AT146537B - Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT146537B
AT146537B AT146537DA AT146537B AT 146537 B AT146537 B AT 146537B AT 146537D A AT146537D A AT 146537DA AT 146537 B AT146537 B AT 146537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension
frame
wheels
springs
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146537B publication Critical patent/AT146537B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aufhängung   unabhängig   voneinander gefiihrter Itäder,   insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Aufhängung unabhängig geführter Räder und besteht im wesentlichen darin, dass die Räder durch zwei an mit dem Rahmen starr verbundenen Teilen angelenkte, übereinander angeordnete und insbesondere in einer Querebene des Fahrzeuges schwingende Lenker geführt werden, wobei der Radträger zusammen mit den Lenkern und dem Rahmen ein Lenkerviereek bildet und die Abfederung der Räder ausschliesslich mittels auf Druck beanspruchter ungeführter Schraubenfedern ohne Führungsgestänge zwischen beiden Federenden erfolgt, wobei sich die Federn einerseits, vorzugsweise ohne Zwischengelenk, gegen den Rahmen und anderseits gegen einen mit dem Rade schwingenden Teil, insbesondere einen der Lenker, abstützen. 



  Die Erfindung ergibt folgende Vorteile : bei sehr geringer Raumbeanspruehung und in sich geschlossener Anordnung grosse Einfachheit, insbesondere durch die Verwendung ungeführter, auf Druck beanspruchter Schraubenfedern ; durch letztere wird ferner eine praktisch vollständige Reibungslosigkeit der Abfederung ohne zueinander unter Reibung bewegliche Teile ermöglicht, wodurch die Notwendigkeit einer Federschmierung oder Wartung der Federung vermieden wird ; die Federn sind gegen Staub und Schmutz vollständig unempfindlich und besitzen daher eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer, wobei die Druckbeanspruchung der Federn diese gegen ihre Auflager presst und einem unerwünschten Lösen oder Lockern der Federn entgegenwirkt.

   Des weiteren werden bestmögliche Fahreigenschaften erzielt, da infolge der Reibungslosigkeit der Federung diese auch auf die kleinsten Stösse sofort anspricht und jegliche Stösse und Erschütterungen vor der Übertragung auf den Rahmen abfängt. 



  Die geringste Raumbeanspruchung ergibt sich, wenn die Sehraubenfeder senkrecht, im wesentlichen zwischen den beiden-zweckmässig oberhalb bzw. unterhalb eines Seitenlängsträgers des Rahmens gelagerten-Lenkern angeordnet ist und sich mit ihrem unteren Ende gegen den unteren Lenker und mit dem oberen Ende gegen den Rahmen abstützt, wobei zweckmässig der Lagerbock zur Lagerung des oberen Lenkers gleichzeitig als Widerlager für das obere Ende der Sehraubenfeder ausgebildet sein kann. 



  Werden die Lenker eines jeden Rades ferner derart angeordnet, dass ihre Gelenke im wesentlichen Parallelogramme bilden, so ergeben sich in Anwendung auf Lenkräder insofern besonders vorteilhafte Fahreigenschaften, als die Räder parallel geführt werden und dadurch gyroskopische Rückwirkungen auf die Lenkräder, die sich insbesondere in heftigen Flattererscheinungen bemerkbar machen, vermieden werden. 



  Es sind bereits Radaufhängungen bekannt, bei denen die Räder durch zwei übereinander angeordnete Lenker nach Art eines Lenkerparallelogramms geführt und durch Schraubenfedern abgefedert werden. 



  Diese Radaufhängungen besitzen aber nicht die Einfachheit bzw. die sonstigen vorteilhaften Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes. 



  So erfolgt bei der einen bekannten Anordnung die Hauptabfederung durch Blattfedern, während die Schraubenfedern nur zusätzlich wirken sollen ; ferner sind die Schraubenfedern geführt, d. h. die Federteller sind durch Stangen verbunden, wobei die mittleren Federteller durch die Führungsstangen in ihrer senkrechten Lage gehalten werden ; hiedurch wird, abgesehen von der Blattfederreibung, zwangläufig eine wesentliche Reibung in der Fiihrung für die Sehraubenfedern erzeugt.

   Auch die raumsparenden Vorteile der Erfindung werden nicht erreicht, insbesondere deswegen, weil zwei entgegengesetzt wirkende Sätze von Schraubenfedern vorgesehen sind, welche sich gegen den oberen Lenker bzw. gegen einen mit diesem gelenkig verbundenen Federteller abstützen, wodurch das Federungsaggregat auch nach oben hin   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erheblichen Raum beansprucht, und weil ferner die Lenker unmittelbar in der Längsmittelebene des Fahrzeuges an den Rahmen angelenkt sind und dadurch eine verhältnismässig komplizierte Rahmenkonstruktion bedingen. 



   Bei andern bekannten Einrichtungen erfolgt die Abfederung durch mittels Kolben und Zylinder geführte Schraubenfedern, welche z. B. in waagrechter Lage innerhalb der Rahmenlängsträger oder diagonal zwischen den Lenkern angeordnet sind. Die hiebei verwendeten geführten Federn bedürfen jedoch der Schmierung und Wartung und haben Reibungswiderstände zu überwinden. die ein sofortiges Ansprechen bei kleinen Stössen verhindern. Auch diese Anordnungen besitzen daher nicht die Einfachheit und Betriebssicherheit des Erfindungsgegenstandes. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im Grundriss (Fig. 1) und Ansicht (Fig. 2) dargestellt. 



   Die Vorderräder werden durch je zwei gabelförmige Lenker   , b1 bzw. az, Qz   geführt, welche einerseits am Rahmen, z. B. den Seitenlängsträgern bzw. einer Rahmentraverse c oberhalb und unterhalb derselben, und anderseits an die   Achsschenkelträger     Oi, Oz der   Vorderräder angelenkt sind und ein Gelenkparallelogramm bilden, so dass gyroskopische   Rückwirkungen   auf die Lenkung infolge   Schrägstellen   der Räder vermieden werden. Die Abfederung der Räder erfolgt durch ungeführte Schraubenfedern   d1, do   
 EMI2.1 
 Die Lenker schwingen um Längsachsen des Fahrzeuges, welche in den Längsebenen Xi bzw.

   X2 liegen, wobei die Schraubenfedern zwischen den am Rahmen angelenkten gabelförmigen Armen der Lenker und zwischen diesen ausserhalb der Rahmenlängsträger angeordnet sind. 
 EMI2.2 
 mittels Kugelgelenken. 



   Wie ersichtlich, ergibt die Erfindung eine ausserordentlich einfache und   zweckmässige   Anordnung mit sehr einfachen und gleichzeitig in bezug auf die Abfederung ganz besonders geeigneten Elementen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufhängungunabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder je durch zwei an mit dem Rahmen starr verbundenen Teilen angelenkte, übereinander angeordnete und insbesondere in einer Querebene des Fahrzeuges schwingende Lenker geführt werden, wobei der Radträger zusammen mit den Lenkern und dem Rahmen ein Lenkerviereck bildet, und die Abfederung der Räder ausschliesslich mittels auf Druck beanspruchter ungeführter Schraubenfedern ohne Führungsgestänge zwischen beiden Federenden erfolgt, wobei sich die Federn einerseits, vorzugsweise ohne Zwischengelenk, gegen den Rahmen und anderseits gegen einen mit dem Rade schwingenden Teil, insbesondere einen der Lenker, abstützen.

Claims (1)

  1. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder senkrecht, im wesentlichen zwischen beiden Lenkern angeordnet ist und sich mit ihrem unteren Ende gegen den unteren Lenker und mit dem oberen Ende gegen den Rahmen abstützt.
    3. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lenker (au) oberhalb eines Seitenlängsträgers des Rahmens, der untere Lenker (bl) unterhalb desselben an diesem gelagert ist und die Schraubenfeder (d1 bzw. d2) neben dem Rahmenlängsträger, im wesentlichen zwischen den Lenkern angeordnet ist.
    4. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (pi, bzw. pj zur Lagerung des oberen Lenkers (a, bzw. aj gleichzeitig als Widerlager für das obere Ende der Schraubenfeder ausgebildet ist.
AT146537D 1933-02-13 1934-02-12 Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT146537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146537X 1933-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146537B true AT146537B (de) 1936-07-10

Family

ID=5671427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146537D AT146537B (de) 1933-02-13 1934-02-12 Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146537B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082506B (de) * 1953-12-16 1960-05-25 Renault Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
US4610461A (en) * 1985-06-17 1986-09-09 Matthew Guzzetta Steering system for elimination of bump steering in independent wheel suspension systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082506B (de) * 1953-12-16 1960-05-25 Renault Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
US4610461A (en) * 1985-06-17 1986-09-09 Matthew Guzzetta Steering system for elimination of bump steering in independent wheel suspension systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906102C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE939793C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1907352A1 (de) Drehgestell fuer Lokomotiven
CH623784A5 (de)
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
AT146537B (de) Aufhängung unabhängig voneinander geführter Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE1038417B (de) Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse
DE749979C (de) Drehgestell mit einzeln an Lenkachsrahmen gelagerten Achsen und unmittelbarer Lastuebertragung vom Drehgestellhauptrahmen auf die Achslager
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE1455148C3 (de) Radsauführung für Schienenfahrzeuge
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1282667C2 (de) Wiegenlose abstuetzung des wagenkastens eines schinenfahrzeugs auf einem drehgestell
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449024C (de) Anordnung der Laengsfedern an Fahrzeugen, insbesondere an Eisen- und Strassenbahnfahrzeugen
DE426615C (de) Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE1630790A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren Vor- oder Nachlaufachse
DE2806543A1 (de) Aufsattelung fuer gelenkzuege
DE1175264B (de) Verbindung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und einem drehzapfenlosen Drehgestell