametral gegenüber liegenden Punkten des   Kopf-    stückes 39 Riegel 43 drehbar gelagert, die über den Umfangsflansch der   Verschluss-    platte greifen können. Die Riegel 43 haben winkelförmige Gestalt und jeder von ihnen hat einen Arm, der durch einen Lenker   44.    mit einem im wesentlichen C-formigen Hebel 45 verbunden ist.

   Letzterer sitzt auf einem Drehzapfen 46, der von einer auf dem Schlitten 38 angebrachten Konsole 47 getragen wird. Die Riegel 43 werden für gewöhnlich durch Zugfedern 48 nachgiebig in die Verriegelungslage gedrückt. Das eine Ende der Federn 48 ist mit ortsfesten Punkten, beispielsweise Zapfen 49 an dem Kopfstück 39 verbunden, während die andern Enden an voneinander getrennten Stellen des Hebels 45 nahe den Verbindungsstellen mit den Lenkern 44 befestigt sind.



   Der rechts liegende Träger 27 für den Formteil sitzt auf dem einen Ende des Schlittens 30. Auf letzterem ist weiter ein Schlitten 51 angeordnet, der in der gleichen Richtung mit Bezug auf den Schlitten 30 verschiebbar ist. Um den Schlitten 51 mit Bezug auf den Schlitten 30 zu verschieben, ist er mit einem abwärts sich erstreckenden Ansatz 52 versehen, der mit dem   AuBenende    der Kolbenstange 53 eines durch ein Druckmittel   beeinfluBten,    auf dem Schlitten 30 angeordneten Zylinders 54 verbunden ist.



  Auf dem dem   Formträger    27 zugekehrten Ende des Schlittens 51 ist ein Kopfstück 55 angebracht, welches insofern ähnlich dem oben beschriebenen Kopfstück 39 ist, als es die andere   FormverschluBplatte    15 zu tragen imstande ist. Zu diesem Zwecke ist das Kopfstück 51 an diametral gegenüber liegenden Stellen mit drehbar gelagerten Riegeln 56 versehen, die durch Lenker 57 mit voneinander getrennten Stellen des   C-förmigen    Hebels 58 verbunden sind. Letzterer sitzt auf einem Drehzapfen 59, der von einer auf dem Schlitten 51 angeordneten Konsole 60 getragen wird.

   Durch mit ihrem einen Ende an ortsfesten Punkten an gegenüberliegenden Seiten des Kopfstückes 55 und mit ihren andern Enden an dem Hebel 58 befestigte Zugfedern 61 werden die Riegel 56 für ge  wöhnlich    in die Verriegelungsstellung gedrückt. In dem Kopfstück 55 ist eine nicht veranschaulichte, achsiale Bohrung zur Auf  nahme    eines nachstehend beschriebenen   Steekschliissels vorgesehen.   



   Auf dem Schlitten 51 ist ein in der gleichen Richtung mit Bezug auf diesen ver  schiebbarer Schlitten    64 angeordnet, auf wel  chem ein    durch Luft getriebener Schraubenschlüssel 65 von im wesentlichen üblicher Bauart vorgesehen ist. Seitlich des letzieren ist auf dem Schlitten 51ein Hebel 66 drehbar angeordnet, der sich quer zu dem Schlüssel 65 erstreckt und mit diesem durch einen Lenker 67 verbunden ist. Die   Anord-    nung ist dabei so getroffen, dass der   Schlüs-    sel 65 und der Schlitten 64 durch den Hebel 66 mit Bezug auf den Schlitten 51 bewegt werden können. Die zur Drehung des Schlüssels 65 benötigte Luft wird durch ein teil weise biegsames Rohr 68 mit einem unterhalb des Hebels 66 angeordneten Pfeilventil 69 zugeführt.

   Durch Niederdr cken des freien Endes des Hebels 66 wird das Ventil 69 geöffnet, um dem Schlüssel 65 Luft zuzuführen. Das dem Kopfstück 55   zugeLehrte    Ende des Schlüssels 65 trägt eine drehbare Muffe   70,    welche die Mutter 19   (Fig.    6) zum Aufschrauben auf die Spindel 17 aufnehmen kann. Die Muffe 70 ist in der   ach-    sialen   Offnung    des Kopfstückes 55 achsial verschiebbar, um die   muter      19    auf die Spindel 17 aufschrauben zu können. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist mit dem Kopfstiick 55 eine biegsame Druckmittelleitung 72 verbunden, um unter Druck stehende Luft in die achsiale Aussparung des Kopfstückes einzuf hren.

   In der Aussparung ist eine nicht veranschauliehte, mit dem Umfang der   Aluffe    70 in Berührung kommende Dichtung vorgesehen, um das Entweichen von Luft entlang der Muffe 70 verhindern.



   Unterhalb des Rahmens 26 befindet sich eine   von einem Motor 75 getriebene Olpumpe    74, deren Druckleitung 76 mit drei Ventilen 77, 78 bezw. 79 in Verbindung steht. Eine nach der Pumpe 74 führende   Olrücklauf-    leitung 80 steht mit den Ventilen   78 und    79 in   Verbindung. Uber    eine Rohrleitung ist das Ventil 79 mit den Druehzylindern 41 und 54 verbunden. um diese zusammen beeinflussen zu können. Die Ventile 77 und 79 sind weiter durch Rohrleitungen in Reihe verbunden, um den Druckzylinder 34 zu beeinflussen, und das Ventil 77 wirkt, wie spÏter erläutert wird. als Entlastungsventil f r den Zylinder 34.

   Unter dem Rahmen 26 befindet sich weiter ein   Luftbehälter    82. der durch eine nach einer nicht veransclaulichten Druckluftquelle sich   erstreekende    Leitung 83 mit Druckluft gespeist wird. In der   Leitung 83    ist zwischen der äussern Druckquelle und dem   Behälter 82 ein Druckver-    ringerungsventil 81 vorgesehen. Die von dem    Kopfstück 55 kommende Leitung 7@ ist mit dem Behälter 82 verbunden und in der Lei-    tung 72 ist ein nicht veranschaulichtes, durch einen Hebel 84 verstellbares Regel ventil vorgesehen. Die nach dem Steekschlüssel 65 führende   Leitung 68    ist mit der   Zufuhr-    leitung 83 verbunden.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt :
Zunächst wird die Mutter 19 in die   : 4truffe    70 des Steckschl ssels 65 eingesetzt, was leicht erfolgen kann, bevor die Verschlussplatte 15 an der   Vorderfläche    des Kopfstückes   55    angebracht wird. Die Ver  schlussplatten 15 werden alsdann    an den Kopf stiieken 39,   55    angebracht, wobei letztere selbstverständlieh sich in den dargestellten. zurückgezogenen Lagen befinden.



     Alsdann    werden die ringförmigen Formteile 14 auf den zugehörigen Trägern 27 und die untere HÏlfte des Formteils 12 auf dem TrÏger 28 angeordnet. Ein nicht vulkani  sierter. rohrformiger Körper 10 wird    in der Vorrichtung angeordnet, wobei der mittlere    Teil  ber der untern HÏlfte des Formteils 1@ ?    liegt und die Endteile durch die achsialen   -en in    die FormhÏlften 14 eingef hrt werden.

   Die Schlitten 29, 30 werden etwas gegeneinander bewegt, um den Körper 10 in der oben beschriebenen Weise in der Vorrichtung   unterzul, ringen.    Hierauf wird die    obere Hälfte des Formteils 1@ mit der untern    Hälfte durch Schrauben verbunden, um den mittleren Teil des K¯rpers 10 einzuschlie¯en, worauf die   Sehliiten 29, 30    in ihre am   wei-    testen voneinander entfernte Aussenlage bewegt werden, in welchen die Wülste 11 des Körpers 10 gegen die Seitenfläehen der Formteile 14 sich legen. Die Zylinder 41 und 54 werden alsdann mit   Driiekmittel    gespeist. um die zugeordneten Kopfstücke 29 bezw.



  55 gleichzeitig gegeneinander zu bewegen   und    dadurch die Verschlu¯platten 15 der Form mit den Formteilen 14 in Eingriff zu   bringen@    wodurch, wie am besten aus Fig. 5   ersiehtlieh ist.    die Wiilste   11.    des   rohrförmi-    gen   Arbeitssiückes 10 eingesehlossen-werden.   



   Hieranf wird dem Zylinder 34 Druckmittel   zugeführt, um die Schlitten 29. 30    gegeneinander zu verschieben. wobei durch die Zylinder 41. 54 die Verschlussplatten   15    während der Zeit, in welcher die Form teile 14 gegen den mittleren Formteil 12 sich bewegen, gegen die Formteile 14 gehalten werden. Gleichzeitig mit der Belastung des Zylinders 34 verstellt der die Vorrichtung Bedienende den Hebel   84,    um unter Druck stehende Luft nach dem Kopfstück 55 zu leiten, woselbst sie in das   Arbeitsstück    12 hinein gelangt und letzteres beiderseits des mittleren Formteils dehnt. Die Schlitten 29, 30 werden weiter bewegt, bis die Formteile 14 mit dem mittleren Formteil 12 zusammentreffen.

   In dieser Zeit ist, wie Fig.   6    erkennen läBt, das Arbeitsstück gegen die Wandungen der geschlossenen Form gedrückt worden. Der die Vorrichtung Bedienende verstellt dann den Hebel 66, um den Steckschlüssel 65 gegen das   Kopfstiiek    55 zu bewegen und das   Pfeifventil    69 zu öffnen, zum Zwecke, den Steckschlüssel 65 zu treiben und dadurch die Muffe 70 zu drehen, wodurch die Mutter 19 fest auf die Spindel 17 aufgeschraubt wird. Sobald die Mutter 19 fest aufgeschraubt worden ist, wird der Schlüssel 65 in seine zurückgezogene Lage bewegt und die Strömung von Luft nach dem Kopfstück 55 wird unterbrochen. Die in dem   Arbeitsstück    innerhalb der Form vorhanden, e Luft entweicht alsdann durch die Ka  näle    21, 22 der Spindel 17.

   Alsdann wird das Ventil 77 verstellt, um den durch den Zylinder 34 auf die Form ausgeübten Druck aufzuheben, worauf die die VerschluBplatte 1 5 umfassenden Riegel geöffnet werden und die zusammengefügte Form mit dem in ausgezogenen Linien in Fig. 6 dargestellten Ar  beitsstück    aus der Vorrichtung herausgenommen wird. Schliesslich werden die andern Ventile verstellt, um die einzelnen Teile der Vorrichtung in die Ausgangslage   zurückzu-    bringen, wodurch der   Arbeitskreislauf    ver  vollständigt    wird. Die zusammengefügte Form kann alsdann in eine   Vulkanisiervor-    richtung gebracht und das   Arbeitsstück    zweckmässig in nachstehend angegebener Weise unter Anwendung von Wärme und innerem Druck vulkanisiert werden.



   Die zusammengefügte Form wird in der Vulkanisiervorrichtung so angeordnet, dass die   Kanäle 22    in der Spindel   17    oben liegen.



  Alsdann wird unter Druck stehende Luft durch die Kanäle 21 und 23 der Spindel   17    zugeführt, die in das Innere des Arbeitsstückes einströmt und letzteres gegen die Wandungen der Hohlform drückt. Der Luftdruck wird bis auf etwa 6   kg/cm2 gesteigert.   



  Hierauf wird der Luftdruck aufgehoben und durch die   Kanäle 22,    24 der Spindel 17 kaltes Wasser in das Arbeitsstück   eingelas-    sen, welches die Luft vollständig verdrängt.



  Sobald die Luft vollkommen ausgetrieben worden ist, wird das mit dem   banal    21 in Verbindung stehende Luftventil geschlossen und der hydraulische Druck wird auf etwa 1. 4 kg/cm2 erh¯ht. Das Äussere der Form wird mit dem   Arbeitsstück    in dem beschriebenen Zustand der Vulkanisationshitze ausgesetzt. Nach ungefähr 15 Minuten wird der Kanal   21    wieder geöffnet und während der verbleibenden Vulkanisationsdauer wird hei¯es Wasser von etwa   145   C durch das      Arbeitsstück    hindurch in Umlauf gebracht.



  Das durch den Kanal 22 einströmende heisse Wasser stösst gegen den Flansch 16 der Verschlussplatte 15, so dass ein direktes Auftreffen des Wassers auf die Innenfläche des Hohlkörpers 10 und dadurch eine übermässige Erhitzung des letzteren verhindert wird. Nach dem Vulkanisieren wird das Wasser in der üblichen Weise aus dem Innern des Arbeitsstückes abgelassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Formen hohler, dehn- barer Körper, die eine Hohlform aufweist mit einem mittleren Formteil, seitlichen Teilen beiderseits dieses Formteils, Verschlu¯platten für die Enden dieser seitlichen Teile, einem ortsfesten Träger für eines der Formteile und beweglichen Trägern für die übri- gen Formteile, gekennzeichnet durch Mittel, um die gleichzeitige Überführung der Ver schlussplatten in Eingriff mit den genannten seitlichen Teilen zu bewirken, und ferner durch Mittel, um diese seitlichen Teile und die Verschlussplatten gleichzeitig gegen den mittleren Formteil hin zu bewegen.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da¯ der vom mittleren Formteil gebildete Hohlraum kleiner ist als die zu beiden Seiten desselben sich anschliessenden Hohlräume der Hohlform.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hohlform einen ringförmigen mittleren Teil, ring förmige seitliche Teile beiderseits des mittleren Teils und Verschlussplatten f r die Enden der seitlichen Teile aufweist, wobei die Verschlussplatten und die seit lichen Teile so ausgebildet sind, dass sie die Enden eines in der Form unterge- brachten, rohrförmigen Arbeitsstückes be- grenzen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der mittlere Formteil in der Querrichtung unterteilt ist, um ihn von dem gedehnten Körper abheben zu können.
    . Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Mittel, um eine der Verschlussplat ten mit der andern zu verbinden, zum Zwecke, die Form in der Schliessstellung zu halten.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verschlu¯ platten eine achsial durch die Form und durch die andere Verschlussplatte hin durch sich erstreckende, mit Gewinde ver sehene Spindel aufweist, wobei eine auf das freie Ende der Spindel ausserhalb der Form aufgesehraubte lutter die Form in der Schliesslage hält.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spindel vom Innern des Körpers nach dem Aussen ende der Spindel sich erstreckende Ka näle vorgesehen sind, durch welche hin durch Druckmittel nach dem Innern des Korpers in der Form zugeführt und aus diesem abgeführt werden kann.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1, 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verschluss- platte Vorkehren getroffen sind, um zu verhindern, da¯ das einströmende Mittel unmittelbar gegen die Oberfläche des in der Form vorhandenen Körpers trifft.
CH211702D 1938-05-17 1939-04-21 Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper. CH211702A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211702XA 1938-05-17 1938-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211702A true CH211702A (de) 1940-10-15

Family

ID=21802744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211702D CH211702A (de) 1938-05-17 1939-04-21 Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211702A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099156B (de) * 1956-12-05 1961-02-09 Firestone Tire & Rubber Co In Pressvorrichtungen einsetzbare Vulkanisierform
DE1120680B (de) * 1957-11-22 1961-12-28 Gen Tire & Rubber Co Form zum Gestalten und Vulkanisieren eines Luftfederbalgs
DE1120678B (de) * 1958-06-20 1961-12-28 Firestone Tire & Rubber Co Verfahren zum Formen des Balgkoerpers einer Luftfeder
DE1120677B (de) * 1957-01-07 1961-12-28 Firestone Tire & Rubber Co Verfahren und Einrichtung zum Verformen eines Balgrohlings fuer den Federkoerper einer Luftfeder
DE1144471B (de) * 1956-12-06 1963-02-28 Firestone Tire & Rubber Co Vulkanisierform fuer den schlauchfoermigen Balgrohling einer Luftfeder
DE1167012B (de) * 1957-06-19 1964-04-02 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckbalgs
DE10247337B3 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Ausformung von Luftfeder-Schlauchrollbälgen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099156B (de) * 1956-12-05 1961-02-09 Firestone Tire & Rubber Co In Pressvorrichtungen einsetzbare Vulkanisierform
DE1144471B (de) * 1956-12-06 1963-02-28 Firestone Tire & Rubber Co Vulkanisierform fuer den schlauchfoermigen Balgrohling einer Luftfeder
DE1120677B (de) * 1957-01-07 1961-12-28 Firestone Tire & Rubber Co Verfahren und Einrichtung zum Verformen eines Balgrohlings fuer den Federkoerper einer Luftfeder
DE1167012B (de) * 1957-06-19 1964-04-02 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckbalgs
DE1120680B (de) * 1957-11-22 1961-12-28 Gen Tire & Rubber Co Form zum Gestalten und Vulkanisieren eines Luftfederbalgs
DE1120678B (de) * 1958-06-20 1961-12-28 Firestone Tire & Rubber Co Verfahren zum Formen des Balgkoerpers einer Luftfeder
DE10247337B3 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Ausformung von Luftfeder-Schlauchrollbälgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE1034843B (de) Axial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE1074255B (de) Presse zum Foimen und Vulkanisieren \on Reifen rohlmgen
DE2300198C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
DE1184943B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE1091741B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
CH211702A (de) Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper.
DE2038878A1 (de) Vorrichtung zur Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE1163010B (de) Vorrichtung zum Halten und Aufblaehen von Nylon-Reifen waehrend der an die Vulkanisation anschliessenden Kuehlperiode
DE1252022B (de)
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2162311A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE1753828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftreifen
DE2302461A1 (de) Betriebssichere hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer unterwasserventile
DE1115915B (de) Laufflaechen-Zentriervorrichtung fuer eine Runderneuerungsform fuer Luftreifen
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE1298701B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren schlauchloser Luftreifen
DE3902469A1 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer reifenvulkanisiermaschine
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE4225047C2 (de) Vulkanisiervorrichtung
DE6929671U (de) Flexible containerkupplung
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE1064234B (de) Presse zum Vulkanisieren von Reifen
DE422797C (de) Selbsttaetiger hydraulischer Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen