DE607578C - Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE607578C
DE607578C DEH127809D DEH0127809D DE607578C DE 607578 C DE607578 C DE 607578C DE H127809 D DEH127809 D DE H127809D DE H0127809 D DEH0127809 D DE H0127809D DE 607578 C DE607578 C DE 607578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pendulum
disk
channel
centrifugal force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH127809D priority Critical patent/DE607578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607578C publication Critical patent/DE607578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • F16F9/28Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two parallel cylinders and with the two pistons or plungers connected together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Patentaν SijkUCU :
Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annähernd paralleler Lage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher auf jeder Wagenseite durch eine Umlauf leitung miteinander verbundene Zylinderpaare vorgesehen sind, in deren Umlaufleitung ein durch ein Fliehkraftpendel gesteuertes Absperrventil eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes einzelne Zylinderpaar (α, b) ein besonderes Fliehkraftpendel (η) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annähernd paralleler Lage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen auf jeder Wagenseite durch eine. Umlaufleitung verbundene Zylinderpaare vorgesehen sind. Es ist bekannt, in diese Umlaufleitung ein durch ein Fliehkraftpendel gesteuertes Absperrventil einzuschalten, das ein Kippen des Wagenkastens unter der Wirkung von Stoßen und von Fliehkräften verhindern soll. Diese bekannte Anordnung ist aber unvollkommen, da sie wohl den Zylinder auf der Fahrzeugseite, nach der hin das Pendel ausschwingt, feststellt, aber das Kippen des Fahrzeuguntergestells doch ,nicht verhindern kann, da der auf der anderen Fahrzeugseite liegende Zylinder unbeeinflußt bleibt und das Untergestell nunmehr um den Punkt kippt, in dem
    ao sich der gesperrte Zylinder auf der Radachse abstützt. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß für jedes einzelne Zylinderpaar ein Fliehkraftpendel vorgesehen ist, so daß beim. Ausschwingen der Pendel das
    ag ganze Untergestell gegenüber der Radachse festgestellt wird.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
    Abb. ι einen Längsschnitt durch die Zylinder der Vorrichtung und
    Abb. 2 einen Schnitt nach 2-2 der Abb. 1. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem über der Wagenachse am Untergestell befestigten Gehäuse mit zwei Zylinderbohrungen α, b, die V-förmig zueinander angeordnet sind und je einen frei schwebenden Kolben c, d aufnehmen. Auf den Kolben c, d ruht ein in dem Gehäuse gelagerter doppelarmiger Hebel e, auf dessen Zapfen ein Hebel / sitzt, der durch eine Stange g gelenkig mit der Radachse des Wagens verbunden ist. Das Gehäuse ist über und unter den Kolben c, d mit Flüssigkeit gefüllt; die Räume unter den Kolben c und d stehen durch einen Kanal h miteinander in Verbindung, der in einer Richtung durch ein Rückschlagventil i gedrosselt werden kann.
    In dem Gehäuse ist eine Sperrscheibe k schwingbar gelagert, die sich quer zum Kanal h erstreckt und unterhalb desselben auf einem Zapfen m gelagert ist. Die Scheibe k wird durch ein Gegengewicht μ für gewöhnlich in einer solchen Lage gehalten, daß' eine Bohrung 0 der Scheibe k die beiden Teile des Kanals h miteinander verbindet.
    Beim Befahren von Kurven schwingt unter der Wirkung der Fliehkraft das Gewicht η ζ. B. im Sinne des Pfeiles nach Abb. 2 aus, so daß die dabei um den Zapfens gedrehte Scheibe k die beiden Teile des Kanals h und damit auch die Zylinder α und b voneinander absperrt. Der Wagenaufbau kann sich daher nicht unter der Wirkung der in Kurven auftretenden Fliehkraft nach der Seite neigen, da beide Zylinder abgesperrt sind.
    Statt mit Hilfe einer Pendelscheibe k kann man die Bohrung h natürlich auch auf andere Weise unter Ausnutzung der Fliehkraft absperren, z.B. mittels eines Kegelventils, dessen Kegel durch die Fliehkraft auf seinen Sitz gedrückt wird.
DEH127809D Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE607578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127809D DE607578C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127809D DE607578C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607578C true DE607578C (de) 1935-01-02

Family

ID=7175458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127809D Expired DE607578C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607578C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905096C (de) * 1952-02-03 1954-02-25 Hans Rebeski Hydraulische (oder pneumatische) und mechanische Ausgleichfederung fuer Fahrzeuge
DE928933C (de) * 1954-04-06 1955-06-13 Werner Rappolt Hydraulisch wirkender Stabilisator
DE931816C (de) * 1951-01-29 1955-08-18 Anton Bueler Hydraulische Stossdaempfungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2722288A (en) * 1951-01-29 1955-11-01 Anton Bueler Shock absorber with centrifugal valve
DE1013532B (de) * 1952-11-04 1957-08-08 Federspiel Jean Fahrzeugaufhaengung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931816C (de) * 1951-01-29 1955-08-18 Anton Bueler Hydraulische Stossdaempfungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2722288A (en) * 1951-01-29 1955-11-01 Anton Bueler Shock absorber with centrifugal valve
DE905096C (de) * 1952-02-03 1954-02-25 Hans Rebeski Hydraulische (oder pneumatische) und mechanische Ausgleichfederung fuer Fahrzeuge
DE1013532B (de) * 1952-11-04 1957-08-08 Federspiel Jean Fahrzeugaufhaengung
DE928933C (de) * 1954-04-06 1955-06-13 Werner Rappolt Hydraulisch wirkender Stabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906102C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE588925C (de) Stossdaempfer
DE607578C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse annaehernd paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE436704C (de) Anhaengerkupplung mit einem durch die Kupplungsoese in die Sperrlage zu bewegenden Ku
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582034C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen
CH201497A (de) Drehgestell, insbesondere an verhältnismässig leichten elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE968177C (de) Einzelradabfederung an zweispurigen Fahrzeugen
DE438421C (de) Schlepper fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE564746C (de) Anordnung fuer die das angetriebene Lenkrad eines dreiraedrigen Kraftfahrzeuges aufnehmende Radgabel
DE914939C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE702455C (de) Kraftfahrzeug mit Mittelrohrlaengstraeger, auf dem der Motorgetriebeblock mit den durch Schwinghalbachsen getragenen Antriebsraedern drehbar gelagert ist
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
AT146537B (de) Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE617375C (de) Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen
DE649019C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE602979C (de) Abstuetzung des den Wagenkasten tragenden Rahmens von Kraftfahrzeugen
DE841467C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, bei dem der Fahrzeugkasten ueber seitlich angeordnete laengsliegende, pendelnd aufgehaengte Blattfedern auf dem Drehgestell abgestuetzt ist
DE911460C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE655643C (de) Federnde Aufhaengung von Maschinentragrahmen fuer Triebwagen
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE502360C (de) Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen