DE1091741B - Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung

Info

Publication number
DE1091741B
DE1091741B DES34841A DES0034841A DE1091741B DE 1091741 B DE1091741 B DE 1091741B DE S34841 A DES34841 A DE S34841A DE S0034841 A DES0034841 A DE S0034841A DE 1091741 B DE1091741 B DE 1091741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
centering
tire
cylinder
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES34841A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Super Mold Corp of California
Original Assignee
Super Mold Corp of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Super Mold Corp of California filed Critical Super Mold Corp of California
Publication of DE1091741B publication Critical patent/DE1091741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen bei der Runderneuerung, bestehend aus zwei Ringpaaren, von denen je ein Paar je einer Formhälfte zugeordnet ist und aus einem Preßring und einem Zentrierring besteht und die koaxial zueinander und axial gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei jeder Zentrierring in der jeweilig zugehörigen Formhälfte zentriert und mit ihr lösbar verbunden ist und die Preßringe gegen die Wülste des in die Form eingelegten Reifens preßbar sind.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist schon bekannt. Die Zentrierringe der bekannten \7orrichtung sind mit am Umfang ihrer Außenstirnseite verteilt angeordneten Buchsen ausgerüstet, in denen Spiralfedern angeordnet sind, die so an den den Zentrierringen zugeordneten Preßringen anliegen, daß die Spiralfedern die Preßringe parallel zu den mit den Preßringen verbundenen und die Buchsen durchdringenden Führungsbolzen in Richtung von den Zentrierringen fort gegen die Wülste eines in die Vulkanisierform der Vorrichtung eingelegten Reifens drücken.
Ist also in die Form der bekannten Vorrichtung ein Reifen eingelegt und wird dann die Vorrichtung geschlossen, so federn die Reifenwülste in ringförmige und zu ihrer Führung dienende Absätze der Preßringe, und die Preßringe drücken den Reifen, falls noch erforderlich, in die ordnungsgemäße Lage. Hierbei besteht aber die Gefahr, daß dies nicht in allen Fällen möglich ist. Vor allem dann nicht, wenn der Reifen in der Form so verkantet eingelegt worden ist, daß die nur unter dem Druck der sie vordrückenden Federn an den Reifenwülsten anliegenden Preßringe unter teilweiser Überwindung der Kraft der sie vordrückenden Federn sich der Lage der Reifenwülste anpassen und nicht, umgekehrt, die Reifenwülste und der Reifen der Lage der Preß ringe.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen, deren Preßringe koaxial zueinander angeordnet und axial gegeneinander verschiebbar sind, hat den Nachteil, daß ihr oberer Preßring mit der die obere Formhälfte abdeckenden Platte derart verbunden ist, daß der Preßring bei geschlossener Form nicht beliebig auf den ihm zugeordneten Ringwulst des in der Form liegenden Reifens zu bewegt und wiederum von ihm fortgezogen werden kann. Der obere Preßring untergreift mit seinem radial gerichteten Flanschteil, mittels dessen er an dem ihm zugeordneten Ringwulst des in der Form liegenden Reifens anliegt, derart die obere Formhälfte, daß der obere Preßring von dem in der Form liegenden Reifen nicht abgehoben werden kann, ohne daß dabei auch die obere Formhälfte gehoben und damit die Form geöffnet wird.
Vorrichtung zum Zentrieren
von Reifen in Vulkanisierformen
bei der Runderneuerung
Anmelder:
Super Mold Corporation of California,
Lodi, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. jur. W. Rieger, Rechtsanwalt,
Köln, Hohenzollernring 88
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. August 1952
Die Erfindung behebt die Nachteile der vorstehend geschilderten bekannten Vorrichtungen. Zu diesem Zweck empfiehlt die Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß bei jedem Ringpaar an dem Zentrierring ein Zylinder angeordnet ist und der Preßring mit der Kolbenstange des dem Zylinder zugeordneten Kolbens verbunden ist. Eine vorteilhafte Ausführung der nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß in der Druckmittelzuführung zu den Zylindern Steuerteile, wie Ventile oder Hähne, vorgesehen sind, um die beiden Kolben gleichsinnig und gemeinsam oder aber voneinander unabhängig zu verschieben und jedem der Zylinder wahlweise Druckmittel gleichen oder unterschiedlichen Druckes zuzuführen.
Es ist zweckmäßig, die Vorrichtung so auszuführen, daß die aufeinanderzu und voneinanderweg verschiebbaren Kolben durch entsprechendes Betätigen des Steuerteils in voneinander abweichenden Abständen zueinander einstellbar sind.
Die Zylinder können zweckmäßigerweise mittels Speichen mit den Zentrierringen verbunden und die Preßringe mittels Speichen an den Kolbenstangen befestigt sein.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dar. Es zeigt
Fig. 1 einen zum größten Teil im Schnitt dargestellten Aufriß der zum Zentrieren von Reifen dienenden Vorrichtung in Verbindung mit einer zum Erneuern
009 629/401
der Laufflächen von Reifen dienenden Vulkanisierform,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ringpaares, ■
Fig. 3 einen Teil einer Draufsicht auf das in der Fig. 2 dargestellte Ringpaar,
Fig. 4 einen Schaltplan des Versorgungsnetzes und Steuerventils für die Druckflüssigkeit; das Ventil ist in der Stellung dargestellt, in der es den Vorschub der Preßringe bewirkt,
Fig. 5 einen Teil eines Schaltplans, in dem das Ventil in einer Stellung dargestellt ist, in dem es den Rückzug der Preßringe bewirkt,
Fig. 6 einen Teil eines Schaltplans, in dem das Ventil in seiner geschlossenen Stellung dargestellt ist, bei der die Preßringe stillstehen und keine Kraft auf ihre beiden Seiten wirkt.
In der Zeichnung ist die zum Zentrieren der Reifen dienende Vorrichtung in Verbindung mit einer zum Erneuern der Laufflächen dienenden und nach dem Kreistyp gebauten Vulkanisierform mit Bezugszeichen 1 bezeichnet.
Die Vulkanisierform besteht aus einem Paar ringförmiger Gehäuseabschnitte 2 und 3, welche die Dampfkammern 4 bzw. 5 besitzen. Die ringförmigen Gehäuseabschnitte 2 und 3 tragen die ringförmigen Formhälften 6 und 7, die, wenn die Gehäuseabschnitte 2 und 3, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, geschlossen sind, miteinander eine kanalartig geformte Form zur Aufnahme des Reifens 8 bilden. Die Gehäuseabschnitte 2 und 3 werden geöffnet, also relativ voneinander getrennt, wenn ein Reifen 8 in die Vulkanisierform eingelegt oder aus ihr entfernt wird.
Die Gehäuseabschnitte 2 und 3 besitzen Stirnwände 9 bzw. 10, welche in dem Gehäuse der Vulkanisierform zentrale öffnungen von verhältnismäßig großem Durchmesser begrenzen.
Im Inneren des in der geschlossenen Vulkanisierform 1 eingeschlossenen Reifens ist der Luftschlauch 13, der auf einer Felge angeordnet ist. Der Schlauch hat ein Rohr 15, das durch die Felge 14 hindürchragt, damit durch das Rohr Luft in den Schlauch geleitet und dieser so aufgebläht werden kann.
Die zum Zentrieren von Reifen dienende Vorrichtung, welche die vorliegende Erfindung betrifft, besitzt Ringpaare 16, von denen je ein Zentrierring 28 mit einem der beiden Gehäuseabschnitte 2 und 3 zusammenmontiert und verbunden ist. Da die Ringpaare aus gleichartigen Ringen bestehen, die so montiert sind, daß sie sich einander gegenüberstehen, genügt es, wenn eines dieser beiden Ringpaare beschrieben wird, die in der Zeichnung das Bezugszeichen 16 tragen. Die Zeichnung zeigt, wie die Preßringe 17 sich von außerhalb gegen die ihnen zugeordneten Reifenwülste 18 legen. Die Preßringe 17 haben je eine ringförmige Hohlkehle 19 od. dgl., mit denen sie die besagten Reifenwülste aufnehmen.
Auch ist jeder Preßring so ausgebildet, daß er in axialer Richtung außerhalb der Hohlkehle 19 mit einem radial gerichteten und erweiterten Flansch 20 ausgerüstet ist, der sich gegen die ihm benachbarte Seitenwand 21 des Reifens nahe am zugeordneten Wulst 18, jedoch in kurzer Entfernung von diesem anlegt.
Diese radial gerichteten Flansche bewirken, daß die Preßringe 17 im Eingriff mit den Wülsten 18 und deren benachbarten Strecken der Reifenseitenwände 21 bleiben und nicht nach dem Inneren der Form hin an den Wülsten 18 vorbeigleiten können.
Jeder Preßring 17 ist mit drei Speichen 22 ausgerüstet, die mit einer Nabe 23 verbunden sind, welche an dem inneren Ende des Kolbenschaftes 24 eines Kraftzylinders 25 befestigt sind. Der Kraftzylinder 25 erstreckt sich in axialer Richtung durch die zentrale Öffnung des zugehörigen Gehäuseabschnittes der Vulkanisierform. An seinem anderen Ende trägt der Kolbenschaft 24 einen Kolben 26, der in dem Zylinder 25 arbeitet. Der Kolbenschaft bzw. sein Zylinder arbeitet in beiden Richtungen.
Der Kraftzylinder 25 wird mittels der Speichen 27
ίο von dem Zentrierring 28 getragen. Der Zentrierring 28 besitzt an seinem kreisförmigen Außenrand einen ringförmigen Absatz 29, auf welchem die nach dem Inneren der Vulkanisierform gerichteten Kanten der Seitenränder 9 und 10 der Gehäuseabschnitte 2 und 3 sitzen.
Im Kreise angeordnete L-förmige Klammern 30 liegen mit ihren inneren, d. h. der Mittelachse der Vulkanisierform zugewandten Enden auf dem Zentrierring 28 und mit ihren äußeren Enden auf den schon
ao erwähnten Seitenrändern bzw. Stirnwänden der Gehäuseabschnitte auf. Die Klammern 30 werden mittels der im Zentrierring 28 eingeschraubten und durch die Klammern 30 hindurchragenden Schraubenbolzen 31 gehalten, wobei die Klammern 30 mittels der auf den Schraubenbolzen aufgeschraubten Flügelmuttern 32 angezogen sind. Auf diese Weise ist die Lage des Zentrierringes 28 zu den zugehörigen Stirnwänden 9 oder 10 der Gehäuseabschnitte 2 oder 3 festgelegt. Der Zentrierring 28 ist starr mit dem Kraftzylinder 25 verbunden und trägt diesen so, daß die Längsachse des Zylinders mit der Hauptachse der Vulkanisierform zusammenfällt, wobei der Preßring genau in der Richtung der Achse der Form wirkt, in der der Reifen 8 eingeschlossen ist, damit er durch Vukanisation eine neue Lauffläche 33 erhält.
Dadurch, daß ein mit dem Preßring 17 verbundener Führungsstab 34 in Abstand von der Hauptachse und parallel hierzu angeordnet ist und durch eine mit dem Zentrierring 28 fest verbundene Führung 35 hindurchragt, verhindert dieser Führungsstab 34, daß sich der Preßring in unerwünschter Weise relativ zum Zentrierring drehen kann.
Die beiden sich gegenüberstehenden und mit der Vulkanisierform zusammenmontierten Ringpaare 16 können mittels ihrer Kraftzylinder 25 so betätigt werden, daß die Kolben 26 gleichzeitig die Preßringe 17 mittels eines Druckmediums, insbesondere einer Druckflüssigkeit, vorschieben oder zurückziehen, das bzw. die in dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Versorgungsnetz geleitet und gesteuert wird.
Wie die Fig. 4 zeigt, umfaßt das Versorgungsnetz eine Flüssigkeitsversorgungsleitung 36, eine Abflußleitung 37, eine Zufuhrleitung 38 mit ihren beiden Abzweigleitungen 39 und 40 sowie eine separate Zufuhrleitung 41 mit ihren beiden Abzweigleitungen 42 und 43.
Die Abzweigleitungen 39 und 40 der Zufuhrleitung 38 führen zu den an den äußeren Enden der zugehörigen Kraftzylinder angeordneten Anschlüssen, wobei die Verbindung mittels der Paßstücke 44 hergestellt ist. Die Abzweigleitungen 42 und 43 der Zufuhrleitung 41 führen zu den an den inneren Abschnitten der zugehörigen Kraftzylinder angeordneten Anschlüssen, wobei die Verbindung mittels der Paßstücke 45 hergestellt ist.
Das vorbeschriebene Leitungsnetz läßt sich, je nachdem wie man den Vierwegehahn 46 zu den Leitungen 36, 37, 38 und 41 stellt, verschieden steuern. Bringt man den Vierwegehahn in die in der Fig. 4 gezeigte Stellung, dann verbindet der Hahn die Flüssigkeits-
versorgungsleitung 36 mit der Zufuhrleitung 38, und Druckflüssigkeit fließt aus der Leitung 36 in die Leitung 38 und dann durch diese Leitung hindurch bis zu den äußeren Enden der Kraftzylinder 25 und bewirkt so den Vorschub ihrer Kolben mitsamt den ihnen zugeordneten Preßringen 17. In der in der Figur gezeigten Hahnstellung verbindet der Vierwegehahn 46 die Zufuhrleitung 41 mit der Abflußleitung 37, damit die in den nach dem Muldeninneren zugekehrten Endabschnitten der Zylinder 25 befindliche Flüssigkeit ausfließen kann.
Schaltet man den Vierwegehahn 46 in die in der Fig. 5 dargestellte Stellung um, so verbindet der Hahn 46 die Flüssigkeitsversorgungsleitung 36 mit der Zufuhrleitung 41, wobei die Druckflüssigkeit auf die dem Muldeninneren zugewandte Seite der Kolben wirkt und so die Kolben der Zylinder mitsamt den Preßringen zurückschiebt. Die in den äußeren Abschnitten der Zylinder 25 befindliche Flüssigkeit fließt hierbei durch die mittels des Hahnes 46 verbundene Zufuhrleitung 38 und Abflußleitung 37 ab.
Die Zylinder 25 haben beide gleiche Abmessungen, gleichen Zylinderinnendurchmesser, und das vorbeschriebene Versorgungsleitungsnetz übt den gleichen Druck auf die Kolben beider Zylinder aus.
Wenn die Zylinder bzw. ihre Kolben und die zugehörigen Preßringe zurückgezogen sind, ist die Vulkanisierform geöffnet, d. h., die Gehäuseabschnitte 2 und 3 sind voneinander relativ getrennt. Nunmehr wird der Reifen 8 mit dem Luftschlauch 13 und der Felge 14, die innerhalb des vom Luftschlauch gebildeten Innenringes am Luftschlauch anliegt, in den Gehäuseabschnitt 3 gelegt. Nachdem dann wieder die Vulkanisierform geschlossen wird, greifen die sich gegenüberstehenden Ringpaare an den ihnen zugeordneten Reifenwülsten 18 an und zwingen diese, sich aufeinanderzu zu bewegen und dabei die in der Fig. I gestrichelt dargestellte Stellung einzunehmen.
Der Umstand, daß die Kraftzylinder einen konstanten bzw. nachgiebigen Druck auf die Reifenwülste 18 ausüben, wenn die Vulkanisierform geschlossen ist, bewirkt eine Reduzierung des Durchmessers des Reifenaußenkranzes. Dabei wird die Reifenlauffläche in die in der Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung 47 zurückgezogen. Diese Formänderung wird dadurch bewirkt, daß die Seitenwände 21 des Reifens unter dem Einfluß der von den Preßringen 17 ausgeübten Kraft über die Felge 14 gezogen wird.
Um die Gefahr zu beheben, daß die Preßringe 17 das Rohr 15 erfassen, wenn die Preßringe aufeinanderzu bewegt werden, sind die Ringe an ihrer Peripherie und an deren nach dem Inneren der Vulkanisierform weisenden Abschnitt auf einer Kreislinie in Abstand voneinander ausgerichteten Einschnitten 48 ausgerüstet. Die Ringpaare sind so montiert, daß ein solches Paar übereinanderstehender Einkerbungen mit dem Rohr 15 fluchtet.
Als nächster Schritt im Arbeitsverfahren wird dann der Luftschlauch 13 mittels einer in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten, jedoch mit dem Rohr 15 verbundenen Luftleitung aufgeblasen. Durch das Aufblasen des Luftschlauchs 13 dehnt sich der Reifen so aus, daß er seinen normalen Durchmesser wieder zurückgewinnt und seine Lauffläche 33 kräftig gegen den ihr zugeordneten Teil der Form gedrückt wird.
So wie der Reifen beim Aufblasen des Luftschlauchs zu seinem normalen Durchmesser zurückkehrt, werden die Reifenwülste 18 zur Seite gezwungen, d. h. gezwungen, sich in der Richtung der Hauptachse der Vulkanisierform nach auswärts zu bewegen. Diese Bewegung vollzieht sich gleichmäßig in Richtung auf die beiden Zylinder 25, da die Preßringe 17 zu gleicher Zeit nach außen entgegen den von den Zylindern 25 bzw. ihren Kolben entgegengestellten Kräften bis in die in der Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage gedrückt werden. Dies bewirkt, daß der Reifen 8 und besonders die Reifenflächen 33 genau in der Form zentriert sind, was wiederum zur Folge hat,
ίο daß die Reifenlauffläche, wenn sie vulkanisiert ist, genau kreisartig auf dem Reifen bzw. dem Reifenaußenkranz ausgerichtet ist.
Der von den Preßringen 17 auf die Reifenwülste 18 ausgeübte ausgeglichene Druck verhindert, daß sich der Reifen 8 irgendwie seitlich in der Form schief stellt.
Im ersten Abschnitt des eigentlichen Vulkanisierungsvorganges werden die Preßringe durch den Kraftzylinder 25 so lange in Richtung gegeneinander gedrückt, bis die Reifenlauffläche einen gewissen Stand der Profilierung und der Vulkanisierung erreicht hat. Danach werden die Zylinder so gesteuert, daß diese für den restlichen Teil des Vulkanisierprozesses von den Reifenwülsten 18 abgezogen werden.
Es kann jedoch auch so gearbeitet werden, daß in besonderen Fällen, wenn es gewünscht wird, die Preßringe 17 während des ganzen Vulkanisierprozesses unter dem Druck der Kraftzylinder in vorgedrückter Stellung verbleiben.
Wenn der Vulkanisiervorgang abgeschlossen ist, die Luft aus dem Luftschlauch abgeblasen und die Preßringe 17 zurückgezogen sind, wird die Vulkanisierform entriegelt. Ist dies geschehen, so werden die Kraftzylinder 25 nochmals mittels der Druckflüssigkeit so betrieben, daß die Preßringe 17 in Richtung gegeneinander vorgetrieben werden und wieder dabei den Reifendurchmesser wesentlich reduzieren. Auf diese Weise helfen die Preßringe, den Reifen 8 von der Form zu lösen. Danach werden die Gehäuseabschnitte 2 und 3 relativ zueinander voneinander abbewegt und so geöffnet, wobei die Kraft, welche die Preßringe 17 vorzudrücken bestrebt ist, noch nicht abgeschaltet ist. Wenn die Gehäuseabschnitte 2 und 3 geöffnet sind, haben die Preßringe das Bestreben, den Reifen aus den Gehäuseabschnitten herauszudrücken. Der Reifen kann dann in vielen Fällen von Hand aus der Form genommen werden.
Sollten die unter vordrückender Kraft stehenden Preßringe 17 nicht völlig den Reifen lösen, wenn die Vulkanisierform geöffnet ist, dann kann mittels eines gebräuchlichen Zughakens der Reifen aus der Form herausgeholt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung, bestehend aus zwei Ringpaaren, von denen je ein Paar je einer Formhälfte zugeordnet ist und aus einem Preßring und einem Zentrierring besteht, die koaxial zueinander angeordnet und axial gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind, und jeder Zentrierring in der jeweilig zugehörigen Formhälfte zentriert und mit ihr lösbar verbunden ist und die Preßringe gegen die Wülste des in die Form eingelegten Reifens preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Ringpaar an dem Zentrierring (28) ein Zylinder (25) angeordnet ist und der Preß ring (17) mit der Kolbenstange (24) des dem Zylinder (25) zugeordneten Kolbens (26) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelzuführung zu den Zylindern (25) Steuerteile (46), wie Ventile oder Hähne, vorgesehen sind, um die beiden Kolben (26) gleichsinnig und gemeinsam oder aber voneinander unabhängig zu verschieben und jedem der Zylinder (25) wahlweise Druckmittel gleichen oder unterschiedlichen Druckes zuzuführen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderzu und voneinanderweg verschiebbaren Kolben (26) durch entsprechendes Betätigen des Steuerteils (46) in
verschiedenen Abständen zueinander einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (25) mittels Speichen (27) mit den Zentrierringen (28) verbunden und die Preßringe (17) mittels Speichen (22) an den Kolbenstangen (24) befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 593137;
französische Patentschrift Nr. 1 008 665.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/401 10.60
DES34841A 1952-08-16 1953-08-17 Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung Pending DE1091741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US724495XA 1952-08-16 1952-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091741B true DE1091741B (de) 1960-10-27

Family

ID=22107656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34841A Pending DE1091741B (de) 1952-08-16 1953-08-17 Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2734225A (de)
DE (1) DE1091741B (de)
FR (1) FR1094325A (de)
GB (1) GB724495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105984054A (zh) * 2015-01-27 2016-10-05 青岛软控机电工程有限公司 轮胎翻新硫化辅助装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826783A (en) * 1954-11-22 1958-03-18 Robbins Tire & Rubber Company Quick acting tire retreading mold
US2855629A (en) * 1955-06-10 1958-10-14 Nat Ind Inc Tire retreading apparatus
BE550724A (de) * 1956-05-07
US2908939A (en) * 1957-04-29 1959-10-20 Super Mold Corp Bead engaging pressure ring unit
BE562518A (de) * 1957-04-29
US2948924A (en) * 1957-05-02 1960-08-16 Clapp Maurice Tire shaping and tread centering device
NL226075A (de) * 1957-07-05
US3004287A (en) * 1958-04-01 1961-10-17 Super Mold Corp Tread centering mechanism for tire retreading molds
US3074109A (en) * 1958-12-18 1963-01-22 Super Mold Corp Press for portable tire retreading molds
US2987770A (en) * 1959-05-01 1961-06-13 John H Powell Semi-automatic recapping press
US3200443A (en) * 1959-10-27 1965-08-17 Clement O Dennis Tire loader
US3162898A (en) * 1959-10-29 1964-12-29 Super Mold Corp Apparatus for use in retreading tires
US3137032A (en) * 1960-03-29 1964-06-16 Donald M Macmillan Roll top matrix loader
US3309737A (en) * 1960-03-29 1967-03-21 Kenneth T Macmillan Tire mold bead aligning apparatus
US4169698A (en) * 1978-01-26 1979-10-02 Nrm Corporation Post cure inflator
JP3387023B2 (ja) * 1999-06-29 2003-03-17 住友ゴム工業株式会社 ビードリング及びそれを用いたタイヤ加硫金型

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593137A (en) * 1950-04-17 1952-04-15 Super Mold Corp Tread centering mechanism for tire molds
FR1008665A (fr) * 1948-05-08 1952-05-20 Presse chauffante destinée plus particulièrement au rechapage et à la cuisson despneumatiques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302133A (en) * 1941-02-26 1942-11-17 C E Miller Mfg Corp Mold for retreading and/or recapping tires
US2574171A (en) * 1947-05-06 1951-11-06 American Tire Machinery Inc Tire side wall mold
US2509830A (en) * 1948-08-18 1950-05-30 Donald M Macmillan Recap mold for tire casings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1008665A (fr) * 1948-05-08 1952-05-20 Presse chauffante destinée plus particulièrement au rechapage et à la cuisson despneumatiques
US2593137A (en) * 1950-04-17 1952-04-15 Super Mold Corp Tread centering mechanism for tire molds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105984054A (zh) * 2015-01-27 2016-10-05 青岛软控机电工程有限公司 轮胎翻新硫化辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB724495A (en) 1955-02-23
FR1094325A (fr) 1955-05-18
US2734225A (en) 1956-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091741B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung
DE1284625C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines vorgeformten Reifenrohlings in eine Reifenheizpresse
DE2232583A1 (de) Dehnbarer aufsteckdorn
DE1074255B (de) Presse zum Foimen und Vulkanisieren \on Reifen rohlmgen
DE2227057A1 (de) Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE1124681B (de) Reifenaufbautrommel
DE1103563B (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Reifen
DE1184943B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2943189C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Wulstringes gegen die Lagen einer Reifenkarkasse
DE4140872C2 (de) Reifenbauvorrichtung mit segmentierter Trommel
DE1751816A1 (de) Zylindervorrichtung mit Doppelhub
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE1208874B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1115915B (de) Laufflaechen-Zentriervorrichtung fuer eine Runderneuerungsform fuer Luftreifen
DE2503829A1 (de) Allseitig kippbare auswuchtvorrichtung fuer aufgeblasene luftreifen
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
CH211702A (de) Vorrichtung zum Formen hohler, dehnbarer Körper.
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE1167013B (de) Einrichtung zum raschen Aufspannen aufzublasender Kraftfahrzeug-Luftreifen
AT246590B (de) Vorrichtung zum Einprägen eines vertieften Musters entlang der Umfangsfläche eines ringförmigen, biegsamen Bandes
DE401517C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laufmaenteln