DE502360C - Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen - Google Patents

Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen

Info

Publication number
DE502360C
DE502360C DER79337D DER0079337D DE502360C DE 502360 C DE502360 C DE 502360C DE R79337 D DER79337 D DE R79337D DE R0079337 D DER0079337 D DE R0079337D DE 502360 C DE502360 C DE 502360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
relief
crane
bolt
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransomes & Rapier Ltd
Original Assignee
Ransomes & Rapier Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransomes & Rapier Ltd filed Critical Ransomes & Rapier Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE502360C publication Critical patent/DE502360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

79337
Die Erfindung bezieht sich auf fahrbare Krane, bei denen der Kranwagen beim Fahren vom Krangewicht teilweise durch ein oder mehrere Hilfs- oder Entlastungsdrehgestelle entlastet wird, die vor und hinter dem Kranwagen oder nur an einem Ende angeordnet und lösbar damit durch einen Entlastungsträger verbunden sind; dabei sind Winden 0. dgl. vorgesehen, die es ermöglichen, daß der gewünschte Teil des
το Krangewichts auf das Drehgestell oder die Drehgestelle übertragen werden kann.
Bei bisher gebauten Kranen dieser Art war der Entlastungsträger so mit dem Drehgestell verbunden, daß er zwar ein wenig um eine lotrechte Achse schwingen, sich aber nicht um eine waagerechte Achse bewegen konnte. Infolgedessen war, wenn das Drehgestell auf einen Streckenteil gelangte, bei dem die Schienen auf verschiedener Höhe lagen, z. B. auf eine Kurvenstrecke, eine Seite des Drehgestells stärker belastet als die andere, so daß das Drehgestell zu entgleisen suchte. Wenn weiter der Kran an einer Stelle verwendet wurde, an der die Schienenebenen verschieden waren, so brachte die schwerere Last auf einer Seite des Drehgestells eine seitliche Belastung auf den Zapfen, der den Entlastungsträger mit dem Kranwagen verband, derart, daß ein Herausnehmen und späteres Wiedereinsetzen dieses Zapfens schwer wurde.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Kran der geschilderten Art die Verbindung zwischen dem Entlastungsträger und dem Drehgestell so, daß das Drehgestell außer der Schwingung um eine lotrechte Achse auch eine Schwingung um eine Achse oder Achsen in der waagerechten Ebene ausführen kann, so daß das Drehgestell eine Schwingbewegung nach der Seite und nach vorne und hinten ausführen kann.
Im folgenden ist eine Kranform gemäß der Erfindung beispielsweise und an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen
Abb. ι den Kran im Aufriß in schematischer Wiedergabe,
Abb. 2 einen im größeren Maßstabe gehaltenen Aufriß (ζ. T. im Schnitt) eines der Hilfsdrehgestelle,
Abb. 3 einen Grundriß des Hilfsdrehgestells nach Abb. 2, und die
Abb. 4 und 5 im größeren Maßstabe im lotrechten Längs- und Querschnitt eine andere Ausführungsform des Anschlusses des Hilfsdrehgestells an den Entlastungsträgern.
Der Kran selbst und sein Antrieb, der in strichpunktierten Linien wiedergegeben ist, da er keinen Teil der Erfindung bildet, sind auf einem Drehtisch A x des Hauptkranwagens A angebracht, mit dessen beiden Enden für die Beförderung in Zügen oder auch unter anderen Verhältnissen Drehgestelle B, B1 verbunden sind. Jedes Drehgestell (Abb. 2 und 3) besitzt einen
Rahmen C, der einen Entlastungsträger D abstützt, durch welchen der Kranwagen A mit dem Drehgestell B verbunden ist und ein Teil des Wagengewichtes auf das Drehgestell in einer im folgenden beschriebenen "Weise übertragen wird. Der Träger D ist von seiner Anschlußstelle D1 am Kranwagen gegen das andere Ende D2 verjüngt, das Ende D'2 ist dauernd mit dem Rahmen C durch einen Kugelgelenkanschluß verbunden. Dieser Anschluß besteht aus zwei schalenartigen Gliedern E, E1, die einander gegenüberliegend am Ende D'2 des Trägers D befestigt sind, und einem kugeligen Gliede T, das sich in den Schalen E, E1 drehen kann. Die Kugel F ist durchbohrt und nimmt eine lotrechte Spindel G auf, deren oberes Ende durch ein Lager H auf der Oberseite des Drehgestellrahmens C hindurchgeht und mit ihrem Schraubengewinde G1 in eine Mutter / eingreift; das untere Ende der Spindel G wird in einem Lager H1 am Boden des Rahmens C geführt. Unmittelbar unterhalb des Kugelteils jF trägt die Spindel G eine Schulter oder einen Bundring G'2, auf der die Kugel ruht, so daß die Spindel das Ende D'1 des Entlastungsträgers trägt. Auf der Mutter / sitzt ein Schneckenrad J1, in das eine Schnecke J'2 eingreift, die auf eine Welle K aufgekeilt ist. Diese ist bei L, L1 an der Oberseite des Rahmens C gelagert und besitzt Vierkantenden K1, K'1 zum Aufschieben eines Handgriffes, durch den sie gedreht werden kann. Dadurch wird das Ende D2 des Trägers D gegenüber dem Drehgestellrahmen C gehoben und gesenkt.
An den oberen und unteren Kanten des freien Endes D1 des Trägers sind Anschlußstücke M, M1 vorhanden, die zur Verbindung des Trägers mit dem Rahmen des Kranwagens A dienen. Zwei Paar Augen N, N1 sind übereinander am Wagen so vorgesehen, daß die Lappen M und M1 des Trägers D in den Raum zwischen zwei Augen N und N1 eintreten können. Das vorspringende Ende der Stücke M, M1 ist kreisförmig und konzentrisch zu einem Bolzen zur Aufnahme eines Anschlußzapfens ausgestaltet, während das innere oder rückwärtige Ende des Raumes zwischen den zwei Augenpaaren IV, N1 gleichfalls konzentrisch zu den Zapfenlöchern in diesen Augen ist und den gleichen Halbmesser aufweist wie die vorspringenden Augenenden an den Teilen M, M1, wie aus Abb. 3 deutlich erkennbar. Die Seitenflächen des Raumes zwischen den Augen N, N1 sind geschlossen, aber die Innenflächen sind nach der Mündungsseite zu auseinanderlaufend gestaltet, wie die punktierten Linien bei 0 und O1 in Abb. 3 zeigen, so daß sie als Führungen für die Lappen M und M1 dienen.
Wenn die Lappen M und M1 in die betreffenden Ausnehmungen eintreten, so legen sich ihre Stirnenden gegen die inneren Enden der Ausnehmungen zwischen jedem Augenpaar N und N1, so daß die Löcher in den Lappen M, Af1 mit denen in den Augen Λτ und Λτχ genau zusammenfallen und ein Verbindungszapfen leicht eingebracht werden kann. Der Verbindungszapfen P ist mit zwei verstärkten Stücken P1, P2 versehen, die in die Löcher in den Teilen M, N und M1, N1 passen, während das die Teile P1, P'1 verbindende Stück des Bolzens von geringerem Durchmesser ist. Diese Ausgestaltung des Bolzens verhindert ein Festklemmen, das leichter eintreten könnte, wenn der Bolzen durchweg den gleichen Durchmesser hätte.
Damit der Bolzen P während der Bewegung des Kranes und der Drehgestelle nicht losgeschüttelt wird, ist ein Sperrhebel Q vorgesehen, der in eine Aussparung P3 des Bolzens P und in entsprechende Augen oder Träger am oberen Ende der beiden Augen N paßt. Das Ende D1 des Entlastungsträgers D wird auf den Rahmen C durch eine Druckfeder R abgestützt, die durch eine Stange S angeschlossen ist. Wenn das Drehgestell vom Kranwagen abgenommen wird, so nimmt die Feder R sowie das Kugelballager F die Last des Trägers auf. Es können nicht dargestellte Einrichtungen, z. B. seitlich vorspringende Griffe, am freien Ende D1 des Trägers D vorgesehen sein und seine Führung in die richtige Lage erleichtern, wenn Kranwagen und Drehgestell verbunden werden sollen.
Der Träger D überträgt dann einen Teil des Krangewichtes vom Wagen A auf das Drehgestell B, wenn die Mutter / angeschlossen und somit das Ende D2 des Trägers in der vorbeschriebenen Weise angehoben wird.
Infolge des Universalgelenks zwischen Rahmen C und Trägerende D- wird aber der Bolzen P am anderen Ende D1 des Trägers von allen Seitenkräften entlastet. Wenn also der Kran stillsteht und sein ganzes Gewicht wieder auf den Wragen A durch Senken der Mutter / zurückübertragen ist, so kann der Bolzen P leicht herausgezogen werden.
Statt eines Kugelgelenkes zwischen dem Entlastungsträger und dem Drehgestell kann die Kupplung nach Abb. 4 und 5 verwendet werden. Bei dieser Anordnung wird ein Längsbolzen T in Lagern U am Ende D2 des Entlastungsträgers Z) abgestützt. Der Bolzen T hat eine mittlere Ausnehmung T1, durch welche die lotrechte Spindel G frei hindurchgeht, wobei sie gleichzeitig durch Nuten T'2 an der unteren Seite des Stückes T durchdringt. In die Nuten greifen Vorsprünge V1 eines Ringes V ein, so daß ein Querlager gebildet wird. Der Ring V besitzt eine mittlere Bohrung F2, durch die die Spindel G ebenfalls frei hindurchgeht, und ruht auf einer Schulter G2 der Spindel, die zur Ein-•egelung des vom Drehgestell übernommenen Krangewichtes durch ein nicht dargestelltes
Schneckengetriebe wie bei der Anordnung nach Abb. 2 und 3 gehoben oder gesenkt werden kann. Es kann auch irgendeine andere Kupplungsform gewählt werden, die dem Drehgestell die gewünschte Freiheit der Bewegung gibt.
Die Erfindung ist nicht an die konstruktiven Ausführungsbeispiele gebunden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ;o i. Entlastungsdrehgestell für einen Kranwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Entlastungsträgers mit seinem Drehgestell eine Schwingbewegung des Drehgestelles um die. lotrechte Achse und um Achsen in der waagrechten Ebene ermöglicht.
  2. 2. Entlastungsdrehgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsträger (D) und das Drehgestell (B) durch ein Kugelgelenk (E, F) verbunden ao sind.
  3. 3. Entlastungsdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Längsrichtung am Ende des Entlastungsträgers gelagerter Bolzen (T) sich mit seiner Quernut (T2) auf Vorsprünge (F1) eines mit dem Drehgestell verbundenen Ringes (V) aufsetzt.
  4. 4. Entlastungsdrehgestell nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke mittels einer im Drehgestell gelagerten Winde heb- und senkbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER79337D 1928-10-04 1929-09-28 Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen Expired DE502360C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB502360X 1928-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502360C true DE502360C (de) 1930-07-14

Family

ID=10455179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79337D Expired DE502360C (de) 1928-10-04 1929-09-28 Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502360C (de) Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen
DE1728555B2 (de) Fahrgasttraeger bei einem karussell
DE711984C (de) Gelenkwagen
DE19503908C1 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
DE840852C (de) Wagendrehgestell mit je zwei Raedern auf parallelen Achsen
DE356114C (de) Eisenbahnwagen, bei welchem das Wagengestell auf dem Radgestell unter Einschaltung von Federn aufsitzt
AT164140B (de) Zapfenlager für kurvenbewegliche Lokomotiven u. dgl. Fahrzeugen
DE1001307B (de) Verbindung der Enden benachbarter Teilwagen eines kurvenbeweglichen Schienengelenkzugs
DE669485C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mehr als zwei Achsen, die durch Laengsausgleich zu zwei Gruppen vereinigt sind und von denen zwei Achsen fuehren
DE837548C (de) Einrichtung zur UEbertragung von im wesentlichen waagerechten Druckkraeften (Beschleunigungs- oder Bremskraeften) von einem Fahrzeugteil auf einem diesem gegenueber schwenkbaren Fahrzeugteil
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
AT208922B (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell
DE913390C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE745088C (de) Wiegeanordnung fuer Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen
DE464264C (de) Gelenkverbindung
DE1057638B (de) Transportwagen, insbesondere Schienentransportwagen, fuer Wandertransformatoren
DE830064C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie z.B. Foerderwagen, mit am Fahrzeugrahmen festem Radstern
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen
DE1780481C3 (de) Vierachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1605124C (de) Schienenfahrzeug
DE2053030A1 (de) Wagen zum Transport von heissem Material
DE2232053C3 (de) Anlenkung des Wagenkastens an Drehgestellen
DE722083C (de) Achsanordnung bei Strassenfahrzeugen
DE2900170A1 (de) Antrieb fuer einen eisenbahnwagen
DE419369C (de) Verfahren zum Entladen von Selbstentladern