CH201497A - Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen. - Google Patents

Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.

Info

Publication number
CH201497A
CH201497A CH201497DA CH201497A CH 201497 A CH201497 A CH 201497A CH 201497D A CH201497D A CH 201497DA CH 201497 A CH201497 A CH 201497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
bogie
drive
arms
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH201497A publication Critical patent/CH201497A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


  Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen  Schienenfahrzeugen.    Das Drehgestell nach der     Erfindung    ist  für verhältnismässig leichte Strassenbahn- und  Überlandfahrzeuge     bestimmt.     



  Es sind Drehgestelle für leichte, elek  trisch betriebene Schienenfahrzeuge bekannt,  bei denen an den koaxial mit der Fahrtrich  tung angeordneten Elektromotoren selbst  oben der Drehzapfen und     beiderseits    die  Längsträger angesetzt sind und der Motor  die beiden Achsen über je ein Kegelräder  paar antreibt. Diese Anordnung hat die Vor  teile, dass man einmal ein verhältnismässig  grosse Motorleistung in einem kleinen Dreh  gestell unterbringen kann, und dass der  Schwerpunkt des Drehgestelles etwa mit dem  Schwerpunkt des schweren Motors zusam  menfällt.  



  Es ist nun Gegenstand der Erfindung ein  Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig  leichten, elektrisch betriebenen Schienenfahr  zeugen, dessen mit seiner Achse in der Längs  mittelebene des Fahrzeuges zwischen den    Triebachsen     liegender    Triebmotor oben     mit     dem Drehzapfen versehen und seitlich mit  den Längsträgern des Drehgestelles     starr     verbunden ist, auf beide Triebachsen über  je ein     Kegelräderpaar    arbeitet und sich auf  die beiden Triebachsen     mittels        Armen    ab  stützt, wobei erfindungsgemäss wenigstens  eine der beiden Triebachsen eine     Schwing-          achse    ist,

   deren beide Lager an Armen sitzen,  die um am Motorgehäuse angebrachte Zapfen  mit gemeinsamer, der     Triebachse    paralleler  Achse schwenkbar sind und sich über Fe  dern gegen die Längsträger des Drehgestelles  abstützen, und wobei ferner zwischen dem  grossen Antriebskegelrad und der Schwing  achse Spiel vorhanden und eine diesem Spiel  entsprechend allseitig nachgiebige Kupplung  angeordnet ist.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbei  spiel der Erfindung ein Drehgestell mit Drei  punktabstützung im Längsschnitt (Fix. 1)  und Grundriss (Fix. 2) dargestellt. Die Drei-      punktabstützung ist bei solchen den Motor  als wesentlichen Bauteil umfassenden Dreh  gestellen an sich bekannt, derart, dass sich das  Drehgestell mit zwei Armen auf die eine  Achse und nur mit einem mittleren Arm auf  die andere Achse stützt, welch letztere zu  gleich das Gehäuse für das diese Achse an  treibende Kegelräderpaar enthält.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    liegt die  Achse des Motors a in. der Fahrzeuglängs  mittelebene. Oben auf seinem Gehäuse liegt  der Drehzapfen b, und an seinen Flanken  sind die beiden Längsträger c des Drehgestel  les angebracht. Die beiderseits an den Längs  trägern c angeordneten Federtöpfe d neh  men zylindrische     Schraubenfedern    zum Tra  gen des     Wagenkastens    auf. An der Vorder  seite des Motors ist ein Arm e angeschraubt,  der zugleich ein Kegelrädergehäuse ist und  kugelig einstellbare Lager f für die     vordere     Triebachse enthält. Der Motor arbeitet über  zwei Ritzel g, h und grosse Kegelräder i, L,  auf die beiden Triebachsen in und n.

   Die  hintere Triebachse n ist als Schwingachse  ausgebildet und schwingt um die Drehpunkte       p    der Lagerarme     q.    Diese sind mit Feder  töpfen und Federn r versehen, auf denen die  beiden Längsträger e des Drehgestelles ruhen.  Das grosse Kegelrad k umgibt die Triebachse       i?    mit einer Hohlnabe j und ist mit ihr durch  eine Federkupplung o verbunden, so dass die  Triebachse völlig frei um die     Punkte    p  schwingen kann. Wenn. die vordere Trieb  achse     na    zum Schwingen kommt, so nimmt  sie dabei über den Arm e und den Motor     a     einen Teil des Drehgestelles mit, was mög  lich ist, da auch der Drehzapfen b eine ge  wisse Beweglichkeit oder Federung besitzt.

    Die     - < Möglichkeit    einer Schräglage der Achse       m    ist durch die kugelig einstellbaren Lager  f gegeben, doch wird eine Seitenabweichung  durch die an das Gehäuse a angelenkten  Führungsarme s verhindert und eine Rück  führung der Achse m in ihre Mittellage durch  die vier     Blattfedern    t gewährleistet.  



  Will man das Mitschwingen eines Teils  der     Motormasse    verhindern, so kann man die  vordere Triebachse m ebenso als Schwing-    achse ausbilden wie die hintere Achse n. Das  Drehgestell ist dann in vier     :Punkten    abge  stützt und kann     Bach    beiden Achsrichtungen  vollkommen symmetrisch gebaut     werden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehgestell, insbesondere an verhältnis mässig leichten, elektrisch betriebenen Sehie- nenfahrzeugen, dessen finit seiner Achse in der Längsmittelebene des Fahrzeuges zwi schen den Triebachsen liegender Triebmotor oben mit dein Drehzapfen versehen und seit- licli mit den Längsträgern des Drehgestelles starr verbunden ist, auf beide Triebachsen über je ein Kegelräderpaar arbeitet und sich auf die beiden Triebachsen mittels Armen abstützt, dadurch gekennzeichnet, da.ss wenig stens eine der beiden Triebachsen eine Schwingachse ist, deren beide Lager an Ar men sitzen,
    die um ain Motorgehäuse ange brachte Zapfen finit gemeinsamer, der Trieb achse paralleler Achse schwenkbar sind und sich über Federn gegen die Längsträger des Drehgestelles abstützen, und dass zwischen dem grossen Antriebskegelrad und der Schwingachse Spiel vorhanden und eine die sem Spiel entsprechend allseitig nachgiebige Kupplung angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Drehgestell nach Patentanspruch, welches sich auf drei Punkte, nämlich auf zwei achssymmetrische Punkte der einen und auf einen mittleren Punkt der andern Triebachse mittels Armen abstützt, von denen der Mittelarm zugleich das Gehäuse des betreffenden Kegelräderpaares bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Mit telstützpunkt versehene Triebachse um diesen Punkt eine beschränkte Kugelbe weglichkeit besitzt.
    \?. Drehgestell nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die kugelbe wegliche Achse nach der Stirnseite des Fahrzeuges zu gelegen ist, während die Schwingachse auf der der Stirnseite ab gewandten Seite des Drehzapfens liegt. 3. Drehgestell nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die in seinem Einzelarm kugelbeweglich gelagerte Trieb achse mit einer Vorrichtung versehen ist, durch welche die Achse jeweils in ihre Mittellage zurückgeführt wird. 4. Drehgestell nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die nur in der Mitte gelagerte Achse zwischen beidersei- tig angeordneten Federn gehalten ist, die am Motorgehäuse bezw. an den mit ihm verbundenen Längsträgern befestigt sind. 5.
    Drehgestell nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass zwischen der nur in der Mitte gelagerten Achse und dem Motorgehäuse Schwenkarme angeord net sind.
CH201497D 1936-10-30 1937-10-30 Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen. CH201497A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201497X 1936-10-30
DEA80930D DE721772C (de) 1936-10-30 1936-10-31 Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201497A true CH201497A (de) 1938-11-30

Family

ID=25758895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201497D CH201497A (de) 1936-10-30 1937-10-30 Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH201497A (de)
DE (1) DE721772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024294A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-04 Thyssen Industrie Ag Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961547C (de) * 1953-08-20 1957-04-11 Garbe Lahmeyer & Co Ag Einrichtung zum Antrieb von zwei Radsaetzen bzw. Radpaaren fuer beliebige Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge
DE1017640B (de) * 1954-07-30 1957-10-17 Otto Clausen Dipl Ing Einrichtung zur Kraftuebertragung von einem einzigen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten, fest im abgefederten Fahrgestell gelagerten Motor auf zwei Treibradsaetze
AT292777B (de) * 1968-06-12 1971-09-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb für zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE3030594A1 (de) * 1980-08-11 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Triebaggregat fuer die treibachsen von schienenfahrzeugen
AT408642B (de) * 1997-12-18 2002-01-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug
DE10208527A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Siemens Ag Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein niederfluriges Straßenbahnfahrzeug
AT518045B1 (de) * 2015-12-03 2021-09-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024294A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-04 Thyssen Industrie Ag Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE721772C (de) 1942-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH201497A (de) Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE839810C (de) Drehgestell fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Maschinentriebwagen
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE862617C (de) Drehgestell fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Pendelwiege und zwei parallelachsig zu den beiden Treibachsen angeordneten Elektromotoren
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE737797C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE607578C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE823304C (de) Drehmomentstuetze fuer Schienentriebfahrzeuge mit in Achslenkern gefuehrten Radsaetzen
DE924087C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE643401C (de) Lenkgestell-Schienentriebwagen mit zwei Deichselgestellen und einem mit ihnen gekuppelten, den Wagenkasten nicht stuetzenden zweiachsigen Lenkgestell
DE441786C (de) Kleinkraftfahrzeug ohne Untergestell
AT123008B (de) Schienentriebfahrzeug.
DE715976C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE356808C (de) Gleisloser Spielzeugzug, bei dem die beiden Achsen jedes Wagens zu zwanglaeufig miteinander verbundenen Drehgestellen ausgebildet sind
DE538295C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Gleisfahrzeuge
DE458878C (de) Aufhaengung eines durch ein Hebelsystem parallel zur Triebachse gefuehrten Motors, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge
CH385276A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein Gestänge an den Wagenkasten übertragen werden
DE471307C (de) Motoraufhaengung elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge
DE454232C (de) Vorrichtung zum Antrieb allseitig beweglicher Fahrzeugachsen
CH213831A (de) Rahmenloses, mit zwei Antriebselektromotoren ausgerüstetes Drehgestell, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE498369C (de) Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelgestellen
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven